Nach einem Jahr Pause kehrt die Bernina Gran Turismo zurück. In diesem Jahr vereint das Feld Grand-Prix-Ikonen aus der Vorkriegszeit, Langstreckenlegenden und einzigartige Hypercars.
Von Donnerstag bis Sonntag (18.-21. September) findet am Berninapass die zehnte Ausgabe der Bernina Gran Turismo statt. Gleichzeitig wird mit der diesjährigen BGT die Öffnung der Bündner Pässe für den Automobilverkehr gefeiert. Diese wird 2025 nämlich 100 Jahre alt.
Seine Wurzeln hat das Rennen in der Internationalen St. Moritzer Automobilwoche von 1929. Damals, nur vier Jahre nach der Aufhebung des kantonalen Fahrverbots, wollte man den Sommertourismus neu beleben – mit einer 16,5 Kilometer langen Bergrennstrecke und einem Beschleunigungsrennen auf der «Shell-Strasse». Die Crème de la Crème des Motorsports liess es sich nicht nehmen, ins Engadin zu reisen: Hans Stuck sr. siegte 1929 auf einem Austro-Daimler, Louis Chiron folgte 1930 auf einem Bugatti.
2014 wurde die Veranstaltung als Revival frisch lanciert. Gefahren wird in einer Rennklasse und in einer Gleichmässigkeitskategorie. Das heisst: die Uhr tickt, wenn die Autos auf der Strecke unterwegs sind. Und diese Strecke hat es in sich. Die Route zwischen La Rösa und dem Ospizio Bernina gehört zu den spektakulärsten Europas. Auf 5,4 Kilometern windet sie sich durch 52 Kurven und überwindet dabei rund 450 Höhenmeter. Von 1’871 m auf 2’328 m – in kürzester Zeit.
Ein Komitee hat auch dieses Jahr rund 80 Teilnehmende sorgfältig ausgewählt – nicht unbedingt nach Marktwert, mehr nach Authentizität. Prämiert wird die Geschichte hinter dem Fahrzeug – und die Persönlichkeit, die es bewegt. Das Feld gleicht einem rollenden Museum: Dieses Jahr ist auch ein Bugatti Type 59 dabei, der bislang noch nie auf offener Strasse gefahren wurde. Am Steuer sitzt u.a. der ehemalige Le-Mans-Sieger Andy Wallace (1988 auf Jaguar). Hingucker sind aber auch ein Mercedes-Benz 300 SL, ein Ferrari 250 GT mit kurzem Radstand oder ein Lancia Rally 037 aus der legendären Gruppe-B-Zeit.
Für Zuschauer ist der Eintritt entlang der Strecke kostenlos. Weil am Samstag und Sonntag die Berninapassstrasse vollständig gesperrt ist, empfiehlt sich die Anreise mit dem Bernina Express der RhB oder über Shuttles ab Diavolezza und Poschiavo.
Weitere Infos auch zum Programm gibt es auf https://www.bernina-granturismo.com/
Sie erhalten monatliche News und Events der Auto Sport Schweiz Seite