Die Saison 2024 ist Geschichte, die Trophäen sind überreicht – höchste Zeit also für die Meisterporträts. Teil 8: Lyon Mathur, Schweizer Kart-Meister Kat. OK Senior.
In der Schweizer Rallye-Meisterschaft lag zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ein Pünktchen. Bei den OK Senioren in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft waren es deren drei. Im Unterschied zu Rallye-Meister Michaël Burri war es für Lyon Mathur der zweite Schweizer Meistertitel. Über diesen freute er sich selbstverständlich diebisch, «aber das Gefühl war nicht dasselbe wie vor zwei Jahren», meint Mathur, «der zweite Titel war weniger emotional.»
An Spannung mangelte es nicht. Der Sarmenstorfer, der ganz in der Nähe von Wohlen lebt und aufgewachsen ist, zitterte sich beim Saisonfinale auf seiner Heimstrecke zum Meistertitel. Im Ziel waren er und sein Freund und Gegner Jérôme Huber zuerst nicht sicher, wer überhaupt gewonnen hat. «Wir hatten vor dem Rennen viele Möglichkeiten durchgerechnet, nicht aber die, dass Jérôme nur Zweiter wird und ich ohne Bremsen chancenlos auf dem letzten Platz herumkurve.» Nach mehrmaligen Nachrechnen war klar: Mathur hatte es einmal mehr geschafft. Nach 2022 durfte er seinen zweiten Titel bei den Senioren feiern. Nur eben das mit dem Feiern war so eine Sache. «Die Art und Weise, wie die Meisterschaft entschieden wurde, war anders als vor zwei Jahren. Deshalb kamen da nicht dieselben Gefühle auf», sagt Mathur.
Gestohlen hat der 18-Jährige den Titel aber definitiv nicht. Mit vier Laufsiegen, einem Grand Slam und insgesamt elf Podestplätzen in 15 Rennen war der Aargauer wie schon in seinem ersten Meisterjahr eine Bank. Vor allem seine Leistung in Levier, als die Bedingungen eher zum Motorboot-, als zum Kartfahren einluden, war beeindruckend. Mathur gewann nicht nur alle Rennen im Nassen, er war der Konkurrenz, und die war 2024 bei den Senioren sehr stark, in allen Rennen überlegen. Das zeigt insbesondere ein Blick auf die Rundenzeiten. Dort fuhr Mathur seinen Gegnern bisweilen mit einer halben Sekunde pro Umlauf davon!
Den Titel wird Mathur 2025 nicht verteidigen. So viel steht jetzt schon fest. Überhaupt wird er seinen Helm (in den Farben Indiens, der Heimat seines Vaters) nur sporadisch aufsetzen. Denn Mathur hat 2025 noch ganz andere Verpflichtungen. Da steht zum einen der Lehrabschluss als Multimediaelektroniker auf der Agenda, zum anderen die Rekrutenschule. «Ich werde sicher immer wieder auf der Kartstrecke auftauchen und auch meinem Team Innovate Competition helfen. Aber im Moment glaube ich nicht, dass es zu mehr reicht, als zu ein paar Einsätzen in der Rotax Max Challenge.»
Und dann wäre da noch der bisher unerfüllte Wunsch, einmal in einem richtigen Rennauto Platz zu nehmen. «Davon träume ich schon lange», sagt Familienmensch Mathur. «Und dafür würde ich mir natürlich auch die nötige Zeit nehmen…» Eines ist ziemlich sicher: Mathur würde auch dort eine gute Figur abgeben. Dass er es im Kart drauf hat, hat er längst bewiesen. Und was er aus seinem schon mehrfach um den Globus gereisten BMW gemacht hat, lässt doch auch erahnen, dass er es mit der Technik aufnehmen kann.
Nach den erfolgreichen Ausbilungs Kick-Off Meetings im Verlaufe dieser Woche in der Romandie (16.01.2025 in Fribourg) und der Deutschschweiz (15.01.2025 in Sursee) wurde nun zu den Seminaren der Offiziellen 2025 eingeladen.
Die bisherigen Inhaber einer Rennleiter resp. Sportkommissarslizenz sowie die Kick-Off Teilnehmenden werden ihre Ausbildungen wie folgt absolvieren:
Samstag, 01. März 2025, Tagesseminar in Yverdon für die französisch sprechenden Teilnehmenden
Samstag, 15. März 2025, Tagesseminar in Egerkingen für die deutsch sprechenden Teilnehmenden
Die Lizenzinhaber 2024 haben ihre Einladungen per E-Mail erhalten und müssen sich bis am 21. Februar (Romandie) resp. 07. März (Deutschschweiz) 2025 entsprechend anmelden.
In weniger als drei Monaten beginnt im italienischen Lonato die Saison 2025 der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Mehr zum Kalender erfahren Sie hier.
Etwas Geduld braucht es noch. Aber in weniger als drei Monaten startet die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im italienischen Lonato. Fünf Läufe stehen auf dem Programm der diesjährigen Saison – vier davon in Italien. Die wurden inzwischen vom italienischen Verband ACI bestätigt. Die Saison 2025 sieht damit wie folgt aus:
6. April, Lonato (I)
24. Mai, Wohlen
6. Juli, Franciacorta (I)
31. August, Cremona (I)
5. Oktober, 7 Laghi (I)
Für den ersten Lauf in Lonato ist die Einschreibung ab sofort offen. Dasselbe gilt für Fahrer und Fahrerinnen, die sich für die komplette Saison einschreiben wollen. Wer sich für alle 5 Rennen vor Saisonbeginn einschreibt, fährt 1 Rennen gratis und wer sich dazu noch für den autobau Visierkleber entscheidet, erhält ein zweites Startgeld nach der Saison rückvergütet! Mehr dazu erfahren Sie auf diesem Link.
Die Saison 2024 ist Geschichte, die Trophäen sind überreicht – höchste Zeit also für die Meisterporträts. Teil 6: Tiziano Kuzhnini, Schweizer Kart-Meister Kat. X30 Challenge.
Eigentlich hatte Tiziano Kuzhnini 2024 im Kart nichts mehr zu beweisen. Doch nach seinen Titeln in der WSK und der IAME Series Italy 2023 nahm die 15-jährige Schweizer Nachwuchshoffnung im Vorjahr die Herausforderung an, nochmals Schweizer Meister zu werden. Dafür suchte sich der Teenager aus dem Luzernischen die national wohl am härtesten umkämpfte Serie aus: die X30 Challenge Switzerland. In dieser Meisterschaft werden Einheitsmotoren eingesetzt. Rund 30 Fahrer und Fahrerinnen sind bei jedem Rennen am Start. «Ich hatte keine Erfahrung in der X30», sagt Kuzhnini, «aber ich wollte mich dieser Herausforderung unbedingt stellen. Ich hätte vom Alter her auch noch bei den Junioren fahren können, aber das wollte ich nicht. Ich wollte es mit den Grossen aufnehmen.»
Von Startschwierigkeiten war bei Kuzhnini nichts zu sehen. Schon beim ersten Rennen im italienischen Lonato mischte der junge Mann aus Eich am Sempachersee ganz vorne mit, gewann die beiden Vorläufe und wurde im Finale Zweiter. Das zweite Rennen in Franciacorta gestaltete sich für Kuzhnini etwas schwieriger. Im Qualifying nur Fünfter kämpfte er sich in beiden Vorläufen auf Platz 2 vor. Zwei Strafen warfen ihn fürs Finale aber auf Startplatz 8 zurück. Von dort startete er eine grandiose Aufholjagd, die in einem zweiten Schlussrang im Finale resultierte. «Ich hatte den Eindruck, dass ich im Finale der Schnellste war. Aber manchmal muss man im Rennsport einfach die Punkte mitnehmen, die auf der Strecke liegen. Das habe ich an diesem Wochenende gemacht.»
Vor dem dritten Lauf büsste Kuzhnini deshalb kurz die Gesamtführung ein. Doch das war nicht weiter schlimm. In 7 Laghi sicherte sich der Fahrer aus dem Team Innovate Competition alle drei Laufsiege. Zum perfekten Wochenende reichte es nicht ganz. Knapp zwei Zehntelsekunden fehlten Kuzhnini, um sich auch noch die drei Zusatzpunkte für die schnellste Rennrunde unter den Nagel zu reissen. Beim vierten Lauf im französischen Levier hätte Kuzhnini nur zu gerne schon den Deckel drauf gemacht. Doch Dauerregen machte ihm einen Strich durch die Rechnung. «Im Regen bin ich im Nachteil. Durch meine geringe Körpergrösse kann ich das Gewicht nicht so verlagern wie andere, um den Grip in den Kurven zu beeinflussen. Deshalb habe ich mir während des Rennens gesagt: ‹Du musst das Beste daraus machen und so viele Punkte mitnehmen wie möglich.› Das ist mir einigermassen gelungen.»
Beim Heimrennen in Wohlen kehrte Kuzhnini dann zu alter Stärke zurück. Mit einem zweiten und einem ersten Platz im Vorlauf hatte er die eine Hand schon am Meisterpokal. Und weil er im Finale gar nichts anbrennen liess, war ihm sein zweiter nationaler Titel nach 2021 (bei den Super Minis) nicht mehr zu nehmen.
In Sachen Zukunft hält sich Kuzhnini noch bedeckt. Der Plan sieht vor, dass er in diesem Jahr in einer Formel-4-Meisterschaft an den Start geht. «Ich habe 2024 versucht, eine solide Basis zu legen. Deshalb habe ich nicht nur zahlreiche Stunden im Formel-4-Simulator verbracht, sondern auch am Young Drivers Projekt vom Verband Auto Sport Schweiz teilgenommen. Dort habe ich viel gelernt – auch abseits der Strecke. Dass ich am Ende als Gewinner dieses Förderprogramms hervorgegangen bin und eine Starthilfe von 30'000 Franken dafür bekommen habe, freut mich natürlich sehr. Von mir aus kann die Saison 2025 beginnen!»
Da die bisherige Fahrerverbindungsperson, Ibrahim BEN, seine Tätigkeit per Ende Saison 2024 niedergelegt hat, suchen die Verantwortlichen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2025 (SKM) einen entsprechenden Ersatz.
Die Fahrerverbindungsperson ist in erster Linie in einer Drehscheibenfunktion tätig, informiert neutral gegenüber PilotInnen, Teams, Bewerbern und weiteren am Rennbetrieb direkt betroffenen Personen. Als neutraler Vermittler ist sie nicht selber Direktbetroffene oder Mitglied eines Teams/Bewerbers.
Sie informiert die Teilnehmenden und nimmt zu jeder Zeit eine vermittelnde Rolle ein.
Diese Funktion wird idealerweise einer Person anvertraut, welche über entsprechende Kenntnisse der Reglemente verfügt, evtl. bereits im Besitz einer Rennleiter-Lizenz ist (oder ähnlich resp. bereit ist die Ausbildung zu machen) und als integre Persönlichkeit gilt, welche sprachlich in Deutsch/Französisch und von Vorteil Englisch kommunizieren kann.
Interessenten senden eine Kurzbewerbung mit einem entsprechenden CV an info@motorsport.ch und können sich bei Fragen telefonisch mit der Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz in Verbindung setzen.