• Achtung, fertig, los!

Latest News

03.02.2025 Joël Volluz greift mit neuem Auto an
Joel Volluz Norma Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Joël Volluz posiert vor seinem noch ganz in Weiss gehaltenen Norma © Eichenberger

Die Schweizer Berg-Meisterschaft wird 2025 nochmals aufgewertet. Mit Joël Volluz (33) greift ein ganz schneller Fahrer auf einem neuen Auto Faustini, Steiner & Co. an.

Joël Volluz will es 2025 wissen. Der 33-jährige Walliser aus dem Val de Bagnes hat sich für die neue Saison ein neues Auto zugetan. Nach mehr als zehn Jahren mit dem Osella FA30 geht Volluz dieses Jahr mit einem Norma an den Start. Das Auto wurde bisher vom Franzosen Max Cotleur in der französischen Berg-Meisterschaft eingesetzt und verfügt aerodynamisch über denselben Ausbaustandard wie jenes, das Marcel Steiner für diese Saison neu bekommen wird. «Noch fehlen ein paar Teile», sagt Volluz. «Aber ich habe schon ziemlich viel Arbeit reingesteckt. Die komplette Elektrik ist bereits verlegt.»

Beim Motor setzt Volluz weiterhin auf seinen V8-Sauger der britischen Motorenschmiede Judd. Ein Wechsel auf ein Turboaggregat kam für ihn (noch) nicht in Frage. «Mein Motor wurde erst gerade revidiert», erklärt Volluz. «Deshalb würde es rein schon aus finanzieller Sicht wenig Sinn machen, den Motor jetzt zu tauschen.» Ausserdem ist Volluz noch einer von der Sorte «old school». «Ich bin kein Fan der Turbo-Philosophie», sagt Volluz. «Vielleicht ändere ich meine Meinung irgendwann und fahre dann auch einen Turbo. Aber für den Moment setzte ich voll auf meinen V8-Judd und geniesse den Sound.»

Der Wechsel auf einen Norma (oder Nova, «das ist dasselbe», so Volluz) kam zufällig zustande, auch wenn der Walliser sagt: «Mit dem Gedanken, das Auto zu wechseln, hatte ich schon länger gespielt. Erstens aus reglementarischen Gründen; zweitens, weil der Osella mit seiner Aerodynamik ein Auto ist, das wirklich sehr schwierig zu fahren ist. Ich wollte wieder zurück zu dem Feeling, das ich im Formel 3000 hatte. Und das vermittelt mir nur ein Auto aus dem Hause Nova.»

Wie bei Steiner verfügt auch Volluz’ Auto über eine mittige Sitzposition. «Darauf freue ich mich. Weil es einfach angenehmer ist. Ausserdem musst du dir keine Gedanken bezüglich Gewichtsverteilung machen.» Wie der Fahrplan für Volluz’ Saison 2025 ausschaut, ist noch nicht ganz klar. «Vieles hängt sicher davon ab, wie die ersten Rennen verlaufen. Ausserdem möchte ich auch gerne noch das eine oder andere Rennen im Ausland fahren. Osnabrück beispielsweise. Oder Vallecamonica in Italien. Zur Vorbereitung werde ich wahrscheinlich auch noch ein Rennen in Frankreich fahren. Und dann werden wir sehen, wie es beim Auftakt zur Schweizer Meisterschaft läuft.»

Ob Volluz Mitte Juni in La Roche oder Hemberg fahren wird, ist noch nicht in Stein gemeisselt. «Die Situation ist unglücklich», meint Volluz. «Für mich als Westschweizer ist es naheliegend, dass ich in La Roche fahre. Anderseits ruft mich der Veranstalter von Hemberg jedes Jahr an und fragt, ob ich bei ihnen fahren würde. Einmal habe ich das auch schon gemacht. Und es war ein schönes Rennen. Ich weiss es also noch nicht. Aber ich habe zum Glück ja noch etwas Zeit, um mich zu entscheiden.»

Die Frage, ob er, falls es von Anfang gut läuft, um den Schweizer Meistertitel fährt, beantwortet Volluz mit einem breiten Grinsen. Undenkbar ist es nicht. Denn der Titel fehlt noch in Volluz’ Palmarès. Drei Mal war er schon Vizemeister: 2011, 2012 und 2015. Zwei Mal stand ihm Steiner vor der Sonne, einmal Berguerand, der ihn zu Kartzeiten noch gecoacht hatte.

Volluz La Roche 2024 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
2024 fuhr Volluz noch seinen Osella FA30 (im Bild: La Roche) © Eichenberger

Permalink

03.02.2025 Weekend-Report 03/2025
Raffaele Marciello Bathurst 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Platz 2 in Australien für BMW-Werkspilot Raffaele Marciello © Bathurst 12 hours

GT3-Spezialist Raffaele Marciello sicherte sich an der Seite von Valentino Rossi Platz 2 beim 12-Stunden-Rennen in Bathurst. Ricardo Feller ging bei seinem letzten Audi-Einsatz leer aus.

Vor einer Woche verpasste Raffaele Marciello als Vierter das Podium beim 24h-Rennen in Daytona noch knapp. Am vergangenen Wochenende beim 12-Stunden-Rennen im australischen Bathurst durfte der Tessiner Champagner verspritzen. An der Seite von Ex-Motorradstar Valentino Rossi und dem Belgier Charles Weerts sicherte sich der ehemalige Sauber- und Ferrari-Testfahrer Rang 2. Ganz zufrieden war Marciello mit diesem Ergebnis nicht. Teamkollege Rossi kassierte für ein Überholmanöver unter Gelb eine Durchfahrtsstrafe, wodurch der WRT-BMW mit der #46 zwischenzeitlich auf Platz 8 zurückgefallen war. «Ich bin nicht vollends glücklich», meinte Marciello. «Als Zweiter bist du immer der erste Verlierer, aber so ist das nun mal.» Sehenswert war «Lelos» Aufholjagd dennoch. Allein das Überholmanöver gegen Jules Gounon (mit zwei Rädern auf der Wiese) war das Eintrittsgeld wert.

Der zu Porsche gewechselte Ricardo Feller hatte in Bathurst nochmals für Audi am Lenkrad gekurbelt, fiel aber mit einem technischen Defekt aus. «Mein Programm mit Porsche fängt erst im Februar an. Deshalb gab es für Bathurst eine Freigabe für Audi», erklärt Feller seinen letzten, leider unbelohnten Einsatz für Audi. Der Sieg in Australien ging aus Sicht von Marciello an das Schwesterauto mit Augusto Farfus sowie Kelvin und Sheldon van der Linde am Steuer.

Zwei Rookie-Podestplätze gab es auch für das Formel-4-Team von Jenzer Motorsport beim Auftakt zur diesjährigen FWS Winter Series in Portimão (P) durch Artem Severiukhin aus Kirgisistan. Für Enea Frey endete das erste Rennwochenende mit den Rängen 8 und 7. Im ersten Durchgang wurde er von einem Konkurrenten ins Kiesbett geschoben. Auch das Team Maffi Racing nimmt an der F4-Winterserie mit drei Fahrern teil. Und auch die Genfer durften sich in Portimão über ein Rookie-Podium freuen.

Enea Frey 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Enea Frey erzielte in Portimão zwei Top-10-Ergebnisse © Jenzer Motorsport

Permalink

31.01.2025 Zweite Auflage des Damenpokals – jetzt anmelden!
Zenklusen Schoepfer Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Vanessa Zenklusen (Siegerin 2024) und Tamara Schöpfer (3.) © Eichenberger

Auch 2025 richtet Auto Sport Schweiz wettbewerbsübergreifend einen Damenpokal aus. Ob Fahrerinnen oder Navigatorinnen – wer dabei sein will, kann sich bis 1. März einschreiben.

Nach dem Erfolg im Vorjahr (Siegerin Vanessa Zenklusen) richtet Auto Sport Schweiz auch in diesem Jahr einen wettbewerbsübergreifenden Damenpokal im Automobilrennsport aus. Ob Selber hinterm Steuer oder Navigatorin – für den Damenpokal von ASS dürfen sich alle Ladies (mit Schweizer Rennlizenz), die national oder international am Automobilrennsport teilnehmen, kostenlos einschreiben. Die Auswertung erfolgt über ein eigens entworfenes Punktesystem. Wie im Vorjahr wird ASS auch 2025 bei «Halbzeit» einen Zwischenstand veröffentlichen.

Die an REGionalen oder ausländischen Veranstaltungen (INT) erzielten Resultate müssen bis zum 1. November des laufenden Jahres (mit Kopie der offiziellen Ranglisten) mitgeteilt werden, ansonsten können die betreffenden Punkte nicht gutgeschrieben werden. Resultate aus den Schweizermeisterschaften (Slalom, Berg, Rallye) werden automatisch gutgeschrieben. Der Damenpokal wird mit Resultaten ausgewertet, welche vom 1. Januar bis zum 1. November 2025 erzielt werden. Später eingereichte Ergebnisse (oder Rennen) werden nicht berücksichtigt.

Wer sich einschreiben will, kann bis zum 1. März 2025 machen. Das Anmeldeformular ist dieser Newsmeldung angehängt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen oder Unklarheiten gerne zur Verfügung.

Achtung: Der Damenpokal richtet sich nur an Fahrerinnen (und Navigatorinnen) im Automobilrennsport. In der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird seit fünf Jahren eine separate Damenwertung geführt.

Lathion Maye RIV 2024 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Marine Maye (Beifahrerin von Nicolas Lathion) wurde 2024 Zweite © Hänggi

Permalink

30.01.2025 Schweizer Berg-Meisterschaft 2025 – die Vorfreude steigt
La Roche Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
La Roche bietet dieses Jahr für 165 Piloten Platz © Eichenberger

Über die Verschiebung des Bergrennens von Ayent-Anzère haben wir gestern berichtet. Hier folgen nun die letzten News zu den Rennen in Hemberg, La Roche und Massongex.

Mit den neuen Daten für die Bergrennen Massongex (6./7. September) und Anzère (12./13. Juli) sollte der Kalender der Schweizer Berg-Meisterschaft nun endgültig sein. Wobei man das Wort «endgültig» mit Vorsicht geniessen sollte. Auf dem Programm stehen neun Rennen, wobei das Auftaktrennen am 14./15. Juni unglücklicherweise an zwei Orten gleichzeitig stattfindet: zum einen in Hemberg, zum anderen in La Roche. Weil reglementarisch im Internationalen Sportgesetz (ISG) sowie im Nationalen Sportreglement (NSR) festgelegt ist, dass sich ein Pilot pro Wochenende nur bei einer Veranstaltung einschreiben darf, sind es de facto «nur» acht Rennen.

Weil eine solche Terminkollision ein Novum in der Schweizer Berg-Meisterschaft darstellt, wird sich die Nationale Sport-Kommission (NSK) in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch, 12. Februar, auch noch über das Thema «Streichergebnis» unterhalten. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass das Rennen, an welchem man zum Saisonauftakt aus reglementarischen Gründen nicht teilnehmen kann (also entweder Hemberg oder La Roche), nicht als Streichergebnis gewertet wird. Soll heissen: Wer in Hemberg fährt, hat deswegen nicht automatisch schon sein Streichergebnis (in La Roche) eingezogen – und/oder umgekehrt.

Beim Rennen in La Roche ist die Teilnehmerzahl begrenzter als in Hemberg. «Da wir vom Platz her eingeschränkt sind, haben wir die Gesamtzahl der Teilnehmenden auf 165 limitiert», sagt Thomas Mancini, OK-Mitglied und Renndirektor. «Diese Zahl umfasst sowohl NAT- sowie REG-Lizenzierte. Das Auswahlverfahren wird abhängig von den Anmeldungen sein.» Ein genaues Datum, ab wann man sich einschreiben kann, stehe noch nicht fest. «Ich denke Anfang April», so Mancini.

Hemberg Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Bergrennen Hemberg hat eine Kapazität für max. 240 Piloten © Eichenberger

Selbiges trifft auch auf Hemberg zu. Dort meinte der scheidende OK-Präsident Christian Schmid gegenüber ASS: «Die Situation ist unglücklich. Wir haben alles versucht und jedes Datum bis Oktober überprüft. Aber es liess sich kein anderer Termin finden. Also müssen wir das Beste daraus machen und hoffen, dass so viele wie möglich in Hemberg fahren. Von der Kapazität her können wir zwischen 230 und 240 Piloten aufnehmen. Noch wichtiger für den Erfolg der Veranstaltung ist aber schönes Wetter. Weil Hemberg und La Roche geografisch doch weit genug auseinander liegen, wird sich die Zahl der Zuschauer, die sich für das eine und gegen das andere Rennen entscheiden müssen, eher gering sein.»

Auch das Rennen in Massongex hat einen neuen Termin. Das Bergrennen im Rhonetal, das 2024 abgesagt werden musste, wurde «aus logistischen und organisatorischen Gründen» um zwei Monate nach hinten verschoben. «Eine Mindestanzahl von 100 Piloten sollte uns in die Lage versetzen, eine schwarze Null zu schreiben», sagt Yvan Gaillard vom Organisationskomitee. An Platz mangelt es nicht, seit man jenseits der Bahnlinie das Fahrerlager aufgeschlagen hat. «Die Anwohner und ansässigen Unternehmen sind sehr entgegenkommend», sagt Gaillard. «Wir hatten bei der letzten Ausgabe sogar zu viel Platz!» Und was ist mit der immer wieder aufkommenden Kritik an der unebenen Strecke? «Der Belag wurde auf Druck der Bevölkerung von Vérossaz 2024 erneuert (gemäss unserer Informationen betrifft das die Stelle, bei der die Autos teilweise abgehoben sind, d. Red.). Nach Meinung einiger Einwohner und Einwohnerinnen sei er nun glatt wie die Oberfläche eines Billardtisches…»

Damit sollte einer spannenden Saison also nichts im Weg stehen. Denn eines ist jetzt schon klar: Das Wettrüsten am Berg geht 2025 weiter. Mehr dazu in den nächsten Wochen und Monaten…

Massongex Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Massongex hat seinen Termin zwei Monate nach hinten geschoben

Permalink

29.01.2025 Bergrennen Ayent-Anzère eine Woche früher
16 Scratch NAT 3 Volluz Joel Osella FA30 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Bergrennen Ayent-Anzère findet schon am 12./13. Juli statt © myrally.ch

Nach Massongex hat auch das Bergrennen Ayent-Anzère einen neuen Termin bekommen. Statt wie vorgesehen am 19./20. Juli findet das Rennen nun bereits eine Woche früher statt.

Aufgrund einer Terminüberschneidung mit einer anderen Veranstaltung, die im Skiort Anzère geplant war, hat das Organisationskomitee des Bergrennens Ayent-Anzère 2025 die Entscheidung getroffen, die Veranstaltung um ein Wochenende vorzuverlegen. Das neue offizielle Datum wurde auf den 12./13. Juli 2025 festgelegt.

«Wir verstehen, dass diese Terminverschiebung für einige Unannehmlichkeiten mit sich bringen kann, und möchten uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen», heisst es von Seiten des Organisators. «Aber die Massnahme war nötig, um eine Absage der Veranstaltung im zweiten Jahr in Folge zu vermeiden.»

Der Kalender der Schweizer Berg-Meisterschaft 2025 sieht deshalb nun wie folgt aus:

14./15. Juni, Hemberg/La Roche-La Berra
29. Juni, Reitnau
12./13. Juli, Ayent-Anzère
15.-17. August, Les Rangiers
30./31. August, Oberhallau
6./7. September, Massongex
13./14. September, Gurnigel
20./21. September, Les Paccots

Permalink

Sponsoren

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster