Das Auto der Schweizer Rallye-Meister Jonathan Hirschi und Michaël Volluz hat bei der Rallye Monte Carlo Feuer gefangen. Das Duo, vor allem Beifahrer Volluz, hat sich dabei Verbrennungen an den Händen und im Gesicht zugezogen.
Der Schweizer Rallye-Meister Jonathan Hirschi und sein Beifahrer Michaël Volluz haben bei der Rallye Monte Carlo in den Top 30 gelegen, als ihr VW Polo am Samstagmorgen auf der ersten Prüfung von Le Fugeret nach Thorame-Haute unerwartet Feuer fing. «Wir waren vielleicht 70 oder 80 km/h schnell», meinte Hirschi gegenüber Auto Sport Schweiz. «Das Feuer hat sich rasant schnell ausgebreitet. Vor allem auf der Beifahrerseite. Mein Co-Pilot Michaël ist deswegen noch aus dem rollenden Auto gehechtet. Ich habe das Auto abstellen können und bin dann selber rausgesprungen.»
Der Grund für das Feuer kann Hirschi nicht abschliessend erklären. «Wir hatten im Servicepark vollgetankt – wie üblich. Und Michaël und ich hatten nach wenigen Kilometern das Gefühl, es rieche nach Sprit im Auto. Aber das ist bei einem Rallyeauto ja nicht ungewöhnlich. Doch plötzlich fing es an zu brennen.»
Volluz, der als Co-Pilot keine Handschuhe trug (die sind auch bei WM-Veranstaltungen nicht obligatorisch, weil der Beifahrer ja in seinen Notizen blättern muss), hat sich an den Händen und im Gesicht Verbrennungen dritten respektive zweiten Grades zugezogen. Hirschi kam den Umständen entsprechend glimpflicher davon. «Ich habe im Gesicht ein paar Verbrennung zweiten Grades.» Der Verdacht, einer der beiden hätte noch giftige Dämpfe eingeatmet, hat sich glücklicherweise nicht erhärtet. «Ich habe sofort die Luft angehalten», sagt Hirschi.
Bis zur Erstversorgung dauerte es 20 Minuten. Danach wurde Volluz per Hubschrauber ins Krankenhaus nach Nizza gebracht. Von dort nach Sion respektive Sierre, wo sich Spezialisten um ihn kümmern. Inzwischen durfte Volluz wieder nach Hause, sagt Hirschi. Er müsse aber jeden zweiten Tag zur Kontrolle ins Spital.
Der Verband Auto Sport Schweiz und mit ihm ganz bestimmt auch die gesamte Schweizer Rallye-Szene wünschen den beiden gute und hoffentlich rasche Genesung.
Das Schweizer Rallye-Meister-Duo Jonathan Hirschi/Michaël Volluz sind bei der Rallye Monte-Carlo wegen eines Fahrzeugbrandes ausgeschieden. Beifahrer Volluz musste mit Verbrennungen an den Händen ins Spital.
Für Jonathan Hirschi und Beifahrer Michaël Volluz nahm die Rallye Monte-Carlo in der ersten Prüfung am Samstagmorgen ein jähes Ende. Der VW Polo GTI des Neuenburgers, der für das französische Team Sarrazin Motorsport fährt, brannte nach einem technischen Defekt komplett ab.
Fahrer und Beifahrer konnten sich befreien. Co-Pilot Volluz zog sich beim Versuch, das Auto zu löschen, jedoch Verbrennungen an den Händen und im Gesicht zu. Ausserdem atmetet er angeblich giftige Dämpfe ein und wurde deshalb ins Krankenhaus nach Nizza gebracht, wo er dann am späteren Nachmittag wieder entlassen und nach Sion gebracht wurde.
Für den zweiten Schweizer im Feld, Olivier Burri, endete die 25. Teilnahme auf dem 59. Schlussrang. Burri war in der vierten Prüfung mit seinem Hyundai i20N von der Strecke abgekommen und verlor dadurch viel Zeit.
Der Sieg bei der 91. Ausgabe der Rallye Monte Carlo ging zum neunten Mal (!) an Sébastien Ogier.
Erst zwei Schweizer haben die 24h von Daytona gewonnen: Jo Siffert 1968 und Fredy Lienhard 2002. Ist am Wochenende die Reihe am Genfer Louis Delétraz?
Am letzten Januar-Wochenende finden zum 61. Mal die 24 Stunden von Daytona statt. 61 Teams haben sich für den Klassiker in Florida eingeschrieben. In vier von fünf Klassen sind auch Schweizer RennfahrerInnen vertreten. Dank Louis Delétraz, der zum ersten Mal in der GTP-Klasse, der Königsklasse, antritt, besteht sogar die Chance auf einen Schweizer Gesamtsieg. Es wäre nach 1968 (Jo Siffert) und 2002 (Fredy Lienhard) erst der dritte Schweizer Triumph. Und die Chancen dazu stehen gar nicht schlecht. Delétraz hat mit Filipe Albuquerque (P), Brendon Hartley (NZ) und Ricky Taylor (USA) drei namhafte Teamkollegen an seiner Seite, von denen sich zwei (Albuquerque und Taylor) schon in die Siegerliste eingetragen haben. Ausserdem ist Delétraz seit diesem Jahr Werksfahrer von Acura, jenem Hersteller also, der die letzten beiden Rennen in Daytona gewonnen hat. Und Acura scheint gut in Form zu sein. Der Wagen von Delétraz mit der #10 geht von der dritten Startposition ins Rennen. Das Schwesterauto mit der #60 steht auf der Pole-Position.
Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Raffaele Marciello sein. Der Tessiner, der für gewöhnlich im GT3-Auto für Furore sorgt, nimmt in Daytona in einem LMP2-Oreca von High Class Racing Platz. Neun Gegner gilt es in der zweithöchsten Klasse zu schlagen. Ob das Marciello gleich im ersten Anlauf gelingt – wir drücken die Daumen!
Die Daumen drücken wir auch den drei Eidgenossen, die in der GTD antreten. Rolf Ineichen geht mit der #19 im Team Iron Lynx mit einem Lamborghini Huracan an den Start. Philip Ellis fährt einen Mercedes AMG GT3 vom Team Winward. Und Rahel Frey ist eine von vier Ladys im Team von Iron Dames (ebenfalls auf einem Lamborghini Huracan).
Der Start zum Rennen erfolgt am Samstag, 28. Januar, 13.30 Uhr. Weitere Infos (inkl. Livetiming) gibt es bei www.imsa.com
Nach vier erfolgreichen Jahren mit dem Lamborghini Huracán GT3 öffnet Emil Frey Racing ein neues Kapitel. In Zukunft werden die Safenwiler mit dem Ferrari 296 GT3 ausrücken.
Für Emil Frey Racing beginnt ein neues Kapitel. Der Rennstall aus Safenwil wechselt nach vier erfolgreichen Jahren mit Lamborghini zu Ferrari. Das Team freut sich auf die neue Herausforderung und wird die kurze Zeit bis zum Saisonauftakt nützen, um sich mit dem neuen Fahrzeug, dem Ferrari 296 GT3, vertraut zu machen.
Lorenz Frey-Hilti, Teamchef: «Seit Oktober 2022 dürfen wir als Emil Frey Gruppe die Marke Ferrari in München (D) vertreten. Wir freuen uns nun auch im Rennsport mit Ferrari zusammenzuarbeiten zu dürfen. Vor dem Saisonstart bleibt uns sehr wenig Zeit. Trotzt wenig Vorbereitungszeit sind wir zuversichtlich, mit dem brandneuen Ferrari 296 GT3 und unserer langjährigen Erfahrung im GT3- Bereich vor dem ersten Rennen gut vorbereitet zu sein.»
Details hinsichtlich des bevorstehenden Einsatzgebietes werden in Kürze bekanntgegeben. Im Vorjahr sicherte sich EFR auf Anhieb die Teamwertung im ADAC GT Masters.
Die Rallye Mont-Blanc Morzine, der vierte Lauf zur diesjährigen Schweizer Rallye-Meisterschaft, wird um eine Woche nach vorne verlegt.
Die Rallye Mont-Blanc Morzine hätte ursprünglich vom 7.-9. September 2023 stattfinden sollen. Der Veranstalter hat den zur Schweizer Rallye-Meisterschaft zählenden Lauf am Fusse des Mont-Blanc nun um eine Woche vorverlegt. Die Rallye Mont-Blanc Morzine wird neu vom 31. August bis 2. September durchgeführt.
Der Grund: Der Internationale Radsportverband schreibt vor, dass die Region Haut-Savoie, die 2027 Gastgeber der UCI-Weltmeisterschaften sein wird, ihre Infrastruktur in den Radsportsaisons 2023, 2024, 2025 und 2026 zu Testzwecken zur Verfügung stellen muss.
Weitere Informationen gibt es auf der Seite des Veranstalters: www.rallye-mont-blanc-morzine.com