Über die Verschiebung des Bergrennens von Ayent-Anzère haben wir gestern berichtet. Hier folgen nun die letzten News zu den Rennen in Hemberg, La Roche und Massongex.
Mit den neuen Daten für die Bergrennen Massongex (6./7. September) und Anzère (12./13. Juli) sollte der Kalender der Schweizer Berg-Meisterschaft nun endgültig sein. Wobei man das Wort «endgültig» mit Vorsicht geniessen sollte. Auf dem Programm stehen neun Rennen, wobei das Auftaktrennen am 14./15. Juni unglücklicherweise an zwei Orten gleichzeitig stattfindet: zum einen in Hemberg, zum anderen in La Roche. Weil reglementarisch im Internationalen Sportgesetz (ISG) sowie im Nationalen Sportreglement (NSR) festgelegt ist, dass sich ein Pilot pro Wochenende nur bei einer Veranstaltung einschreiben darf, sind es de facto «nur» acht Rennen.
Weil eine solche Terminkollision ein Novum in der Schweizer Berg-Meisterschaft darstellt, wird sich die Nationale Sport-Kommission (NSK) in ihrer nächsten Sitzung am Mittwoch, 12. Februar, auch noch über das Thema «Streichergebnis» unterhalten. Es darf aber davon ausgegangen werden, dass das Rennen, an welchem man zum Saisonauftakt aus reglementarischen Gründen nicht teilnehmen kann (also entweder Hemberg oder La Roche), nicht als Streichergebnis gewertet wird. Soll heissen: Wer in Hemberg fährt, hat deswegen nicht automatisch schon sein Streichergebnis (in La Roche) eingezogen – und/oder umgekehrt.
Beim Rennen in La Roche ist die Teilnehmerzahl begrenzter als in Hemberg. «Da wir vom Platz her eingeschränkt sind, haben wir die Gesamtzahl der Teilnehmenden auf 165 limitiert», sagt Thomas Mancini, OK-Mitglied und Renndirektor. «Diese Zahl umfasst sowohl NAT- sowie REG-Lizenzierte. Das Auswahlverfahren wird abhängig von den Anmeldungen sein.» Ein genaues Datum, ab wann man sich einschreiben kann, stehe noch nicht fest. «Ich denke Anfang April», so Mancini.
Selbiges trifft auch auf Hemberg zu. Dort meinte der scheidende OK-Präsident Christian Schmid gegenüber ASS: «Die Situation ist unglücklich. Wir haben alles versucht und jedes Datum bis Oktober überprüft. Aber es liess sich kein anderer Termin finden. Also müssen wir das Beste daraus machen und hoffen, dass so viele wie möglich in Hemberg fahren. Von der Kapazität her können wir zwischen 230 und 240 Piloten aufnehmen. Noch wichtiger für den Erfolg der Veranstaltung ist aber schönes Wetter. Weil Hemberg und La Roche geografisch doch weit genug auseinander liegen, wird sich die Zahl der Zuschauer, die sich für das eine und gegen das andere Rennen entscheiden müssen, eher gering sein.»
Auch das Rennen in Massongex hat einen neuen Termin. Das Bergrennen im Rhonetal, das 2024 abgesagt werden musste, wurde «aus logistischen und organisatorischen Gründen» um zwei Monate nach hinten verschoben. «Eine Mindestanzahl von 100 Piloten sollte uns in die Lage versetzen, eine schwarze Null zu schreiben», sagt Yvan Gaillard vom Organisationskomitee. An Platz mangelt es nicht, seit man jenseits der Bahnlinie das Fahrerlager aufgeschlagen hat. «Die Anwohner und ansässigen Unternehmen sind sehr entgegenkommend», sagt Gaillard. «Wir hatten bei der letzten Ausgabe sogar zu viel Platz!» Und was ist mit der immer wieder aufkommenden Kritik an der unebenen Strecke? «Der Belag wurde auf Druck der Bevölkerung von Vérossaz 2024 erneuert (gemäss unserer Informationen betrifft das die Stelle, bei der die Autos teilweise abgehoben sind, d. Red.). Nach Meinung einiger Einwohner und Einwohnerinnen sei er nun glatt wie die Oberfläche eines Billardtisches…»
Damit sollte einer spannenden Saison also nichts im Weg stehen. Denn eines ist jetzt schon klar: Das Wettrüsten am Berg geht 2025 weiter. Mehr dazu in den nächsten Wochen und Monaten…