• Newscenter

27.08.2025 Vorschau autobau SKM Cremona: Matchball für Levi Arn!
KZ2 Levi Arn Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Levi Arn kann in Cremona seinen ersten SM-Titel holen © Eichenberger

75 Fahrer und Fahrerinnen werden am Sonntag, 31. August, die Siege beim vierten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2025 in Cremona unter sich ausmachen. Eine Titelentscheidung könnte bereits fallen: bei den Schaltkarts zugunsten von Levi Arn.

Es ist eine Premiere für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft: Zum ersten Mal gastiert die Schweizer Kart-Elite auf dem Kartodromo Cremona, eineinhalb Autostunden südöstlich von Mailand. Viele Teilnehmende kennen die Strecke bereits vom Testen. Aber Rennerfahrung haben die wenigsten. Das verspricht viel Spannung und wirft die Frage auf: Fallen schon vor dem Saisonfinale in 7 Laghi (5. Oktober) die ersten Titelentscheidungen?

Bei den Schaltkarts, der Kategorie KZ2, ist eine vorzeitige Titelentscheidung mehr als nur denkbar. Der Führende Levi Arn (Swizz Evenzz), der auf diese Saison neu in diese Kategorie gewechselt hat, führt mit 93 Punkten Vorsprung auf Birel-Markenkollege Florian Esteve vom Karting Team Saeba. Bleiben ihm von diesen 93 Punkten 76 nach dem Cremona-Wochenende, kann er beim Finale definitiv nicht mehr eingeholt werden. So weit wird der junge Solothurner aber gar nicht erst denken. Mit bisher sechs gewonnenen Rennläufen ist Arn der mit Abstand erfolgreichste KZ2-Pilot bisher. Wenn er so weitermacht kann er sogar den Rekord von Mentor und Motorentuner Jean Luyet (324) aus dem Vorjahr toppen. Spannend wird es auf den Ehrenplätzen: Zwischen dem Zweitplatzierten Esteve und dem Fünftplatzierten Yan Rothen (Saeba) liegen nur elf Punkte.

Einen grossen Vorsprung hat auch Iven Ammann. Der Ostschweizer aus dem Team Innovate Competiton liegt bei den OK Junioren 56 Punkte vor Privatbewerber Marc Müller und 67 vor Gauthier Sanjuan (Spirit Racing). Auch er müsste ein 76-Punkte-Polster herausfahren, um den Titel schon in Cremona feiern zu können. Unmöglich ist auch das nicht. Aber vermutlich muss Ammann sich bis zum Saisonfinale gedulden, ehe er seinen ersten Titel feiern darf. Noch längst nicht geschlagen sind auch Nicola Mateo Frigg (UBIQ Racing) und Ammanns Teamkollege Shae Shield. Beide schielen aufs Podest – oder, wenn Ammann patzen würde, sogar noch nach weiter vorne.

OK Junior Ammann Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Diktiert Ammann bei den OK Junioren erneut das Tempo? © Eichenberger

Um die Meisterschaft nochmals richtig spannend zu machen, muss auch Romeo Epifanio (Innovate Competition) bei den Super Minis Punkte auf den im Moment führenden Aaron Buhofer (Spirit) gut machen. Vor Cremona beträgt sein Rückstand 41 Zähler. Auf Platz 3 liegt Aurelio Longhitano. Der hat schon vor der Saison verkünden lassen, dass er nicht die komplette Meisterschaft bestreiten wird. In Cremona fehlt der Teamkollege von Buhofer (wie schon in Wohlen) und ist damit aus dem Titelrennen raus. Das eröffnet für seine Verfolger die Chance auf Platz 3 – allen voran für Nicolas Yerly (Swiss Hutless), Elia Nützi (KartBox.ch) und Laurent Shahinaj (OG Racing). Als prominenter Gaststarter gibt der Österreicher Jack Flynn Wolff, Sohn von F1-Teamchef Toto Wolff, sein Debüt in der autobau SKM.

In der X30 Challenge Switzerland, der Serie mit IAME-Einheitsmotoren, bräuchte es ein ziemlich grosses Wunder, dass eine Vorentscheidung fällt. Betrachtet man den bisherigen Saisonverlauf, dann fällt auf, dass es bei jedem Rennen einen anderen Dominator gab. In Lonato fuhr Samuel Ifrid (UBIQ, Meisterschaftsvierter) allen davon, in Wohlen war Julian Brupbacher (Spirit, Tabellenleader) der Herr im Ring und in Franciacorta machte Dylan Turri (Blackhawk Racing Team, Meisterschaftsdritter) alles richtig. Dazwischen und dahinter lauert eine Meute von X30ern, die mit konstanten Ergebnissen ihre Titelchancen ebenfalls gewahrt haben. Allen voran der Zweitplatzierte Max Kammerlander (31 Punkte Rückstand auf Brupbacher), Diego Gama (beide UBIQ) sowie das Spirit-Trio Tristan Zloczower, Arnaud Voutat und Elias Lehmann. Ganz nach dem Motto «Wer will nochmals, wer hat noch nicht» dürfte es in dieser Kategorie bis ganz zum Schluss ultraspannend bleiben.

X30 Brupbacher Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Julian Brupbacher führt in der X30 Challenge Switzerland © Eichenberger

Gleiches gilt für die Kategorie OK Senior. Hier liegt das Führungstrio mit Leader Samuel Schär (UBIQ), Alexis Genolet (LKM Racing) und Georgiy Zasov (MH Racing) gar nur 19 Punkte auseinander. Schär hat in Franciacorta erstmals die Führung übernommen und würde diese natürlich zu gerne auch über das Rennen in Cremona hinaus weiter verteidigen. Am Rüstzeug mangelt es dem Routinier sicher nicht, auch wenn er einen ganzen Kopf grösser ist als der zurzeit Zweitplatzierte Genolet. Einen starken Eindruck hinterliess zuletzt auch Michael Müller mit seinem Alonso-Kart. In Franciacorta machte nur Schär mehr Punkte als Müller.

Last but not least die KZ2 Master: In dieser Wertung der KZ2 für Fahrer Ü30 führt Kastriot Zulfija (Saeba) vor Marc Arn (Swizz Evenzz), dem Vater von Levi, und Privatbewerber Kevin Wälti. Entschieden ist auch hier noch nichts.

Zur Strecke: Das Kartodromo von Cremona liegt auf halbem Weg zwischen Mailand und Bologna und ist in diesem Jahr zum ersten Mal Schauplatz für einen Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Die 1224 Meter lange Piste mit ihren 16 Kurven zählt zu den Topstrecken Italiens und ist Austragungsort vieler internationaler Rennen.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Cremona www.savoiechrono.com

Zeitplan
Samstag, 30. August 2025
09.00-17.30 Uhr, Freies Training gemäss Zeitplan Streckenbetreiber

Sonntag, 31. August 2025
08.00-09.06 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.56 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.00-11.40 Uhr, Rennen 1
11.40-12.40 Uhr, Mittagspause
12.40-14.20 Uhr, Rennen 2
14.20-16.25 Uhr, Finalläufe
ca. 17.00 Uhr, Siegerehrung (alle Kategorien)

Super Mini Buhofer Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Aaron Buhofer hat bisher bei den Super Minis alle(s) im Griff © Eichenberger

Permalink

Zum Newscenter

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster