Latest News

21.11.2025 Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Zibelemärit 24.11.2025
Bild1 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Am Montag, 24. November 2025 findet in Bern der traditionelle « Zibelemärit » statt.

Die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz ist am Montag, 24.11.2025 daher von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet und bleibt am Nachmittag geschlossen.

Ab Dienstag, 25.11.2025 stehen wir Ihnen zu den gewohnten Büroöffnungszeiten gerne wieder zur Verfügung.

Permalink

21.11.2025 Lizenzgesuch 2026
Lizenzgesuche 2026 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Ab sofort erhalten alle Piloten (REG/NAT/INT), die im Jahr 2025 eine aktive Lizenz hatten, das vorausgefüllte Lizenzgesuch für 2026 per Post. Die Antragsformulare können ab sofort auch per E-Mail oder telefonisch auf der Geschäftsstelle bestellt werden: info@motorsport.ch oder 031 979 11 11.

Die Lizenzformulare für die Kollektivbewerber, LOC-Jahreslizenz, Trainingslizenz, SIM-Racing oder IT-D1 Lizenz sowie für Kommissarlizenzen stehen ab dem 01. Dezember 2025 hier zum Download zur Verfügung: https://motorsport.ch/de/autosport/lizenzen-reglemente-formulare .

Wer noch für die Saison 2025 eine Lizenz beantragen muss oder die aktuelle Lizenzstufe für die laufende Saison anpassen will, hat die Möglichkeit, dies bis am 30.11.2025 zu tun.

Die Lizenzen für 2026 werden frühestens ab Anfangs/Mitte Dezember ausgestellt.

Für sämtliche Fragen zu den Lizenzen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Auto Sport Schweiz

Permalink

21.11.2025 So sehen die Kalender 2026 aus
Kalender 2026 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Kalender der vier Schweizer Meisterschaften stehen © Eichenberger

Rechtzeitig zum heute in Bern stattfindenden «Dîner des Champions» gibt es die Rennkalender 2026. Fangen wir an bei den Bergrennen. Dort sind acht Rennen geplant. Der Auftakt findet (diesmal wieder solo!) in Hemberg statt.

6./7. Juni, Hemberg
13./14. Juni, La Roche – La Berra
28. Juni, Reitnau
25./26. Juli, Ayent – Anzère
14.-16. August, St.Ursanne – Les Rangiers
29./30. August, Oberhallau
12./13. September, Gurnigel
19./20. September, Châtel-St-Denis – Les Paccots

In der Schweizer Slalom-Meisterschaft stehen dank der Rückkehr von Romont erstmals seit längerer Zeit wieder acht Rennen auf dem Programm. Bière und Ambri werden wieder als Doppelveranstaltungen ausgetragen. Die Testtage in Ambri finden am 27./28. März statt.

4./5. April, Romont
18./19. April, Frauenfeld
25. April, Bière 1
26. April, Bière 2
2. Mai, Ambri 1
3. Mai, Ambri 2
16./17. Mai, Bure
20./21. Juni, Chamblon

Der Rallye-Kalender 2026 ist gegenüber diesem Jahr unverändert. Wieder stehen fünf Rallyes auf der Agenda (ohne Streichresultat!) – mit einem Gastauftritt im Burgund.

27./28. März, Critérium Jurassien
28.-30. Mai, Rallye du Chablais
10.-11. Juli, Rallye de Bourgogne-Côte Chalonnaise (FRA)
18./19. September, Rally del Ticino
29.-31. Oktober, Rallye International du Valais

Auch die Termine für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft stehen fest. Statt wie bisher fünf Rennen, werden 2026 sechs Rennen ausgetragen. Zurück im Kalender ist Levier (FRA). Und Wohlen bildet 2026 wieder das Saisonfinale.

29. März, Franciacorta (ITA)
19. April, 7 Laghi (ITA)
31. Mai, Levier (FRA)
12. Juli, Lonato (ITA)
23. August, Cremona (ITA)
10. Oktober, Wohlen

Permalink

19.11.2025 Geschenktipp für Weihnachten
LISTA Auto ZH Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bei der «Auto Zürich» wurde der Prototyp am LISTA-Stand vorgestellt © LISTA

Heute in fünf Wochen ist Heiligabend! Manch einer oder eine von Ihnen ist bestimmt noch auf der Suche nach dem passenden Weihnachtsgeschenk. Wir hätten da was sehr Spezielles…

Die Zeit rennt. In fünf Wochen ist Heiligabend. Und bestimmt sind Sie noch auf der (verzweifelten) Suche nach einem passenden Geschenk. Unter Umständen hätten wir da einen passenden Tipp. Die Firma LISTA hat zum Firmenjubiläum (80 Jahre LISTA) vier Werkstattwagen in vier verschiedenen Racing-Designs auf den Markt gebracht. Diese so genannten Trolleys sind nicht nur äusserst robust und zweckerfüllend, sie sehen in ihrem motorsportlichen Design auch wirklich sehr schick aus. Einen ersten Eindruck davon bekam man bei der «Auto Zürich». Dort war das Modell HAS3 Formel V als Prototyp ausgestellt. Inzwischen bietet LISTA aber auch noch weitere Modelle an. Dazu gehören der HAS4 Formel Super V, der 911 Carrera RSR sowie der 911 SR 2.5.

Die Werkstattwagen gibt es in den Grössen 564x725x990 mm (BxTxH); sie verfügen je nach Modell über vier bis sieben Schubladen und wiegen 75 Kilogramm. Weitere Informationen und Details zu den Trolleys gibt es unter diesem Link. Der Preis pro Werkstattwagen beträgt 1599,90 Franken (inkl. MwSt.). Selbstverständlich sind die Trolleys in Sachen Stückzahl limitiert.

Zum Unternehmen LISTA: Alfred Lienhard gründete 1945 in Herisau eine Werkstatt zur Fertigung von einfachen Stahlrohrgeräten, Gartenmöbeln und Garderobenschränke. 1951 siedelte der Betrieb nach Erlen im Kanton Thurgau um und spezialisierte sich auf die Herstellung von Schubladenschränken. Im Verlaufe der Jahrzehnte wuchs das Unternehmen, ab 1970 unter der Leitung von «Fredy» Lienhard, von einem Spezialisten von Schubladenschränken zu einem international tätigen Hersteller von Betriebs- und Lagereinrichtungen. In den 1970er-Jahren kam als zweites Standbein der Bereich Büromöbel hinzu. Im Rahmen der Nachfolgeregelung wurde 2004 der LISTA-Konzern in die Bereiche Büromöbelsysteme (LISTA Office Group) sowie Betriebs- und Lagereinrichtungen (LISTA Holding) aufgeteilt. Letztere wurde 2006 veräussert. Seit 2019 gehört die LISTA Office Group zur Firma Zhejiang Henglin Chair Industry. Als Rennfahrer hat «Fredy» Lienhard diverse internationale Erfolge gefeiert. So u.a. der Sieg bei den 24h von Daytona 2002. Mit der autobau Erlebniswelt in Romanshorn unterstützen Lienhard sr. und jr. als Hauptsponsor seit mehr als 14 Jahren die Schweizer Kart-Meisterschaft.

LISTA Trolleys 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die LISTA-Trolleys gibt es im Formel-V-Design...
LISTA Trolleys 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
...und in Gelb und Rot in Anlehnung an den Porsche 911 © LISTA

Permalink

19.11.2025 Schweizer Juristen von der FIA verabschiedet
Julliard Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem (Mitte) mit Thierry Juillard und Laurent Anselmi (Präsident des Internationalen Berufungsgerichts, links) © FIA

Die beiden ASS-Richter Thierry Julliard und Patrick Raedersdorf wurden vergangene Woche am Kongress der FIA-Juristen in Paris offiziell verabschiedet.

Die beiden ASS-Richter Thierry Julliard und Patrick Raedersdorf wurden vergangene Woche am Kongress der FIA-Juristen in Paris verabschiedet. «Ich möchte den Richtern Thierry Julliard und Patrick Raedersdorf, die zum Jahresende aus ihren Ämtern ausscheiden werden, meine Anerkennung aussprechen. Vielen Dank für Ihre langjährigen engagierten Dienste», sagte FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem.

Thierry Julliard (78) ist seit 1976 als Anwalt tätig. Von 1986 an war er Richter am Nationalen Tribunal des Automobilclubs der Schweiz (ACS). Seit 2004 vertritt er die Interessen von Auto Sport Schweiz. Der gebürtige Basler verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Schweizer Zivil- und Strafgerichtsbarkeit und war seit 2007 Mitglied des Internationalen Berufungsgerichts der FIA. Julliard ist jetzt aufgrund der «Alters-Guillotine» bei der FIA ausgeschieden.

Patrick Raedersdorf (59) ist seit 1996 als Anwalt und Prozessbevollmächtigter tätig. Er ist Rechtsberater von Auto Sport Schweiz und seit 2019 Mitglied in deren Geschäftsleitung. 2007 wurde er zum stellvertretenden Mitglied des internationalen Berufungsgerichts ernannt. Radedersdorf war ausserdem zehn Jahre lang als Richter und Anwalt in Militärverfahren und Schiedsverfahren tätig. Raedersdorf hat die Amtszeitbeschränkung erreicht und wird neu als Mitglied für die Antidoping Disciplinary Commission der FIA vorgeschlagen.

Für die neuen Richterwahlen der FIA, welche während der FIA-Konferenz-Woche vom 8. bis 13. Dezember in Taschkent/Usbekistan gewählt werden, kandidieren: Prof. Dr. Philipp Zurkinden (Präsident NBG), RA Silvan Ulrich (Vizepräsident NBG), RA Yves Hängärtner (Mitglied Disziplinarkommission) sowie RA Philippe Renz (Mitglied Disziplinarkommission).

Raedersdorf Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch ASS-Geschäftsleitungsmitglied Patrick Raedersdorf (r.) wurde in Paris vom FIA-Präsidenten offiziell verabschiedet © FIA

Permalink

17.11.2025 autobau SKM: Gelungener Abschluss einer spannenden Saison
Kart Meisterfeier 2025 alle Meister Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das sind die sechs Kart-Meister 2025: Aaron Buhofer (Super Mini), Iven Ammann (OK Junior), Levi Arn (KZ2), Georgyi Zasov (OK Senior), Julian Brupbacher (X30 Challenge Switzerland) und Kastriot Zulfija (KZ2 Master) © myrally.ch

Gestern Sonntag wurden im «Trafo Baden» die Schweizer Kart-Meister ausgezeichnet. In sechs Kategorien wurden die Pokale für die Besten des Jahrgangs 2025 vergeben.

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2025 hat auch dieses Jahr unterhaltsamen und spannenden Sport auf hohem Niveau geboten. Dass am Ende des Jahres die Besten der sechs Kategorien ausgezeichnet werden, ist natürlich Ehrensache. Der Rahmen für die diesjährige Meisterschafts-Feier bot wie im Vorjahr das «Trafo Baden».

Bei den Jüngsten, den Super Minis, durfte Aaron Buhofer vom Team Spirit Racing den grössten Pokal in Empfang nehmen. Der 13-jährige Birmensdorfer setzte sich in seiner Kategorie souverän gegen Nicolas Yerly (Swiss Hutless) und Romeo Epifanio (Innovate Competition) durch. In der Kategorie OK Junior war es Iven Ammann vom Team Innovate Competition, der sich über seinen ersten Meistertitel freuen durfte. Der 14-jährige Thurgauer hielt in seiner Kategorie trotz viel Pech im letzten Rennen dem Druck von Super-Mini-Vorjahresmeister Nicola Mateo Frigg (UBIQ Racing) stand. Platz 3 bei den Junioren sicherte sich Privatbewerber Marc Müller.

Kart Meisterfeier 2025 Gutjahr Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Paul Gutjahr begrüsste die geladenen Gäste zur Meisterfeier © myrally.ch

Ein verdienter Meister ist auch Julian Brupbacher (ebenfalls Spirit Racing). Der bald 17-Jährige aus Payerne liess im teilnehmerstärksten Feld der X30 Challenge Switzerland gegen Samuel Ifrid (UBIQ), der zum dritten Mal hintereinander Zweiter wurde, und Dylan Turri (Blackhawk Racing) nichts anbrennen und durfte in Baden den grössten Pokal in die Luft stemmen. Eine äusserst knappe Entscheidung gab es bei den OK Senioren. Dort behielt in einem super spannenden Finish Georgyi Zasov (MH Racing) die Oberhand gegen Alexis Genolet (LKM Racing) und Samuel Schär (UBIQ Racing). Die Top 3 lagen nach fünf Rennen gerade mal zwölf Punkte auseinander.

Bei den Schaltkarts, in der Kategorie KZ2, gewann Levi Arn (Swizz Evenzz) souverän vor Privatbewerber Kai Perner und Florian Esteve (Karting Team Saeba) den Titel. Arn, der im nächsten Jahr Formel 4 fährt, hat die Meisterschaft regelrecht dominiert. Von den möglichen 375 Punkten holte er in dieser Saison 361 – das ist neuer Rekord. In der Subkategorie KZ2 Master (für Fahrer über 30) sicherte sich der Walliser Kastriot Zulfija (Karting Team Saeba) den Titel – vor Marc Arn (Swizz Evenzz) und Privatbewerber Kevin Wälti.

Die Auszeichnung für die schnellste Kart-Dame des Jahres sicherte sich Emilia Pauli (Spirit Racing). Platz 2 in der Damenwertung ging an ihre fünf Jahre jüngere Teamkollegin Joy Alleman, Dritte wurde Sofia Duvivier Dit Sage vom Karting Team Saeba.

Kart Meisterfeier 2025 KZ2 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Levi Arn (Mitte) wurde nicht nur KZ2-Meister, er war auch Rookie des Jahres bei den Schaltkarts und stellte einen neuen Punkterekord auf © myrally.ch

Insgesamt wurden für alle Kategorien 30'000 Franken Preisgeld ausgeschüttet. Begrüsst wurde die Schweizer Kart-Gemeinde von Paul Gutjahr, Mitglied der Geschäftsleitung von Auto Sport Schweiz. Für die Sportliche Auflockerung des Programms sorgte BMX-Profi Den Hennig, die Nummer 10 der Weltrangliste. Neben den zahlreichen Pokalen gab es bei der diesjährigen Meisterfeier auch eine Tombola. Der Preis, eine Reise zu einem DTM-Rennen für zwei Personen – gesponsert von GAST Reisen, ging ins Welschland an die Familie Rothen – herzliche Gratulation! Der Erlös aus dem Losverkauf wird dem Kinderspital Zürich respektive der Sepsis-Forschung gespendet. Ein Dankeschön geht auch die weiteren Sachpreis-Sponsoren: Update Fitness (Abos), Swiss Hutless und VEGA (Reifen) sowie Carrera (Slotcar-Rennbahnen). Ein besonderes «MERCI!» geht an den Hauptsponsor der Schweizer Kart-Meisterschaft: die autobau Erlebniswelt in Romanshorn von Fredy und Alexander Lienhard ist seit 14 Jahren treuer Partner der Schweizer Kart-Meisterschaft.

Die Top 3 der sechs Kategorien im Überblick:

Super Mini
1. Aaron Buhofer, Spirit Racing
2. Nicolas Yerly, Swiss Hutless
3. Romeo Epifanio, Innovate Competition

OK Junior
1. Iven Ammann, Innovate Competition
2. Nicola Mateo Frigg, UBIQ Racing
3. Marc Müller, Team Müller

X30 Challenge Switzerland
1. Julian Brupbacher, Spirit Racing
2. Samuel Ifrid, UBIQ Racing
3. Dylan Turri, Blackhawk Racing

OK Senior
1. Georgyi Zasov, MH Racing
2. Alexis Genolet, LKM Racing
3. Samuel Schär, UBIQ Racing

KZ2
1. Levin Arn, Swizz Evenzz
2. Kai Perner, Team Perner
3. Florian Esteve, Karting Team Saeba

KZ2 Master
1. Kastriot Zulfija, Karting Team Saeba
2. Marc Arn, Swizz Evenzz
3. Kevin Wälti, Team Wälti

Kart Meisterfeier 2025 Hennig Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sorgte für sportliche Abwechslung: BMX-Profi Den Hennig © myrally.ch

Permalink

17.11.2025 Marciello in Macau auf dem Podium
Raffaele Marciello Macua 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Knapp am dritten Sieg vorbei: Raffaele Marciello im Rowe-BMW

Macau ist ein spezieller Ort und ein spezielles Rennen. Viel hätte nicht gefehlt und es hätte am vergangenen Wochenende wieder einen Schweizer Sieg gegeben.

Macau ist das vielleicht speziellste Rennen, das es gibt. Die 6,12 km lange Rennstrecke führt quer durch eine Stadt, in der es von Casinos nur so wimmelt. Enge Strassen, ein einziger Leiplanken-Dschungel und Tempis von 300 km/h kennzeichnen den wohl verrücktesten «Grand Prix» der Welt, der 1954 zum ersten Mal ausgetragen wurde (damals noch als reines Sportwagenrennen). Wer einmal Formelautos, Tourenwagen und Motorräder auf ein und derselben Strecke sehen will, der sollte sich dieses Rennen, eine Fährstunde von Hong Kong entfernt, unbedingt einmal ansehen.

Schweizer Siege gab es in Macau schon zahlreiche. Und auch am vergangenen Wochenende hätte es fast den nächsten Triumph gegeben. «Doch der Ferrari von Antonio Fuoco war zu stark», meinte ein knapp geschlagener Raffaele Marciello nach Platz 2. Der Tessiner hat das Rennen in der GT3-Klasse schon zwei Mal gewonnen: 2019 und 2023. Diesmal startete Marciello von Position 4. Ein «Hammer-Start» katapultierte ihn auf Rang 2. Dort blieb der BMW-Pilot auch dank der starken Geradeaus-Pace des BMW M4 GT3 Evo bis zum Ende des Rennens. Vier Sekunden fehlten im Ziel auf den Ferrari 296 GT3 des Italieners.

Für den zweiten Schweizer, Edoardo Mortara (schon vier Mal Sieger in der GT3-Klasse), endete das Rennen in Runde 10. Der Genfer schlug infolge eines Spannungszusammenbruchs an Bord seines Lamborghinis in die Reifenstapel ein.

In den anderen Klassen standen keine Schweizer am Start. Der Sieg im prestigeträchtigen Formel-3-Rennen ging an den Franzosen Théophile Naël. Und auch wenn wir an dieser Stelle eigentlich keine Newsmeldungen über Motorräder absondern, sei erwähnt, dass Lukas Randy Maurer, der Bruder von Berg- und Slalomrennfahrer Marcel Maurer, im gefürchteten Motorrad-GP sensationell Fünfter wurde.

Raffaele Marciello Macau Podium 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Marciello (ganz links) auf dem Podium in Macau

Permalink

14.11.2025 Jahrbuch «RENNSPORT SCHWEIZ» erscheint im Januar
Titelseite Rennsport Schweiz 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
So oder ähnlich könnte das Cover von «RENNSPORT SCHWEIZ 2025» aussehen

Es gibt es auch dieses Jahr wieder: das Jahrbuch «RENNSPORT SCHWEIZ». Im Unterschied zu den vorangegangenen Jahren wird der Klassiker unter den Rennsport-Jahrbüchern diesmal aber erst im Januar erscheinen.

Die Rennsport-Saison 2025 neigt sich dem Ende entgegen. International sind noch einige Rennen ausstehend. Und national werden in den kommenden Tagen noch die Schweizer Meister und Meisterinnen sowie zahlreiche Pokal-Sieger und -Siegerinnen geehrt. Zeit also für das nächste Jahrbuch «RENNSPORT SCHWEIZ»? Ja, aber weil der Herausgeber, der AKTIV VERLAG in Stans, aufgrund der sich von Jahr zu Jahr ändernden Grosswetterlage auf dem Anzeigenmarkt etwas mehr Zeit braucht, wird der Klassiker unter den Rennsport-Jahrbüchern diesmal erst im Januar 2026 erscheinen.

Wie im Vorjahr liegt das Schwergewicht wieder auf den nationalen Rennsport-Meisterschaften – mit Bergrennen, Slalom, Rallye und Kart. Aber auch die Erfolge der Schweizer Rennfahrer und Rennfahrerinnen auf der internationalen Bühne kommen in Wort und Bild vor. Dazu gibt es wieder eine Vielzahl von spannenden Lesegeschichten rund um den Schweizer Motorsport.

Die redaktionelle Leitung hat wie im Vorjahr der Autor dieser Zeilen. Mehr sei an dieser Stelle noch nicht verraten. Der Termin für die Vernissage (für geladene Gäste) wird in Kürze bekanntgegeben. Im Anschluss daran kann man das Buch beim Verlag beziehen.

Permalink

Pure Driving

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster