1939 hätte der Grand Prix von Zürich stattfinden sollen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verhinderte dieses Rennen. 84 Jahre später findet der GP nun doch statt: virtuell im Simcenter «Züriring».
Es gibt in der Schweiz zahlreiche Racing-Center, aber nur eines wie den «Züring». Wer Wert auf Motorsport-Ambiente legt und nicht einfach nur virtuell seine Runden drehen möchte, ist bei Züriring-Inhaber Tom Mächler in Dietikon (ZH) bestens aufgehoben.
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum der IMAG AG, ein auf Batterien und Akkumulatoren spezialisiertes Unternehmen, das Mächler in dritter Generation führt, hat der umtriebige Firmenchef sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: die Widerauferstehung des Grand Prix von Zürich, der am 8. Oktober 1939 auf einer 4,85 Kilometer langen Strecke in Zürich-Schwandingen als Gegenstück zum Grand Prix von Bern hätte stattfinden sollen. Doch der GP von Zürich, eigentlich als Grosser Preis der Schweizerischen Landesausstellung von 1939 ausgeschrieben, fand nie statt. Obwohl Ende August noch ein Teilnehmerfeld aus vier Mercedes, vier Auto Union, zwei Maserati, ein Alfa Romeo und ein Delahaye im Hauptfeld publiziert wurde.
Der Grund: Die Vorbereitungen auf den Grand Prix in Zürich-Schwammendingen laufen auf Hochtouren, als Deutschland am 1. September 1939 in Polen einfällt – der Beginn des Zweiten Weltkriegs. 84 Jahre später lässt Mächler den GP aufleben – virtuell, ganz ohne Lärm und Emissionen. Die Kulisse entspricht nicht dem eigentlichen GP, der 1939 geplant war. Das tut der Sache aber keinen Abbruch. Im Gegenteil: Mächler hat einen virtuellen GP Zürich auf die Beine gestellt, dessen Streckenverlauf einer Sightseeing-Tour durch Zürich gleicht.
Um das aufwändige Projekt realisieren zu können, wurde Zürich millimetergenau vermessen. Ein Laserscan aus über 160 Millionen registrierten Punkten und rund 5000 Fotos von 450 Zürcher Gebäuden wurde in monatelanger Arbeit am Computer zu einem 3D-Modell verarbeitet und schliesslich in die Rennsimulationssoftware «Assetto Corsa» eingepflegt.
Nun ist die Strecke befahrbar – und Besucher sowie Besucherinnen sind herzlich eingeladen, an den Tagen zur offenen Tür (6.-8. Oktober) sich am Simulator zu messen. Die Fahrerinnen und Fahrer mit den besten Rundenzeiten ihrer jeweiligen Kategorie sind am Sonntag, 8. Oktober, zum grossen Finale des Grand Prix Zürich eingeladen. Weitere Infos finden Sie unter www.zueriring.ch
Die Swiss Simracing Series absolviert 2023 bereits ihre fünfte Saison. Teil 1 der Qualifikation liegt bereits hinter uns. 15 Fahrer und Fahrerinnen haben sich das Ticket fürs Finale an der «Auto Zürich» bereits geholt.
163 Simracer und Simracerinnen haben an der Online-Qualifikation zur diesjährigen Swiss Simracing Series teilgenommen. Teils von Zuhause aus, teils aus den Simcentern. 15 Fahrer respektive Fahrerinnen haben sich für das grosse Finale an der «Auto Zürich» am 4. November 2023 qualifiziert. Sieben davon in der Kategorie Pro, wobei die Abstände dort besonders knapp waren. Die Top 7 fuhr Rundenzeiten innerhalb von 0,173 Sekunden. Und das auf der selektiven GP-Strecke von Imola. Gerade noch qualifiziert hat sich Thomas Schmid, der Meister von 2020 und 2021, der bei den FIA Motorsport Games von vor einem Jahr die Schweiz vertreten durfte. Nicht qualifiziert ist der Vorjahresmeister Leonhard Heidegger. Er scheiterte als Achter knapp und muss nun in einer nächsten Runde nochmals antreten.
Zu den bisher Direkt-Qualifizierten gehören: Enrico Di Loreto (Bestzeit in 1:44,129 min), Luca Andretta, Nikolaj Rogivue, David Hatzigeorgiou, Pascal Gehrig, Thomas Schmid und Julian Ammann. In der Ü45-Kategorie haben sich Martin Bodmer, Tiago Parreira, Ivo Laubscher und Mirko Casagrande durchgesetzt. In der Ladies-Wertung sind fürs Finale gesetzt: Nadia Bruelisauer, Andrea Aymon, Yves Senn und Bettina Buess. Gefahren wurde in allen Kategorien mit einem Porsche 911 GT3 Cup 2021.
Die weiteren Gelegenheiten, sich fürs Finale zu qualifizieren, sehen wie folgt aus:
Eine Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft ist für jeden respektive jede mit Schweizer Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft möglich. Mindestvoraussetzungen: Mindestalter 15 Jahre und mindestens 1,55 m Körpergrösse. Das Nenngeld für die Qualifikationen 2-4 beträgt 40.- CHF und beinhaltet ein 25-minütiges Qualifying. Weitere Infos gibt es unter www.simracingseries.ch
Die Schweizer Simracing-Meisterschaft 2023 ist eröffnet. Wer sich fürs Finale am 4. November qualifizieren will, kann dies online oder in diversen Simracing-Zentern machen.
Heute Mittwoch startet die neue, fünfte Saison der offiziellen Schweizer Simracing-Meisterschaft. Während in der vergangenen Saison der Porsche Esports Carrera Cup Suisse die Jahresbesten über mehrere Meisterschaftsrennen hinweg ermittelte, erfolgt 2023 die Qualifikation fürs Finale am 4. November bei der Auto Zürich wieder per Einzelzeitfahren im Hotlap-Format.
Voraussetzungen für einen Start im Porsche Esports Carrera Cup Suisse sind ein Schweizer Wohnsitz oder die Schweizer Staatsbürgerschaft, ein Mindestalter von 15 Jahren und eine Mindestkörpergrösse von 1,55 Metern. In den professionell ausgestatteten Simracing-Zentren beträgt das Nenngeld pro Qualifikation 40 Franken. Anmeldungen kann man sich online. Das Finale bei der Auto Zürich bestreiten in diesem Jahr 70 Teilnehmer in den Kategorien Pro, Ladies und Ü45. Hinzu kommt eine Rookie-Wertung für alle Teilnehmenden unter 18 Jahren.
Der Meister der Pro-Kategorie erhält die Chance, die Schweiz an den FIA Motorsport Games 2024 in Valencia/Spanien zu vertreten. Auf alle Champions warten ausserdem Sachpreise.
Und so können Sie sich qualifizieren:
Weitere Informationen finden Sie unter www.simracingseries.ch
Emil Frey Racing organisiert am Samstag, 1. Juli, ein virtuelles Support-Race parallel zu den 24 Stunden von Spa. Wer Lust hat, kann sich als Team einschreiben.
Am ersten Juli-Wochenende findet zum 75. Mal in Spa-Francorchamps (B) das 24-Stunden-Rennen statt. Nicht dabei ist diesmal Emil Frey Racing. Dafür organisieren die Safenwiler ein virtuelles Support-Race. Ausgetragen wird dieses am Samstag, 1. Juli, also quasi parallel zum eigentlichen Rennen von 9 bis 21 Uhr. Gefahren wird standesgemäss mit GT3-Autos. Pro Team sind drei bis vier Fahrer und Fahrerinnen im Einsatz.
Während in echt 72 Teams ein Rekordteilnehmerfeld bilden, hat es beim virtuellen Support-Race noch Platz für weitere Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Wer Lust hat, erhält unter diesem Link weitere Infos. Gefahren werden kann auch in anderen Centern wie beispielswiese der RacingFuel Academy in Horgen oder Dietlikon sowie der autovirtuell in Romanshorn.
Zwölf Rennen mit insgesamt 77 Nennungen hat die Schweizer Simracing-Meisterschaft in den Klassen Formel 3 und GT3 seit Oktober 2022 ausgetragen. Nun stehen die Meister 2023 fest.
In der klassischen Open Wheeler Serie mit Dallara-Formel-3-Fahrzeugen wurden jeweils zwei Rennen ausgetragen: ein 20-minütiger Sprint und ein Hauptrennen über 40 Minuten. Das Resultat der
Schweizer Meisterschaftswertung lautet wie folgt:
1. Alessandro Romanelli, 478 Punkte
2. Claudio Costarelli, 426 Punkte
3. Luca Philipp, 405 Punkte
In der GT3-Klasse wurde pro Rennwochenende jeweils ein Rennen über 60 Minuten (inkl. obligatorischem Boxenstopp) abgehalten. Das Resultat der Schweizer Meisterschaft lautet wie folgt:
1. Pascal Tschopp, 440 Punkte
2. Tobias Herzog, 429 Punkte
3. Adnan Grozdanic, 412 Punkte
Weiter geht’s mit dem Start zur Saison 2024 bereits im kommenden September mit den offiziellen Tests. Die Wertungsläufe beginnen anschliessend im Oktober 2023. Die Informationen dazu sind ab Mitte Juli 2023 auf der Website von https://www.flanc.ch/ bzw. der https://simracingseries.ch/ zu finden.
Die Rennleiter und die offizielle Jury von Auto Sport Schweiz, mit Sportkommissaren aus dem realen und dem virtuellen Automobilsport, sorgten live während den Rennen für die Einhaltung des Reglements.