Durch Esports aufsteigen! Die FIA macht’s möglich. Frauen über 16 Jahren können sich ab sofort für ein mehrtägiges Live-Finale in Macau qualifizieren.
Die FIA und ihre Kommissionen für Frauen im Motorsport und Esports freuen sich, den Start des FIA Girls on Track – Rising Stars Esports Cup 2025 bekannt zu geben. Diese globale Initiative soll talentierten Fahrerinnen helfen, durch Esports in die höchsten Ebenen des Motorsports aufzusteigen – im Einklang mit der Mission der FIA, die weltweite Beteiligung am Motorsport zu verdoppeln.
Mitmachen kann jede Frau über 16 Jahren, unabhängig von ihrem Wohnort oder ihrer Erfahrung im Motorsport. Interessierte Teilnehmerinnen sollten einfach ein iRacing-Konto erstellen, sich anmelden und ihre schnellsten Rundenzeiten vor dem 6. Mai um 00:00 Uhr GMT aufstellen. Die Teilnehmerinnen können sich über den folgenden Link anmelden: https://registrations.fia.com/girlsontrack
Die zehn besten Teilnehmer der Online-Phasen werden zu einem mehrtägigen Live-Finale eingeladen, das während der FIA-Generalversammlung und -Konferenz 2025 in Macau vom 10 bis 13. Juni stattfinden wird.
Gestern Sonntag fand im Rahmen der «Auto Zürich» das Finale der Schweizer Sim-Meisterschaft 2024 statt. In der Kategorie PRO setzte sich der Appenzeller Pascal Gehrig durch.
Die Swiss Simracing Series trug gestern Sonntag im Rahmen der «Auto Zürich» die finalen Rennen zur diesjährigen Schweizer Meisterschaft aus. Gefahren wurde wie üblich auf Assetto Corsa (PC). Bei den Fahrzeugen setzte die Swiss Simracing Series in Zusammenarbeit mit Porsche auf das Modell 911 GT3 Cup (992). Als virtueller Austragungsort diente die GP-Strecke von Barcelona auf dem Circuit de Catalunya.
In vier Kategorien wurden Titel vergeben. In der Klasse PRO bei den absoluten Top-Cracks sicherte sich Pascal Gehring aus Niederteufen im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Der 33-jährige Gehrig, der älteste Teilnehmer im Feld, hatte sich im siebenminütigen Qualifying für die erste Startreihe qualifiziert und setzte sich danach im Rennen über acht Runden gegen Leonard Heidegger und Pole-Setter David Hatzigeorgiou durch.
In der Kategorie Ladies kam es zu einem Zweikampf der Generationen zwischen Vorjahresmeisterin Bettina Buess (58) aus Gelterkinden und Yves Senn (18) aus Romanshorn. Wobei sich die Jugend diesmal erfolgreich durchsetzte. Auf Rang 3 landete Felicitas Heidegger, die neun Jahre jüngere Schwester von Leonard Heidegger.
Bei den Junioren (12 bis 17 Jahre) setzte sich mit Orlando Eisenreich ebenfalls ein Simracer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden durch. Eisenreich gewann mit zwei Sekunden Vorsprung vor Pole-Sitter Dylan Stebler. Dritter wurde Noa Steffens.
In der Kategorie der Senioren (Ü45) hatte sich Michel Daenzer die beste Startposition gesichert. Doch nach einer chaotischen ersten Runde war es am Ende doch wieder Vorjahresmeister Martin Bodmer aus Nürensdorf (ZH), der sich den Titel sicherte. Auf Platz 2 mit mehr als neun Sekunden Rückstand überquerte Bruno Maurer die Ziellinie. Dritter wurde Gilbert Denzer. Pole-Sitter Daenzer musste sich nach seiner Aufholjagd mit Rang 5 begnügen.
Sachpreise und Pokale wurden in Zürich u.a. von Porsche-Werkspilot Nico Müller übergeben. Der Berner, der direkt von einem Formel-E-Test in Jarama (E) kam, kommentierte ausserdem das Rennen der PRO-Klasse an der Seite von Christian Mettler. «Wenn ich mir überlege, wo wir heute im Vergleich mit 2017, als wir zum ersten Mal hier an der Auto Zürich einen Stand hatten, stehen, dann sind das Welten», sagte Cheforganisator Wani Finkbohner von der RacingFuel Academy in Horgen (ZH). «Wir hatten spannende Rennen, es kamen viele Zuschauer und die Atmosphäre war toll. Ich gratuliere allen Siegern und freue mich jetzt schon auf die Ausgabe 2025.»
Mehr Informationen zur Swiss Simracing Series gibt es unter diesen beiden Links:
https://www.simracingseries.ch/ und https://porsche.simracingseries.ch/
Am Sonntag findet im Rahmen der «Auto Zürich» das Finale der diesjährigen Swiss Simracing Series 2024 statt. Als besonderer Gast tritt morgen Samstag Nico Müller aufs virtuelle Gaspedal.
Am Sonntag, 10. November, findet im Rahmen der «Auto Zürich» das Finale der Swiss Simracing Series 2024 statt. In vier Kategorien werden die Schweizer Meister und Meisterinnen gesucht. Wer live dabei sein will, kann das virtuelle Spektakel in der Halle 7 der Messe Zürich ab 10 Uhr verfolgen. Gefahren wird wie üblich auf Assetto Corsa (PC). Bei den Fahrzeugen setzt die Swiss Simracing Series auf Porsche 911 GT3 Cup (992). Als virtueller Austragungsort dient die GP-Strecke von Barcelona auf dem Circuit de Catalunya.
Bereits am Samstag erwarten die Organisatoren rund um Wani Finkbohner und seine RacingFuel Academy zahlreiche Besucher und Besucherinnen. Dann nämlich wird Porsche-Werkspilot Nico Müller als VIP-Gast vor Ort sein und die Simulatoren für das am Sonntag stattfindende Meisterschaftsfinale einfahren. Müller wird auch am Sonntag vor Ort sein und das Finale der Kategorie Pro live kommentieren.
Weitere Infos gibt es unter diesem Link.
Das Finale der Schweizer Simracing-Meisterschaft 2024 findet in etwas mehr als einem Monat an der «Auto Zürich» statt. Hier ein kleines Update, wer sich bereist qualifiziert hat.
Am 10. November findet im Rahmen der «Auto Zürich» das Finale der Swiss Simracing Series 2024 statt. In vier Kategorien werden die Schweizer Meister und Meisterinnen gesucht. Spannung ist garantiert. Das war auch schon bei den Quali-Läufen so. Zwischen Erfolg und Misserfolg lagen maximal 0,5 Sekunden. Den engsten Fight lieferten sich die Ü45 mit den besten vier Simracern innerhalb von 0,03 Sekunden.
Unter den Qualifikanten sind neben den neuen Fahrern der Junior-Kategorie auch alte Bekannte: Sowohl die bisherigen Schweizer Meister Thomas Schmid (Flawil, SG) und Leonard Heidegger (St. Gallen), als auch die Kategorien-Meister Martin Bodmer (Nürensdorf, ZH) und Bettina Buess (Gelterkinden, BL) sind für das Finale qualifiziert. Wer sich sonst noch qualifiziert hat, sieht man, wenn man auf diesen Link klickt.
Für die, die sich noch nicht qualifiziert haben, bietet sich eine weitere Gelegenheit. Bis zum 13. Oktober 2024 kann man sich in einem der Race-Centers auf der kurzen Strecke Donington National noch fürs Finale qualifizieren. Die 30-minütige Qualifikation kostet 40.- CHF und kann mehrmals wiederholt werden. Vorab muss die Anmeldung auf https://porsche.simracingseries.ch/ erfolgt sein.
Die weiteren Termine:
16.9. – 13.10., Qualifikation 2 (Donington Nat.) in den Centers von Race-Centers.com
6. – 8.11., Wildcard-Qualifikation (Barcelona-GP), Messe Auto Zürich Car Show (ZH)
10.11., Finale (Barcelona-GP), Messe Auto Zürich Car Show (ZH)
Race-Centers:
Autovirtuell, Romanshorn (TG)
BEO Racing Center, Spiez (BE)
Kartbahn Lyss (BE)
RacingFuel Academy, Dietlikon (ZH)
RacingFuel Academy, Horgen (ZH)
Racing Lounge, Pratteln (BL)
Race-Center Wohlen (AG)
Züriring, Dietikon (ZH)
Racexperience, Geneva (GE)
Eine Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft ist für jeden mit Schweizer Wohnsitz oder Staatsbürgerschaft möglich. Mindestvoraussetzungen: Mindestalter 12 Jahre am Finaltag. Für das Finale muss eine gültige SIM Racing Lizenz des ASS vorliegen.
Anmeldungen für die sechste Auflage des «Porsche Esports Carrera Cup Suisse» werden unter https://porsche.simracingseries.ch/ angenommen.
Die SIM-GT3 Schweizer Meisterschaft, durchgeführt von Flanc.ch steht vor der Tür. Zurzeit gibt es noch nicht genug Anmeldungen, um diese aufregende Serie durchzuführen. Simracer haben jetzt noch die Chance, sich anzumelden und Schweizer SIM-GT3-Meister zu werden! Die Rennserie besteht aus zehn Rennen, welche auf Youtube und TikTok live gestreamt und kommentiert werden. Die SIM-GT3-Serie wird als offizielle Schweizer Meisterschaft nach dem Reglement der FIA und Auto Sport Schweiz ausgetragen. Es winken Preisgelder für die Top 3 und für den Schweizer Meister zudem die Teilnahme an den Olympic Esports Games 2025 in Riad, Saudi Arabien. Jetzt anmelden unter www.flanc.ch
Sie erhalten monatliche News und Events der Auto Sport Schweiz Seite