• Newscenter

15.09.2025 Bergrennen Gurnigel: Krieg holt Tourenwagen-Titel!
Krieg mit Mechaniker Corodi Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Gestatten! Der neue Tourenwagen-Champion: Danny Krieg (l.) strahlt mit seinem Mechaniker Martin Corodi um die Wette © Eichenberger

Beim vorletzten Lauf zur Schweizer Berg-Meisterschaft am Gurnigel hat Danny Krieg auf seinem VW Golf Rally bei den Tourenwagen – unter Vorbehalt der Anerkennung der Resultate durch die NSK – alles klar gemacht. Den Tagessieg sicherte sich einmal mehr Robin Faustini.

Danny Krieg hat am Sonntag am Gurnigel, beim vorletzten Lauf zur Schweizer Berg-Meisterschaft, den Sack bei den Tourenwagen zugemacht. Der 48-jährige Altendorfer kann sich beim Finale am Sonntag (21. September) im freiburgischen Les Paccots sogar einen Nuller leisten. Krieg hat mit einem weiteren Klassensieg in der E1 bis 2 Liter seine starke Leistung 2025 unter Beweis gestellt. Zu einem Platz auf dem Gesamtpodium der Tourenwagenfahrer reichte es diesmal zwar nicht. Schnellster Pilot der Tourenwagenklasse war «Speedmaster» in 4:05,727 min. (als Elfter im SCRATCH und bester E1-Pilot bis 3 Liter). Das Tourenwagen-Urgestein «lieh» sich für sein Heimrennen einen Lancia Delta S4 aus dem Hause Bruno Ianniello. Dieser war am Gurnigel agiler als der BMW M3 GT3, den «Speedmaster» für gewöhnlich fährt und der auch beim Finale Les Paccots dann wieder zum Einsatz kommt. Die weiteren Podestplätze bei den Tourenwagen belegten Jean Paul Chiquita (Porsche 997 GT3 Cup, 4:06,089 min) und Interswiss-Kollege Dominic von Rotz (Audi A4 Quattro; 4:09,274 min). Auf den Plätzen 4 und 5 landeten Martin Oliver Bürki (BMW 320is, 4:09,399 min) und Sandro Morros (Porsche 991 GT3 Cup, 4:10,268 min). An sechster Stelle reihte sich Krieg ein.

Der kann in Les Paccots sogar zum doppelten Gewinner werden. Krieg führt nämlich auch den Schweizer Bergpokal für geschlossene Autos bis 2000 Kubikzentimeter mit dem Punktemaximum weiter an. Erster (und jetzt alleiniger) Verfolger ist Thomas Zürcher auf seinem Renault Clio III mit fünf Punkten Rückstand. Um den Pokal in Les Paccots zu gewinnen, würde Krieg (im Falle eines weiteren Klassensieges von Zürcher) ein zweiter Platz in der E1 bis 2 Liter reichen. Beide kämen dann auf 135 Punkte und hätten dieselben Streichergebnisse. Krieg wäre aber Pokalsieger, weil er in den Tagesklassementen immer deutlich vor Zürcher liegt. Auf Platz 3 liegt zurzeit der Vorjahressieger Jean-François Chariatte. Der Jurassier steckte am Gurnigel in der E1 bis 1,6 Liter eine klasseninterne Niederlage gegen Alfa-Pilot Michael Kuster ein.

Speedmaster myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
«Speedmaster» war am Gurnigel beste Fahrer mit Dach überm Kopf © myrally.ch

Der Tagessieg bei der 54. Ausgabe des Bergrennens am Gurnigel ging an Robin Faustini auf seinem Nova NP01 Emap. Dem bereits vor dem Rennen am Gurnigel als Meister festgestandenen Aargauer konnte auch beim siebten Lauf niemand das Wasser reichen. Nachdem die Strecke im ersten Rennlauf noch feucht war, liess es Faustini im zweiten Durchgang auf Slicks so richtig fliegen und blieb in 1:39,517 min etwas mehr als sieben Zehntelsekunden über seiner Rekordzeit aus dem Vorjahr von 1:38,788 Minuten. «Es gab zwei heikle Passagen, die erste Kurve nach dem Start und oben vor dem Waldausgang zum Zielstück, dort tänzelte das Auto. Ich wusste, die Zeit ist schnell, aber für den Rekord würde es wohl nicht reichen.» Im dritten und letzten Rennlauf drückte der Aargauer seine Tagesbestzeit noch auf 1:39,177 Minuten, zuvor hatte er noch gemeint, dass er den letzten Rennlauf schnell, aber ruhig fahren will. Seine Siegerzeit aus den zwei besten von drei Rennläufen betrug demnach 3:18,694 Minuten. Damit war er in der Addition der beiden schnellsten Läufe 11,2 Sekunden schneller als der Zweitplatzierte Michel Zemp auf seinem Norma M20FC Helftec, der damit mit seinem 2-Liter-Rennwagen zum fünften Mal (!) in dieser Saison aufs Gesamtpodium kletterte und seinen direkten Gegner Victor Darbellay (Nova NP01 Hartley/Emap) um 1,1 sec auf Rang 3 verwies.

Zwei Piloten, die am Gurnigel auf Spitzenplätzen erwartet wurden, packten vor dem dritten Rennlauf ihre Autos ein. Der mehrfache Schweizer Bergmeister und Gurnigel-Sieger Marcel Steiner beklagte an seinem Nova NP01 Helftec/Honda einen Defekt an der Airbox. Thomas Amweg, Gurnigel-Gewinner 2019, musste die Segel auf Platz 3 liegend streichen, weil an seinem Nova NP01 Helftec ein noch nicht genau definiertes Problem im Umfeld der Zündkerzen auftrat.

Faustini Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Souveräner Tagessieger: Robin Faustini gewann auch am Gurnigel © Cornevaux

Bei den 2-Liter-Formel-Piloten gab einmal mehr Lionel Ryter auf seinem Formel Renault 2.0 die Marschrichtung an. Der Walliser fuhr am Ende sogar so schnell, dass er Amweg noch vom vierten Platz im SCRATCH verdrängen konnte. Auf den Rängen 2 und 3 entschied Routinier Christian Blamer (Formel Masters) ein ultraspannendes Duell gegen Frédéric Fleury um zwei Zehntelsekunden für sich. Ryter liegt vor dem letzten Rennen auf Meisterkurs bei den Junioren. Zwar lässt sich Verfolger Alessandro Grispino, seines Zeichens Schweizer Slalom-Meister 2025, nach wie vor punktemässig nicht abschütteln, doch wie Krieg im Berg-Pokal hätte auch Ryter in der Schweizer Junioren-Meisterschaft die Nase bei Punktegleichheit (aufgrund der besseren SCRATCH-Ergebnisse) vorne.

Ein weiterer Titel ging am Wochenende beim Bergrennen Gurnigel weg: im Renault Classic Cup. Thomas Zürcher sicherte sich bereits zum neunten Mal den beliebten Markenpokal. «Der Titelkampf bei uns wird mit den Jahren nicht einfacher. Michael Schläpfer hat sich als Konkurrent in den vergangenen drei Jahren stets gesteigert, deshalb schätze ich diesen neunten Titel umso mehr», meinte der Rekord-Champion des Renault Clio Cups. Schläpfer seinerseits hatte Glück im Unglück. Im zweiten Lauf drehte er sich (wie in Reitnau) von der Strecke. Diesmal blieb er aber auf allen vier Rädern.

Im Gesamtklassement der REG-Piloten mit 31 Teilnehmern lag Claudio Grispino (Renault 5 Williams, 4:14,553 min) vor Patrick Jakober (VW Golf 1, +3,444 sec) und Emanuele Tognacca (VW Golf GLR, +6,075 sec).

Zuercher Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Thomas Zürcher sicherte sich zum neunten Mal den Clio Cup © Eichenberger

Alle CH-Klassensieger am Gunrigel im Überblick: Jürg Brunner (Renault Clio II, RCC II), Thomas Zürcher (Renault Clio III, RCC III), Denis Wolf (Renault Clio IV, RCC IV), Roland Graf (Toyota GR Yaris, SuperSérie bis 3000 cm3), Pierre Mürner (Porsche 992 GT3, SuperSérie über 3000 cm3), Max Langenegger (Citroën C2, A/ISA/R2/R3 bis 1600 cm3), Alessandro Grispino (Renault Clio III, A/ISA/R2/R3 bis 2000 cm3), Hans-Jörg Haussener (Alfa Romeo Giulietta, H bis 2000 cm3), Alain Pfefferlé (Porsche Carrera RS, H über 2000 cm3), Markus Brander (March 742, H Rennwagen), Christian Bartlome (VW Polo, E1 bis 1400 cm3), Michael Kuster (Alfa Romeo Sprint, E1 bis 1600 cm3), Danny Krieg (VW Golf Rally, E1 bis 2000 cm3), Benjamin Nicolas (BMW 2002ti, E1 bis 2500 cm3), «Speedmaster» (Lancia Delta S4, E1 bis 3000 cm3), Reto Steiner (Ford Escort, E1 bis 3500 cm3), Sandro Morros (Porsche 991 GT3 Cup, E1 über 3500 cm3), Stefan Schöpfer (Audi 50, IS bis 1400 cm3), Jannis Jeremias (VW Polo, E1 bis 1600 cm3), Martin Oliver Bürki (BMW 320is, IS bis 2000 cm3), Armin Banz (Opel Kadett C, IS bis 2500 cm3), Marco Marte (BMW M3, IS bis 3000 cm3), Dominic von Rotz (Audi A4 Quattro, IS bis 3500 cm3), Jean-Paul Chiquita (Porsche 997 GT3 Cup, IS über 3500 cm3), Sergio Kuhn (Peugeot 308, TCR), Christian Müller (Formel BMW, E2-SS bis 1600 cm3), Lionel Ryter (Formel Renault, E2-SS bis 2000 cm3), Roland Bossy (Tatuus F3, E2-SS über 2000 cm3), Antonino Scolaro (Nova NP03, E2-SC bis 1600 cm3), Michel Zemp (Norma M20FC, E2-SC bis 2000 cm3), Robin Faustini (Nova NP01, E2-SC bis 3000 cm3).

Und so geht es weiter:
20./21. September, Châtel-St-Denis – Les Paccots*

* zählt zur Schweizer Junior-Meisterschaft

Zemp Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Wieder eine starke Leistung: Michel Zemp im Norma M20FC © Eichenberger

Permalink

Zum Newscenter

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster