Die Saison 2024 ist Geschichte, die Trophäen sind überreicht – höchste Zeit also für die Meisterporträts. Teil 8: Lyon Mathur, Schweizer Kart-Meister Kat. OK Senior.
In der Schweizer Rallye-Meisterschaft lag zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten ein Pünktchen. Bei den OK Senioren in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft waren es deren drei. Im Unterschied zu Rallye-Meister Michaël Burri war es für Lyon Mathur der zweite Schweizer Meistertitel. Über diesen freute er sich selbstverständlich diebisch, «aber das Gefühl war nicht dasselbe wie vor zwei Jahren», meint Mathur, «der zweite Titel war weniger emotional.»
An Spannung mangelte es nicht. Der Sarmenstorfer, der ganz in der Nähe von Wohlen lebt und aufgewachsen ist, zitterte sich beim Saisonfinale auf seiner Heimstrecke zum Meistertitel. Im Ziel waren er und sein Freund und Gegner Jérôme Huber zuerst nicht sicher, wer überhaupt gewonnen hat. «Wir hatten vor dem Rennen viele Möglichkeiten durchgerechnet, nicht aber die, dass Jérôme nur Zweiter wird und ich ohne Bremsen chancenlos auf dem letzten Platz herumkurve.» Nach mehrmaligen Nachrechnen war klar: Mathur hatte es einmal mehr geschafft. Nach 2022 durfte er seinen zweiten Titel bei den Senioren feiern. Nur eben das mit dem Feiern war so eine Sache. «Die Art und Weise, wie die Meisterschaft entschieden wurde, war anders als vor zwei Jahren. Deshalb kamen da nicht dieselben Gefühle auf», sagt Mathur.
Gestohlen hat der 18-Jährige den Titel aber definitiv nicht. Mit vier Laufsiegen, einem Grand Slam und insgesamt elf Podestplätzen in 15 Rennen war der Aargauer wie schon in seinem ersten Meisterjahr eine Bank. Vor allem seine Leistung in Levier, als die Bedingungen eher zum Motorboot-, als zum Kartfahren einluden, war beeindruckend. Mathur gewann nicht nur alle Rennen im Nassen, er war der Konkurrenz, und die war 2024 bei den Senioren sehr stark, in allen Rennen überlegen. Das zeigt insbesondere ein Blick auf die Rundenzeiten. Dort fuhr Mathur seinen Gegnern bisweilen mit einer halben Sekunde pro Umlauf davon!
Den Titel wird Mathur 2025 nicht verteidigen. So viel steht jetzt schon fest. Überhaupt wird er seinen Helm (in den Farben Indiens, der Heimat seines Vaters) nur sporadisch aufsetzen. Denn Mathur hat 2025 noch ganz andere Verpflichtungen. Da steht zum einen der Lehrabschluss als Multimediaelektroniker auf der Agenda, zum anderen die Rekrutenschule. «Ich werde sicher immer wieder auf der Kartstrecke auftauchen und auch meinem Team Innovate Competition helfen. Aber im Moment glaube ich nicht, dass es zu mehr reicht, als zu ein paar Einsätzen in der Rotax Max Challenge.»
Und dann wäre da noch der bisher unerfüllte Wunsch, einmal in einem richtigen Rennauto Platz zu nehmen. «Davon träume ich schon lange», sagt Familienmensch Mathur. «Und dafür würde ich mir natürlich auch die nötige Zeit nehmen…» Eines ist ziemlich sicher: Mathur würde auch dort eine gute Figur abgeben. Dass er es im Kart drauf hat, hat er längst bewiesen. Und was er aus seinem schon mehrfach um den Globus gereisten BMW gemacht hat, lässt doch auch erahnen, dass er es mit der Technik aufnehmen kann.