Am Wochenende standen mit der Rallye Monte Carlo und den 24 Stunden von Daytona zwei Klassiker auf dem Programm. Wir sagen Ihnen, wie es den Schweizern dabei ergangen ist.
Zwei Klassiker sind am Wochenende auf dem Programm gestanden: die Rallye Monte Carlo und die 24 Stunden von Daytona. Bei Ersterem war klar, dass die drei Schweizer Vertreter unter normalen Umständen keine Aussicht auf einen Podestplatz (auch nicht in einer Klasse) haben. Trotzdem waren die drei Teams im Ziel mit ihrer Leistung zufrieden. Bester Schweizer bei der «Monte» war – wenig überraschend – Routinier Olivier Burri mit seinem französischen Beifahrer Anderson Levratti. Der Jurassier erreichte das Ziel als 24. im Gesamtklassement respektive 15 in der RC2, 11. in der WRC2 und Neunter in der WRC2 Challenger. Gegenüber den Kollegen von sport-auto.ch meinte er im Ziel in Monte Carlo: «Es war meine 27. Teilnahme bei der Rallye Monte Carlo. Und ich zähle diese Rallye zu meinen Top-3-Leistungen.»
Auch Jonathan Michellod (mit Co-Pilot Stéphane Fellay) war mit seiner Darbietung zufrieden. Der Walliser, wie Burri mit einem Skoda Fabia unterwegs, ging bei seiner Monte-Premiere am letzten Tag bei eisigen Verhältnissen auf Nummer sicher. «Wir haben die Spike-Reifen genommen», sagt Michellod. «Wir wollten nichts riskieren und sicher ins Ziel kommen.» Als 27. Im Gesamtklassement lag Michellod nur drei Plätze hinter Burri. Auch Daniel Guex kam bei seinem ersten Monte-Einsatz ins Ziel – als 53. Auch er wurde von den eisigen Verhältnissen am letzten Tag überrascht, freute sich aber ebenfalls über die Zielankunft.
Auch bei den 24 Stunden von Daytona ist eine Zielankunft eine frohe Botschaft. Einige Schweizer hatten sich aber mehr erhofft. Pole-Setter Raffaele Marciello landete in seinem BMW nach 780 Runden ein Umlauf hinter dem siegreichen Porsche von Felipe Nasr/Laurens Vanthoor/Nick Tandy auf dem undankbaren vierten Schlussrang. Marciello bis kurz vor Schluss noch gute Chancen aufs Podest, doch der BMW (mit Dries Vanthoor am Steuer) musste nach einer weiteren Kollision nochmals die Box ansteuern und fiel so auf Rang 4 zurück. Die restlichen drei Schweizer in der Topklasse mussten die Segel streichen. Porsche-Pilot Neel Jani fiel mit einer kaputten Hinterradaufhängung aus. Und auch Edoardo Mortara (Lamborghini) musste mit einem technischen Gebrechen aufgeben. Noch schlimmer erwischte es Louis Delétraz. Der Genfer sorgte für den wildesten Moment des Rennens nach knapp acht Stunden beim fünften Restart. Dort verlor Delétraz die Kontrolle über seinen Cadillac mit der #40, schlug ein und wurde zurück auf die Strecke geschleudert, was zu einem Massencrash führte.
In der GTD schaffte es Philip Ellis nicht, seinen Vorjahressieg zu wiederholen. Trotzdem war die Leistung seines Teams Winward Racing bemerkenswert. Wegen eines defekten Gaspedals verlor Ellis und seine Mannschaft schon früh sieben Runden. Diese holte man mit einer geschickten Taktik aber wieder auf und schaffte es so nach auf Rang 4. Platz 8 ging an die Iron-Dames-Crew mit Rahel Frey und Daytona-Neuling Karen Gaillard. Dass es für die Schweiz indirekt doch noch einen Grund zum Jubeln gab, dafür sorgte Marvin Kirchhöfer. Der Deutsche, der seit Jahren in Luzern lebt und mit einer Schweizer Lizenz fährt, gewann die GTD-Klasse auf einer Chevrolet Corvette – Gratulation!