Für einen wohltätigen Zweck! Unterstützen auch Sie Guillaume Girolamo!

Latest News

14.01.2025 Wettbewerb: Gewinnen Sie ein Jahrbuch «Rennsport Schweiz»
Rennsport Titel 24 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Gewinnen Sie ein Exemplar von «Rennsport Schweiz»

Seit 40 Jahren erscheint jeweils am Jahresende mit «Rennsport Schweiz» das Buch über die Schweizer Motorsportszene. Wer noch keines hat, kann mit etwas Glück eines gewinnen: Auto Sport Schweiz verlost eine Ausgabe.

«Rennsport Schweiz» ist das Nachschlagewerk der Schweizer Rennszene. Seit 40 Jahren erscheint das Werk jeweils zum Jahresende und informiert, über (fast) alles, was rund um den Schweizer Motorsport gelaufen ist. Dabei wird nicht nur die nationale Szene beleuchtet, auch über die Erfolge der Schweizer Rennfahrer und Rennfahrerinnen, die international unterwegs sind, wird ausführlich – in Wort und Bild – berichtet. Ob Bergrennen, Slalom, Rallye, Karting, Drift, Simracing, Dragster oder Motorrad: in «Rennsport Schweiz» findet jeder seine Lieblingsdisziplin.

Wer sich sein Exemplar 2024 noch nicht gesichert hat, kann sich sein Jahrbuch über den Aktiv Verlag sichern. Mit etwas Glück (und Wissen) kann an dieser Stelle aber auch ein Exemplar gewonnen werden. Wer die folgenden Fragen richtig beantwortet, kann das Lösungswort mit dem Vermerk «Rennsport Schweiz» bis 31. Januar an eichenberger@motorsport.ch schicken. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird Anfang Februar unter allen richtigen Einsendungen gezogen. Wer den klassischen Weg gehen möchte, kann selbstverständlich auch eine Postkarte einsenden.

Auto Sport Schweiz
Vermerk: «Rennsport Schweiz»
Könizstr.161
3097 Liebefeld

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinner (oder die Gewinnerin) wird schriftlich benachrichtigt. Der Gegenwert des Sachpreises wird nicht in bar ausbezahlt. Es wird keine Korrespondenz geführt.

Für alle, die beim Wettbewerb leer ausgehen, hier nochmals die Eckdaten des Buches:

«Rennsport Schweiz 2024»
Autorenteam: Christian Eichenberger, Werner Haller & Peter Wyss
Verlag: Aktiv Verlag
Seiten: 320
Text: Deutsch
ISBN: 978-3-909191-85-1
Preis: 65.- Franken (exkl. Versand)
Bezugsquelle: www.aktivverlag.ch

Frage 1: Welcher ehemalige Schweizer Bergrennfahrer feierte 2024 seinen 75. Geburtstag?
a) Nicolas Bührer (Lösungsbuchstabe S)
b) Fredy Amweg (R)
c) Alain Pfefferlé (T)

Amweg Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© Kaufmann

Frage 2: Welchen Beruf übt der Schweizer Slalom-Meister von 2024, Philip Egli, aus?
a) Pfarrer (A)
b) Konditor (I)
c) Bauführer (E)

Egli Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© Eichenberger

Frage 3: Wie viele Titel hat Thomas Zürcher im Renault Classic Cup gewonnen?
a) Acht (I)
b) Zwölf (E)
c) Zwei (U)

Zuercher Gaechter Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© Gächter

Frage 4: Der Schweizer Rallye-Meister von 2024 ist der Sohn von…?
a) Olivier Burri (T)
b) Philippe Roux (M)
c) Laurent Michellod (N)

Burri Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© Cornevaux

Frage 5: Welcher Schweizer Rennfahrer gewann 2024 als erster Schweizer die NLS, die Nürburgring-Langstrecken-Serie?
a) Ricardo Feller (J)
b) Frédéric Yerly (K)
c) Ranko Mijatovic (N)

Mijatovic NLS Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© NLS

Frage 6: Welche Rallye auf nicht schweizerischem Boden zählt 2025 zur Schweizer Rallye-Meisterschaft?
a) Rallye Monte Carlo (O)
b) Rallye de Bourgogne-Côte Challonaise (A)
c) Rallye Régional des Lacs (E)

Rallye Monte Carlo WRC Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© WRC

Frage 7: Von wo bis wo führt die Arosa ClassicCar?
a) Von Langwies nach Arosa (U)
b) Von Chur bis Arosa (A)
c) Von St. Peter bis Arosa (I)

Arosa Arosa Classic Car Dargegen Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
© Dargegen

Permalink

13.01.2025 Meisterporträt Nr. 7: Michaël Burri
Burri Michael Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Die Saison 2024 ist Geschichte, die Trophäen sind überreicht – höchste Zeit also für die Meisterporträts. Teil 7: Michaël Burri, Schweizer Rallye-Meister.

Irgendwann schliesst sich der Kreis. Im Falle von Michaël Burri war das bei der Rallye Ronde Régional du Jura Anfang Januar. Dort sass der zweifache Familienvater aus Belprahon im Kanton Jura hinterm Steuer von exakt dem Peugeot 106, mit dem er seine Karriere begann. «Ich habe das Auto damals Olivier Gilet abgekauft», erinnert sich Burri. «Und all die Jahre später habe ich es wieder in Frankreich gefunden. Ich habe zwar etwas Arbeit reinstecken müssen, aber ich habe es wieder flott gekriegt und es war natürlich ein grosses Vergnügen, damit wieder eine Rallye zu fahren.»

Für Burri war es die erste Rallye nach seinem schweren Unfall bei der Rallye du Valais 2024. Von dieser Rallye wird Burri noch seinen Grosskindern erzählen. Zum einen wegen dem Unfall 600 Meter in die Tiefe, zum anderen, weil er ausgerechnet dort Schweizer Rallye-Meister wurde. Auf dieses Ziel hat Burri seinen Leben lang hingearbeitet. Geradlinig verlief dieser Weg allerdings nicht. Bis 2012 schien alles seinen Lauf zu nehmen. Zu dieser Zeit stand Burri sogar in der engeren Auswahl von Hyundai für einen Platz in der WRC. Doch die Koreaner entschieden sich schliesslich für Thierry Neuville, der 2024 Weltmeister wurde…

Burri dagegen hatte danach mit den Folgen eines Unfalls bei der Rallye du Chablais zu kämpfen. Ihm fehlte das Vertrauen – in das Auto und in den Aufschrieb. Es dauerte fünf Jahre, ehe der Sohn des viermaligen Schweizer Meisters Olivier Burri wieder in den Rhythmus kam. Ausgerechnet ein Dreher bei der Rallye du Valais öffnete ihm die Augen. «Dieser Dreher hat mir die Augen geöffnet. Auch weil mein Beifahrer Anderson Levratti mir damals die Leviten gelesen hat.» Burri schaffte es irgendwie, Dritter zu bleiben. Und weil die vor ihm liegenden Teams aus Italien respektive Belgien kamen, liess er sich als CH-Sieger der RIV 2017 in die Geschichtsbücher eintragen.

Sein erster grosser Triumph öffnete aber nicht automatisch alle Türen. Zwar absolvierte er auch 2019 die Schweizer Rallye-Meisterschaft und stand (nach 2017) zum zweiten Mal als Dritter auf dem Gesamtpodium. Doch nach der Saison 2019 machte Burri jr. einen «cut» und fuhr ab sofort mit französischer Lizenz und einem eigens aufgebauten Citroën Saxo Kitcar in Frankreich.

Ende 2021 kehrte er bei der Rallye du Valais auf einem VW Polo GTI R5 zurück und wurde auf Anhieb Zweiter hinter Coppens. Auch 2022 hielt er an seiner französischen Rennlizenz fest, gewann zwar das «Crit», bekam dafür aber keine SM-Punkte. Wirklich zurückgekehrt ist Burri jr. erst auf die Saison 2024 hin. Und das mit Erfolg! Trotz des Unfalls bei der RIV sicherte er sich den Schweizer Meistertitel. Verteidigen wird er diesen in diesem Jahr nicht. Vereinzelt könnte Burri aber dennoch am Start stehen: mit seinem Saxo Kitcar. Oder, wer weiss? Vielleicht bei der RIV 2025 – damit würde sich ein weiterer Kreis schliessen.

Michael Burri 2024 Burgund Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Burri und Beifahrer Gaëtan Aubry auf ihrem Hyundai bei der Rallye Bourgogne. Später wechselte das Duo auf einen Skoda Fabia © Cornevaux

Permalink

13.01.2025 Weekend-Report 01/2025
Niederhauser P Orsche Dubai 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Patric Niederhauser war in Dubai der beste Schweizer © 24h Series

Das zweite Januar-Wochenende bot international bereits Einiges an Rennaction – angefangen mit den 24 Stunden von Dubai und dem Formel-E-Rennen in Mexiko. In beiden Fällen natürlich mit Schweizer Beteiligung.

Eigentlich stand Patric Niederhauser nicht auf der Starterliste des 24-Stunden-Rennens in Dubai. Doch am Donnerstagnachmittag kam der Anruf, just in dem Moment, als er auf der ASS-Geschäftsstelle seine Rennlizenz erneuern wollte. Danach musste es schnell gehen. Schon am Freitagmorgen sass «Nidi» im Porsche 911 GT3 R mit der #1 von Ebimotors. Als einziger PRO-Fahrer landete der Berner im Rennen schliesslich auf Rang 9 mit sechs Runden Rückstand auf den siegreichen WRT-BMW und war damit der beste Schweizer.

Nicht im Ziel war Markenkollege Alex Fontana. Der Tessiner, der in der ProAM startete und sich seinen Porsche mit lauter Amateuren teilte, schied wegen eines Unfalls eines Teamkollegen aber aus. Auch der Mercedes AMG-GT3 von Hofor Racing sah die Zielflagge nicht. Umso grösser war die Freude bei Fabian Danz. Der 35-jährige Emmentaler war als Gesamt-20. auf dem Red-Camel-Jordans-Porsche Sieger der Klasse 992. Auch in der GT4 schaffte es mit Gero Bauknecht (als Zweiter) ein Schweizer aufs Podium. Und in der siegreichen Seat-Mannschaft in der Klasse TCE/TCX durfte sich mit Thomas Alpiger noch ein Schweizer über einen Klassensieg freuen.

Danz Dubai 2025 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Fabian Danz durfte man bei den 992ern zum Klassensieg gratulieren © 24h Series

Beim zweiten Lauf zur Formel-E-WM in Mexiko-City war Nico Müller als Neunter bester Schweizer. Der Andretti-Pilot hatte allerdings Glück, dass er noch Punkte mitnehmen konnte. Kurz vor Rennende wurde Müller von Mitch Evans ziemlich hart am linken Hinterrad getroffen. Für Sébastien Buemi endete das Rennen auf Rang 17. Dem Waadtländer wurden die Qualizeiten in Runde 5 und Runde 7 gestrichen, da das an den Hinterräder gemessene Drehmoment nicht dem homologierten Mapping des Strompedals entsprach. Ein kleiner Trost für den von ganz hinten gestarteten Buemi gab es dennoch: «Mit der schnellsten Rennrunde haben wir angedeutet, dass wir die Pace eigentlich haben.» Für Geburtstagskind Edoardo Mortara (38) endete das Rennen auf einem enttäuschenden 19. Schlussrang. Den Sieg sicherte sich der Brite Oliver Rowland.

Buemi Mexiko c Galloway Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sébastien Buemi fuhr in Mexiko die schnellste Rennrunde © Galloway

Permalink

10.01.2025 Ehemaliger Schweizer Kart-Meister fährt 2025 Porsche Sports Cup Suisse
Elia Pappacena Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Pappacena fährt 2025 für das Team AMAG First © AMAG First

Elia Pappacena, Schweizer Kart-Meister bei den Junioren 2021, wagt auf die neue Saison hin den Sprung in den Automobilrennsport und bestreitet den Porsche Sports Cup Suisse.

Die Rennsport-Karriere von Elia Pappacena (17) begann mit einer Wette. Eine Wette zwischen Vater und Sohn. «Mein Vater versprach mir, mir einen Renn-Kart zu kaufen, sobald ich im Miet-Kart schneller bin als er», erinnert sich Elia. 2018 kam dieser Tag. Elia war schneller als sein Vater und dieser löste sein Versprechen ein und kaufte dem Junior ein Rennkart.

Zwischen damals und heute liegen mehr als sechs Jahre. Sechs Jahre, in denen Pappacena beweisen konnte, dass er zu den schnellsten Schweizer Nachwuchstalenten gehört. 2021 sicherte er sich den Titel bei den OK Junioren im Team von Spirit Racing. Damit ist Pappacena (seit Einführung dieser Kategorie) der einzige Nicht-KartBox.ch-Pilot, der diesen Titel für sich beanspruchen kann. Vorher und nachher haben nur Fahrer respektive Fahrerinnen aus dem Team KartBox.ch bei den Junioren gewonnen.

2025 öffnet Pappacena nun ein neues Kapitel. Nach drei Jahren Kart in Italien (mit italienischer Lizenz) wagt der junge Mann aus Rudolfstetten auf die neue Saison hin (wieder mit CH-Lizenz) den Sprung in den Automobilrennsport und bestreitet den Porsche Sports Cup Suisse für das Team AMAG First. Der Aargauer wird in seiner ersten Saison einen Cayman GT4 RS Clubsport fahren. Er ist damit neben Ethan Ischer, der im GT3-Cup für Sportec Racing antritt, ein weiterer vielversprechender Zuwachs für den Porsche Sports Cup Suisse, der vom 9.-12. April in Portimão (P) in die neue Saison startet.

Pappacena Formel 4 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
2024 sass Pappacena zu Testzwecken auch in einem Formel 4 © Eichenberger

Permalink

09.01.2025 Neue Bestimmungen für Mediaschaffende
Presse Gurnigel 2023 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Für Medienschaffende gelten in diesem Jahr neue Bestimmungen © Eichenberger

Blau statt lila und nur noch ein Ausweistyp statt wie bisher zwei: Ab diesem Jahr gelten für Mediaschaffende neue Bestimmungen.

Auto Sport Schweiz stellt seit Jahren für Mediaschaffende so genannte Media-Ausweise aus. Bisher gab es zwei Abstufungen: den Media-Ausweis A sowie den Media-Ausweis B. Während der Ausweis B den Aufenthalt im Pressezentrum (falls vorhanden) und im Fahrerlager erlaubte, war mit dem Ausweis A in Verbindung mit einer persönlichen Media-Weste das Betreten von Zonen, die dem Publikum nicht zugänglich sind, erlaubt. Zumindest soweit dies aus beruflichen Gründen nötig war.

Ab dieser Saison wird nur noch der Ausweis A ausgestellt. Wer bis dato im Besitz eines B-Ausweises war, kann einen A-Ausweis beantragen. Allerdings nur mit einem redaktionellen Nachweis. Das gilt (verschärft) auch für alle Inhaber eines bisherigen A-Ausweises. Wer also 2025 seinen A-Ausweis erneuern möchte (siehe Formular), muss belegen können, für wen er arbeitet. Diese Massnahme soll nicht als Schikane verstanden werden. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern möchte Auto Sport Schweiz lediglich dafür sorgen, dass sich neben Offiziellen ausnahmslos nur Medienschaffende in Zonen aufhalten, die für das Publikum unzugänglich sind.

Bei dieser Gelegenheit möchte der Verband nochmals ausdrücklich darauf hinweisen, dass sämtliche Beteiligten im Automobil- und Kartrennsport und insbesondere Lizenzinhaber (sinngemäss gilt auch ein Presseausweis als Lizenz) die gültigen Reglemente der FIA (respektive ASS) kennen und sich daran halten müssen. Die Einhaltung von Vorschriften und Anweisungen von Offiziellen ist die Grundlage einer funktionieren Koexistenz auf und neben der Rennstrecke respektive innerhalb einer Veranstaltung.

Neben den neuen Bestimmungen gibt es 2025 auch neue, blaue Media-Westen. Diese werden im Umtausch gegen die bisherigen Westen rechtzeitig vor Saisonbeginn ausgehändigt. Damit es zu keinen Verwechslungen kommt, bleiben die bisherigen Nummern erhalten. WICHTIG: Lila Westen, das wird auch den Veranstaltern so kommuniziert, sind 2025 bei Rennen zu Schweizer Meisterschaftsläufen also nicht mehr gültig!

Permalink

Pure Driving in Schweden

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster