• Newscenter

News Filter



News

01.12.2020 Kart-SM 2021: Fünf Rennen geplant
Laghi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Am 11. April soll die Saison in 7 Laghi losgehen

Der provisorische Kalender für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2021 steht. Fünf Rennen sind geplant. Los gehen soll es am 11. April auf der italienischen Kartpiste in 7 Laghi bei Pavia.

Noch ist der Kalender provisorisch. Und noch ist nicht absehbar, ob die Corona-Pandemie Einfluss auf die Termine haben wird. Dennoch hat die Nationale Sport-Kommission (NSK) den Kalender für 2021 in der letzten Sitzung genehmigt. Der Kalender sieht demnach wie folgt aus:

11. April, 7 Laghi (I)
9. Mai, Levier (F)
27. Juni, Franciacorta (I)
22. August, Levier (F)
25. September, Wohlen

Die Rennen in Italien sind aufgrund der Kalenderplanung des ACI noch unter Vorbehalt. Sobald diese Termine bestätigt sind, wird Auto Sport Schweiz diese kommunizieren.

Im Rahmen der letzten Sitzung der NSK wurden noch zwei weitere Traktanden für die Kart-SM 2021 beschlossen. Der eine Punkt betrifft das Gewicht in der Kategorie OK Senior. Dieses wurde aufgrund der Übernahme des CIK-Reglements per 1. Januar 2020 von 152 kg auf 145 kg geändert. Da in der Schweiz jedoch die Mehrheit der OK-Senior-Fahrer über diesem Gewicht liegt, gilt für die Kart-SM ab 1. Januar 2021 ein Mindestgewicht von 150 kg.

Der zweite Punkt betrifft die Homologationen in der Kategorie Super Mini. Die CIK-FIA hat aufgrund von COVID-19 die Homologationen der Kategorie Mini (Super Mini) um ein Jahr, also bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Diese Verlängerung gilt auch für die Schweiz.

Franciacorta Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Erstmals im Kalender: Die neue Kartstrecke von Franciacorta bei Brescia

Permalink

12.11.2020 SKM: Einladung zum Offerten Aufruf für Reifenlieferungen 2021

Für die Reifen-Lieferung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft schreibt das Komitee Karting im Namen der NSK die Reifenvergabe für die Kategorien Super Mini, Iame X30 Challenge Switzerland, OK Senior/Junior und KZ2 für das Jahr 2021 neu aus.

Bitte entnehmen Sie alle nötigen Informationen den nachfolgenden Dokumenten:

Permalink

12.11.2020 autobau SKM 2020: Information Saisonende 2020
Saisonende 2 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Trotz dem schwierigen Start in die Saison aufgrund der Corona Pandemie und auch mit den neuen Regelungen der 2. Welle der Pandemie, konnten wir nun letztes Wochenende die autobau Schweizer Kart Meisterschaft doch noch mit packenden Rennläufen abschliessen. Vielen Dank hierfür!

Wir freuen uns sehr über eure Teilnahme an den verschiedenen Veranstaltungen in diesem speziellen „Corona-Jahr“, nur dank euch können diese spannenden Wettkämpfe und Rennläufe ausgetragen werden.

Wie Anfang Jahr bekannt gegeben wurde, hattet ihr die Möglichkeit vom autobau Visiersponsoring zu profitieren. Piloten welche an allen vier Veranstaltungen mit dem Visierkleber von autobau gefahren sind, werden in den nächsten Tagen bezüglich des weiteren Vorgehens schriftlich kontaktiert.

Trotz der verkürzten Meisterschaft mit vier anstelle der geplanten sechs Rennläufen, werden wir die wohlverdienten Titel der Schweizer Kart Meister im Jahr 2020 vergeben. Zu diesem Anlass möchten wir natürlich auch in dieser Saison die Schweizermeister und Titelgewinner für ihre Leistungen ehren und die ihnen zustehenden Preise überreichen. Aufgrund der verkürzten Saison, werden alle Piloten, welche an mindestens einer der vier Veranstaltungen der autobau SKM 2020 teilgenommen haben, für die Meisterschaft gewertet.

Die Meisterfeier ist aktuell für Februar/März 2021 vorgesehen, da wir hoffen, dass zu diesem Zeitpunkt wieder Veranstaltungen in diesem Rahmen durchgeführt werden können. Genauere Details dazu werden wir euch zu gegebener Zeit mitteilen. Sollten sich die Corona-Massnahmen weiter hinziehen resp. noch verstärkt werden und im März 2021 eine solche Feier nicht möglich sein, so werden wir uns andere Überlegungen machen müssen wie die Teilnehmer 2020 an ihre Auszeichnungen kommen. Im allerschlimmsten Fall (was wir nicht hoffen) müssten wir die Preise per Post versenden. Auf jeden Fall erhalten die Piloten die Preise, die ihnen aufgrund der absolvieren Rennen auch zustehen.

Für die kommenden Wochen und Monate wünschen wir Euch und Euren Familien alles Gute und vorallem bleibt gesund. Haltet Euch wenn immer möglich an die Vorgaben der Behörden damit wir möglichst bald wieder „ganz normal“ unseren Kartsport betreiben können. Als Sportler sind wir Vorbilder und gehen mit gutem Beispiel voran!

Permalink

11.11.2020 Mädels auf dem Vormarsch
Naude Toni 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Toni Naudé kam bei «Girls on Track» unter die Top 8

Rennsport ist längst keine reine Männer-Domäne mehr. Immer mehr Frauen drängen auf der Rennstrecke nach vorne. Karen Gaillard und Toni Naudé haben mit zwei unterschiedlichen Sichtungen gute Erfahrungen gemacht.

Wer an Schweizer Rennfahrerinnen denkt, dem kommen in der Regel Simona De Silvestro und Rahel Frey in den Sinn. Doch das sind nur zwei Beispiele. Die Schweiz hat noch viel mehr Frauenpower auf der Rennstrecke zu bieten. Léna Bühler und Karen Gaillard haben auf diese Saison den Sprung vom Kart in den Automobilsport gewagt. Bühler bestreitet die spanische Formel 4 und hatte zuletzt in Jarama mit einer hervorragenden Leistung im Qualifying (2x P2, 1x P4) auf sich aufmerksam gemacht. Gaillard hat 2019 die dritte Ausgabe der Young Driver Challenge gewonnen und hat in der Corona-Saison 2020 an den Rennen zur 24h Series in Monza und Hockenheim im Team Topcar teilgenommen.

2021 schlägt die Freiburgerin ein neues Kapitel im Rennsport auf. «Ich habe vor einigen Wochen an einer Ausscheidung für die Filière Endurance aus Le Mans teilgenommen», erzählt Gaillard, «und konnte diese gewinnen. Ich bin überglücklich und freue mich jetzt schon auf die nächste Saison.» Gaillard musste bei der Auswahl nicht nur ihre fahrerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, die 19-Jährige, die im Vorjahr noch in der X30 Challenge Switzerland gefahren ist, wurde auch auf ihre physischen, mentalen und mechanischen Stärken geprüft. Für Gaillard soll das neue Abenteuer im Januar 2021 losgehen. Als Gewinnerin hat sie von der Filière Endurance obendrauf einen Scheck über 30'000 Euro erhalten. Als erstes Rennen stehen die 24 Stunden von Dubai vom 14.-16. Januar 2021 auf einem Vortex-Prototyp mit Corvette-Motor auf dem Programm. Dieses Fahrzeug hat Gaillard bei diesjährigen Einsätzen mit Vortex in der Trophée Tourisme Endurance und der Ultimate Cup Series bereits kennengelernt.

Gaillard Karen 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Karen Gaillard beim Training in der Filière Endurance

Auch Gaillards Kart-Kollegin Toni Naudé ist den Weg über eine «Driver Challenge» gegangen. Die in Benglen, Kanton Zürich, wohnhafte Naudé hat es beim FIA-Programm «Girls on Track» bis unter die letzten Acht geschafft. «Ich konnte mich beim letzten Test, bei dem es um die Durchschnittsgeschwindigkeit über zwölf Runden ging, nicht wie gewünscht steigern», sagt Naudé. «Ich glaube, dass es deshalb nicht für die Top 4 gereicht hat; ich hatte aber auch ein angeknacktes Handgelenk.» Naudé ist mit dem Erreichten bei dem von der Ferrari Academy unterstützten Programm aber dennoch zufrieden. «Sie haben mich gefragt, ob ich nächstes Jahr wieder komme. Klar mache ich das!» Tipps für Interessierte hat die in Südafrika geborene Zürcherin auch gleich parat: «In dieser FIA Academy geht es nicht nur ums Fahren. Du musst dich laufend verbessern und versuchen die Ratschläge, die man dir gibt, umzusetzen. Ein gutes Englisch ist von Vorteil. Und es hilft auch sehr, wenn man vorher schon einmal ein paar Runden in einem Formel-4-Auto absolviert hat.»

Neben Gaillard und Naudé befinden sich in der Schweiz noch weitere Mädels auf der Überholspur. Ekaterina Lüscher (13) hat 2020 erst im vorletzten Rennen die Führung in der OK Junior abgeben müssen, hat mit dem zweiten Gesamtrang und drei Laufsiegen ihre Ambitionen aber klar gemacht. Auch Chiara Bättig hat sich in einem stark besetzten Super-Mini-Feld einen Namen gemacht. Die erst 10-jährige Luzernerin beendete die Saison auf einem respektablen sechsten Schlussrang (bestes Ergebnis: P2 in Mirecourt). Für Lynn Neuhaus (15), die dritte regelmässige Starterin in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft endete die Saison bei den Senioren auf Platz 14. Zu einem Laufsieg kam auch Tanja Müller. Die inzwischen 24-jährige Kartfahrerin aus Näfels düpierte die Konkurrenz in der X30 Challenge Switzerland beim Finallauf in 7 Laghi und holte 65 von möglichen 75 Zählern.

Mueller Tanja 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Tanja Müller sicherte sich den Finalsieg in 7 Laghi in der X30 © Weibel

Permalink

09.11.2020 7 Laghi: Zwei schafften noch die Wende
Elia Spernadio vs Ekaterina Luescher Ok Junior c Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Titelentscheidung: Sperandio #448 überholt Lüscher #411 © Eichenberger

Prächtiges Wetter, eine tolle Rennstrecke und packende Zweikämpfe – der Kehraus der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in 7 Laghi war ein prächtiger Abschluss einer nicht ganz normalen Motorsport-Saison.

Mit nur vier statt sechs Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie war die diesjährige autobau Schweizer Kart-Meisterschaft kürzer als geplant. Nichtsdestotrotz bot das Rennen im italienischen 7 Laghi bei Pavia eine grossartige Bühne für die Finalläufe. 77 Piloten standen am Start, fünf neue (oder alte) Meister standen am Sonntagnachmittag fest: Sergio Koch (Super Mini), Elia Sperandio (OK Junior), Savio Moccia (X30 Challenge Switzerland), Nathan Neuhaus (OK Senior) und Nicolas Rohrbasser (KZ2).

Drei der fünf frisch gekürten Meister lagen vor dem Finale in Italien bereits in Führung. Die beste Ausgangslage hatte Savio Moccia der X30 Challenge Switzerland. Der Mann aus Lyss (BE) war mit 40 Punkten Vorsprung auf Yoshindo Baumgartner respektive 46 Zähler auf Dany Buntschu angereist. Beide erwischten kein optimales Wochenende auf der 1256 Meter langen Piste, sodass nach Moccias Sieg im ersten Vorlauf die Entscheidung quasi schon gefallen war. Mit Platz 2 im zweiten Heat (hinter Michael Müller) machte der Vorjahresmeister dann den Deckel drauf. «Obwohl Yoshindo und Danny Probleme hatten, musste ich hart kämpfen, um den Titel sicherzustellen», sagte Moccia. «Aber ich freue mich, dass ich es geschafft habe und den Titel verteidigen konnte.» Im Finale hatte der inzwischen vierfache Schweizer Meister nach einem Unfall keine Chancen mehr auf einen weiteren Sieg. Diesen sicherte sich Tanja Müller, die wie Moccia auf einem KR-Chassis als Privatbewerberin ins Rennen ging. Platz 2 in der Meisterschaft sicherte sich Buntschu. Rang 3 ging an Baumgartner.

Auch Nathan Neuhaus liess sich die Butter in 7 Laghi nicht mehr vom Brot nehmen. Der Jurassier, der im Vorjahr noch gegen Moccia in der X30 fuhr, bewies neu in der Kategorie OK Senior Nervenstärke und verwaltete seinen Vorsprung von lediglich vier Punkten souverän. Zwar konnte der Senior-Neuling keinen weiteren Sieg mehr feiern, dafür reichten aber die Plätze 3, 3 und 7, um sich am Ende mit sieben Zählern Vorsprung gegen Patrick Näscher durchzusetzen. «Ich ging im Finale in Führung, hatte aber in der zweiten Runde keine Power mehr», erzählt Neuhaus. Der Grund: eine nicht korrekt fixierte Zündkerze sorgte für Aussetzer. Doch Neuhaus gab nicht auf. «Ich bin ans Ende des Feldes zurückgefallen und kämpfte mich wieder auf Platz 7 vor, was schliesslich zum Titel reichte.» Näscher verpasste die Sensation um sieben Punkte. Der Liechtensteiner hatte auf den Start in Mirecourt verzichten müssen und hätte mit einem Rennen weniger beinahe noch das Ruder herumgerissen. Ein Sieg im Vorlauf, und zwei zweite Plätze im zweiten Heat respektive im Finale (hinter Alain Baeriswyl) reichten aber nicht ganz. Dritter in der Meisterschaft wurde Mattia Banella. Ein Wochenende zum Vergessen erlebte Alessio Fagone. Der als Gesamtzweiter angereiste Tony-Kart-Pilot wurde im Zeittraining wegen eines nicht konformen Volumens disqualifiziert.

Nathan Neuhaus Champion OK Senior c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der neue OK-Senior-Champion Nathan Neuhaus © Weibel

Nicht mehr einholen liess sich in 7 Laghi auch Nicolas Rohrbasser. Der Führende bei den Schaltkarts lag nach zwei zweiten Plätzen in den Vorläufen (jeweils hinter Verfolger André Reinhard) noch elf Punkte vor dem schnellen Berner, der in diesem Jahr auf ein Chassis von Ex-Formel-1-Pilot Ralf Schumacher setzte. Mit dem Speed war Rohrbasser bis zu diesem Zeitpunkt nicht zufrieden. «Es geht nicht richtig vorwärts», meinte der grossgewachsene Romand. «Ich muss viel Kampflinie fahren, um nicht aufgefressen zu werden.» Auch im Finale klopfte Reinhard mehrmals bei Rohrbasser an. Dabei kam es irgendwann zur Berührung, wodurch Reinhard ans Ende des Feldes fiel, Rohrbasser gewann und die Meisterschaft so entschieden war. «Das war ein hartes Stück Arbeit», sagte die Speerspitze von Spirit Racing. «Und das Finale war ziemlich verrückt. Typisch KZ2 halt. Aber ich bin happy, dass ich den Titel geholt habe.» Platz 3 in der Meisterschaft sicherte sich der Tessiner Marco Bellanca.

Für Ekaterina Lüscher bedeuteten die Finalrennen den Verlust der Gesamtführung. Die Aargauerin konnte sich im ersten Vorlauf dank Platz 2 hinter Elia Sperandio und den zwei Bonuspunkten für die Pole-Position noch vor dem Vorjahresmeister behaupten. Doch im zweiten Heat und im Finale machte Sperandio mit zwei weiteren Siegen den Sack zu. Der junge St.Galler, der diese Woche wieder drei Tage im Formel-4-Auto von Jenzer Motorsport testet, freute sich dementsprechend: «Natürlich bin ich stolz darauf, dass wir vom Team KartBox.ch den Titel verteidigen konnten. Die Rennen sind perfekt gelaufen und ich konnte mich immer ein paar Meter absetzen und die Rennen sauber nach Hause fahren.» Lüscher musste sich im Finale mit Platz 3 begnügen. Sperandios Teamkollege Lyon Mathur, der im Laufe der Saison immer besser in Fahrt kam, sorgte für einen «Doppelsieg». Für Platz 3 in der Meisterschaft reichte es dennoch knapp nicht. Diesen sicherte sich Dario Cabanelas.

Den wohl spannendsten Titelkampf lieferten sich die Super Minis. Bei den Jüngsten auf dem Platz (8-12 Jahre) führte vor dem Finale Tiziano Kuzhnini mit 155 Punkten vor Sergio Koch (149) und Matt Corbi (143). Am Ende war es Koch, der die Nase dank drei dritten Plätzen und den drei Bonuspunkten für die schnellste Rundenzeit im Finallauf vorne hatte. Platz 2 ging an Kuzhnini (10 Punkte Rückstand), Rang 3 an Hector Gerling (11 Punkte zurück), Platz 4 an Corbi (14 Punkte hinter Koch). Dass die Meisterschaft auch anders ausgehen hätte können, war schon nach dem ersten Lauf klar. In diesem musste Spirit-Pilot Kuzhnini den dritten Nuller in dieser Saison wegstecken. «Diesmal ist der Stecker für die Zündkerze rausgesprungen», sagte Kuzhnini, nachdem ihm in Mirecourt die Kette an seinem Kart raussprang und er in Wohlen disqualifiziert wurde. «Es ist ein gutes Gefühl, Meister zu werden», sagte der neue Champion Sergio Koch. «Es ist mein erster Titel im Kartsport und es war sehr spannend. Wir wussten, schon nach Wohlen, dass die Entscheidung wohl erst im letzten Rennen fallen würde. Und genau so ist es gekommen.». Mann des Tages war (neben Koch) Hector Gerling. Der Zürcher fuhr wie entfesselt zu drei Laufsiegen und verdrängte so Corbi noch vom Gesamtpodium.

Start Super Mini c Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Entscheidung bei den Super Minis war äusserst knapp © Eichenberger

Permalink

06.11.2020 Nachruf Rolf Carigiet
Carigiet Rolf Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rolf Carigiet 1939-2020

Mit Bedauern hat Auto Sport Schweiz erfahren, dass der ehemalige Schweizer Kartrennfahrer Rolf Carigiet am Mittwoch, 4. November, im Alter von 81 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist.

Carigiet absolvierte zahlreiche Kartrennen in der Schweiz und in Europa. Neben dem Schweizermeistertitel 1970 gewann Carigiet unter anderem auch die französische Enduro-(Langstrecken)-Meisterschaft 1983. Mit seinem Langstreckenteam war Carigiet auch mehrfacher Sieger von 2-, 4-, 6- und 12-Stunden Rennen. Seinen grössten Erfolg feierte er 1989 mit dem Sieg beim 24h-Rennen von Le Mans zusammen mit Peter Schwab, Marcel Stoll und François Hurel.

1976 machte Carigiet mit der Gründung der heute als Kart-Shop Carigiet bekannten AG sein Hobby zum Beruf. Carigiet hat sich aber nicht nur als Fahrer und Besitzer eines Kart-Shops einen Namen gemacht. Der Mann aus Rümlang engagierte sich in den verschiedensten Funktionen: Unter anderem war er während langer Zeit Präsident des Kart-Club Oerlikon und der Kart-Renngemeinschaft Zürich. Auch beim Schweizerischen Kartsport Verband war Carigiet in den verschiedenen Funktionen tätig.

Carigiet, ein treuer Fan des Zürcher Schlittschuh Clubs ZSC, hinterlässt seine zwei Söhne Reto und Nico. Die beiden sind längst in die Fussstapfen ihres Vaters getreten und führen erfolgreich den Kart-Shop in Rümlang. Pascal Carigiet, einer der beiden Söhne von Reto, fährt heute noch in der Kategorie DD2.

Auto Sport Schweiz spricht der Familie, den Verwandten und Freunden des Verstorbenen sein aufrichtiges Beileid aus.

Permalink

06.11.2020 autobau SKM 2020: Aktuell findet das Finalrennen statt

Stand 06.11.2020 / 11.00, kann der Finallauf vom 07./08.11.2020 in 7 Laghi (ITA) durchgeführt werden.

Die nötigen Dokumente für den Zollübertritt sowie allfällige Kontrollen finden Sie nachfolgend.

Permalink

05.11.2020 autobau SKM 2020: Aktuell kann das Finalrennen durchgeführt werden

Stand 05.11.2020 / 11.30, kann der Finallauf vom 07./08.11.2020 in 7 Laghi (ITA) durchgeführt werden.

Es laufen Abklärungen, ob wir für die Reise nach und in Italien zusätzliche Bewilligungen und Formulare benötigen. Heute Nachmittag wird neu informiert.

Permalink

04.11.2020 Vorschau 7 Laghi: Alles oder nichts
Savio Moccia X30 c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Savio Moccia liegt in der X30 am deutlichsten in Führung © Weibel

Am kommenden Sonntag fallen beim letzten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft die Entscheidungen. In fünf Kategorien werden die Meister 2020 ausgemacht.

Am Sonntag, 8. November, fallen in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft die Entscheidungen. Beim grossen Saisonfinale im italienischen 7 Laghi, wo bereits der Saisonauftakt stattgefunden hat, werden die Meister in allen fünf Kategorien gekürt. An Spannung wird es dabei nicht fehlen. 88 Fahrer und Fahrerinnen haben sich eingeschrieben. Und bis auf die X30 Challenge Switzerland, die Savio Moccia mit 40 Punkten anführt, sind die Abstände in allen Kategorien sehr gering, sodass noch zahlreiche Fahrer Chancen auf den Schweizer Meistertitel haben.

Bei den Jüngsten im Alter von 8 bis 12 Jahren, der Kategorie Super Mini, wird es voraussichtlich einen Dreikampf um den Titel geben. Nach drei von vier Rennwochenenden führt Tiziano Kuzhnini mit 155 Punkten vor Sergio Koch (149) und Matt Corbi (143). Der 11-jährige Kuzhnini hat in diesem Jahr schon fünf Läufe gewonnen. Demgegenüber stehen aber auch zwei Nuller (Disqualifikation in Wohlen, technischer Defekt in Mirecourt). Abwarten und schauen, was die Konkurrenz macht, wird es für Kuzhnini jedoch nicht geben. «Ich gehe aufs Ganze», sagt der Führende bei den Minis. «Ganz nach dem Motto meines Team Spirit Racing: Vollgas!» Insgesamt stehen bei den Super Minis 20 Fahrer respektive Fahrerinnen am Start – so viel, wie noch nie in dieser Saison.

14 Piloten und Pilotinnen machen in 7 Laghi die Siege in der OK Junior unter sich aus. Der Fokus liegt dabei auf dem Duell zwischen Ekaterina Lüscher (180 Punkte, drei Laufsiege) und Elia Sperandio (175, vier Laufsiege). Der 15-jährige Sperandio hat zuletzt in Mirecourt mit zwei Siegen und einem zweiten Platz Boden auf die schnelle Aargauerin gut gemacht. Allerdings erwartet den Vorjahresmeister aus Mels (SG) beim Finale in 7 Laghi ein hartes Stück Arbeit. Lüscher gelang beim Auftakt auf der Piste in der Nähe von Pavia das perfekte Wochenende. «Ekaterina ist beim Auftakt in 7 Laghi sehr stark gewesen», sagt Sperandio. «Wir müssen deshalb unser Bestes geben, um sie in der Meisterschaft noch abzufangen. Mal schauen, ob das gelingt.» Vielleicht spukt den beiden auch ein Dritter in die Suppe. Dario Cabanelas, Finalsieger von Wohlen, ist mit 36 Punkten Rückstand auf Lüscher immer noch in Schlagdistanz. Und gespannt darf man auch auf die Rennen der Debütanten Roy Alan Shaw (Super-Mini-Meister 2019) und Enea Frey (Auftaktsieger in 7 Laghi bei den Super Minis 2019) sein.

Elia Spernadio OK Junior c Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Sperandio kämpft um den Titel bei den Junioren © Eichenberger

Noch knapper als bei den Junioren ist die Ausgangslage bei den Senioren. Dort führt Nathan Neuhaus (133 Punkte) nur vier mickrige Zähler vor Alessio Fagone. Mit Mattia Banella (14 Punkte Rückstand), Patrick Näscher (27) und Dominik Weibel (33) lauern drei weitere Fahrer. Einem spannenden Finale steht also nichts im Weg. Neuhaus, der aus der X30 zu den Senioren aufgestiegen ist, glaubt an seine Chance. «Der Druck wird eine entscheidende Rolle spielen», weiss der Jurassier. «Bei diesem minimalen Vorsprung wird es nicht ausreichen, die Rennen einfach nur zu beenden.»

Etwas entspannter kann Nicolas Rohrbasser an die Sache herangehen. Der Gesamtleader in der KZ2 hat zwar auch nur 20 Zähler Vorsprung auf den Zweitplatzierten André Reinhard und 25 auf Marco Bellanca, Rohrbasser hat zuletzt in Mirecourt und als Meister der Vega Trofeo 2020 aber einen bestechenden Eindruck hinterlassen. Trotzdem weiss der Routinier, der 2017 bei den Schaltkarts schon den Titel gewann, dass ein Vorsprung von 20 Punkten auch schnell zunichte sein kann. «Wir haben wie beim ersten Lauf wieder ein starkes Feld in der KZ2», sagt Rohrbasser. «Das wird deshalb wieder enge Rennen geben. Und es wird einem nichts anderes übrigbleiben, als voll anzugreifen. Ich glaube, wenn ich überhaupt ans Taktieren denken kann, dann vor dem Finallauf. Aber zuerst muss es bis dort einigermassen reibungslos laufen.»

Die beste Ausgangslage, um Meister zu werden und den Titel vom Vorjahr zu verteidigen, hat Savio Moccia. Der Gesamtleader in der X30 Challenge Switzerland liegt 40 Punkte vor seinem Verfolger Yoshindo Baumgartner und 46 Zähler vor dem Drittplatzierten Danny Buntschu. Noch ist der Titel nicht in trockenen Tüchern, aber es müsste schon vieles gegen den Mann aus Lyss sprechen, wenn er am Ende nicht ganz oben stehen würde. «Die Ausgangslage könnte für mich nicht besser sein», sagt Moccia. «Dennoch ist es mein Ziel, um den Sieg zu kämpfen. Einfach wird das nicht. Die Konkurrenz ist gross. Und mit Pascal von Allmen fährt der amtierende OK-Senior-Meister mit.»

Zur Strecke: Der Rundkurs in Castelletto di Branduzzo bei Pavia wird von vielen Schweizern als Teststrecke genutzt. Er ist schnell, abwechslungsreich, bietet zahlreiche Überholmöglichkeiten und ist vor allem im Infield technisch anspruchsvoll. Weil eine Woche nach der Schweizer Meisterschaft die 31. Trofeo Andrea Margutti ebenfalls in 7 Laghi ausgetragen wird, haben sich auch 18 italienische Gaststarter für das Schweizer Kart-Finale eingetragen.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in 7 Laghi wie zuletzt www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS: Wegen Corona findet auch der vierte Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Jeder Pilot kann vier Begleitpersonen mitbringen, welche mittels beiliegendem Formular bei der Strecke (info@7laghikart.it) im Voraus angemeldet werden müssen. Alle Anwesenden müssen eine Selbstdeklaration ausfüllen und bei der Strecke abgeben. Auf dem Gelände gilt für alle Anwesenden eine Maskenpflicht. Sollte die Veranstaltung aufgrund neuer Entwicklungen in Sachen COVID-19 abgesagt werden, wird das Startgeld vollumfänglich zurückerstattet.

Zeitplan
Sonntag, 8. November

08.00-08.58 Uhr, Offizielles Training
09.05-09.43 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
09.50-10.30 Uhr, Rennläufe und/oder Heats
10.30-12.20 Uhr, Mittagspause
12.20-16.05 Uhr, Renn-Finalläufe und/oder Heats

Die Preisverteilung der einzelnen Kategorien findet jeweils direkt nach dem entsprechenden Finallauf statt.

Tiziano Kuzhnini Super Mini c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Tiziano Kuzhnini sorgt bei den Minis für Action © Weibel

Permalink

28.10.2020 autobau SKM 2020: Letze Chance zum Einschreiben für Finalrennen
DSC 0113 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Nach den heutigen Mitteilungen des Bundesrates sowie den aktuellen Regelungen in Italien, können wir den Finallauf in Pavia durchführen.

Du kannst dich noch heute bis Mitternacht für den vierten und letzten Lauf vom 07./08.11.2020 in 7 Laghi (ITA) unter www.go4race.ch einschreiben.

Sollte die Veranstaltung aufgrund neuer Entwicklungen in Sachen COVID-19 abgesagt werden, wird das Startgeld vollumfänglich zurückerstattet.

Permalink

16.10.2020 autobau SKM 2020: Schreibe dich jetzt ein für den Finallauf in Italien
DSC 0113 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Der Finallauf der autobau Schweizer Kart Meisterschaft rückt näher.

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den vierten und letzten Lauf vom 07./08.11.2020 in 7 Laghi (ITA) ist am 28.10.2020 um 24.00 Uhr.

Da eine Woche nach dem Finallauf in 7 Laghi auf derselben Strecke die Trofeo Andrea Margutti stattfindet, werden sich zusätzliche Internationale Piloten für unseren Meisterschaftslauf anmelden. Wir empfehlen dir daher, deine Einschreibung so bald als möglich zu machen, damit wir deinen Startplatz garantieren können.

Die zusätzlichen Piloten werden für spannenden Rennläufe sorgen, messe auch du dich mit den internationalen Piloten, wir freuen uns auf grosse Startfelder.

Für allfällige Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Permalink

15.10.2020 Schweizerin bei «Girls on Track» unter den Top 12
Toni Naude 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Toni Naudé ist eine von zwöl Teilnehmerinnen bei «Girls on Track»

Die in Benglen, Kanton Zürich, wohnhafte Toni Naudé hat sich beim FIA-Programm «Girls on Track» unter den Top 12 qualifiziert. Zurzeit absolviert sie in Le Castellet ein dreitägiges Ausbildungsprogramm.

Die FIA ist bemüht, Frauen im Motorsport zu fördern. Das Programm «Girls on Track» soll helfen, jungen Damen im Rennsport eine Aufstiegsmöglichkeit zu bieten. Hinter dem Programm steht neben FIA-Präsident Jean Todt und der ehemaligen Rallye-Fahrerin Michèle Mouton (4 WM-Siege) auch die Ferrari Driver Academy.

Zurzeit absolvieren zwölf junge Frauen in Le Castellet ein Trainingslager. Unter ihnen ist auch die 14-jährige Toni Naudé aus Benglen im Kanton Zürich, die sich unter 20 Finalistinnen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren durchgesetzt hatte. Naudé und die weiteren Mädels werden bei «Girls on Track» nicht nur auf ihre fahrerischen Fähigkeiten geprüft, in verschiedenen Workshops werden auch ihre physischen und mentalen Stärken getestet. Ausserdem erhalten die zwölf Finalistinnen Media-Training.

«Es macht mich unheimlich stolz, dass ich für dieses Programm ausgewählt wurde», sagt Naudé, die im Alter von 4 ½ Jahren aus Südafrika in die Schweiz kam und mit 10 erstmals im Kart sass. «Ich habe jede Minute des ersten Tages genossen. Und ich freue mich auf das restliche Programm.»

Naudé fuhr bis 2018 in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. 2017 war sie Fünfte bei den Super Minis. 2019 hat Naudé bei Rennen zur DKM sowie zur WSK resp. ROK teilgenommen. 2020 stand sie mit dem Exprit Racing Team in der europäischen Meisterschaft am Start. Parallel hat sie auch Sporen in der WSK und in der neuen RGMMC Champions of the Future abverdient.

Weitere Informationen zum Programm der FIA gibt es unter diesem Link.

Toni Naude 04 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Mädels fahren bei «Girls on Track» mit Karts von Praga

Permalink

08.10.2020 autobau SKM 2020: Schreibe dich jetzt ein für den Finallauf in Italien
DSC 0113 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Der Finallauf der autobau Schweizer Kart Meisterschaft rückt näher.

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den vierten und letzten Lauf vom 07./08.11.2020 in 7 Laghi (ITA) ist am 28.10.2020 um 24.00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

05.10.2020 Das Wetter in Mirecourt machte es zusätzlich spannend
X30 Moccia311 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
X30-Leader Savio Moccia auf dem Weg zu einem weiteren Sieg © Weibel

Beim dritten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft spielten die wechselhaften Bedingungen das Zünglein an der Waage. Nur einer liess sich davon überhaupt nicht beirren: Savio Moccia. Der Berner gewann in der X30 wie im Vorjahr alle drei Läufe.

Immer wieder wechselnde Wetterbedingungen haben den dritten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im französischen Mirecourt phasenweise zu einer Lotterie gemacht. Nur einer hat sich davon nicht aus dem Konzept bringen lassen: Savio Moccia. Der Lysser gewann wie im Vorjahr alle drei Läufe in der X30 Challenge Switzerland und hat sich vor dem Finale in 7 Laghi am 7./8. November die beste Ausgangslage geschaffen. In allen Kategorien wird es beim Saisonfinale in einem Monat sehr eng werden.

In der Kategorie Super Mini, den Jüngsten im Alter von 8-12 Jahren, ist es an der Spitze zu einem Zusammenschluss der drei auch in Mirecourt schnellsten Piloten gekommen. Weiter in Führung mit 155 Punkten ist Tiziano Kuzhnini. Der 11-Jährige aus Eich am Sempachersee musste jedoch im zweiten Durchgang einen Nuller hinnehmen. «Mir ist die Kette rausgesprungen», sagt der Fahrer des Spirit Racing Teams. Im Finale rückte Kuzhnini die Hackordnung von Startposition 6 gestartet wieder zurecht. Mit seinem ersten Finalsieg verteidigte er die Leaderposition. Doch Kuzhnini wird sich beim Saisonfinale in 7 Laghi nicht zurücklehnen können. Sergio Koch (sechs Punkte Rückstand) und Teamkollege Matt Corbi (zwölf Punkte Rückstand), der in Frankreich seinen ersten Sieg vor der starken Chiara Bättig feiern durfte, sind ihm dicht auf den Fersen.

Nicht weniger spannend ist auch die Ausganglage in der Kategorie OK Junior. Dort hat der Vorjahresmeister Elia Sperandio mit zwei Siegen Boden auf die führende Ekaterina Lüscher gut gemacht. Total hat der junge St.Galler 19 Punkte aufgeholt. Im zweiten Durchgang musste er sich mit Platz 2 begnügen. «Mir ist in der letzten Runde das Gaskabel kaputt gegangen», sagt Sperandio, der in der Woche vor Mirecourt zum ersten Mal in seiner Karriere in einem Formel-4-Auto von Jenzer Motorsport Platz nehmen durfte. Lüscher haderte in den Vorläufen mit der Abstimmung. «Wir hatten bis zum Finale (Platz 2) kein richtiges Set-Up gefunden», so die Aargauerin. Trotzdem zog Lüscher ein positives Fazit: «Bei dem Wetter lernt man nicht nur das Chassis besser kennen, man muss sich als Fahrer auch immer wieder auf neue Bedingungen einstellen.» Für den Drittplatzierten Dario Cabanelas lief es in Mirecourt nicht so rosig wie zuletzt in Wohlen. Mit einem dritten und zwei vierten Plätzen ist der Rückstand auf Lüscher auf 36 Punkte angewachsen. Erschwerend kommt dazu, dass Cabanelas von hinten Druck spürt. Lyon Mathur aus Samenstorf (AG) ist mit seinem ersten Saisonsieg bis auf 19 Punkte aufgeschlossen.

Auch bei den OK Senioren darf man sich auf ein spannendes Saisonfinale freuen. Die Top 5 liegen nach drei von vier Veranstaltungen gerade mal 33 Punkte auseinander. In Abwesenheit des bisherigen Gesamtleaders Patrick Näscher hätte Nathan Neuhaus nach der Vorstellung in Wohlen eigentlich einen grossen Schritt in Richtung Titel machen sollen. Doch der Delsberger blieb in den Vorläufen nach Kollisionen jeweils auf der Strecke. Im Finale arbeitete er sich von P12 ganz nach vorne. Doch eine Fünf-Sekunden-Strafe wegen einer irregulären Spoilerbefestigung warf ihn schliesslich auf Rang 2 zurück. Der Sieg ging so an Alessio Fagone, der schon im ersten Vorlauf mit Rang 2 auf sich aufmerksam machte. «Die beiden Nuller in den Vorläufen waren sehr frustrierend», sagte Neuhaus, der neu mit 133 Zählern von der Tabellenspitze grüsst – vier Punkte vor Fagone und 14 vor Mattia Banella.

Nur fünf Fahrer zählte das Feld der KZ2. Das tat den Rennen und der Spannung aber keinen Abbruch. Nachdem André Reinhard im ersten Vorlauf die Nase vorne hatte, war es Gesamtleader Nicolas Rohrbasser, der im zweiten Heat oben aufschwamm. Im Finale hätte Rohrbasser gerne seine Führung ausgebaut, doch diesmal hatte Marco Bellanca etwas dagegen. Der Tessiner mit der #156 zeigte bei nasskalten Bedingungen eine starke Leistung und fuhr der Konkurrenz fast eine halbe Minute davon! «Das Finale im Nassen auf Slicks war sehr anspruchsvoll. Aber ich habe unter diesen Bedingungen das Maximum herausgeholt. Damit bin ich sehr zufrieden.» Rohrbasser, der die Meisterschaft 20 Punkte vor Reinhard anführt, war mit seiner Leistung in Mirecourt nicht durchs Band zufrieden. «Im ersten Durchgang bin ich wie ein Anfänger abgeflogen», sagt Rohrbasser. «Im Finale war ich im Trockenen superschnell. Als es anfing zu regnen, hatten wir viel zu wenig Reifendruck.» Auch Reinhard, wie Rohrbasser schon einmal KZ2-Champion, haderte mit den Bedingungen. «Ich hatte in den Läufen 2 und 3 nicht nur zu wenig Reifendruck», so der Self-made-man aus Bern, «ich habe mich auch bei der Reifenwahl fürs Finale verzockt.»

Bleibt also noch die X30 Challenge Switzerland – oder eben die Kategorie, bei der eine Vorentscheidung gefallen ist. Mit drei Siegen und dem Zusatzpunkten für die schnellste Runde im Finale hat Savio Moccia seinen Gegnern unmissverständlich klar gemacht, dass er in 7 Laghi nur noch zu schnappen ist, wenn ihm die Technik einen Strich durch die Rechnung macht. 37 Punkte Vorsprung sind zwar noch nicht aller Tage Abend, doch der Vorjahresmeister ist in bestechender Form, obgleich er sagt, dass ihm das Qualifying (P4) wieder nicht perfekt gelungen sei. «Dafür hat der Speed dann im Trockenen in den Vorläufen 1 und 2 gepasst», so Moccia. «Und auch im Nassen lief alles nach Plan.» Moccias verbleibende Gegner im Kampf um die X30-Krone 2020 sind Yoshindo Baumgartner (Zweiter im Finallauf) und Danny Buntschu (jeweils Zweiter in den Vorläufen).

KZ2 Bellanca156 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Überlegener Finalsieger in der KZ2: Marco Bellanca © Weibel

Permalink

01.10.2020 Vorentscheidung in Mirecourt?
Super Mini Kuzhnini c Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Leader in der Kategorie Super Mini: Tiziano Kuzhnini © Eichenberger

Am kommenden Wochenende gastiert die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im französischen Mirecourt zum dritten und vorletzten Lauf. 55 Fahrer und Fahrerinnen stehen am Start.

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Am Sonntag, 4. Oktober, findet im französischen Mirecourt (bei Epinal) der dritte Lauf zur diesjährigen Saison statt. Auf dem Programm stehen wie üblich fünf verschiedenen Kategorien. Da sich in keiner Klasse bisher ein Fahrer entscheidend absetzen konnte, wird der Ausgang der Rennen mit Spannung erwartet. Im Hinblick auf das Finale in 7 Laghi am 7./8. November könnte dennoch in der einen oder anderen Kategorie eine Vorentscheidung fallen.

Den grössten Vorsprung in der Meisterschaft haben nach zwei Rennen Ekaterina Lüscher (OK Junior) und Nicolas Rohrbasser (KZ2). Beide haben ein Polster von 24 Punkten auf den jeweils nächsten direkten Verfolger. Rohrbasser, 2017 bereits Meister bei den Schaltkarts, hat vier Siege auf seinem Konto. Lüscher deren drei. Beide werden in Mirecourt aber dennoch voll angreifen. «Für mich spielt die Position in der Meisterschaft keine Rolle», sagt Rohrbasser. «Ich gebe immer 100 Prozent.» Und auch die schnelle Ekaterina lässt sich durch ihre Meisterschaftsposition nicht aus dem Konzept bringen. «Ich kämpfe immer um den Sieg», sagt die Aargauerin, die zuletzt in Wohlen sieglos blieb und sich hinter ihren Titelkonkurrenten Elia Sperandio respektive Dario Cabanelas einreihen musste.

Für Lüscher und die restlichen 54 Piloten werden die Rennen in Mirecourt möglicherweise auch etwas zur Lotterie. Die Wetterprognosen sind für Samstag (Trainings) und Sonntag (Rennen) durchzogen. «Es wird nicht einfach werden», prophezeit Lüscher. «Wenn sich Wind, Regen und Sonne ablösen, kann alles passieren.» Das weiss auch Rohrbasser, der erstmals in diesem Jahr nur vier Gegner in seiner Kategorie hat. «Das ist schade. Denn die Meisterschaft ist wirklich gut. Wir fahren auf abwechslungsreichen Strecken und die Reifen sind absolut top.» Zu Rohrbassers grössten Gegner zählen wie in Wohlen der ehemalige Schweizer Meister André Reinhard («Ich will immer gewinnen») und der Tessiner Marco Bellanca, der das Finale beim Auftakt in 7 Laghi gewann.

Mit 22 Punkten Vorsprung geht Savio Moccia am Wochenende ins Rennen der X30 Challenge Switzerland. Der Lysser ist amtierender Meister und möchte seinen Titel nur zu gerne verteidigen. Doch die Konkurrenz in der X30 ist gross. Das hat man schon in Wohlen gesehen, wo Moccia nach einem verkorksten Qualifying das Feld in den drei Rennläufen von hinten aufrollen musste. «Das Quali ist dieses Jahr meine Schwachstelle», sagt Moccia. «Deshalb gibt es für mich nur eines: Vollgas! Ich freue mich aber sehr auf die Rennen in Mirecourt. Die Strecke scheint mir zu liegen. Im Vorjahr habe ich dort das Punktemaximum von 75 Zählern abgeräumt.» Moccia wird beim Rennen in Frankreich vor allem zwei Gegner im Auge behalten müssen: Yoshindo Baumgartner (Gesamtzweiter) und Danny Buntschu (Gesamtdritter). Baumgartner hat in 7 Laghi in allen Läufen Platz 2 belegt. Buntschu gewann in Wohlen die Vorläufe und sicherte sich im Finale Rang 2.

Noch keine Rechenspiele braucht es bei den Super Minis. Bei den Jüngsten (8-12 Jahren) liegt Tiziano Kuzhnini lediglich sieben Punkte vor Sergio Koch, 15 vor Elia Epifanio und 16 vor Matt Corbi. Kuzhnini war zuletzt in Wohlen mit Abstand der Schnellste und gewann beide Vorläufe. Auch im Finale überquerte er die Ziellinie als Erster, wurde aber disqualifiziert, weil er am Vorstart unerlaubterweise Hilfe in Anspruch nahm. «Das war ärgerlich, aber es war nicht mein Fehler. Und deshalb habe ich es inzwischen längst verdaut», sagt Kuzhnini. Wie eng die Sache bei den Minis 2020 ist, zeigt auch ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse. Nicht weniger als sieben Fahrer haben in den bisherigen sechs Läufen auf dem Podium gestanden. Neben Kuzhnini, Koch, Epifanio und Corbi gehören auch Hector Gehrling, Ben Ziegler und Enea Frey zu den Nachwuchspiloten, die schon vom «Stockerl» grüssen durften.

Brisant wäre auch die Ausgangslage in der Kategorie OK Senior, die in Mirecourt mit 13 Fahrern antritt. Hier führt Patrick Näscher einen Punkt vor Nathan Neuhaus und 23 Zählern vor Mattia Banella. Weil Näscher aber in Mirecourt nicht startet, ist OK-Senior-Rookie Neuhaus plötzlich der Gejagte. Wie er mit dieser Situation umgeht, wird sich zeigen. Der junge Delsberger hat aber schon in den ersten Rennen in 7 Laghi und Wohlen bewiesen, was in ihm steckt. Drei Siege aus sechs Rennen lassen keine Zweifel offen, dass Neuhaus, der im Vorjahr noch in der X30 fuhr, auf Anhieb den Titel bei den Senioren holen kann. Ein Auge sollte man ausserdem auf Alessio Fagone (Meister OK Junior 2018) sowie Dominik Weibel werfen. Letzterer hätte in Wohlen gross abräumen können. Doch der Frauenfelder schied zwei Runden vor Schluss in Führung liegend aus.

Zur Strecke: Mirecourt, eine Autostunde südlich von Nancy, gilt als technisch anspruchsvolle Strecke, die viele Überholmöglichkeiten bietet. Mit 1267 Metern Bahnlänge ist sie die längste Strecke im diesjährigen Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Einer langen Gerade folgt ein abwechslungsreiches Infield mit sehr engen, aber auch langgezogenen Kurven.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/karts.... Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Wohlen wie zuletzt www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS: Wegen Corona findet auch der dritte Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Begleitpersonen müssen durch die Piloten bei der Administrativen Kontrolle am Samstag mittels Formular (siehe Download) angemeldet werden. Auf dem Gelände gilt für alle Anwesenden eine Maskenpflicht.

Zeitplan
Sonntag, 4. Oktober

08.00-09.02 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.52 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.00-11.40 Uhr, Rennläufe und/oder Heats
11.40-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-16.45 Uhr, Renn-Finalläufe und/oder Heats

Offizielle Preisverleihung: jeweils direkt nach dem Finallauf der einzelnen Kategorien

KZ2 Vaucher Rohrbasser Reinhard c Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die KZ2-Piloten Vaucher, Rohrbasser und Reinhard © Eichenberger

Permalink

21.09.2020 autobau SKM 2020: Nennschluss in 2 Tagen
DSC 3454 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den dritten Lauf vom 03./04.10.2020 in Mirecourt (FRA) ist am 23.09.2020 um 24.00 Uhr.

Für die Region Grand-Est, in welcher Mirecourt liegt, gibt es im Moment keine Quarantänepflicht. Somit steht einer Teilnahme an dieser Veranstaltung, aus Sicht der Schutzmassnahmen, nichts im Weg.

Die Situation wird weiter beobachtet und sollte sich diesbezüglich etwas ändern und das Rennen abgesagt werden müssen, wird das Nenngeld vollumfänglich zurückerstattet.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

18.09.2020 Neuhaus kam, sah und siegte
Wohlen 2020 OK Senior Podium Muth Neuhaus Naescher c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Neuhaus zuletzt in Wohlen zwischen Muth (l.) und Näscher (r.) © Weibel

Nathan Neuhaus (16) aus Courtételle bei Delsberg ist auf diese Saison hin von der X30 zu den OK Senioren gestossen. Dort mischt er seit dem ersten Rennen ganz vorne mit.

Wer in einer neuen Kategorie auf Anhieb Rennen gewinnt, hat für gewöhnlich etwas auf dem Kasten. Wer danach am zweiten Rennwochenende diese Leistung bestätigt und sogar als Finalsieger vom Platz geht, den sollte man genauer beobachten. Oder analog unserer Rubrik im ASS-Magazin: Nathan Neuhaus «is one to watch»!

Mit 16 Jahren zählt der Jurassier zusammen mit Mattia Banella und Alessio Fagone zu den jüngsten Fahrern in der Kategorie OK Senior. Angefangen hat Neuhaus erst 2016. Mit Indoor-Kart. Drei Jahre lang ist er so gefahren. 2018 wurde er Schweizer Meister und in Deutschland gewann er seine Klasse, die Gruppe A. Im vergangenen Jahr wechselte Neuhaus in die X30 – fuhr SM (Gesamtrang 12) und Vega Trofeo (4). Als grössten Triumph gibt Neuhaus 2019 die Qualifikation für das IAME-Finale in Le Mans an.

Nun hat er auf diese Saison zu den OK Senioren gewechselt. In 7 Laghi beim ersten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft stellte Neuhaus seinen Kosmic-Parilla nicht nur auf die Pole-Position, als wäre er schon immer in dieser Kategorie gefahren, er gewann auch auf Anhieb den ersten Vorlauf. «Danach», so Vater Yann Neuhaus, «wurde es etwas komplizierter.» Mit einem Nuller im zweiten Durchgang und Platz 4 im Finale konnte Nathan die durch den Auftaktsieg gestiegenen Erwartungen nicht ganz erfüllen. Doch das hatte auch seine Vorteile. Papa Yann glaubt, dass sein Sohn – durch diese Erfahrung gestärkt – zuletzt in Wohlen besser mit dem Druck umgegangen ist.

Die starke Vorstellung in Wohlen (P5, P1, P1) kam für Neuhaus selber etwas unerwartet. «Nach Platz 11 in der Qualifikation hatte ich nicht mit einem Sieg im Finale gerechnet», sagt Nathan. Aber gegenüber 7 Laghi habe man das Set-Up nochmals optimiert. Ausserdem sei der Austausch zwischen Fahrer und Mechaniker sehr gut gewesen.

Selbstverständlich ist die gute Performance von Neuhaus aber dennoch nicht. «Der grösste Unterschied beim Wechsel von der X30 zur OK Senior», so der Polymechaniker in Ausbildung, «sind die Reifen. Im Vorjahr bin ich mit Vega blau gefahren. Nun mit MG. Das ist eine ziemlich grosse Umstellung.»

Neuhaus stammt im Übrigen nicht aus einer Rennfahrer-Familie. Papa Yann beteuert, man habe nichts mit Motorsport am Hut gehabt, ehe Nathan mit Leihkart-Fahren angefangen habe. Dort habe man dann auch Nico Rohrbasser kennengelernt, der Neuhaus an das Team Spirit verwiesen hat. Im Team von Ken Allemann scheint sich Nathan sehr wohl zu fühlen. Bei Halbzeit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft liegt er jedenfalls auf dem zweiten Gesamtrang – nur einen Zähler hinter Patrick Näscher, dem Meister von 2018. Den würde er bis zum Finale in Italien am 8. November gerne hinter sich lassen. Ob’s gelingt wird sich zeigen. Neuhaus hat an den ersten beiden Rennwochenenden auf jeden Fall gezeigt, dass er das Zeug dazu hat, den Schweizer Meistertitel bei den OK Senioren auf Anhieb zu holen.

Neuhaus Nathan 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
One to watch: Die #523 sollte man sich merken © zamir-loshi.ch

Permalink

17.09.2020 autobau SKM 2020: Nennschluss für das Rennen in Mirecourt in einer Woche
DSC 3454 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Nach einem spannenden Rennwochenende in Wohlen steht der nächste Rennlauf der autobau Schweizer Kart Meisterschaft schon bald vor der Tür.

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den dritten Lauf vom 03./04.10.2020 in Mirecourt (FRA) ist am 23.09.2020 um 24.00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

14.09.2020 Wohlen bot Motorsport vom Feinsten
Wohlen 2020 KZ2 Vaucher Rohrbasser Reinhard Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Enger Dreikampf in der KZ2: Vaucher, Rohrbasser und Reinhard

Der zweite Lauf der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Wohlen hat in Sachen Spannung alles übertroffen. Ausser bei den Super Minis war jeder Sieg hart umkämpft. Doch auch bei den Kleinsten gab es am Ende eine Überraschung.

Kompliment an alle Beteiligten! Der zweite Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Wohlen hat alles geboten, was man sich von Motorsport erwarten darf. Bei herrlichem Spätsommerwetter gab es packende Zweikämpfe, keine groben Zwischenfälle, neue Sieger und viele zufriedene Gesichter. Einziger Wermutstropfen: Wegen den strengen Corona-Schutzmassnahmen fand die Veranstaltung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Schade! Denn bei dem Wetter und den tollen Rennen hätte diese Veranstaltung einige hundert Zuschauer verdient gehabt.

Fangen wir mit der Kategorie an, bei der die Rennen am ehesten früh entschieden waren: die Super Mini. Bei den jüngsten Teilnehmern hatte sich in Abwesenheit von Enea Frey der bereits in 7 Laghi positiv aufgefallene Tiziano Kuzhnini in beiden Vorläufen souverän durchgesetzt und seinen ärgsten Widersacher Matt Corbi jeweils um mehr als zwei Sekunden distanziert. Auch im Finale wurde Kuzhnini als Sieger abgewunken. Doch die Freude war getrübt. Weil der 11-Jährige aus Eich im Kanton Luzern am Vorstart unerlaubterweise technische Hilfe in Anspruch nahm, wurde er disqualifiziert. Der Sieg ging an Elia Epifanio, der damit zum ersten Mal ganz oben stand. «Wir müssen das so akzeptieren», sagte Kuzhninis Teamchef Ken Allemann. «Regeln sind Regeln. Aber für einen Elfjährigen, der in allen drei Läufen top war, ist es schon hart.» Kleines Trostpflaster: Mit dem Speed, den Kuzhnini in Wohlen an den Tag legte, gilt er für das nächste Rennen erneut als Favorit. Ausserdem führt er die Meisterschaft trotz der Disqualifikation an – sieben Punkte vor Sergio Koch und 15 vor Epifanio.

In der OK Junior, dort, wo die zweitjüngsten Kartpiloten ihre Sporen abverdienen, tobte in Wohlen ein spannender Dreikampf zwischen Elia Sperandio, Ekaterina Lüscher und Dario Cabanelas. Obwohl alle drei auf verschiedenen Chassis unterwegs waren, konnte man sie in fast jeder Phase aller Rennen mit einem Badetuch zudecken, so nahe lagen sie beieinander. Der amtierende Meister Sperandio spielte in beiden Vorläufen seine Erfahrung aus und sicherte sich jeweils 20 Punkte für die beiden Siege. Im Finale musste er den beiden anderen Kontrahenten den Vortritt lassen. Bis 100 Meter vor dem Ziel lag Lüscher in Führung. Doch in der letzten Kurve drängte sich Cabanelas erfolgreich vorbei. «Ich hatte mir die Linie von Ekaterina schon die Runden zuvor genau eingeprägt und bin dann in die Lücke reingestossen», sagt der 14-Jährige aus Pully, der seine Ausbildung in der Academy von Fernando Alonso genoss. In der Meisterschaft bleibt Lüscher auch ohne Triumph in Wohlen in Führung – 24 Punkte vor Sperandio und 35 vor Cabanelas.

Wohlen 2020 X30 Podium Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Top 2 in der X30: Danny Buntschu und Savio Moccia (r.)

Auch das grösste Feld, jenes der X30 Challenge Switzerland, bot attraktiven Motorsport. Der Spannung kam dabei zugute, dass der Vorjahresmeister und Gesamtleader Savio Moccia im Qualifying nur auf Platz 15 landete. Der Lysser liess sich dadurch aber nicht aus dem Konzept bringen. Platz für Platz arbeitete er sich nach vorne. Im ersten Vorlauf (Sieger Danny Buntschu) wurde er Neunter, im zweiten Durchgang (Sieger erneut Buntschu) bereits Zweiter. Im Finale stellte der KR-Pilot die Hackordnung von Startplatz 5 aus wieder her – dicht gefolgt von Buntschu, der in Wohlen mit 65 Zählern die fetteste Punkteausbeute machte, und Michael Sauter. «Ich weiss nicht, ob es die Wärme war», sagt Moccia, der in der Gesamtwertung 22 Punkte Vorsprung auf Yoshindo Baumgartner hat. «Wir hatten schon am Freitag bei den Trainingsläufen gemerkt, dass es immer besser lief, je wärmer es wurde und je mehr Gummi auf der Strecke lag. Am Morgen im Qualifying fehlten mir drei Zehntel für einen Platz in der ersten Startreihe.»

Auch bei den OK Senioren war die Ausgangslage vor jedem Rennen offen. Patrick Näscher, Gesamtleader nach dem Saisonauftakt in Italien und Meister von 2018, erwischte nicht das beste Wochenende. Mit den Plätzen 4, 6 und 3 hielt er den «Schaden» allerdings in Grenzen. Besser machte es Lukas Muth. Mit einem Sieg und zwei zweiten Plätzen katapultierte sich der 20-jährige Luzerner aus dem Stand auf Platz 7. Bester OK Senior in Wohlen war Nathan Neuhaus. Im Vorjahr noch in der X30 Challenge Switzerland unterwegs zeigte der Jurassier eine bärenstarke Leistung und sicherte sich mit Platz 2 im ersten Vorlauf und den Siegen im zweiten Durchgang sowie im Finale 61 Punkte. «Ich hatte eigentlich schon in 7 Laghi den Speed», sagte der stolze Sieger. «Aber dort hat noch nicht alles gepasst. Hier in Wohlen lief es für mich sehr gut.» Pech hatte Dominik Weibel. Der Frauenfelder lag im ersten Rennen souverän in Führung, als sich ein Kerzenstecker löste und so sämtliche Siegchancen zunichte machte. «Ich hatte noch versucht, das Problem zu beheben. Aber bergauf bekam ich das Kart nicht mehr in Gang», so ein enttäuschter Weibel.

Von Langeweile war auch bei den Schaltkarts nichts zu spüren. Wie in der OK Junior war es ein Dreikampf, der über die beiden Vorläufe für viel Unterhaltung sorgte. Im ersten Heat setzte sich Théo Vaucher durch. Nicolas Rohrbasser und André Reinhard belegten die Plätze 2 respektive 3. Im zweiten Vorlauf hatte dann Rohrbasser, Meister von 2017, die Nase vorn. Genauso wie im Finale. «Im ersten Durchgang war ich trotzt Platz 2 nicht zufrieden», sagte der grossgewachsene Romand mit der Startnummer 122. «Danach lief es besser und ich konnte beide Läufe für mich entscheiden.» Hinter Rohrbasser, der die Gesamtwertung vor Marco Bellanca und Reinhard anführt, überquerte Reinhard als Zweiter die Ziellinie. Platz 3 ging an Timo Moser, der sich über diese Platzierung sichtlich freute.

Weiter geht’s mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft am 3./4. Oktober im französischen Mirecourt. Bleibt zu hoffen, dass die aktuelle Corona-Situation bis dann unverändert bleibt. Denn die Kart-SM 2020 hat soeben erst richtig Fahrt aufgenommen.

OK Senior Sieg verschenkt Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dominik Weibel (OK Senior) trauert dem verpassten Sieg nach

Permalink

10.09.2020 Hochspannung in Wohlen
Start KZ2 7 Laghi c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Schaltkarts, KZ2 genannt, boten zuletzt in 7 Laghi spannende Rennen

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird am Samstag den zweiten Lauf 2020 bestreiten. Austragungsort ist die altehrwürdige Kartbahn in Wohlen. Spannende Positionskämpfe sind garantiert.

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft geht in die zweite Runde. Am kommenden Samstag, 12. September, findet in Wohlen der Saisonhöhepunkt 2020 statt. 66 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für den einzigen SM-Lauf auf Schweizer Boden angemeldet. In allen fünf Kategorien werden spannende Positionskämpfe erwartet.

14 Schweizer haben beim ersten Lauf im italienischen 7 Laghi in der Kategorie Super Mini am Start gestanden. In Wohlen werden es bei den Jüngsten gar 15 sein. Nicht am Start ist Enea Frey. Der zweifache Auftaktsieger und Meisterschaftsleader wird in Wohlen fehlen, weil er in Lonato (I) an einem WSK-Rennen teilnimmt. Dadurch rückt Tiziano Kuzhnini in die Favoritenrolle. Der 11-Jährige aus Eich am Sempachersee war Freys schärfster Konkurrent in 7 Laghi und hat dort mit einem Sieg und zwei zweiten Plätzen auf sich aufmerksam gemacht. Auch ohne Frey wird Kuzhnini aus dem Team Spirit in Wohlen alle Hände voll zu tun haben. Mit Sergio Koch lauert ein weiterer talentierter Nachwuchspilot auf seine Chance. Koch hat in 7 Laghi in allen drei Läufen auf dem Podest gestanden. Dorthin will auch Chiara Bättig. Das schnelle Mädel aus Meggen (LU) hat beim Saisonauftakt mit zwei vierten Plätzen schon einmal ihre Ansprüche angemeldet.

In der Kategorie OK Junior (für Fahrer von 12-15 Jahren) starten in Wohlen dieselben elf Schweizer wie zuletzt in 7 Laghi beim Auftakt. Als heisse Siegkandidatin gilt erneut Ekaterina Lüscher. Die Aargauerin reist mit dem Punktemaximum von 75 Zählern zu ihrem Heimspiel in Wohlen an. Und will dort natürlich an den erfolgreichen Saisonstart in Italien anknüpfen. Ob ihr das gelingt, wird auch an der Performance ihrer Konkurrenz liegen. Mit Jérôme Huber, Vorjahresmeister Elia Sperandio und OK-Junior-Neuling Elia Pappacena sitzen der schnellen Exprit-Lady gleich drei Jungs im Nacken.

Das grösste Feld in Wohlen bildet die X30 Challenge Switzerland. 19 Fahrer haben sich angemeldet. In Italien waren 23 am Start. Davon aber acht italienische Gastpiloten. So gesehen hat sich das Feld gegenüber dem Auftakt sogar um vier Fahrer erweitert, was Auto Sport Schweiz in Zeiten von Corona besonders freut. Die Frage nach dem Favoriten ist auch in der X30 schnell beantwortet: Wer gewinnen will, muss Vorjahresmeister Savio Moccia bezwingen. Der Wechsel vom Team MH Racing zum Privatbewerber hat den 18-Jährigen aus Lyss (BE) jedenfalls nicht langsamer gemacht. Moccia hat in Italien alle drei Läufe für sich entschieden. Sein Vorsprung auf die direkten Verfolger Yoshino Baumgartner und Luca Pozzo beträgt 11 respektive 27 Punkte. Moccia ist gut beraten, wenn er aber nicht nur diese beiden Fahrer im Auge behält. Mit Levin Lovrenovic könnte ihm in Wohlen ein weiterer Konkurrent das Leben schwer machen.

Bei den OK Senioren (ab 14 Jahren) fehlt ein Name auf der Starliste von Wohlen: Miklas Born. Der Basler, der in 7 Laghi den Finallauf gewann und der in der Meisterschaft auf Platz 2 liegt, fehlt am Samstag beim einzigen SM-Lauf auf Schweizer Boden. «Ursprünglich hatten wir das Rennen eingeplant», sagt Born, «aber im Moment liegt der Fokus auf der 24H Series mit Autorama. Und ein freies Wochenende schadet auch mir nicht.» Borns Abwesenheit wird Patrick Näscher versuchen auszunutzen. Der Leader bei den Senioren und Meister von 2018 stand in 7 Laghi in jedem Rennen auf dem Podium. Klar, dass er dieses Zeil auch in Wohlen verfolgt. Das Dutzend Gegner, das er hat, versucht dies zu verhindern. Allen voran Mattia Banella, Nathan Neuhaus, der auf dieses Jahr zurückgekehrte Alessio Fagone und Dominik Weibel.

Bei den Schaltkarts in der Kategorie KZ2 ist gegenüber 7 Laghi zwar ein Schweizer weniger gemeldet, doch die acht, die am Start stehen, werden bestimmt für Action sorgen. Gespannt darf man vor allem auf den Dreikampf zwischen Marco Bellanca, Nicolas Rohrbasser und André Reinhard sein. Dieses Trio liegt (in exakt der Reihenfolge) nicht nur in der Meisterschaft vorne, es hat sich bereits in 7 Laghi nichts geschenkt und wird bestimmt auch in Wohlen für spannende Positionskämpfe sorgen.

Zur Strecke: Der Rundkurs von Wohlen ist mit 825 Metern der kürzeste im Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Mit seinen zahlreichen Kurven bietet die Strecke kaum Ruhephasen und ist mit ihren Bodenwellen und den bescheidenen Auslaufzonen noch ein Relikt aus der «guten, alten Zeit». Eine besondere Herausforderung stellt in Wohlen der Grip dar. Die Strecke ist aufgrund der Sandhügel entlang der Piste oft sehr schmutzig.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf

https://motorsport.ch/de/karts.... Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Wohlen wie zuletzt www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS: Wegen Corona findet der zweite Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Begleitpersonen müssen sich am Samstag mittels Formular (und ID) bei der Eingangskontrolle registrieren, das Formular kann direkt vor Ort oder im Voraus (siehe untenstehenden Download) ausgefüllt und bei der Eingangskontrolle abgegeben werden. Auf dem Gelände gilt für alle Teilnehmer eine Maskenpflicht.

Zeitplan
Samstag, 12. September

08.00-09.02 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.52 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.20-12.00 Uhr, Rennläufe und/oder Heats
12.00-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-16.45 Uhr, Renn-Finalläufe und/oder Heats

Offizielle Preisverleihung: jeweils direkt nach dem Finallauf der einzelnen Kategorien.

Ekaterina Luescher OK Junior Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kommt mit dem Punktemaximum nach Wohlen: OK-Junior-Leaderin Lüscher

Permalink

31.08.2020 autobau SKM 2020: Nennschluss morgen
DSC 0322 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den zweiten Lauf vom 11./12.09.2020 in Wohlen (CHE) ist morgen, am 01.09.2020 um 24.00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

28.08.2020 «Die meisten Regeln wurden gut eingehalten!»
Sarah Hostettler Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ob mit Maske oder hinter Plexiglas: Die Kart-Verantwortliche von Auto Sport Schweiz, Sarah Hostettler, hatte in 7 Laghi alles im Griff © Citino

Am vergangenen Wochenende fand in 7 Laghi der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. Wir haben bei der Kart-Verantwortlichen von Auto Sport Schweiz, Sarah Hostettler, nachgefragt, wie sie den wegen Corona verspäteten Auftakt erlebt hat.

7 Laghi war das erste Rennen mit SM-Status 2020. Welches Fazit ziehst du, nachdem lange nicht klar, ob wir dieses Jahr überhaupt noch Rennen fahren können?
Sarah Hostettler: Ich habe Anfang 2020 nie damit gerechnet, dass wir die Planung für die SKM in diesem Jahr komplett auf den Kopf stellen müssen und auch nicht, dass wir nur vier anstelle von sechs Läufen durchführen können. Auch nachdem wir den neuen Kalender publiziert hatten, war klar, dass sich die Lage jederzeit verschlimmern/ändern kann und ein Rennen doch nicht wie vorgesehen stattfinden kann. Nun konnten wir aber letztes Wochenende endlich mit dem ersten Lauf starten. Sehr positiv überrascht war ich über das Teilnehmerfeld von fast 80 Piloten. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation habe ich nicht mit so vielen Teilnehmern gerechnet. Die Rennen waren spannend und fair und die Veranstaltung fand ohne grosse Zwischenfälle statt. Im Grossen und Ganzen kann ich nichts an diesem Wochenende aussetzen, es war eine der besten Veranstaltungen an der ich, seit meinem Start in meiner Funktion, dabei war. Und dies trotz Corona-Vorschriften…

Wie haben sich die Teilnehmer an die Corona-Regeln gehalten?
Die meisten Regeln wurden gut eingehalten. Da es aber keine generelle Schutzmaskenpflicht gab, sondern nur in gewissen Bereichen und wenn der Mindestabstand nicht eingehalten werden konnte, war es etwas schwierig hier die Kontrolle zu behalten. Wir haben seitens Streckenbetreibern bezüglich Durchführung und Verhalten in Sachen Corona-Vorschriften ein sehr positives Feedback erhalten. Auch die zusätzlichen Formulare, die von den Streckenbetreibern in Italien eingefordert wurden, wurden von unseren Piloten und Bewerbern entsprechend eingereicht.

Wie haben die Schutzmassnahmen deinen Arbeitsalltag beeinflusst?
Es gab seitens Admin/Ablauf kleine Anpassungen. Zum Beispiel wurde unter anderem das Fahrerbriefing schriftlich abgegeben anstelle eines gemeinsamen Briefings. Und die Siegerehrung wurde einzeln pro Kategorie nach den jeweiligen Finalläufen abgehalten. Somit konnte man grössere Ansammlungen unter den Piloten und Begleitpersonen vermeiden. Den Arbeitsablauf hat dies jedoch nicht gross beeinflusst. Die einzige Massnahme, die für mich etwas ungewohnt war, war die Maskenpflicht.

Was kann, was muss verbessert werden?
Bei nächsten Veranstaltungen müssen wir sicher besser auf die Schutzmaskenpflicht achten. Ansonsten gibt es aus meiner Sicht nichts Grundlegendes, das gegenüber der letzten Veranstaltung in 7 Laghi verbessert werden muss.

Kannst du schon abschätzen, welche Massnahmen für das nächste Rennen in Wohlen am 12. September gelten?
Im Kanton Aargau gelten strikte Vorschriften für Veranstaltungen. So werden wir eine generelle Maskenpflicht auf dem gesamten Areal haben. Zudem wird das Rennen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Begleitpersonen von Piloten sind erlaubt, wir müssen uns jedoch an die Obergrenze von max. 1‘000 Personen halten. Und es müssen alle Anwesenden registriert werden.

Die Einschreibung für Wohlen läuft noch bis nächsten Dienstag. Mit wieviel Teilnehmern rechnest du?
Um die 40 Piloten haben sich für die ganze Saison eingeschrieben, ich rechne also damit, dass sich nochmals ca. 30-40 zusätzliche Piloten für das Rennen in Wohlen anmelden werden. Wir freuen uns über jeden Piloten, der in Wohlen an den Start geht, auch gerade, weil es ja in diesem Jahr das einzige Rennen der SKM in der Schweiz ist. Da dürfte es sicherlich ein paar zusätzliche Einschreibungen geben.

Wie hat sich Joël Blanc, der neue Rennleiter der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft, integriert?
Joël Blanc hat sich sehr gut integriert. Er bringt frischen Wind, respektive eine strikte Linie in die Rennen der SKM. Seine Anweisungen und Ansagen werden respektiert. Auch das Zusammenspiel mit der Organisation, den einzelnen Helfern und Offiziellen funktioniert einwandfrei. Wir freuen uns, dass wir mit ihm einen erfahrenen und kompetenten Rennleiter an unserer Seite haben.

Blanc Staff Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der neue Kart-Rennleiter: Joël Blanc (links) © Weibel

Permalink

25.08.2020 autobau SKM 2020: Nennschluss für das Rennen in Wohlen in einer Woche
DSC 0322 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Nach dem ersten Lauf in 7 Laghi, kommt das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft schnell näher.

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den zweiten Lauf vom 11./12.09.2020 in Wohlen ist in einer Woche am 01.09.2020 um 24.00 Uhr.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

25.08.2020 Was für ein Auftakt für Ekaterina Lüscher!
Podium OK Junior c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Final-Podium der OK-Junioren: Sperandio, Lüscher und Huber © Weibel

Am Wochenende fand im italienischen 7 Laghi der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. Einen Auftakt nach Mass erwischte dabei Ekaterina Lüscher bei den OK Junioren.

In diesem Jahr wird es nur vier Läufe zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft geben. Doch die haben es in sich. Das haben die Rennen am vergangenen Wochenende im italienischen 7 Laghi bei Pavia gezeigt. An Spannung hat es jedenfalls nicht gefehlt. In allen fünf Kategorien wurde verbissen um den Sieg gekämpft. Herausragend war dabei die Leistung von Ekaterina Lüscher. Die 13-jährige aus Kallern bei Wohlen im Kanton Aargau hat in ihrer Kategorie bei den OK Junioren gleich alle drei Läufe für sich entschieden.

Lüscher hat schon im Vorfeld der diesjährigen Saison verlauten lassen: «Mein Ziel ist es, in diesem Jahr um den Titel in der Schweizer Meisterschaft fahren zu können.» Spätestens seit dem Saisonauftakt am vergangenen Wochenende weiss die Konkurrenz bei den OK Junioren: Ekaterina macht ernst. In keinem der drei Läufe in 7 Laghi liess sie etwas anbrennen. Im Finale verwies sie Vorjahresmeister Elia Sperandio um fünf Sekunden auf Platz 2. Und in den Vorläufen zeigte sie Jérôme Huber und Dario Cabanelas jeweils das Auspuffrohr. «Viel zu sagen gibt es nicht», meinte Lüscher nach ihrem ersten Hattrick bescheiden. «Wir waren einfach gut vorbereitet und haben als Team unser Bestes gegeben. Das hat sich am Ende ausbezahlt.»

Lüscher war nicht die einzige Dame, die beim Saisonauftakt positive Schlagzeilen schrieb. Auch die 10-jährige Chiara Bättig aus Meggen im Kanton Luzern zeigte in 7 Laghi in der Kategorie Super Mini starke Leistungen. In den beiden Vorläufen verpasste sie als jeweils Vierte nur knapp das Podium. Dieses machten in allen drei Durchgängen das Trio Enea Frey, Tiziano Kuzhnini und Sergio Koch unter sich aus. Wobei Kuzhnini den ersten Vorlauf gewann, Frey den zweiten und das Finale – allerdings in beiden Fällen nur mit einem hauchdünnen Vorsprung auf Kuzhnini. «Mein Renntag hat mit einem guten Quali und der Pole-Position angefangen», sagt Frey. «Im ersten Vorlauf hatte ich dann ein paar Schwierigkeiten. Aber den zweiten gewann ich, und im Finale setzte ich mich nach einem heissen Fight mit Tiziano dank konstanten Rundenzeiten durch.»

In der X30 Challenge Switzerland, dem Feld mit den meisten Teilnehmern, machen 2020 alle Jagd auf Titelverteidiger Savio Moccia. Doch der 18-Jährige aus Lyss liess sich davon beim Auftakt nicht aus der Ruhe bringen. Zwar musste der in diesem Jahr als Privatbewerber an den Start gehende Moccia dem Italiener Valentino Baracco in allen drei Läufen den Vortritt gewähren. Doch Moccia sahnte jeweils als Zweiter und bester Schweizer die volle Punktzahl ab. «Mein Quali lief nicht ganz nach Plan», sagte Moccia. «Und weil Baracco allen davonfuhr, war mir klar, dass Platz das Maximum war. So gesehen bin ich mit dem Erreichten sehr zufrieden.» Hinter Moccia hat sich Markenkollege Yoshindo Baumgartner als stärkster Verfolger etabliert. Für Danny Buntschu, den Moccia vor 7 Laghi zum Titelgegner Nummer 1 erklärte, lief es beim Auftakt nicht nach Mass. Im ersten Vorlauf wurde er wegen Untergewichts disqualifiziert. Im zweiten Durchgang wurde er Sechster, im Finale Siebter.

Spannung ist auch in der Kategorie OK Senior garantiert. Bei jedem der drei Läufe kreuzte ein anderer Pilot als Erster die Ziellinie. Im ersten Vorlauf hatte Nathan Neuhaus die Nase vorn – Zweiter wurde Patrick Näscher. Der Liechtensteiner, Meister dieser Kategorie aus dem Jahr 2018, war dann im zweiten Vorlauf der schnellste. Diesmal dicht gefolgt von Miklas Born. Und dieser wiederum trumpfte dann im Finale gross auf und siegte vor Näscher und Mattia Banella, der in allen drei Läufen jeweils als Dritter aufs Podest kam. «Ich war im Warm-Up und im Quali unzufrieden mit meinem Set-Up», sagt Finalsieger Born. «Also haben wir alles geändert. Und das hat dann sehr gut funktioniert, auch wenn Näscher im Finale mal kurz die Führung übernommen hatte.»

Marco Bellanca KZ2 c Weibel x Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kampf um jeden Zentimeter in der KZ2: Bellanca, Vaucher und Rohrbasser © Weibel

Sehr eng waren die Rennausgänge auch bei den Schaltkarts, der KZ2. Die Top 4 lagen in allen drei Läufen nur knapp zwei Sekunden auseinander. SM-Rückkehrer Nicolas Rohrbasser war der Mann der Vorläufe, wobei ihm im ersten Durchgang der Italiener Paolo Castagnetti vor der Sonne stand. Im Finale belegte der Schweizer Meister von 2017 den vierten Gesamtrang, wobei auch hier Castagnetti den Sieg (ausser Konkurrenz) davontrug. Der schnellste Schweizer im Finale war Marco Bellanca. Im Sandwich von Bellanca und Rohrbasser kam Théo Vaucher ins Ziel. Rückkehrer André Reinhard, KZ2-Meister von 2018, belegte bei seinem Comeback – SM-bereinigt – die Plätze 3, 4 und 4. «Uns fehlte im Finale die Erfahrung auf einer Strecke mit viel Gummiabrieb», sagt Rohrbasser, der in der Meisterschaft einen Punkt hinter Bellanca liegt. «Ausserdem hatte ich das ganze Wochenende über mit einer gebrochenen Rippe zu kämpfen.»

Weiter geht’s mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft am 12. September in Wohlen. Auch dort werden COVID-19-Massnahmen gelten und müssen gegenüber 7 Laghi sogar noch verschärft werden. Klar ist, die Rennen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und es gibt eine Mindestbegrenzung an Begleitpersonen pro Pilot. Die genauen Richtlinien werden in den nächsten Tagen kommuniziert.

Permalink

20.08.2020 Endlich geht es wieder los!
X30 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Am Sonntag beginnt die Schweizer Kart-Meisterschaft in 7 Laghi © Weibel

Am Wochenende findet im italienischen 7 Laghi der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. 79 Fahrer und Fahrerinnen haben sich eingeschrieben.

Wegen COVID-19 gibt es in der Schweiz 2020 keine Berg-, keine Slalom- und keine Rallye-Meisterschaft. Umso mehr freuen wir uns auf den bevorstehenden Saisonauftakt der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft am Wochenende im italienischen 7 Laghi. 79 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für den ersten Lauf in der Nähe von Pavia eingeschrieben. Das ist in Zeiten von Corona eine sehr erfreuliche Zahl und lässt auf spannende Rennen hoffen.

Der Kalender 2020 umfasst vier Veranstaltungen. Das sind zwei weniger als 2019, wodurch der Druck auf Fahrer und Teams steigt. «Im Vorjahr hatten wir 18 Läufe, dieses Jahr 12», rechnet der amtierende OK-Junior-Champion Elia Sperandio vor. «Dadurch wird die Bedeutung eines jeden Rennens grösser. Ausfälle und technische Probleme wiegen mehr. Es wird sehr wichtig sein, dass man seine Leistungen konstant abliefert und möglichst keine Fehler macht.»

Sperandio ist einer von zwei Fahrern, der seinen Titel verteidigen will. Bei den OK-Junioren trifft der 15-Jährige aus Mels im Kanton St.Gallen auf ein paar altbekannte Gesichter wie beispielsweise Ekaterina Lüscher, die im Vorjahr Rang 8 belegte und dieses Jahr im Kampf um die Junior-Krone ein gewichtiges Wörtchen mitreden will. Es kommen aber auch neue Namen dazu. Namensvetter Elia Pappacena (Zweiter bei den Minis 2019) und Tim Ziegler (Vierter bei den Minis 2019) gehören zu den vielversprechenden Talenten, die in der Kart-SM an den Start gehen.

Der zweite Fahrer, der seinen Titel verteidigen will, ist Savio Moccia. Der 18-Jähriges aus Lyss im Kanton Bern hat im Vorjahr den Titel in der X30 Challenge Switzerland gewonnen. Moccia setzte sich in einem spannenden Finale gegen Lena Bühler (inzwischen in der spanischen Formel 4 angelangt) und Rafael Aguiar durch. Im Unterschied zum Vorjahr, als Moccia noch für das MH Racing Team fuhr, geht er dieses Jahr als Privatbewerber an den Start. «Das Team besteht 2020 aus meinem Vater und mir», sagt Moccia. Eine grosse Umstellung sei das nicht. «Mein Vater hat schon in der Vergangenheit an meinen Karts geschraubt. Ich glaube, dass wir auch in dieser Konstellation Meister werden können.» Moccias grösster Gegner in der teilnehmerstärksten Kategorie ist Danny Buntschu. Der bald 17-Jährige Fribourger hat im Vorjahr nur am Finale in Lignières teilgenommen, lieferte sich aber 2018 einen spannenden Kampf mit Moccia um den Titel und gewann diesen schliesslich auch.

Spannend wird es auch bei den OK Senioren. Zwar fehlt der amtierende Meister Pascal von Allmen nach seinem Rücktritt auf der Startliste von 7 Laghi, aber mit dem Liechtensteiner Patrick Näscher ist der Meister von 2018 sowie Miklas Born, der inzwischen auch in der 24H Series mit einem VW Golf von Podestplatz zu Podestplatz stürmt, in Italien am Start. Ein Comeback in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft gibt auch Alessio Fagone. Der OK-Junior-Champion von 2018 wird sich erstmals bei den Senioren messen und trifft dort mit Florent Panès auch auf einen ehemaligen OK-Junior-Konkurrenten, den man ebenfalls auf der Rechnung haben muss.

Auch in der KZ2 wird ein neuer Meister gesucht. Dort ist mit Théo Vaucher von der letztjährigen Generation nur noch ein Fahrer dabei. Unter den restlichen elf für 7 Laghi gemeldeten Schaltkart-Fahrern trifft man aber auf ein paar altbekannte Gesichter. Besonders gespannt sein darf man auf das Duell zwischen André Reinhard (Meister 2018) und Nicolas Rohrbasser (Meister 2017). «Ich freue mich, wieder gegen André zu fahren», sagt Rohrbasser. «Wir haben 2017 tolle Fights ausgetragen. Und ich hoffe, dass wir am Wochenende in Pavia daran anknüpfen können.» Neben Rohrbasser und Reinhard sollte man noch zwei weitere Fahrer genau beobachten: Marco Bellanca und Matteo Mazzuchelli wollen den beiden Ex-Meistern das Leben in 7 Laghi möglichst schwer machen.

Last but not least: die Klasse der Super Minis. Auch dort wird ein neuer Meister gesucht. 15 Fahrer und eine Fahrerin (Chiara Bättig) haben sich für 7 Laghi eingeschrieben. Zu den Favoriten gehört definitiv Enea Frey. Der Sohn von Ex-Sportwagen-Fahrer Michel Frey hat im Vorjahr in 7 Laghi mit drei Laufsiegen wie die Feuerwehr losgelegt. Wegen einer gebrochenen Hand musste er bei den beiden letzten Veranstaltungen pausieren. In der Gesamtwertung landete er deshalb nur auf Rang 7 – eine Position hinter Sergio Koch, der im Vorjahr als regelmässiger Punktesammler ebenfalls positiv aufgefallen ist.

Sperandio Moccia Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Diese beiden Fahrer wollen ihre Titel verteidigen: Elia Sperandio und Savio Moccia (r.)

Zur Strecke: Der Rundkurs in Castelletto di Branduzzo bei Pavia wird von vielen Schweizern als Teststrecke genutzt. Er ist schnell, abwechslungsreich, bietet zahlreiche Überholmöglichkeiten und ist vor allem im Infield technisch anspruchsvoll.

Und zum Schluss noch dies: Nachdem Ende Saison 2019 der bisherige Rennleiter, Peter Boontjes, aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt erklärte, hat Auto Sport Schweiz die Position des Rennleiters für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 neu besetzt. Mit dem Franzosen Joel Blanc konnte ein international sehr versierter Rennleiter gefunden werden, welcher über fundierte Erfahrungen bei CIK-FIA-Anlässen verfügt.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf der Webpage von Auto Sport Schweiz. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in 7 Laghi www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS: Wegen Corona finden der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Es dürfen maximal 4 Begleitpersonen pro Pilot anwesend sein.

Zeitplan
Sonntag, 23. August

08.00-09.02 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.52 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.00-11.40 Uhr, Rennläufe und/oder Heats
11.40-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-17.15 Uhr, Renn-Finalläufe und/oder Heats

Offizielle Preisverleihung: jeweils direkt nach dem Finallauf der einzelnen Kategorien

Permalink

05.08.2020 autobau SKM 2020: Nennschluss in einer Woche
Moccia 2 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Moccia Savio - Sieger Kategorie X30 Challenge Switzerland 2019

Schon jetzt haben sich namhafte Piloten für die erste Veranstaltung der autobau SKM vom 22./23. August 2020 in 7 Laghi (ITA) eingeschrieben. Sei mit dabei und fahre auch du zusammen mit Savio Moccia, dem Vorjahressieger der Kategorie X30 Challenge Switzerland, Patrick Näscher, Sieger der Kagetorie OK Senior im Jahr 2018 sowie Miklas Born, 1. Platz beim 24h TCR Automobilrennen 2020 in Portimao, um Siege und Punkte.

Nennschluss (Einschreibung unter: www.go4race.ch) für den ersten Lauf ist in einer Woche am 12.08.2020 um 24.00 Uhr.

Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison (nur noch 4 anstelle von 6 Rennen) einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 4 Rennen gratis.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

31.07.2020 autobau SKM 2020: Melde dich jetzt an!
Flyer SKM 2020 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Die erste Veranstaltung der autobau SKM findet am 22./23. August 2020 in 7 Laghi (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.

Nennschluss für den ersten Lauf ist in zwei Wochen am 12.08.2020 um 24.00 Uhr.

Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison (nur noch 4 anstelle von 6 Rennen) einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 4 Rennen gratis.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

24.07.2020 Ersatzdatum Lizenzkurs Karting 2020

Der Lizenzkurs Karting vom 18.03.2020 wurde aufgrund von COVID-19 abgesagt, nun haben wir dafür ein Ersatzdatum gefunden.

Neu findet der Lizenzkurs am Donnerstag, 06. August 2020 auf der Kartbahn Lyss statt.

Die Anmeldung kann unter folgendem Link gemacht werden: https://motorsport.ch/de/verband/kurse-jobs

Anmeldeschluss ist der Freitag, 31. Juli 2020.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Permalink

24.07.2020 autobau SKM 2020: Melde dich jetzt an!

Die erste Veranstaltung der autobau SKM findet am 22./23. August 2020 in 7 Laghi (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.

Nennschluss für den ersten Lauf ist am 12.08.2020 um 24.00 Uhr.

Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison (nur noch 4 anstelle von 6 Rennen) einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 4 Rennen gratis.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

09.07.2020 autobau SKM 2020: Visier Sponsoring

Wähle jetzt bei deiner Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft die Option Visier Sponsoring und fahre ein Rennen gratis.

Die Piloten können wie folgt profitieren:

  • Einschreibung pro Rennen, Teilnahme an 4 Rennen = 1 Rennen gratis
  • Einschreibung für die ganze Saison, Teilnahme an 4 Rennen = 2 Rennen gratis (1 Rennen für Visier Sponsoring, 1 Rennen für Einschreibung für die ganze Saison)

Wenn alle 4 Veranstaltungen mit Helmvisier Kleber gefahren wurden, wird den entsprechenden Piloten Ende Saison das Nenngeld von CHF 300.00 für ein Rennen zurückerstattet. Die angemeldeten Piloten werden während der Saison betreffend Visierkleber kontrolliert.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung über www.go4race.ch für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Visiersponsoring Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

09.07.2020 autobau SKM 2020: Einschreibung zum Saisonstart ist offen

Nach 4 Absagen von Rennen zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft freuen wir uns nun endlich den Saisonstart mit der Ausschreibung für das Rennen in 7 Laghi (ITA) zu eröffnen!

Die Veranstaltung findet am 22./23. August 2020 in 7 Laghi (ITA) statt und seit heute ist die Einschreibung über www.go4race.choffen.

Nennschluss für den ersten Lauf ist am 12.08.2020 um 24.00 Uhr.

Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison (nur noch 4 anstelle von 6 Rennen) einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 4 Rennen gratis.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Permalink

02.07.2020 Nach den Sommerferien geht’s los!
Tshirt Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das T-Shirt für die neue SKM-Saison ist bereits gedruckt

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird am vorletzten August-Wochenende in die neue Saison starten. Insgesamt sind im neuen, noch provisorischen Kalender vier Veranstaltungen geplant.

Vorausgesetzt COVID-19 macht uns allen nicht nochmals einen Strich durch die Rechnung, wird es 2020 neben einer Schweizer Rallye- auch eine Schweizer Kart-Meisterschaft geben. Während es in der Rallye-SM (Stand heute) drei statt fünf Läufe geben soll, besteht die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft aus vier Rennveranstaltungen.

Der Kalender der SKM gestaltet sich voraussichtlich wie folgt:
22./23. August, 7 Laghi (I)
12. September, Wohlen
3./4. Oktober, Mirecourt (F) provisorisch
7./8. November, 7 Laghi (I) provisorisch

Die Einschreibung für das erste Rennen in Norditalien läuft ab Anfang August – wie üblich finden Sie die Unterlagen auf unserer Homepage. Bei Fragen steht ihnen das Sekretariat von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr telefonisch zur Verfügung.

Als kleiner Vorgeschmack auf den ersten Lauf präsentieren wir an dieser Stelle schon einmal das neue T-Shirt für Fahrer und Staff. Das knallige Orange passt perfekt in die heutige Zeit und ist schon fast ein Warnsignal: Achtung, COVID-19! Denn bei aller Vorfreude auf das erste Rennen darf man eines nicht vergessen: Es ist weiter Vorsicht geboten – zum eigenen und zum Schutz anderer.

Permalink

03.06.2020 Château Gaillard verschoben
Lena Buehler c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Rennen in Château Gaillard musste verschoben werden © Weibel

COVID-19 zwingt die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft zu einer weiteren Terminverschiebung. An der Tatsache, dass 2020 noch vier Rennen ausgetragen werden sollen, ändert sich deshalb aber nichts.

Nachdem sich der Französische Verband (FFSA) und die zuständige regionale Präfektur endlich konkret geäussert haben und der Pistenbetreiber des Circuits de Bugey dies auch entsprechend kommuniziert hat, muss die geplante Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft vom 27./28. Juni 2020 verschoben werden.

Lange hat es gedauert und mehrmals wurde Auto Sport Schweiz vom Pistenbetreiber versichert, dass das am 27./28. Juni 2020 geplante Auftaktrennen zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 stattfinden kann. Nachdem sich nun die FFSA sowie die politische Präfektur der Region eingeschalten haben ist klar, dass vor anfangs Juli keine Kart-Wettbewerbe in Frankreich durchgeführt werden dürfen. Ob dies nur für französische Events gilt oder eben auch ausländische Veranstalter in Frankreich fahren dürfen, ist nach wie vor nicht bekannt.

Aktuell ist Auto Sport Schweiz damit beschäftigt, den Ersatztermin mit dem Pistenbetreiber zu fixieren und wird diesen möglichst bald kommunizieren.

Der Kalender der autobau SKM 2020 sieht aktuell wie folgt aus:
23.08.2020, 7-Laghi (I)
12.09.2020, Wohlen
Sept./Okt., Levier/Mirecourt/Château Gaillard (F), zwei Rennen

Die Abklärungen mit den Streckenbesitzern in Frankreich sind laufend im Gange und die Entscheidungen dürften in den nächsten Tagen definitiv fallen. Aktuell versuchen sehr viele lokale, nationale und internationale Veranstalter ihre Events in den Monaten September/Oktober zu organisieren und es kann hier zu Terminüberschneidungen kommen.

Auto Sport Schweiz seinerseits hat versucht, ein zweites Rennen auf der Strecke in Wohlen zu organisieren, wobei der Pistenbesitzer, aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der Gemeinde, die Strecke nicht ein zweites Mal für die autobau SKM 2020 reservieren konnte.

Permalink

22.05.2020 Noch ein Schweizer auf dem Sprung in die Formel 4
DSC1774 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Samir Ben: Der nächste Schweizer Automobilrennfahrer?

Nach Jasin Ferati und Léna Bühler drängt auch Samir Ben auf einen Einstieg im Automobilrennsport. Der Berner hat bereits für Jenzer getestet und will diese Saison als Aufbaujahr nutzen.

Wie jedem von uns hat Corona auch Samir Ben einen Strich durch die Rechnung gemacht. Doch für den bald 17-jährigen Kartfahrer aus Worb im Kanton Bern ist die Krise nicht ganz so schlimm. Ben hat für 2020 von Anfang an ein Aufbaujahr geplant – nur mit Tests, ohne Rennen. Ein möglicher Wechsel in den Automobilrennsport ist erst für 2021 geplant.

Kurz bevor Corona das Kommando bei uns übernommen hatte, hat Ben seinen ersten Test im Formel 4 absolviert. Zwei Tage durfte er auf der GP-Rennstrecke von Le Castellet im Team von Andreas Jenzer Kilometer abspulen. «Ben ist ins kalte Wasser gesprungen», sagt Jenzer. «Am Montag hatten wir beschlossen, testen zu gehen. Am Mittwoch sass er schon im Auto.»

Ohne Vorbereitung war es für algerisch stämmigen Ben keine leichte Aufgabe. Zumal es am zweiten Tag in Strömen regnete. «Hätte es am ersten Tag schon geregnet», sagt Ben, «wäre ich verloren gewesen. Die Sicht am zweiten Tag war so schlecht, dass du kaum fünf Meter weit gesehen hast.»

Teamchef Andreas Jenzer, der schon zahlreichen Schweizern den Einstieg in den Automobilsport ermöglichte, war mit Bens Leistung dennoch zufrieden. Er sei kein Draufgänger, urteilt Jenzer, «eher einer, der lernen will. Hätten wir etwas mehr Vorlaufzeit gehabt, hätte er bei seinem ersten Test sicher noch mehr rausholen können.»

Laut Vater Ibrahim fehlte Ben rund eine Sekunde auf die anderen Jenzer-Probanden. Diese hatten aber schon etwas mehr Erfahrung. Doch die Zeiten waren klar zweitrangig. «Ich hatte ein gutes Gefühl», sagt der grossgewachsene Samir. «Ich hatte zuvor schon einen Test mit einem TCR absolviert. Aber das kann man nicht vergleichen. Das Fahren mit dem Formel 4 ist ganz anders. Auch im Vergleich zum Kart. Insbesondere zum KZ2. Im Formelauto muss man die ganze Strecke nutzen. Daran musste ich mich zuerst gewöhnen.»

Wenn Ben, dessen Karriere mit einem geschenkten «Puffo» begonnen hat, das Budget zusammenkriegt, will er 2021 mit Jenzer in der italienischen Formel 4 fahren. Um parat zu sein, trainiert der KZ2-Gesamtvierte von 2019 bei Jenzer im Simulator. Und seit Kartfahren wieder möglich ist, trifft man Ben auch regelmässig beim Trainieren auf der Kartbahn in Lyss. «Ich absolviere zurzeit die Sportschule Feusi in Bern. Jeden Donnerstagmorgen habe ich frei. Diese Zeit nutze ich, um Kart zu fahren.»

IMG E8530 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ben beim Test mit Andreas Jenzer in Le Castellet Anfang März

Permalink

20.05.2020 So könnte die SKM 2020 aussehen
Start Super Mini Wohlen c Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Im provisorischen Kalender ist Wohlen am 12.9. vorgesehen © Weibel

Noch ist nichts in Stein gemeisselt. Doch ein modifizierter Kalender für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft macht Hoffnung. Im Idealfall beginnt die Saison Ende Juni in Château Gaillard (F).

Rund einen Monat nach dem ersten Informationsschreiben wendet sich das Büro der NSK wieder an die Mitglieder der Nationalen Sportkommission (NSK). Wie viele andere verfolgen auch wir bei Auto Sport Schweiz täglich die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise und prüfen Chancen und Möglichkeiten, unseren Sport 2020 noch stattfinden zu lassen. Gleichwohl sind uns in vielen Bereichen die Hände gebunden. Auch wenn wir wollen, können wir leider nicht dieselbe Aktivität an den Tag legen wie zu krisenfreien Zeiten.

Da grössere Versammlungen, wie beispielsweise NSK-Sitzungen, aktuell noch nicht möglich und Videokonferenzen bei dieser Anzahl Personen nicht geeignet sind, hat das Büro der NSK auf Antrag und von Komitees zeitkritische Entscheidungen getroffen, die anlässlich der nächstmöglich durchführbaren NSK Sitzung definitiv verabschiedet werden sollen. Diese Entscheidungen sind natürlich nur dann gültig und umsetzbar, sofern nicht gegen geltendes übergeordnetes oder neues Recht verstossen wird und seitens Behörden keine Änderungen kommuniziert werden.

Die angeforderten Rückmeldungen aus dem Komitee Karting an den NSK-Präsidenten haben insbesondere folgende Beschlüsse notwendig gemacht:

Aufgrund der neusten Entwicklungen und der anstehenden Öffnungen der Grenzen besteht im Kartsport die Möglichkeit, einen Kalender für die Zeit von Juni bis Oktober zu präsentieren. Die aktuell zugelassene Zuschauerkapazität (<1‘000 ab September) wird einzig in Wohlen/AG bezüglich Organisation zu beachten sein. Im Ausland fährt die autobau SKM grundsätzlich «unter Ausschluss der Öffentlichkeit». Folgende Rennen werden für die autobau SKM 2020, unter Berücksichtigung aller notwendigen Schutzkonzepte und Vorgaben der Behörden, vorgeschlagen:

28.06.2020 Château Gaillard (F), bisher
23.08.2020 7-Laghi (I), bisher
12.09.2020 Wohlen (CH), bisher
18.10.2020 Levier (F), neu, provisorisch

Aktuell sind in der Schweiz alle Kartbahnen geöffnet und dürfen Kartsporttrainings unter Einhaltung des Schutzkonzeptes von Auto Sport Schweiz (in Zusammenarbeit mit der IG Kartfahren erstellt) anbieten. Sicher wird für die Läufe zur autobau SKM 2020 ein spezifisches Schutzkonzept erstellt, welches sämtliche notwendigen Hygienemassnahmen und weiteren Vorkehrungen beinhalten wird.

Informationen zu den anderen Schweizer Meisterschaften folgen in Kürze.

Permalink

06.05.2020 Schutzkonzept für Outdoor-Kartbahnen vom BASPO genehmigt

Das beim BASPO eingereichte Schutzkonzept sowie die Verhaltensregeln für private Outdoor-Kartbahnen wurden genehmigt und sind gültig ab dem 11. Mai 2020. Kartsportler (mit Rennkart und persönlicher Schutzbekleidung) können also ab nächster Woche, unter Einhaltung der neuen Regeln, auf den Outdoor-Bahnen trainieren.

Die Dokumente finden Sie als Download unter folgendem Link: https://motorsport.ch/de/kartsport/lizenzen-reglemente-formulare

Permalink

25.04.2020 Schutzmassnahmen zur schrittweisen Lockerung
LOGO ASS CMYK Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Der Bundesrat beschäftigt sich aktuell mit der Thematik für Elite-Sportlerinnen und Sportler ab Mai 2020 wieder einen „normalen“ Trainingsbetrieb gewährleisten zu können. Hierfür sind verschiedene Schutzmassnahmen notwendig und swiss olympic resp. das Bundesamt für Sport (BASPO) hat die Verbände und Betreiber von Sportanlagen zur Mithilfe aufgefordert.

Ohne ein entsprechendes Schutzkonzept pro Sportart, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem BASPO plausibilisiert werden muss, wird die Aufnahme der Sportaktivitäten nicht möglich sein.

Besteht ein plausibilisiertes Schutzkonzept, liegt es in der Kompetenz der jeweiligen Kantone, ob sie ihre Sportanlagen grundsätzlich wieder freigeben wollen. Ob eine Sportanlage schlussendlich dann auch tatsächlich geöffnet wird, entscheidet der jeweilige Anlagebesitzer.

Für Auto Sport Schweiz ist es unter anderem wichtig, dass seine lizenzierten Kartrennfahrer möglichst bald wieder aktiv auf den Strecken trainieren können. Um dies realisieren zu können haben die privaten Outdoor-Bahnen (Indoor-Karting zählt zu den Freizeitvergnügen und nicht zu so genannt wichtigen Trainingsinhalten) von Wohlen/AG, Lyss/BE und Locarno/TI unter der Führung von Reto Carigiet ein Schutzkonzept sowie Verhaltensregeln ausgearbeitet. Diese beiden Papiere werden vorschriftsgemäss per 27. April 2020 von Auto Sport Schweiz an das BASPO zur Prüfung eingereicht.

In diesem Zusammenhang besteht auch die Möglichkeit, dass die TCS Strecke Lignières für den Automobilsport (zu Trainingszwecken) schrittweise geöffnet werden kann, insofern die Verantwortlichen die entsprechenden Konzepte erstellen, einreichen und einhalten. Hierzu wird es sicher zu einem späteren Zeitpunkt weitere Informationen geben.

Der Bund spricht ausschliesslich von Trainingsmöglichkeiten in Sportanlagen und nicht von Veranstaltungen und auch nicht von „temporären“ Sportanlagen wie eine Rennstrecke für einen Automobil-Slalom oder ein Bergrennen oder eine Rallye. Für den Bereich „Events“ werden zu einem späteren Zeitpunkt neue Informationen und Vorschriften erwartet und hier gilt es die nächsten offiziellen Informationstermine des Bundesrates abzuwarten.

Permalink

24.04.2020 Schweizer (Fach-)Medien heiss auf Schweizer Motorsport
Ai 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bericht aus der auto illustrierte 04/2020

Der Schweizer Motorsport ruht derzeit aus hinlänglich bekannten Gründen. In den (Fach-)Medien ist er dennoch ein Thema. Eine erfreuliche Tendenz, die sich schon 2019 abgezeichnet hat.

Nur zu gerne würden auch wir an dieser Stelle von Rennen zur Schweizer Meisterschaft berichten. Doch die Corona-Pandemie hat uns allen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nichts desto trotz findet auch in solch schwierigen Zeiten Schweizer Motorsport statt – zumindest in den Medien. Und das mehr denn je.

Schon 2019 hat man feststellen können, dass die Schweizer Rennsport-Szene in den Medien wieder häufiger thematisiert wird. Wer genau hingeschaut hat, hat im Vorjahr Berichte von Rallyes, Slaloms, Bergrennen oder Karting in Publikationen von A wie Aargauer Zeitung bis W wie Wochenzeitung gefunden. Wobei der CH-Motorsport in der Romandie und im Tessin durch die (gewöhnlichen und lokalen) Medien etwas stärker getragen wird als in der Deutschschweiz. Die wichtigsten Zeitungen wie «Le Nouvelliste», «Le Matin», «20 Minutes» oder der «Corriere del Ticino» sind bei Anlässen vor ihrer Haustüre in der Regel mit viel Herzblut dabei.

Auto Sprint 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bericht aus der aktuellen AutoSprint

Besonders erfreulich ist die Momentaufnahme bei den Fachmedien. AutoSptint.CH, Automobil Revue, auto illustrierte, motorsport.com, sport-auto.ch oder swissrally.ch berichten regelmässig über Schweizer Motorsport. Und das auch in Zeiten wie diesen, in denen sich kein Rad dreht. Mit zahlreichen Porträts, Hintergrundstories zu Autos oder Veranstaltungen sowie aktuellen News werden Schweizer Motorsport-Fans verwöhnt.

Bleibt zu hoffen, dass der Trend anhält. Und wenn es dann endlich wieder losgeht, wir alle wieder mehr über spannende Rennen als über leidige Absagen berichten dürfen.

Wochenzeitung Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bericht aus der Wochen-Zeitung vom 16. April

Permalink

15.04.2020 autobau SKM 2020 – Saisonauftakt erneut verschoben
SKM20 Wortmarke Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Die aktuelle Situation bezüglich COVID-19 nimmt weiteren Einfluss auf die autobau SKM 2020.

Aufgrund der Gefahr des Corona-Virus und den diesbezüglich geltenden Richtlinien, Vorschriften und Mitteilungen seitens Behörden in der Schweiz und im Ausland können die beiden nächsten Läufe zur autobau SKM 2020 leider nicht stattfinden.

Zusammen mit den Streckenbetreibern versucht der Verein Kart Sport Promotion nun Ersatzdaten für die beiden Rennen in Mirecourt (10.05.2020) und in Levier (07.06.2020) zu finden.
Sobald Informationen zu möglichen Ersatzdaten vorliegen und bekannt ist, wie und in welcher Form die Rennen durchgeführt werden können, wird dies umgehend kommuniziert.

Der Start zur autobau SKM 2020 wird somit auf das Rennen in Château Gaillard (FRA) vom 28.06.2020 verschoben. Auch hier wird man jedoch weiterhin die Entwicklung in Sachen COVID-19 beobachten müssen und allfällige Änderungen des Kalenders werden unverzüglich mitgeteilt.

Wir wünschen allen Piloten und Teams Durchhaltevermögen in dieser schwierigen Zeit und wir freuen uns, hoffentlich schon bald wieder mit euch auf dem Rennplatz zu stehen. Bleiben Sie gesund!

Permalink

08.04.2020 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle über Ostern
Ostern Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Öffnungszeiten über Ostern

Über die Ostertage ist die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz wie folgt zu erreichen:

Freitag, 10.04.2020, geschlossen

Montag, 13.04.2020, geschlossen

Ab Dienstag, 14.04.2020 stehen wir Ihnen zu den COVID-19 angepassten Büroöffnungszeiten gerne wieder zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und erholsame Tage, trotz der aktuell schwierigen Lage. Bleiben sie gesund!

Auto Sport Schweiz

Permalink

17.03.2020 FIA Motorsport Games mit mehr Disziplinen
Bild1 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die zweiten FIA Motorsport Games finden vom 23.-25. Oktober statt

Die FIA weitet das Programm der zweiten Motorsport Games massiv aus. 15 verschiedene Disziplinen sollen vom 23.-25. Oktober an den Austragungsorten Marseille und Le Castellet stattfinden.

Der Erfolg der ersten FIA Motorsport Games in Rom 2019 hat die Organisatoren zu einem Ausbau ihres Programms bewogen. Zu den sechs Disziplinen, die im Vorjahr rund um die Rennstrecke in Vallelunga ausgetragen wurden, kommen neun weitere dazu.

Besonders hervorzuheben sind dabei die Rallye-Disziplinen, die neu ins Programm aufgenommen wurden. Neben Rally2 und Rally4 (die Zahl steht jeweils für die Spezifikation des Fahrzeugs) stehen auch zwei Bewerbe für historische Autos der Siebziger- und frühen Achtzigerjahre auf dem Programm.

Auch im Karting ist nicht mehr nur ein Slalom Teil der Motorsport Games. Für den Nachwuchs gibt es eine Sprint- und eine Langstrecken-Disziplin. Ebenfalls neu sind die «Crosscar»-Disziplinen, zwei Offroad-Kategorien unterteilt in Junior- und Senior-Kategorien.

Weitere Infos und eine Übersicht, welche Kategorien vom 23.-25. Oktober in Südfrankreich auf dem Programm stehen, findet man unter www.fiamotorsportgames.com

Permalink

16.03.2020 Lizenzkurs Karting abgesagt
Image 14197119 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch auf der Kartbahn Lyss geht im Moment gar nichts © Kartbahn Lyss

Der Lizenzkurs vom Mittwoch, 18. März, auf der Kartbahn Lyss muss leider auch abgesagt werden. Ob und in welcher Form der Kurs zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Der Bundesrat und das Bundesamt für Gesundheit BAG haben am heute Montag, 16.03.2020 weitere Massnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Corona-Virus bekannt gegeben und neue Richtlinien festgelegt, insbesondere auch für Unterhaltungs- und Freitzeitbetriebe, Infrastrukturen und Restaurants.

Diese Massnahmen verhindern die Nutzung der Kartbahn Lyss und des Restaurants auf der Strecke. Somit müssen wir den geplanten Lizenzkurs vom Mittwoch, 18.03.2020, leider verschieben resp. vorderhand absagen. Wir haben bis zum Schluss gehofft, dass wir diese Absage verhindern können.

Ob und in welcher Form der Kurs zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Die bezahlten Kursgelder werden wir Ihnen in den kommenden Tagen zurückbezahlen und wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns ihre Bankverbindung (Name, Vorname, Adresse, PLZ, Ort, Bank, IBAN-Nr.) in den nächsten Tagen bekanntgeben können. Vielen Dank.

Permalink

06.03.2020 Saisonauftakt der autobau SKM verschoben
7 laghi 2018 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rote Flagge für den ersten Lauf zur autobau SKM in 7 Laghi

Der Saisonauftakt der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft vom 5. April ist abgesagt. Das Rennen im italienischen 7 Laghi kann aufgrund der latenten Gefährdung durch das Corona-Virus nicht wie geplant durchgeführt werden.

Nun hat das Corona-Virus also auch die erste Motorsport-Veranstaltung im Rahmen der Schweizer Meisterschaft zu einer Absage gezwungen. Der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im italienischen 7 Laghi kann aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus nicht wie geplant durchgeführt werden. Der Verein Kart Sport Promotion, der für die Organisation zuständig ist, hat nach einer eingehenden Risikoanalyse beschlossen, dass das Rennen in der Nähe von Mailand nicht stattfinden kann.

Ob das Rennen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird, oder ob die autobau SKM 2020 aus nur fünf (statt sechs) Läufen besteht, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Die Geschäftsführung von Auto Sport Schweiz stützt die Entscheidung. Das Risiko, ein Rennen im von Corona-Virus besonders gefährdeten Norditalien abzuhalten, sei eindeutig zu gross, sagt Patrick Falk, Direktor von Auto Sport Schweiz. Oberstes Gebot sei es, Teilnehmer und den STAFF einem möglichst geringen Infektions- und Quarantänerisiko auszusetzen.

Ob auch Rennen in der Schweiz (Kappelen-Trophy am 21. März oder Slalom Interlaken am 4. April) von einer Absage betroffen sind, bleibt abzuwarten. Auto Sport Schweiz verweist auf den bereits am Montag veröffentlichen Beitrag auf unserer Webpage. Dort steht u.a. geschrieben, dass Schweizer Veranstalter von Automobilsport-Veranstaltungen die aktuellen kantonale und nationalen Bestimmungen berücksichtigen müssen. Die Liste der Kontaktadressen sei an dieser Stelle nochmals angefügt.

Permalink

28.02.2020 autobau SKM 2020: Neuer Rennleiter bekannt

Nachdem Ende Saison 2019 der bisherige Rennleiter, Peter Boontjes, aus beruflichen Gründen seinen Rücktritt erklärte, hat Auto Sport Schweiz die Position des Rennleiters für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2020 neu besetzt.

Mit dem Franzosen Joel Blanc konnte ein International sehr versierter Rennleiter gefunden werden, welcher über sehr fundierte Erfahrungen bei CIK-FIA-Anlässen verfügt. In den vergangenen Jahren leitete er nebst Rennen in Frankreich (FFSA) eben auch zahlreiche internationale Events im Rahmen von CIK-FIA Veranstaltungen.

Wir freuen uns auf diese neue Zusammenarbeit und wünschen Joel Blanc einen guten und erfolgreichen Einstand in der autobau SKM 2020.

Joël Blanc / © Photo KSP Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Joël Blanc / © Photo KSP

Permalink

24.02.2020 autobau SKM 2020: Information 1. Lauf in 7 Laghi / Corona Virus

Liebe Pilotinnen und Piloten

Bezüglich der aktuellen Situation in Sachen Corona Virus beobachten wir momentan die Entwicklung in Italien und sind sowohl mit dem Streckenbetreiber als auch dem nationalen Verband in Italien in Kontakt. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Veranstaltung wie geplant am 04./05. April 2020 in 7-Laghi stattfinden wird.

Sobald weitere Details vorliegen werden wir entsprechend informieren.

Vielen Dank für eure Kenntnisnahme.

Auto Sport Schweiz

Permalink

18.02.2020 Schnelle Léna fährt Formel 4
Buehler 04 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Léna Bühler wechselt vom Kart in die spanische Formel 4

Nach Karen Gaillard, Miklas Born (beide 24h Series), Mike Müller (VW Up Cup) und Jasin Ferati (italienische Formel 4) hat nun auch Léna Bühler den Sprung vom Kart in den Automobilsport geschafft.

Léna Bühler hat die X30 Challenge Switzerland im vergangenen Jahr mächtig aufgemischt. Mit fünf Laufsiegen und dem dritten Gesamtrang – nur neun Punkte hinter Meister Savio Moccia – hat die schnelle Lady aus Valeyres-sous-Montagny bei Yverdon ihre Visitenkarte abgegeben. In diesem Jahr wird sie ihr Kart nur noch zu Trainingszwecken hervornehmen. Denn die schnellste Schweizer Kartfahrerin 2019 wird in diesem Jahr in den Automobilsport wechseln, genauer gesagt in die spanische Formel 4.

Bühler hat schon im Dezember Testfahrten im Formel 4 in Spanien absolviert. Unter anderem auch für das Team von Andreas Jenzer. 2020 wird sie aber nicht für das Team aus Lyss, das in der italienischen Meisterschaft an den Start geht, fahren, sondern für das Team Drivex aus Madrid. Dieses ist in der spanischen Formel 4 kein unbeschriebenes Blatt. Im Gegenteil: 2019 gewann man mit dem Argentinier Franco Colapinto souverän die Meisterschaft. Einer der ausschlaggebenden Punkte, warum sich Bühler für Drivex entschieden hat, war das gute Gefühl, das Bühler von Anfang an hatte. «Ich habe mich mit dem Set-Up sofort wohl gefühlt», sagt Léna.

Mit der drittbesten Testzeit, nur zwei Zehntelsekunden hinter dem Referenzwert, hat Bühler die Latte hoch gelegt. «Ich hoffe, dass ich bei den offiziellen Tests im April und den Rennen dann auch so mithalten kann», meint die 22-Jährige. «Aber vorderhand bin ich erstmal zufrieden, wie die Tests gelaufen sind.»

Wenn alles reibungslos klappt, hat Bühler für 2021 bereits ein fixes Ziel vor Augen. «Ich will in die W Series, die Formel-Meisterschaft für Frauen», sagt die Westschweizerin.

Los geht die Saison für Léna am 25./26. April in Le Castellet. Die restlichen sechs Rennen finden auf der iberischen Halbinsel statt.

Buehler 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Léna Bühler bei den Tests in Spanien mit ihrem Team Drivex

Permalink

07.02.2020 autobau SKM: Zeitnahme 2020

Nach Prüfung von verschiedenen Offerten von Zeitnehmern steht nun fest, dass die Zeitnahme sowie das Live-Timing aller 6 Rennen der autobau SKM für das Jahr 2020 über folgenden Anbieter gewährleistet wird:

Savoie Chrono Impact
3, chemin du Four
Brison les Oliviers
F-73100 Brison Saint Innocent
www.savoiechrono.com

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Equipe von Savoie Chrono in den Jahren 2015 bis 2018 freuen wir uns, nun die neue Saison der SKM 2020, wieder mit diesem eingespielten Team aus Frankreich durchführen zu können.

Permalink

28.01.2020 Medienkurs bei KartBox.ch

KartBox.ch bietet am Sonntag, 2. Februar 2020, um 13.00 Uhr einen Medienkurs in Sachen Kommunikation & Presse-Betreuung im Kartsport an.

  • Referent: Markus Lehner
  • Wann: Sonntag, 2. Februar 2020, Start 13 bis 16Uhr
  • Kosten: 100.- CHF für alle, die in Besitz einer ASS-Lizenz 2020 sind / alle anderen 150.- CHF
  • Ort: KartBox GmbH, Alte Lyss Strasse 12, 3270 Aarberg

Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: KartBox

Permalink

28.01.2020 Die nächsten FIA Motorsport Games finden in Le Castellet statt
Motorsport Games Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Motorsport Games finden in diesem Jahr in Le Castellet statt

Auf Vallelunga folgt Le Castellet. Die zweiten FIA Motorsport Games sollen vom 23. bis 25. Oktober auf der Formel-1-Rennstrecke in Südfrankreich stattfinden.

2019 hat die FIA in Zusammenarbeit mit der SRO Motorsport Group von Stéphane Ratel die ersten Motorsport Games ausgetragen. Wenngleich grosse Namen bei der ersten Veranstaltung gefehlt haben, sind die Organisatoren vom Format überzeugt und haben deshalb entschlossen, den Event auch 2020 durchzuführen.

Viel ist über die zweite Auflage der FIA Motorsport Games noch nicht in Erfahrung zu bringen. Immerhin steht mit Le Castellet (und Marseille als Partnerstadt) schon einmal die Lokalität fest. Auch beim Datum ist sich die FIA treu geblieben. Ende Oktober, wenn die meisten Meisterschaften beendet sind, sollen die zweiten «Olympischen Spielen» des Automobilrennsports stattfinden.

Der Länderkampf wurde 2019 nördlich von Rom auf der Rennstrecke von Vallelunga zum ersten Mal ausgetragen. Sechs Disziplinen standen auf dem Programm: GT Cup, Touring Car Cup, F4 Cup, Drift Cup, Karting Slalom Cup und Digital Cup. Insgesamt nahmen 192 Fahrer aus 49 Nationen teil. Auch die Schweiz stellte in vier Disziplinen eine Delegation. Der Gesamtsieg in Vallelunga ging mit einer Gold- und zwei Bronzemedaillen an Russland.

Weitere Informationen gibt es auf der Webpage der FIA. Näheres zum Programm und den geplanten Disziplinen wird in den nächsten Monaten veröffentlicht.

Permalink

23.01.2020 Reifenvergabe SKM 2020

Das Komitee Karting von Auto Sport Schweiz hat an seiner Sitzung vom Dienstag, 21.01.2020 die Reifenvergabe für das Jahr 2020 diskutiert und einen Vorschlag (siehe beiliegende Auflistung) zu Handen der Nationalen Sportkommission (NSK) gemacht.

Permalink

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster