Sébastien Carron stand in diesem Jahr erst einmal am Start eines Schweizer Meisterschaftslaufs: Ende Mai, Anfang Juni bei der Rallye du Chablais. Diese gewann er überlegen. Auch der fünfte Lauf, die Rally del Ticino, wollte sich der Walliser nicht entgehen lassen, betonte aber schon im Vorfeld: «Ich fahre nur noch zum Spass. Den Druck, ständig auf die Meisterschaft und die Punkte zu schauen, will ich mir nicht mehr antun.»
Das Rezept scheint aufzugehen. Carron und sein Beifahrer Lucien Revaz waren bei der «Ticino» erneut das schnellste Schweizer Duo. Lediglich die Italiener Andrea Crugnola (Ford Fiesta) und Kevin Gilardoni (Hyundai i20) waren auf ihren WRC’s schneller als der Schweizer Meister aus den Jahren 2014, 2016 und 2017. «Wir sind sehr zufrieden mit dem Ausgang der Rallye», sagt Carron. «Auch wenn wir einen etwas grösseren Vorsprung hätten herausfahren können. Doch wir hatten am Morgen eindeutig die falsche Reifenwahl getroffen. Trotzdem hat es gereicht. Und es war eine Freude, die vielen Fans am Streckenrand zu sehen. So macht das Fahren Spass!» Für Carron war es nach 2014, 2015 und 2016 bereits der vierte Sieg bei der «Ticino».
Platz 2 hinter Carron belegte der neue und alte Meister Ivan Ballinari. Der Lokalmatador wehrte sich mit seinem Skoda Fabia R5 nach Kräften, hatte aber letztendlich gegen die Kombination Carron/VW Polo keine Siegchance. «Ich bin dennoch sehr zufrieden», meint Ballinari. «Vor allem, wenn man bedenkt, wie gross der Rückstand noch bei der Rallye du Chablais war. Wir hatten auf jeden Fall auch unseren Spass, konnten ohne Druck fahren und haben natürlich auch noch unseren Titel mit all den Fans standesgemäss gefeiert.»
Dieser stand für «Bally» schon vor der «Ticino» fest. Weil die Gesamtlänge der Sonderprüfungen in diesem Jahr von Typ 3 auf Typ 4 zurückgestuft wurde, gab es im Tessin weniger Punkte zu holen als bisher (15 statt wie bisher 25 für den Sieger). Hätte die Vergabe der Punkte noch nach altem Muster gegolten, hätte Jean-Marc Salomon noch eine winzige theoretische Chance gehabt, Ballinari einzuholen. So war die Entscheidung bereits gefallen. Apropos Salomon: Der Jurassier, der abseits der Rallyestrecken auch im Slalom eine starke Figur abgibt, belegte Rang 5 im CH-Klassement – hinter Kim Daldini (Soda Fabia) und Stefano Mella (VW Polo) – und hat so seinen Vorsprung in der Meisterschaft sogar ausgebaut. In trockenen Tüchern hat Salomon die Vizemeisterschaft aber noch nicht. Carron, oder Michaël Burri, vorausgesetzt sie fahren, könnten ihn beim Finale im Wallis (16.-19. Oktober) noch einholen.
Entschieden ist dafür die Junioren-Wertung. Auch hier war die Ausgangslage klar: Bei einem Sieg von Sacha Althaus musste Tabellenleader Jonathan Michellod auf Rang 2 ins Ziel kommen, um nicht beim Heimspiel, der Rallye du Valais, nochmals zittern zu müssen. Der Nachwuchsfahrer aus Verbier löste diese Aufgabe mit Bravour. Zwar musste er von der ersten SP an Althaus ziehen lassen, doch den von hinten heranstürmende Guillaume Girolamo in einem dritten Peugeot 208 R2 hatte Michellod stets im Griff. Im Ziel lag Althaus 12,9 Sekunden vor Michellod und 23,6 Sekunden vor Girolamo. Michellod ist damit Nachfolger von Thomas Schmid, der den Titel 2018 holte. Für Beifahrer Stéphane Fellay ist es bereits die zweite gewonnene Meisterschaft. Fellay navigierte bereits 2012 Thomas Joris erfolgreich zum Junioren-Titel.
Im kleinen Feld der historischen Fahrzeuge war Marc Valliccioni auf seinem BMW M3 eine Klasse für sich. Auf einem gleichen Modell büssten die Zürcher Oberländer Erwin Keller und Dominique Juplé mehr als eine Minute auf den mit Schweizer Lizenz fahrenden Korsen ein.
Mehr über die Rally del Ticino erfahren Sie im Internet unter www.rallyticino.com
Petrus hatte für die 50. Ausgabe des Bergrennens am Gurnigel kein Einsehen. Während die Trainingsläufe am Samstag noch bei angenehmem Herbstwetter über die Bühne gingen, wurden die Rennläufe am Sonntag von teils starken Regenfällen heimgesucht. Während die Teilnehmer einiger Kategorien wenigstens beim zweiten Lauf eine abtrocknende Strecke vorfanden, war der Regen für die Fahrer der Sport- und Rennwagenklasse in beiden Durchgängen ihr ständiger Begleiter.
Die Ausgangslage vor dem siebten und vorletzten Lauf war klar: Leader Eric Berguerand konnte mit einem Sieg am Gurnigel alles klar machen. Nur Vorjahresmeister Marcel Steiner hätte den Walliser, der bisher fünf von sechs Rennen für sich entschieden hatte, noch am Titelgewinn hindern können. Doch ausgerechnet Steiner traf es in Sachen Regen besonders hart. Während seine direkten Rivalen bessere Bedingungen vorfanden, goss es bei ihm wie aus Kübeln. «Im ersten Lauf hatte ich keinen Grip», sagte Steiner. Auch Berguerand erwischte keinen guten ersten Lauf. Allerdings war daran nicht nur der Regen Schuld. Am Lola FA99 des Wallisers gab es Schaltprobleme. So lag nach dem ersten Durchgang weder Berguerand, noch Steiner in Führung, sondern Thomas Amweg. Der Sohn des 20-fachen Gurnigel-Gewinners Fredy Amweg liess sich in 2:04,33 min mit Abstand die Bestzeit notieren.
Auch im zweiten Durchgang stimmte das Timing des 34-jährigen Aargauers. Ausserdem hatte Amweg mit dem Set-Up richtig gelegen. Die 2:01,02 min für die 3,734 km lange Strecke bedeuteten somit nicht nur Tagesbestzeit, in der Addition beider Läufe war der Fahrer des Lola B99/50 flotte 7,68 sec schneller als die Konkurrenz. «Darüber», so Amweg, «habe ich mich selber etwas erschrocken.» Zweitschnellster hinter Amweg in der Endabrechnung war aber nicht etwa Berguerand oder Steiner, die sich beide im zweiten Lauf verbessern konnten. Roger Schnellmann, nach dem ersten Lauf noch Dritter, nutzte die Gunst der Stunde und wuchtete seinen Mitsubishi Evo VIII in 2:02,05 min den Berg hinauf. Für Berguerand reichte es so «nur» zu Platz 3 – vor Steiner. Dennoch sicherte er sich damit locker den fünften Schweizer Meisterschafts-Titel nach 2013, 2014, 2015 und 2016. «Die Bedingungen waren nicht einfach», so Berguerand. «Aber die Saison war wirklich gut. Jetzt freue ich mich noch auf das letzte Rennen in Les Paccots. Dort möchte ich nochmals ganz oben stehen.»
Auch bei den Tourenwagen ist die Entscheidung gefallen. Andy Feigenwinter, der auf seinem Lotus Exige einen weiteren Klassensieg errang, könnte theoretisch beim letzten Rennen in Les Paccots noch von Schnellmann eingeholt werden, doch der Tourenwagensieger vom Gurnigel verzichtet auf den Start im Freiburgischen. «Ich habe aber noch ein anderes, spezielles Erlebnis geplant. Und ausserdem bin ich zufrieden, wie die Saison gelaufen ist. Es war immer mein Traum, einmal mein Vorbild Marcel Steiner zu schlagen, wenngleich die Wetterverhältnisse auf meiner Seite waren», so Schnellmann. Glück im Unglück hatte Ronnie Bratschi. Der Markenkollege von Schnellmann kam im mittleren Streckenteil von der Piste ab und überschlug sich mehrfach. Bratschi blieb bei diesem Crash unverletzt. «Der Unfall war heftig, aber die Arbeit am Chassis und die Investitionen in die Fahrerzelle, um die Sicherheit zu erhöhen, haben sich ausbezahlt. Zum Unfallhergang werde ich informieren, sobald ich weiss, was passiert ist. An der Linie hat es nicht gelegen. Die hat zu 100 Prozent gepasst.»
Hinter den Top 4 landete Romeo Nüssli (Ford Escort) auf dem fünften Gesamtrang. Sieger der Gruppe IS war Gérard Nicolas, ebenfalls auf einem Ford Escort – knapp vor Bruno Ianiello (Lancia Delta S4). Platz 6 ging an Robin Faustini, der mit Klassenrang 3 bei den Rennwagen seinen angestrebten dritten Platz in der Schweizer Meisterschaft ins Trockene fuhr. Eine beeindruckende Leistung bot auch Martin Bürki, der als Elfter mit seinem VW Polo zahlreiche stärker motorisierte Gegner distanzierte. Für den Titel im Bergpokal wird es aber vermutlich nicht reichen. Auch Philipp Krebs hielt sich am Gurnigel als Sieger im Renault Classic Cup schadlos. Beide sind bisher ungeschlagen. Doch weil in Bürkis Klasse in Oberhallau nicht genügend Konkurrenten antraten, erhielt er dort nur halbe Punkte.
Der Sieg bei den Zweiliter-Rennwagen ging an Philip Egli. Der Slalom-König war zwar im zweiten Durchgang fast vier Sekunden langsamer als Marcel Maurer. Doch dem Formel-Renault-Pilot nutzte die gute Zeit im zweiten Lauf nichts, weil er sich im ersten Durchgang gedreht hatte.
Weitere Infos zum Bergrennen am Gurnigel gibt es auf www.gurnigelrennen.ch
Der Schweizer Andreas Jenzer und sein Team haben schon beim Formel-3-Rennen in Spa ihren Aufwärtstrend mit dem ersten Podestplatz der Saison unterstrichen. In Monza legte die Truppe aus Lyss mit dem ersten Sieg nach. Wie schon in Belgien war der schnelle Japaner Yuki Tsunoda für die Meisterleistung verantwortlich. «Ich hatte zu Beginn der Saison Mühe im Qualifying. Und auch das Aufwärmen der Reifen verlief nicht immer so, wie ich mir das vorgestellt habe», sagt der von Red Bull und Honda geförderte Jenzer-Pilot. «Seit Ungarn habe ich das viel besser im Griff. Deshalb hat es nun auch mit dem ersten Sieg geklappt.» Teamchef Jenzer wunderte sich nach dem Rennen über den Zustand der Reifen seines Schützlings. «Ich weiss nicht, wie er das macht, aber die sind noch so gut, dass er sie beim nächsten Rennen direkt nochmals brauchen kann.»
Nicht nur Jenzer hinterliess im königlichen Park einen starken Eindruck, auch Fabio Scherer war mit seiner Leistung zufrieden. «Ich bin zum ersten Mal in beiden Rennen in die Punkte gefahren. Das ist natürlich ein Fortschritt. Dennoch verlasse ich Monza mit gemischten Gefühlen. Ich durfte in im zweiten Rennen von der Pole-Position losfahren. Da erhofft man sich natürlich mehr als ein siebter Platz. Aber je trockenere die Strecke wurde, desto mehr hatte ich Probleme, meine Gegner hinter mir zu halten.» Vor dem letzten Rennwochenende in Sotschi Ende September liegt Scherer auf dem 17. Rang. Tsunoda hat sich auf Platz 8 verbessert. In der Teamwertung ist Jenzer Motorsport Siebter.
Ein schwieriges Wochenende erlebte Louis Delétraz in der Formel 2. Sieben Tage nach dem tödlichen Unfall des Franzosen Anthoine Hubert in Spa wollte der Genfer mit einem guten Ergebnis die schrecklichen Ereignisse von Belgien vergessen machen. Doch schon in der zweiten Runde drehte sich Delétraz nach einer Berührung mit Jordan King und schied aus. Im Sprintrennen am Sonntag kämpfte er sich aus der hintersten Startreihe auf Platz 8 vor. Sein Landsmann Ralph Boschung fehlte in Monza auf der Startaufstellung. «Die belgische Polizei hat nach dem Unfall in Spa das Auto von meinem Teamkollegen Giuliano Alesi beschlagnahmt. Deshalb hatte mein Team Trident Racing nur ein Auto in Monza zur Verfügung. Und das haben sie Alesi gegeben. Ich hoffe, dass ich in Sotschi wieder fahren kann.»
Positivere Nachrichten gibt es von Sébastien Buemi. Sein Team Nissan e.dams hat den Romand für ein weiteres Jahr in der Formel E bestätigt. Teamkollege des Vizemeisters der abgelaufenen Saison bleibt der Brite Oliver Rowland. Mit Blick auf die neue Saison steht Buemi allerdings vor einem Problem. Nach aktuellem Stand der Dinge überschneidet sich der Formel-E-Kalender mit zwei Rennen der WEC, die Buemi mit Toyota bestreitet. Bei den beiden Terminen handelt es sich um die Sportwagen-Rennen in Bahrain (14.12.2019) und Sebring (20.3.2020). An diesen beiden Daten sollen auch Formel-E-Rennen stattfinden. Wo diese ausgetragen werden sollen, steht noch nicht fest. Daher bleibt – aus Sicht von Buemi – zu hoffen, dass die Terminkollisionen vielleicht noch verhindert werden können.
Der mit Abstand erfolgreichste Eidgenosse am Wochenende war Raffaele Marciello. Der in Zürich geborene und im Tessin wohnhafte Italo-Schweizer hat beim Finale der Blancpain GT World Challenge auf dem Hungaroring gleich beide Rennen auf Mercedes AMG gewonnen. Er und sein französischer Teamkollege Vincent Abril beendeten die Saison somit nach einem mässigen Start noch auf dem guten dritten Schlussrang.
Eric Berguerand hat am Wochenende seinen ersten Matchball. Der 40-jährige Walliser kann sich bei der 50. Ausgabe des Bergrennens am Gurnigel im Rahmen der Schweizer Meisterschaft vorzeitig den Titel sichern. Alles, was er dazu braucht, ist ein weiterer Sieg. Das ist dem Dominator der Saison 2019 locker zuzutrauen. Von den fünf Rennen, an denen er bisher teilgenommen hat, hat er fünf gewonnen. Vier davon in Rekordzeit. Nur in Anzère machte ihm das Wetter einen Strich durch die Rechnung und verhinderte eine neue Bestmarke. Berguerand selber macht sich aus solchen Gedankenspielen nicht viel. «Abgerechnet wird am Sonntagabend in Les Paccots beim letzten Lauf», sagt der Fahrer des Lola FA99. «Ich bereite mich ganz normal auf das Rennen am Gurnigel vor. Für mich ist das ein Rennen wie jedes andere. Ich versuche mein Bestes zu geben. Aber an die Meisterschaft denke ich nicht.»
Der Einzige, der Berguerand am Titel hindern könnte, ist Marcel Steiner. Während sich der Lokalmatador in den vergangenen zwei Jahren an seinem Hausberg jeweils bereits als Meister bei den Rennsportwagen feiern lassen durfte, sieht er seinem Heimrennen diesmal skeptisch entgegen. «Es wird wohl nichts aus dem zweiten Hattrick. Der Zug scheint abgefahren», meint Steiner, der seine bisherigen Titel in den Jahren 2010-2012 und 2017/2018 geholt hat. Ein Blick auf die Statistik unterstreicht das Gefühl Steiners. Berguerand hat die letzten sechs Ausgaben am Gurnigel für sich entschieden. Auch der Streckenrekord von 1:39,81 min geht auf das Konto des Lola-Fahrers.
Während Berguerand also seinen fünften Titel nach 2013, 2014, 2015 und 2016 anvisiert und damit punkto gewonnene Meisterschaften mit Steiner gleichziehen würde, peilt bei den Tourenwagen der Baselbieter Andy Feigenwinter seinen ersten grossen Coup an. Mit fünf Siegen in der Gruppe SuperSerie liegt der Lotus-Pilot klar in Führung. Zwar war Ronnie Bratschi auf seinem Monster-Mitsubishi in der Regel der schnellste Mann mit einem geschlossenen Fahrzeug, aufgrund von zwei technisch bedingten Ausfällen beträgt sein Rückstand auf Feigenwinter jedoch 32 Punkte. Der Urner könnte Feigenwinter also nur einholen, wenn beim Leader in den verbleibenden zwei Rennen sehr viel schief läuft. «Doch davon gehe ich nicht aus», sagt Bratschi. «Was soll an einem Serienauto schon grossartig kaputt gehen?» Zwischen Bratschi und Feigenwinter liegt noch Roger Schnellmann in Lauerstellung. Doch auch der zweite Mitsubishi-Pilot hat 18 Punkte Rückstand auf den Leader.
Bis zum Ende dürfte die Spannung im Bergpokal erhalten bleiben. Mit Philipp Krebs, Martin Bürki und Stephan Burri liegen hier drei Berner in Front. Falls Krebs auch bei den zwei letzten Rennen all seine Gegner aus dem Renault Classic Cup bezwingt, ist ihm der Gesamtsieg nicht zu nehmen. Bürki ist zwar in dieser Saison ungeschlagen, da aber in Oberhallau in seiner Klasse nicht genügend Konkurrenten antraten, erhielt er dort nur halbe Punkte. Selbst bei zwei weiteren Volltreffern wird ihn dieses Streichresultat den Titel kosten, sofern bei Krebs alles passt.
Das Rennen am Gurnigel geht auf 1910 zurück. Der erste Sieger, der Berner Edmond von Ernst, brauchte für die Strecke von Dürrbach zum Hotel Gurnigelbad 7,27 min. Ab 1920 wurde das Rennen in unregelmässigen Abständen durchgeführt. 1970 wurde «der Gurnigel» dann in den Kalender der Schweizer Meisterschaft aufgenommen und seither Jahr für Jahr ausgetragen.
Zum 50. Geburtstag haben die Veranstalter einen Jubiläums-Block organisiert. Bewusst beschränken sich die Verantwortlichen auf ein Dutzend Teilnehmer bzw. Fahrzeuge, die dieses Rennen in der Vergangenheit geprägt haben. «Klein, aber fein» lautet die Devise, denn auch heuer soll der Rennsport im Vordergrund stehen. Die prominenteste «Legende» bei den Demofahrten ist Gurnigel-König Fredy Amweg (20 Gesamtsiege!), der seinen Eigenbau F2 von 1976 an den Start bringt. Aber auch an Marcel Steiners Vater Heinz, der 20 Jahre nach seinem Rücktritt nochmals den Martini-CN-Boliden steuert, wird die Fans mit Sicherheit verzücken.
Los geht es samstags und sonntags jeweils um 7 Uhr. Den genauen Zeitplan sowie weitere Details zum Bergrennen am Gurnigel finden Sie im Internet unter www.gurnigelrennen.ch
Die Schweizer Rallye-Meisterschaft meldet sich nach einer langen Sommerpause zurück – zum fünften und vorletzten Lauf, der Rally del Ticino. Diese gab im Vorfeld schon viel zu reden und führt in diesem Jahr nur noch über 48,72 km statt wie im Vorjahr über 52,48 km. Das hat Folgen in der Einstufung der Rallye. Zwar gilt die «Ticino» nach wie vor als eine Rallye der Kategorie 3, weil sie über zwei Tage abgehalten wird, doch weil weniger als 50 km Prüfungen auf dem Programm stehen, wird sie bei der Vergabe der Meisterschaftspunkte als Rallye Typ 4 eingestuft. Das hat das Büro der Nationalen Sportkommission am 22. Juli beschlossen.
Durch diese Abstufung ist die Entscheidung in der Schweizer Meisterschaft am grünen Tisch gefallen. Der alte Meister ist zugleich auch der neue: Ivan Ballinari. Gerne hätte der Tessiner seinen Titel aus dem Vorjahr auf der Strecke verteidigt. «Dennoch freue ich mich natürlich auf meine Heimrallye», so Ballinari, «und hoffe, dass mich an diesem Wochenende viele Fans unterstützen.»
Unterstützung wird «Bally» gebrauchen. Mit Sébastien Carron hat sich für die «Ticino» ausgerechnet jener Fahrer eingeschrieben, der in diesem Jahr als Einziger den nun zweifachen Schweizer Meister bezwingen konnte. «Ich freue mich auf das Duell mit Sébastien», sagt Ballinari. «Wir hatten in der Vergangenheit schon tolle Zweikämpfe ausgetragen. Und es wird sicher auch im Tessin wieder spannend werden. Leider fahren wir nicht auf identischem Material. Und wenn man den Rückstand nimmt, den ich bei der Rallye du Chablais auf Sébastien hatte, dann ist klar, wem die Favoritenrolle im Tessin gebührt.»
Auch Carron freut sich auf das neuerliche Duell mit Ballinari, betont aber, dass der Spass für ihn im Vordergrund steht. «Das Feuer brennt immer noch in mir», sagt der Walliser. «Und ich freue mich auf die Rally del Ticino. Ich habe immer gerne an dieser Rallye teilgenommen. Aber meine Einstellung hat sich geändert. Bei mir steht der Spass im Vordergrund und nicht der Gedanke an die Punkte oder an die Meisterschaft.» Weil diese bereits entschieden ist, dürfen sich die Fans auf einen offenen Schlagabtausch freuen. Denn auch Ballinari kann im Tessin nach Herzenslust angreifen. Unabhängig vom Ausgang des mit Spannung erwarteten Zweikampfes werden im Ziel in Chiasso beide ihren Spass haben. «Bally» hat nämlich schon im Vorfeld für alle Teilnehmer und Fans Freibier organisiert…
Auch Jean-Marc Salomon wird bei der «Ticino» mit seinem Ford Fiesta R5 am Start stehen. Der Jurassier, Zweiter im Gesamtklassement, hatte zwar in Les Rangiers einen Crash, «den schwersten in 30 Jahren Motorsport», so Salomon, aber gesundheitliche Folgen hatte der Unfall nicht.
Los geht es im Tessin am Freitagabend mit der Eröffnungszeremonie in Chiasso ab 19 Uhr am Corso San Gottardo. Zu absolvieren sind drei Prüfungen: Valcolla, Isone und Penz. Die erste Prüfung findet am Samstagmorgen um 10 Uhr nördlich von Lugano statt («Valcolla»). Diese führt über 12,7 km. Danach folgt die SP «Isone» ab 11 respektive 13.20 Uhr über jeweils 6,74 km. Ehe ab 14.20 Uhr zum zweiten Mal die «Valcolla» auf dem Programm steht. Die zwei finalen Etappen finden in Isone und schliesslich in Chiasso («Penz») statt. Die Podiumszeremonie ist für ca. 18 Uhr vorgesehen.
52 Teams haben sich für den fünften Meisterschaftslauf eingeschrieben; darunter vier WRC’s und zehn Autos der Kategorie R5. In der historischen Klasse VHC sind fünf Fahrzeuge gemeldet.
Spannend wird es auch in der Junior-Klasse. Gesamtleader Jonathan Michellod aus Verbier würde ein zweiter Platz hinter Sacha Althaus (Moutier) zum vorzeitigen Titelgewinn reichen. Gewinnt Althaus und Michellod wird «nur» Dritter, fällt die Entscheidung bei den Junioren erst beim Finale im Wallis (16.-19. Oktober). «Wir werden die Ronde del Ticino wie alle anderen Rallyes in Angriff nehmen und uns vor allem nicht zu viele Gedanken machen», sagt Michellod. «Für mich ist es keine gute Lösung, die Rallye auf den Gegner auszurichten. Wir werden unseren üblichen Rhythmus beibehalten und, sollte alles passen, einen weiteren Saisonsieg anvisieren.»
Mehr über die Rally del Ticino erfahren Sie im Internet unter www.rallyticino.com
Die international im Einsatz gestandenen Schweizer haben ein Wochenende mit gemischten Gefühlen erlebt. Vor allem die Fahrer, die im Rahmen der Formel 1 in Spa-Francorchamps gefahren sind, waren vom tödlichen Unfall des französischen Formel-2-Piloten Anthoine Hubert gezeichnet. «Mir fehlen die Worte», sagte Louis Delétraz stellvertretend für seine Formel-2Fahrerkollegen. «Ich habe mit Anthoine einen meiner besten Freunde im Paddock verloren.» Auch Ralph Boschung, der den Unfall Huberts im Rückspiegel erlebte, hatte Mühe, die richtigen Worte zu finden: «Es ist ein sehr beklemmendes Gefühl», meinte der Walliser am Sonntagmorgen. «Auch ich weiss nicht, was ich sagen soll. Es ist einfach nur schrecklich.»
Weil das erste F2-Rennen nur zwei Runden dauerte und das zweite aus Rücksicht erst gar nicht gestartet wurde, bleibt der Stand vor dem nächsten Rennen am Monza (6.-8- September) unverändert. Das heisst: Delétraz liegt weiter auf P9, Boschung ist 18.
Auch die Fahrer der Formel 3 standen sonntags unter Schock, trugen ihr zweites Rennen auf der Strecke in den Ardennen jedoch aus. Immerhin gab es aus Schweizer Sicht einen Lichtblick. Dem Japaner Yuki Tsunoda im Dienste von Jenzer Motorsport gelang mit Platz 2 im zweiten Rennen sein bisher bestes Saisonergebnis.
Apropos Jenzer: Das Team aus Lyss feierte auch in Imola einen Podestplatz. Dank dem Briten Jonny Edgar, der im ersten Rennen zur italienischen Formel 4 ebenfalls Platz 2 belegte.
Auf Platz 2 endete auch das Wochenende von Sébastien Buemi beim Saisonauftakt der Sportwagen-WM in Silverstone – hinter dem Schwesterauto von Conway/Kobayashi/Lopez. Die beiden Toyota TS050 Hybrid brachten es trotz aller EoT-Massnahmen fertig, alle privaten LMP1 zu überrunden. Einen Schweizer Sieg gab es dafür in der LMP2. Die Schweizer Mannschaft Cool Racing hat sein erstes WEC-Rennen auf Anhieb gewonnen. Trotz einer Strafe und eines unplanmässigen Stopps siegte der Genfer Antonin Braga mit seinem französischen Teamkollegen Nicolas Lapierre. Nicht am Start war der dritte Mann – Alexandre Coigny. Er musste nach einem Unfall am Samstag im ELMS-Rennen pausieren.
Auch am Nürburgring gab es aus Schweizer Sicht Grund zum Jubeln. R-Motorsport aus St. Gallen gelang dank Ricky Collard und Marvin Kirchhöfer im zweiten Rennen am Sonntag der erste Saisonsieg. In der GT4 verbesserte sich Patric Niederhauser dank zwei Podestplätzen beim Saisonfinale noch auf den fünften Gesamtrang (siehe separater Bericht). Der zweite Schweizer am Start, Cédric Freiburghaus, verpasste als Vierter im ersten Rennen das Podium knapp.
Einen Schweizer Sieg gab es auch in Barcelona beim 24-Stunden-Rennen. Dort siegte der Luzerner Adrian Amstutz (Lamborghini Huracan GT3) vor dem Solothurner Daniel Allemann (Porsche). In der TCR war der Titel für Autorama Motorsport by Wolf-Racing eigentlich nur Formsache. Der Sieg ging diesmal an das Team Topcar, wo u.a. Fabian Danz und Julien Apothéloz ins Lenkrad griffen.
Und auch in Most standen Schweizer auf dem Podium. Beim Renault Clio Cup Central Europe belegte Andreas Stucki zwei Mal Platz 3. Reto Wüst wurde im ersten Rennen Zweiter, im zweiten Durchgang Vierter. Stucki liegt mit 170 Punkten auf Platz 3 in der Meisterschaft.
Das Finalrennen autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 14./15. September 2019 in Lignières/NE statt und die Einschreibung ist über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den sechsten Lauf ist am 04.09.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Patric Niederhauser hat das European GT4 Championship auf dem fünften Gesamtrang beendet. Nach einem soliden Saisonstart in Monza und dem Highlight in Brands Hatch mit einem Sieg und einem dritten Platz gelang dem Berner mit seinem österreichischen Teamkollegen Reinhard Kofler zum Saisonende am Nürburgring nochmals ein Spitzenleistung mit den Plätzen 3 respektive 2. So erfreulich dieser Exploit war, so unerwartet kam er. Seit einigen Rennen macht dem österreichisch-schweizerischen Duo die Balance of Performance, kurz BoP, zu schaffen. Am Nürburgring hatte man dem KTM X-Bow von Niederhauser satte 155 Kilogramm Zusatzgewicht aufgebrummt. Beim Saisonauftakt in Monza waren es noch 50 Kilogramm. «So gut man die BoP in der GT3 im Griff hat, so schlecht ist sie in der GT4», kritisiert Niederhauser.
Im Vergleich zum Rennen im Vorjahr am Nürburgring war «Nidis» KTM um 30 Kilogramm schwerer. Doch damit nicht genug. Auch der Sturz wurde verringert. «Und am Turboboost», so Niederhauser, «hat man auch geschraubt.» Mit Blick auf den Gesamtstand sagt Niederhauser: «Es ist schade. Ich denke, wir hätten gute Chancen gehabt, um den Titel zu fahren, auch wenn uns einige Strecken im Kalender nicht unbedingt entgegengekommen sind. Aber auf Strecke wie Brands Hatch oder Misano waren wir wirklich schnell.»
Für Niederhauser ist der Ausgang der Saison aber kein Beinbruch. Im Gegenteil. Der ehemalige GP3-Laufsieger hat noch ein viel heisseres Eisen im Feuer. Im ADAC GT Masters führt er zusammen mit seinem südafrikanischen Teamkollegen Kevin van der Linde die Meisterschaft mit 40 Punkten Vorsprung an. Noch stehen zwei Rennwochenende an. Zuerst in Hockenheim (14./15. September), dann das Finale am Sachsenring (28./29. September). «Das Blatt kann sich schnell drehen», sagt Niederhauser. «Vor allem weil unser Verfolger Corvette am Hockenheimring für gewöhnlich sehr konkurrenzfähig ist. Aber wir gehen konzentriert ins nächste Wochenende und werden unseren Job so wie bisher erledigen. Jeder Punkt zählt. Und wir müssen nicht dringend auf Sieg fahren.»
Porsche hat gestern über Twitch-TV den Formel-E-Rennwagen für die Saison 2019/2020 enthüllt. Der erste komplette Elektrorennwagen aus dem Hause Porsche hört auf den Namen 99Xelectric und wird mit Neel Jani und dem Deutschen André Lotterer unter der offiziellen Bewerbung TAG Heuer Porsche Formula E Team die Premierensaison unter die Räder nehmen.
Bevor es am 22. November in Saudi-Arabien losgeht, wartet auf Jani und Lotterer noch Entwicklungsarbeit. Zwar ist man mit 15 Testtagen arg limitiert, doch laut Jani sei die Formel E mit Porsche zu einem Fulltime-Job geworden. «Wir sitzen jede Woche mehrmals im Simulator. Dazu kommen sehr viele PR-Termine. Ich kann mich im Moment nicht über mangelnde Arbeit beklagen.»
Wo Jani und Porsche stehen, wird sich frühestens Mitte Oktober bei den offiziellen Testfahrten in Valencia zeigen. «Für mich war es eine grosse Ehre, dass ich wie damals beim LMP1 das Roll-Out fahren durfte», sagt Jani. «Wir haben seither schon sehr viel über das Auto gelernt – vor allem, was das Batteriemanagement angeht. Aber es gibt immer noch viel zu tun.»
Jani weiss, dass die Premierensaison ein hartes Stück Arbeit werden kann. Das habe man in der vergangenen Saison anhand von HWA gesehen, meint der Seeländer. «Dort steckt Mercedes dahinter. Und die haben sich sehr schwer getan.» Handkehrum ist da das Beispiel von BMW. Zwar haben die Münchner ein Jahr unterm Decknamen von Andretti üben können, als es 2018 ernst galt, fuhr man im ersten Rennen auf Anhieb zum Sieg.
Janis persönliches Ziel ist in erster Linie die Konkurrenzfähigkeit. «Das muss der erste Schritt sein. In einem zweiten Schritt peilen wir das Podium an.» Interessant wird die sechste Saison auf jeden Fall. Mit Porsche, BMW, Audi, Nissan, Mercedes, Jaguar und DS stehen sieben bekannte Autohersteller am Start. Dank Jani und Sébastien Buemi (bei Nissan) sind in dieser Saison zwei Schweizer fix am Start. Dazu kommt noch Nico Müller als Ersatzpilot bei Audi.
Am kommenden Wochenende kommen Fans des historischen Rennsports auf ihre Kosten. Zum 15. Mal findet die Arosa ClassicCar statt – auf einer 7,3 Kilometer langen Strecke mit 76 Kurven und einer Höhendifferenz von 422 Metern von Langwies bis Arosa. Weil die Strecke in diesem Jahr ohne Baustelle befahren werden kann, liegt ein neuer Streckenrekord in der Luft.
Insgesamt müssen vier Rennläufe erfolgreich absolviert werden, um die Chance auf den Sieg am Grossen Preis von Arosa zu haben. Gefahren wird in den Kategorien Competition & Competition Formula, Gleichmässigkeit (Classic & Sport Trophy) und Demonstrationsklasse (Alpine Performance). Zugelassen sind Veteranenfahrzeuge der Baujahre 1905 bis 1918, Touren- und GT-Fahrzeuge der Baujahre 1919 bis 1990 sowie ein- und zweisitzige Rennwagen mit Baujahr 1919 bis 1990.
Rund 166 Teilnehmer gehen an der Jubiläumsausgabe mit ihren Klassikern an den Start. In der beliebten Competitionklasse fahren in diesem Jahr 26 Teilnehmer. Mit dabei ist auch der fünfmalige DTM-Champion Bernd Schneider, welcher für das IWC Race Team einen Mercedes 300SL fährt.
Aber nicht nur die attraktiven Fahrzeuge begeistern die Zuschauer. An der Arosa ClassicCar können Renntaxifahrten mit prominenten Fahrern wie Marco Werner, Harald Demuth oder Marcel Fässler gebucht werden – so kann das Rennsport-Feeling hautnah miterlebt werden. Los geht es schon am Donnerstagabend mit einem Fahrzeug-Corso durch Arosa. Ab Freitag 8.25 Uhr finden dann die Trainingsläufe statt. Am Samstag und Sonntag stehen dann ab 8.25 Uhr unter dem Motto «Safety first» die einzelnen Wertungsläufe auf dem Programm.
Weitere Infos gibt es im Netz unter: www.arosaclassiccar.ch
Eric Berguerand hat mit dem Tagessieg in Oberhallau, dem fünften in diesem Jahr, einen grossen Schritt in Richtung Meistertitel gemacht. Schon beim nächsten, dem vorletzten Rennen am Gurnigel könnte sich Berguerand die Berg-Krone sichern. Bei noch maximal 54 zu vergebenen Punkten braucht der Mann aus Charrat noch 26 Zähler. Gelingt ihm am Gurnigel ein weiterer Tagessieg in Rekordzeit würde er dafür 27 Punkte einheimsen. Damit könnte ihn Steiner, dem sein Streichresultat noch bevorsteht, beim Finale in Les Paccots (14./15. September) auch theoretisch nicht mehr einholen.
Für Steiner, der in Oberhallau schon neun Mal zum Tagessieg gefahren ist, ist die Sache abgehakt. Die Meisterschaft sei gelaufen, meint er. «Eric müsste in den letzten Rennen technische Probleme haben. Aber danach schaut es nicht aus.» Mangelnden Einsatz kann man Steiner nicht vorwerfen. Der Berner war mit seinem LobArt LA01 erneut schneller als im Vorjahr. Doch gegen Berguerand in Hochform reicht das in dieser Saison nicht. Der Fahrer des Lola FA99 war auch im Klettgau in jedem Lauf schneller als Steiner. Schon im ersten Durchgang stellte er in 1:18,00 min eine neue Rekordzeit auf. In der Addition der beiden schnellsten Fahrten war er 1,31 Sekunden schneller als Steiner. «Im Vorjahr habe ich auf dieser Strecke noch frühzeitig aufladen müssen», erinnert sich Berguerand. «In diesem Jahr läuft alles nach Plan.» Das Wort «Entscheidung» kommt Eric aber noch nicht über die Lippen. «Im Motorsport kann sich alles sehr schnell ändern. Aber es sieht im Moment sehr gut für mich aus.»
Hinter den beiden Titelaspiranten tobte erneut ein Kampf um Platz 3. Diesen sicherte sich Robin Faustini. Der Aargauer setzte sich im Reynard K01 gegen seinen Vater Simon Hugentobler im Osella PA30 durch. «Es war knapp, aber ich hatte am Ende die Nase vorn», grinst Faustini, der Platz 3 in der Meisterschaft gegenüber Thomas Amweg, der in Oberhallau aus privaten Gründen fehlte, festigte.
Die Top 5 komplettierte Ronnie Bratschi auf Mitsubishi Evo VIII. Der Urner war erneut der schnellste Tourenwagenpilot. Und auch er liess sich in 1:14,56 min eine neue Rekordzeit notieren. «Ich wollte unbedingt meinen alten Rekord auslöschen», sagt Bratschi. «Das ist mir schon im ersten Lauf gelungen. Aber der zweite Durchgang war noch besser.» Hinter Bratschi reihte sich Markenkollege Roger Schnellmann ein. Sein Rückstand: 1,89 Sekunden. Drittschnellster Tourenwagenfahrer war der Deutsche Holger Hovemann in seinem Opel Kadett aus dem KW Berg-Cup. Drittschnellster Schweizer Tourenwagenpilot war erstmals Hermann Bollhalder in seinem Opel Speedster in Red-Bull-Farben.
Der Sieg bei den Zweiliter-Formelrennwagen ging an Christian Balmer auf seinem Formel Masters. Der Widerswiler war dabei in allen drei Läufen schneller als Slalom-König Philip Egli, der erstmals seit 2013 wieder am Start in Oberhallau gestanden war. Platz 3 sicherte sich Marcel Maurer. Auch für ihn war das Rennen eine Art Comeback. Seit seinem Motorschaden in Hemberg musste der 30-Jährige aus Längenbühl zuschauen. Bester 2-Liter-Sportwagenfahrer war Michel Zemp als Gesamtsechster.
Zurück zu den Tourenwagen: Auch dort ist im Kampf um den Titel eine Vorentscheidung gefallen. Mit seinem fünften Klassensieg (dem vierten in Rekordzeit!) liegt Andy Feigenwinter zwei Rennen vor Saisonende 18 Punkte vor Schnellmann und 32 vor Bratschi. Letzterer hat die Meisterschaft nach zwei Nullern in Hemberg und Anzère bereits abgeschrieben. «Mir geht es nur noch um die Rekorde.»
Unter dem Jubel der zahlreich erschienen Zuschauer bot auch Bruno Ianniello eine starke Leistung. Als Sieger der Klasse E1 bis 3500 cm3 distanzierte er Simon Wüthrich, der in einem baugleichen, von Ianiello geliehenen Lancia Delta S4 den zweiten Klassenrang belegte. Zu den weiteren Gewinnern an diesem Wochenende zählen Philipp Krebs (Renault Classic Cup), Rico Thomann (Sieger bei den Junioren) und Martin Bürki, der mit einer Fabelzeit im dritten Durchgang nicht nur die Klasse E1 bis 1600 cm3 dominierte, sondern sich auch im Berg-Pokal die volle Punktzahl sicherte.
Mehr über das Bergrennen in Oberhallau erfahren Sie unter www.bergrennen-oberhallau.ch
Nico Müller hat beim DTM-Rennen am Lausitzring den Rückstand auf Tabellenleader René Rast von 37 auf 20 Punkte verkürzt. Bei noch zwei ausstehenden Rennwochenenden ist der Kampf um den Titel damit weiter offen. Müller profitierte am Samstag von einem technischen Ausfall des deutschen Markenkollegen. Als Rast in Runde 7 ohne Vortrieb ausrollte, war es der Berner, der das Zepter übernahm und sich mit seinem dritten Karrieresieg 25 wertvolle Punkte sicherte.
Auch am Sonntag hätte Müller gerne ein paar Pünktchen auf Rast gutmachen wollen. Doch Müller, der als Dritter direkt vor Rast gestartet war, kam schlecht weg und kehrte aus der ersten Runde nur als Zehnter zurück. «Wir hatten schon im Qualifying Kupplungsprobleme», meinte Müller, «aber ich war mir sicher, dass ich den Start trotzdem gut hinbekommen. Doch das war dann leider nicht der Fall.» Dank eines frühen Boxenstopps kämpfte sich Müller auf Platz 2 – hinter Rast – zurück. «Wir sind im zweiten Rennen mit einem blauen Auge davongekommen. Aber wir sind weiter im Spiel. Noch stehen vier Rennen an. Es ist noch immer alles möglich.»
Für Müller geht es am 14./15. September am Nürburgring weiter. Das Finale der DTM findet dann am 5./6. Oktober in Hockenheim statt. Unabhängig vom Ausgang ist Müllers Leistung in dieser Saison beeindruckend. Am Lausitzring stand er schon zum neunten respektive zehnten Mal auf dem Podium in dieser Saison. Ausserdem ist Müller «Mister Zuverlässig». Als einziger Fahrer hat er in bisher jedem Rennen in diesem Jahr gepunktet. Schlechter als Platz 8 war er dabei nie. «Es läuft in dieser Saison so gut wie noch nie», sagt Müller stolz. «Und es ist klar, dass ich jetzt auch alles daran setzen werde, den Titel zu holen.» Dieser wäre aus Schweizer Sicht eine Sensation. Der beste Schweizer in Europas beliebtester Tourenwagenserie war bisher Marcel Fässler. Der Schwyzer wurde 2003 mit Mercedes Gesamtdritter.
Das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon in wenigen Wochen statt.
Die Veranstaltung findet am 14./15. September 2019 in Lignières/NE statt und die Einschreibung ist über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den sechsten Lauf ist am 04.09.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Antidoping.ch, das Kompetenzzentrum für Dopingbekämpfung in der Schweiz, hat beim Bergrennen St-Ursanne – Les Rangiers zum zweiten Mal in diesem Jahr Dopingkontrollen durchgeführt. Getestet wurden drei Fahrer: Marcel Steiner, Tourenwagensieger Ronnie Bratschi sowie dessen Mitsubishi-Markenkollege Roger Schnellmann
Die Resultate der Kontrollen werden in rund sechs Wochen erwartet. Die Ranglisten sind vorderhand gültig und erfahren erst eine Änderung, wenn sich ein «positives Dopingvergehen» ergeben würde.
Dopingkontrollen von antidoping.ch, einer Stiftung von Swiss Olympic, gibt es in der Schweiz seit 2008. Jährlich werden rund sechs bis zehn Fahrer kontrolliert. Die Ergebnisse von der ersten Kontrolle in Massongex liegen noch nicht vor.
Für die Schweizer Bergrennfahrer geht es Schlag auf Schlag weiter. Am Wochenende geht es in Oberhallau im Kanton Schaffhausen mit dem sechsten Lauf zur Schweizer Bergmeisterschaft weiter. 250 Fahrer haben sich eingeschrieben, darunter auch Teilnehmer des deutschen KW Berg-Cups. Spannung und volle Felder sind garantiert. Und wie zuletzt in Les Rangiers ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass wieder einige Rekorde purzeln.
Der absolute Streckenrekord hat schon seit 2012 Bestand. Marcel Steiner absolvierte die exakt drei Kilometer lange Strecke damals in 1:08,49 min. «Das ist meine letzte Bastion», sagt Steiner etwas reumütig. «Und ich gehe davon aus, dass auch dieser Rekord am Sonntag ausradiert wird.» Die Hoffnung, dass dem LobArt-Piloten eine neue Bestmarke gelingt, ist allgegenwärtig. «Natürlich strebe ich meinen zehnten Gesamtsieg an, schliesslich will ich das "Stängeli". Aber ich vermute, dass da mindestens einer etwas dagegen hat.»
Dieser eine ist Eric Berguerand. Der Walliser kehrt am Wochenende zurück, nachdem er in Les Rangiers traditionsgemäss auf den Start verzichtet hatte. Seine Bilanz in der bisherigen Saison ist beeindruckend. Die ersten vier Bergrennen hat der Meisterschaftsleader allesamt gewonnen. Bis auf Anzère, wo es geregnet hat, hat er dabei immer eine neue Rekordzeit aufgestellt. Doch damit nicht genug: Berguerand war bisher in neun von zehn Läufen der schnellste Fahrer. Nur in Anzère konnte ihm Steiner im ersten Lauf das Wasser reichen. Die Frage nach dem Favoriten ist damit geklärt. Trotzdem gibt sich Steiner kämpferisch: «Oberhallau war immer ein gutes Pflaster. Ich hoffe, das bleibt so.» Im Vorjahr gewann der Berner die Zeitenjagd durch die Klettgauer Weinberge. Zweiter wurde damals Joël Volluz. Berguerand lud seinen Lola FA99 2018 nach Motorproblemen frühzeitig auf. Apropos Volluz: Der junge Walliser wird in Oberhallau aufgrund der Getriebeprobleme, die er in Les Rangiers hatte, fehlen.
Bei den Tourenwagen dürfen sich die Fans auf ein neuerliches Duell zwischen Ronnie Bratschi und Roger Schnellmann freuen. Zwischen den beiden Mitsubishi-Fahrern steht es in Sachen Siege 3:2 für Schnellmann, wobei Bratschi schon zwei technisch bedingte Ausfälle zu beklagen hatte. «Das ist auch der Grund, weshalb ich die Meisterschaft abgeschrieben habe», sagt Bratschi, «und mich voll und ganz auf die Jagd nach Rekorden konzentriere.»
Auch Schnellmann steht punkto Titelgewinn vor einer schwierigen, wenn nicht gar unlösbaren Aufgabe. Der Mann aus Lachen im Kanton Schwyz liegt elf Punkte hinter Leader Andy Feigenwinter. Der hat sich bis jetzt keine Blösse gegeben und hat wie Berguerand bei bisher jedem Rennen, an dem er teilgenommen hat (bis auf Anzère) eine neue Rekordzeit in seiner Klasse aufgestellt. Viele Augen werden in Oberhallau auch auf Lokalmatador Jürg Ochsner gerichtet sein. Der einheimische Opel-Fahrer hofft, dass er an die guten Ergebnisse von Beginn der Saison anknüpfen kann.
Das Rennen in Oberhallau gehört zu den traditionsreichsten Bergrennen in der Schweiz. Die erste Ausgabe fand 1923 statt. Seit der Neuauflage 1966 ist Oberhallau Bestandteil des Schweizer Bergmeisterschafts-Kalenders. Die Strecke führt von 429 auf 586 Meter über Meer. Die durchschnittliche Steigung beträgt 5,2 Prozent. Am steilsten Ort geht es mit 6,5 Prozent den Berg hoch. Der bekannteste Streckenabschnitt ist Spitzkehre 9, «Tarzankurve» genannt.
Wer schon am Samstag bei den Trainings vor Ort sein möchte, kann diese ab 7.30 Uhr verfolgen. Sonntags geht es ebenfalls um 7.30 Uhr mit den ersten Wertungsläufen los. Die Preisverteilung ist für 18.15 Uhr im grossen Festzelt geplant.
Mehr über das Bergrennen in Oberhallau erfahren Sie unter www.bergrennen-oberhallau.ch
Die Schweizer Motorsport-Szene trauert um Jürg Beiner. Der Bündner, der seit 2014 regelmässig im Team von Schweizer Meister Martin Bürki gefahren ist, ist in der Nacht auf Sonntag im Alter von 56 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Auto Sport Schweiz spricht der Familie von Jürg Beiner das tiefste Beileid aus.
Jürg Beiner hat sich beruflich als Erdbeer-Produzent in der Schweiz einen Namen gemacht. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Beiner leidenschaftlicher Motorsportler. «Ich habe ihn beim Slalom Romont 2014 zum ersten Mal getroffen», erinnert sich Bürki, «und ihm meine Hilfe angeboten. Daraus ist eine langjährige Freundschaft entstanden.»
Beiner fuhr danach regelmässig für MB Motorsport. Sein grösster Triumph war der Tourenwagensieg beim Slalom Frauenfeld 2017. Als einziger Tourenwagenpilot blieb Beiner auf einem ehemaligen Ianniello-Lancia unter zwei Minuten. Seinen letzten Einsatz hinterm Lenkrad absolvierte Beiner (Spitzname «George Clooney vo Landquart») mit einem BMW E92 GTR. Nach einer erfolgreichen Herz-OP im Dezember 2018 kam er voll motiviert auf Ambri an die Testtage und war auf Anhieb sehr schnell und konzentriert bei der Sache.
«Mit Jürg verlieren wir nicht nur einen guten Freund, sondern auch ein grosses Vorbild, wie Perfektion, Leidenschaft und Teamgeist gelebt werden kann», sagt Bürki stellvertretend für die Schweizer Motorsport-Gemeinde.
Die Urnenbeisetzung findet am Samstag, 24. August, um 10.30 Uhr in Landquart statt. «Wir von MB Motorsport werden an diesem Termin beim Bergrennen in Oberhallau sein», sagt Bürki. «Wir werden Jürg vor Ort gedenken, aber es ist in seinem Sinne, dass wir dort unserer respektive seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Rennsport, nachgehen.»
In mehr als nur einer Kategorie hätte am Wochenende eine vorzeitige Entscheidung fallen können. Doch die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft bleibt bis zum Finale hochspannend. Keiner der führenden Piloten konnte beim fünften Lauf im französischen Levier den Sack zumachen. Im Gegenteil: In drei von fünf Kategorien ist die Ausgangslage – zur Freude aller Kart-Fans – noch spannender geworden. Die Schweizer Kart-Gemeinde darf sich also auf ein grosses Finale in Lignières am 14./15. September freuen.
Die beste Ausgangslage für eine vorzeitige Entscheidung bot sich für Mike Müller bei den Schaltkarts, der Kategorie KZ2. 70 Punkte Vorsprung hatte der Pilot des Berner Kart Racing Club auf die Konkurrenz. 70 sind es auch nach dem fünften Meisterschaftslauf. Und das obschon Müller sich in den Vorläufen mit den Rängen 5 und 7 begnügen musste. Und nur im Finale als Dritter den Sprung aufs Podest schaffte. Doch weil die direkte Konkurrenz, allen voran Isabelle von Lerber, nicht profitieren konnte, ist Müller der erste Titel in der KZ2 kaum mehr zu nehmen. Lediglich sechs Punkte fehlen dem Mann aus Sigriswil noch. Die sollte er unter normalen Umständen in Lignières einfahren können. Der grosse Abräumer in Levier war Müllers Teamkollege Samir Ben. Nach einem Sieg und einem zweiten Platz in den Vorläufen krallte sich der Swiss-Hutless-Pilot auch den Sieg im Finale. Dort hielt er sich Vincenzo Alvaro vom Leibe. Dieser bekam wegen eines nicht regelkonformen Spoilers nachträglich eine Fünf-Sekunden-Strafe aufgebrummt, wodurch Sven Müller Platz 2 erbte. «Ich habe in dieser Saison sehr viel gelernt», sagt Ben. «In 7 Laghi bin ich dem Feld noch hinterhergefahren. Und jetzt das. Ich bin fast ein wenig baff.»
Der Einzige, der in Levier seine Leaderposition ausbauen konnte, war Pascal von Allmen in der Kategorie OK Senior. Aus 54 Punkten Vorsprung wurden 62. Und das ohne Sieg. Von Allmen belegte die Plätze 3, 2 und 7. Im letzten Durchgang erhielt auch er eine Fünf-Sekunden-Strafe wegen eines Vorfalls in der Boxengasse. Ohne dieses Missgeschick hätte er den Titel vorzeitig gewonnen. Der einzige, der ihm den Titel noch streitig machen kann, ist Patrick Näscher. Der Vorjahresmeister steht aber vor einer Herkules-Aufgabe. Von Allmen darf aus Sicht von Näscher in Lignières maximal zwölf Punkte holen. Die Siege in Levier sicherte sich Miklas Born. «Da wir bereits drei Läufe zur Schweizer Meisterschaft ausgelassen haben, ging es mir nur um den Tagessieg und darum, meine Pechsträhne abzuschütteln», so der Basler.
Bei den Jüngsten in der Kategorie Super Mini hat Roy Alan Shaw weiterhin die besten Karten. Auch wenn der Vorsprung des elfjährigen Wallisers auf 40 Punkte geschrumpft ist. «Schuld daran» ist ein starkes Wochenende von Verfolger Elia Pappacena, der in Levier mit den Rängen 1, 3 und 2 sein zweitbestes Wochenende nach Wohlen erlebte und so die Titelentscheidung vertagte.
Denkbar knapp geht es bei den OK Junioren zu. Elia Sperandio hat seine Leaderposition in Levier zwar verteidigt. Aber Sebastian Kraft hat mit einem Top-Wochenende (drei Siege in drei Rennen) den Abstand auf neun Punkte verkürzen können. «Das Wochenende hätte besser laufen können», sagt Sperandio. «Im Quali hat mir nur eine Zehntelsekunde gefehlt. Aber das bedeute schon Rang 5. Dann hatten wir noch einen Riss im Chassis und mussten vor jedem Lauf schweissen. Trotzdem bin ich im Finale noch die schnellste Zeit gefahren.» Ein starkes Wochenende erwischte Ekaterina Lüscher. Die schnellste Dame im Feld belegte im Finale von Position 4 gestartet Rang 2.
Ähnlich knapp wie bei den Junioren sieht es in der X30 Challenge Switzerland aus. Dort können in Lignières sogar noch drei Fahrer Meister werden. Die beste Ausgangslage hat nach wie vor Savio Moccia. Der 17-Jährige aus Lyss hat in Levier in allen drei Rennen auf dem Podium gestanden. Dennoch ist ihm Verfolger Rafael Aguiar mit zwei Siegen und einem zweiten Platz nähergekommen. Léna Bühler stand als Dritte «nur» im Finale auf dem Podium. Ihre Chancen auf den Titel sind aber weiter intakt. Mit 29 Punkten Rückstand ist beim Finale in Lignières auch für sie noch alles möglich.
Weitere Infos zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf: www.motorsport.ch/kart.
Trotz einigen Unterbrechungen war die 76. Ausgabe des Berg-Klassikers St.Ursanne – Les Rangiers ein voller Erfolg. Vor allem was die Zeiten betrifft. Dass der Streckenrekord wackeln würde, weil die Piste für das diesjährige Rennen auch im oberen Bereich frisch asphaltiert wurde, war anzunehmen. Dass der neue Rekord aber gleich 2,3 Sekunden unter der alten Bestmarke liegt, zeigt die enorme Entwicklung im Bergrennsport. Verantwortlich für die neue Bestzeit ist Simone Faggioli. Der Italiener hat in seinem Norma M20 FC beim zur Europameisterschaft zählenden Lauf im Jura nichts anbrennen lassen und feierte seinen achten Erfolg in Serie, den neunten insgesamt. Faggioli setzte seine Bestmarke am Morgen, als die Temperaturen noch niedriger waren. Sein Widersacher und Landsmann Christian Merli konnte die 1:39,306 min erst am späten Nachmittag kontern, blieb aber mit 1:39,539 min knapp über der Bestzeit und lag am Ende als Zweiter zwei Sekunden hinter Faggioli. Ein Blick auf die Durchschnitts-geschwindigkeit (187,78 km/h) verdeutlicht, wie rasant die beiden EM-Starter unterwegs waren.
Platz 3 und damit der Sieg in der Schweizer Meisterschaft ging an Marcel Steiner. Auch er absolvierte die 5,18 km lange Strecke in einer neuen Schweizer Rekordzeit. «Das Ziel war eine 45er-Zeit», sagt Steiner. «Mit 1:44,561 min bin ich natürlich sehr zufrieden. Überhaupt war es ein sehr gutes Wochenende. Das Auto lag perfekt. Und bis auf ein paar Motorenaussetzer im ersten Lauf gab es keine Probleme.» Steiner hat mit dem Sieg in Les Rangiers bis auf einen Zähler auf Leader Eric Berguerand, der seit seinem schweren Unfall 2007 nicht mehr im Jura fährt, aufgeschlossen. Trotzdem liegen die Vorteile weiter beim Walliser. Der hat – im Gegensatz zu Steiner – durch den Startverzicht in Les Rangiers sein Streichergebnis bereits eingezogen. Ausserdem hat Steiner in Les Rangiers trotz eines neuen Schweizer Rekordes keine Zusatzpunkte bekommen. «Die gibt es nur, wenn du den absoluten Streckenrekord fährst», weiss der Berner LobArt-Pilot.
Bester Schweizer Formelfahrer war wie in Anzère Robin Faustini. Der junge Aargauer sicherte sich den siebten Gesamtrang und 20 wertvolle Punkte in der CH-Meisterschaft auf dem von Vater Simon Hugentobler geliehenen Reynard K01. Hugentobler selbst wurde in einem Osella PA30 mit etwas mehr als 4,5 Sekunden Rückstand auf seinen Sohn Zehnter im Scratch und Dritter in der Abrechnung der besten Schweizer – 1,4 Sekunden vor Joël Volluz, der seinen Osella nach dem Unfall in Osnabrück zwar wieder instandsetzen konnte, jedoch mit Getriebeproblemen zu kämpfen hatte. Eine starke Leistung bot auch Michael Zemp im Zweiliter-Sportwagen als 16. im Gesamtklassement. Der Langnauer musste sich in der Addition beider Läufe nur dem Tschechen Petr Trnka geschlagen geben.
Bei den Tourenwagen fiel die Vorentscheidung um den Tagessieg schon im ersten Lauf. Ronnie Bratschis 1:56,865 min waren genauso von einem anderen Stern wie Faggiolis Bestmarke im ersten Durchgang. Im zweiten Lauf vermochte sich der Urner nicht mehr zu steigern, dennoch war er auch dort der schnellste «Hüsli-Fahrer». «Ich habe ein elektrisches Gaspedal an meinem Evo VIII – mit einer Feder als Widerstand. Diese Feder ist gebrochen. Deshalb war das Fahren etwas ungewohnt. Trotzdem bin ich mit meiner Leistung zufrieden.»
Hinter Bratschi ging Rang 2 an Mitsubishi-Markenkollege Roger Schnellmann. Drittschnellster Tourenwagenpilot war Frédéric Neff, der auf seiner Hausstrecke gleich zwei Mal den IS-Rekord auf 2:06,614 min verbesserte. Vierter und damit bester E1-Pilot war René Köchli in seinem Honda-Civic-Eigenbau. Ebenfalls einen neuen Rekord stanzte Andy Feigenwinter in seinem Lotus Exige 430 Cup in den jurassischen Asphalt. Der Baselbieter führt die Tourenwagen-Klasse nach fünf von acht Bewerben mit 106 Zählern vor Schnellmann (95) und Bratschi (74) an.
Im Renault Classic Cup ging der Sieg an Thomas Zürcher. Der Formel-Pilot, der seinen Tatuus in Anzère nachhaltig beschädigte, hatte sich für Les Rangiers einen Clio III von Meister Dennis Wolf geliehen. Souveräner Klassensieger und neuer Leader im Berg-Pokal ist nach Les Rangiers Martin Bürki. Der Uetendorfer sammelte für die Pokal-Wertung in der E1-Klasse volle Punktzahl, während Widersacher Stephan Burri (IS) einen Klassengegner zu wenig hatte.
Mehr über das Bergrennen St-Ursanne – Les Rangiers erfahren Sie im Netz unter www.rangiers.ch
Lamborghini war beim ADAC GT Masters auf dem Nürburgring nicht zu schlagen. Nachdem im Samstagrennen bereits ein Lambo auf P1 stand, ging der Sieg im Sonntagsrennen an den Schweizer Rolf Ineichen und seinen französischen Teamkollegen Franck Perera. Das Duo startete von der Pole-Position und brachte den Sieg souverän über die Distanz. Dennoch meinte Ineichen: «Ich glaube, von aussen machte es den Anschein, dass alles sehr entspannt und easy war. Für mich war das aber nicht so. Ich bin aus der Box gefahren und in Kurve 1 auf den nassen Teppich gekommen. Da bin ich erst mal schön weggerutscht.»
Noch mehr als Ineichen & Co. freute sich Patric Niederhauser. Der Berner hat nach einem schwierigen Wochenende in Zandvoort den Weg aufs Podium in Der Eifel zurückgefunden. Und das gleich in beiden Rennen. Mit zwei dritten Plätzen setzte sich Niederhauser und sein südafrikanischer Teamkollege Kevin van der Linde in der Tabelle weiter ab. Noch stehen zwei Rennen aus. Doch weil die direkte Konkurrenz auch am Nürburgring nicht über die Ränge 12 und 8 hinaus kam, liegt Audi-Pilot Niederhauser nun bereits mit einem 40-Punkte-Polster in Führung. «Es ist schade, dass wir beim Boxenstopp eine Position verloren habe», meinte Niederhauser. «Aber diese beiden Podestplatzierungen waren extrem wichtig für die Meisterschaft.» Diese könnte bereits Mitte September in Hockenheim zugunsten von Niederhauser und seinem Team HCB-Rutronik entschieden werden. Die Chance, dass «Nidi» als erster Schweizer den Titel holen könnte, stehen auf jeden Fall sehr gut.
Dass es nicht bei jedem Rennen optimal laufen kann, erfuhr Ricardo Feller. Vor einer Woche strahlte der Audi-Pilot noch als Premierensieger vom Podest. Diesmal musste sich der Aargauer mit den Rängen 8 und 19 begnügen. Im zweiten Rennen warf ihn eine Durchfahrstrafe aus den Punkterängen.
Eine Premiere erlebte auch Julien Apothéloz. Der Gewinner der Young Driver Challenge 2018 stand am Nürburgring als Dritter erstmals auf dem Podium in der TCR Germany – zusammen mit Rallyestar Thierry Neuville, der in der Eifel einen Gaststart für seinen Arbeitgeber Hyundai gab. «Ich hatte einen super Start erwischt und bin direkt von P11 auf P4 vorgefahren», sagte der junge Zürcher. In der zweiten Runde gelang Apothéloz dann das entscheidende Überholmanöver für Platz 3. «Das Auto hat sich sensationell angefühlt. Ein grosses Dankeschön an meine Topcar-Crew. Wir waren schon am Red Bull Ring nahe dran. Aber dort hat es nicht ganz gereicht. Ich bin froh, dass es diesmal geklappt hat.» Auch im zweiten Rennen, das bei schwierigen Bedingungen abgehalten wurde, mischte Apothéloz in der Spitzengruppe mit. Dank Platz 5 sicherte er sich weitere Punkte und liegt in der Meisterschaft nun auf Platz 8.
Gute Nachrichten gibt es auch von Patrick Schott. Der Romand, der zwischenzeitlich in der Formel Renault von der Bildfläche verschwunden ist, kehrt beim nächsten Rennen am Nürburgring Ende August im Team Team M2 Competition zurück.
Die Schweizer Berg-Meisterschaft geht in die zweite Saisonhälfte. Am Wochenende steigt im Jura das Saisonhighlight mit dem Klassiker St-Ursanne – Les Rangiers. Zur 76. Ausgabe haben sich mehr als 190 Piloten eingeschrieben. Darunter auch namhafte Fahrer aus Italien, Österreich, Frankreich, Deutschland und Tschechien wie etwa der seit 2012 in Les Rangiers ungeschlagene Simone Faggioli oder EM-Titelverteidiger und Streckenrekordhalter Christian Merli (beide aus Italien). Daneben gibt es aber noch ein paar weitere Hochkaräter wie etwa der Österreicher Christoph Lampert, der zum ersten Mal in Les Rangiers am Start steht, der Franzose Cyrille Frantz sowie die beiden Südtiroler Diego de Gasperi und Fausto Bormolini.
Aus Schweizer Sicht hat Marcel Steiner die besten Aussichten, gegen Europas Berg-Elite zu bestehen. Steiner hat 2010/2011 den Gesamtsieg in Les Rangiers errungen und komplettierte in den vergangenen zwei Jahren als Dritter jeweils das Podest. «Der Gesamtsieg wäre toll», sagt Steiner, «aber gegen Faggioli und Merli ist das ein schwieriges Unterfangen.» Für Steiner zählt aber nicht nur das Podium im Gesamtklassement, der Berner peilt in Les Rangiers seinen ersten Saisonsieg in der Schweizer Meisterschaft an. Bei den bisherigen vier Rennen stand ihm jeweils Eric Berguerand vor der Sonne. Der verzichtet seit seinem schweren Unfall 2007 traditionell auf den Saisonhöhepunkt im Jura. Steiner, der in der Meisterschaft 26 Punkte hinter Berguerand liegt, könnte somit zum Walliser aufschliessen, muss aber im Verlauf der Saison ebenfalls noch ein Streichresultat in Kauf nehmen.
Neben Steiner ist auch Joël Volluz ein Kandidat für ein Spitzenergebnis. Der Walliser hat allerdings einen Rückschlag erlitten. Beim Bergrennen in Osnabrück (D) verunfallte er. Volluz weiss deshalb noch nicht, ob er die Reparatur bis zum Wochenende abgeschlossen hat. «Ich habe noch nicht alle Teile erhalten», sagt Volluz. «Ich weiss nicht, ob die Zeit reicht.» Volluz’ einziger Gegner bei den «Single Seatern» bis 3000 cm3 wird Robin Faustini sein. Der junge Aargauer hat in dieser Saison schon mehrfach sein Können unter Beweis gestellt und war zuletzt, ebenfalls in Osnabrück, schnellster Fahrer mit einem klassischen Formelauto. Bei den hubraumschwächeren Monopostos wird der Sieg in der Schweizer Meisterschaft Zwischen Henri Schmidt aus Porrentruy, der zuletzt in Anzère triumphierte, Joël Grand aus Chalais und Jean-Marc Salomon aus Courtedoux ausgemacht.
Im Kampf um die Tourenwagenkrone wird es zu einer Neuauflage des Mitsubishi-Duells Roger Schnellmann gegen Ronnie Bratschi in der Kategorie E1 über 3500 cm3 kommen. Bratschi, der bereits zwei Nuller einstreichen musste, war zuletzt beim Bergrennen in Osnabrück eine Klasse für sich. Für Schnellmann geht es mehr um die Meisterschaft. Dort liegt der Schwyzer vier Punkte hinter Andy Feigenwinter, der mit seinem Lotus Exige einen weiteren Sieg in der Kategorie SuperSérie anpeilt.
Zur Historie: Das erste Bergrennen Les Rangiers fand am 16. Mai 1926 auf der Strecke Develier – Les Rangiers statt. Das Rennen, das anfangs den Mitgliedern des ACS (Automobilclub der Schweiz) vorbehalten war, gewann schnell an Bekanntheit und wurde 1930 in den Rennkalender der Schweizer Bergrennen aufgenommen. Da auf der ursprünglichen Streckenführung aufgrund der Schliessung der Verkehrsachse Porrentruy – Delsberg keine Rennen mehr möglich waren, wurde das Rennen ab 1955 auf die Strecke St-Ursanne – Les Malettes verlegt.
Seit 1956 ist St-Ursanne – Les Rangiers international ausgeschrieben und wird seither Jahr für Jahr von berühmten Rennfahrern heimgesucht. Hierzu gehören unter anderem Formel-1-Weltmeister Jim Clark, GP-Sieger Jo Bonnier sowie das nationale Rennfahrer-Idol Jo Siffert. Seit 1972 ist die Traditions-veranstaltung als einziges Schweizer Bergrennen Bestandteil der Europa-Bergmeisterschaft. Zu den erfolgreichsten Fahrern in Les Rangiers zählen der Italiener Simone Faggioli mit acht Gesamtsiegen, Fredy Amweg (7), Marcel Tarres (6), Lionel Régal (5) und Jo Siffert (4).
Los geht es am Samstag um 7.00 Uhr mit den ersten Trainingsläufen. Der Rennbetrieb startet am Sonntag ebenfalls um 7.00 Uhr. Die Preisverleihung findet um 17.45 Uhr in Les Rangiers statt.
Mehr über das Bergrennen St-Ursanne – Les Rangiers erfahren Sie im Netz unter www.rangiers.ch
Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Beim vorletzten Lauf im französischen Levier, südlich von Besançon, könnten schon die ersten Entscheidungen fallen. Die besten Chancen auf einen vorzeitigen Titelgewinn hat Mike Müller bei den Schaltkarts, der Kategorie KZ2. Dort liegt der Pilot aus Sigriswil oberhalb des Thunersees mit 70 Punkten Vorsprung auf Isabelle von Lerber komfortabel in Führung. Schafft er es, seinen Vorsprung auf 76 Zähler auszubauen, stünde Müller bereits vor dem Finale in Lignières als neuer Meister fest. Andernfalls wird die Entscheidung erst beim letzten Lauf am 15. September fallen.
Doch nicht nur Müller hat sich in eine gute Ausgangslage gebracht. Auch Pascal von Allmen hat bei den OK Senioren ein schönes Polster. Der Fahrer vom Berner Kart Racing Club führt die Meisterschaft nicht nur mit 54 Punkten vor Patrick Näscher an, er war zuletzt in Mirecourt mit Trainingsbestzeiten und zwei Laufsiegen auch der beste Fahrer in seiner Kategorie. Vorjahresmeister Näscher muss also alle Register ziehen, wenn er die Entscheidung vertagen will und noch bis Lignières im Rennen um den Titel mitreden möchte. Fairerweise muss man aber auch betonen, dass der Liechtensteiner auf ein Rennen verzichten musste. Hätte Näscher in Château Gaillard am Start gestanden, wäre der Vorsprung Von Allmens vermutlich kleiner.
Auch bei den jüngsten Teilnehmern, den Super Minis, könnte eine Entscheidung fallen – zumindest eine Vorentscheidung. In dieser Kategorie führt der Walliser Roy Alan Shaw. Sein Vorsprung auf den Zweitplatzierten Elia Pappacena aus Rudolfstetten beträgt 45 Punkte. Wie Müller bei den «Grossen» hat auch Shaw bei den «Kleinen» zuletzt in Mirecourt das Punktemaximum eingefahren. «Ich war in den bisherigen zwölf Rennläufen, sechs Mal Erster, vier Mal Zweiter und einmal Dritter. Ich glaube, ich kann zufrieden sein und freue mich auf das Wochenende in Levier», so Shaw. Nicht am Start ist Enea Frey. Der Drittplatzierte in der Meisterschaft muss wegen einer gebrochenen Hand pausieren.
Bei den OK Junioren geht Elia Sperandio als Gesamtleader ins Rennen. Sein Widersacher im Kampf um den Titel, Sebastian Kraft, liegt 38 Punkte zurück. Der Praga-Pilot aus Mels hat bisher bei jeder Veranstaltung mindestens ein Rennen gewonnen. Punkto Laufsiege führt er gegen Kraft deutlich mit 8:3. Doch Sperandio darf sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Kraft hat vor allem beim dritten Lauf in Wohlen eine starke Figur abgegeben. Dass sich im Kampf um den Titel noch ein weiterer OK Junior einschaltet, ist auszuschliessen. Der Drittplatzierte Hugo Giraud aus Founex am Genfersee liegt 98 Punkte hinter Sperandio und 60 Punkte hinter Kraft.
Die engste Ausgangslage bietet die X30 Challenge Switzerland. Dort liegt Savio Moccia nur 16 Punkte vor Léna Bühler und 22 vor Rafael Aguiar. Alles deutet also auf eine Entscheidung in Lignières hin. Keinen Einfluss auf die Meisterschaft hat die Absenz von Karen Gaillard. Für die Freiburgerin steht dennoch ein grosses Wochenende bevor. Als eine von drei Gewinnerinnen der Young Driver Challenge gibt die Dame aus Riaz am Wochenende ihr Debüt in der TCR Germany am Nürburgring.
Für Spannung ist also gesorgt. Und die 1176 Meter lange Strecke gilt in Fahrerkreisen als beliebt. Zahlreiche Rechtskurven und ein leichtes Gefälle wechseln sich mit Geraden ab, die Windschatten-duelle ermöglichen. Auch die Wetterprognose verspricht Abwechslung. Für Sonntag sind ein paar Regentropfen angekündigt. Das könnte für zusätzliche Action sorgen, da die Strecke in der Regel schnell abtrocknet.
Für die 78 Teilnehmer geht es am Sonntagmorgen um 8 Uhr mit den offiziellen Trainings los. Die ersten Rennläufe stehen ab 10 Uhr auf dem Programm. Weitere Infos zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf: www.motorsport.ch/kart. Die Finalrennen können im Livestream auf www.swiss-sport.tv oder auf der Facebook-Seite der Schweizer Kart Meisterschaft verfolgt werden.
Im Vorjahr hat die Rally del Ticino rund um Lugano noch über 52,48 km Prüfungskilometer geführt. Damit war sie im Reglement als Typ-3-Rallye verankert. Das bedeutete, dass der Sieger 17 Punkte + 8 Zähler für den Klassensieg bekam. Also insgesamt 25.
In diesem Jahr wird die «Ticino» nicht mehr so gewertet. Das hat das Büro der Nationalen Sportkommission am 22. Juli beschlossen. Zwar gilt sie nach wie vor als Typ-3-Rallye, weil sie über zwei Tage abgehalten wird, doch weil die Rallye in diesem Jahr nur über 48,72 km geht, wird sie bei der Vergabe der Meisterschaftspunkte als Rallye Typ 4 eingestuft.
Diese Entscheidung hat Folgen bei der Titelvergabe. Ohne diese Änderung hätte Jean-Marc Salomon als einzig verbliebener Konkurrent den zurzeit Führenden Ivan Ballinari noch abfangen können. Der Jurassier hätte dafür die zwei noch ausstehenden Rallyes im Tessin und im Wallis (16.-19. Oktober) gewinnen müssen. Gleichzeitig hätte Ballinari nicht mehr als vier Punkte einfahren dürfen.
Mit der Entscheidung vom 22. Juli hat Salomon keine mathematischen Chancen mehr. Der Allrounder könnte im Wallis zwar noch 42 Punkte absahnen, für einen Sieg bei der «Ticino» kriegt er aber nur noch maximal 15 Zähler (statt wie bisher 25). Weil nur fünf (von sechs) Ergebnissen über die gesamte Saison gesehen gewertet werden und Salomon bisher immer mehr Punkte geholt hat, als dass er im Tessin holen könnte, würde ein Sieg Salomons bei der «Ticino» als Streichresultat gewertet. Salomon, im Moment bei 86 Zählern, käme also bei einem Sieg im Wallis (+42) im Idealfall auf 128 Punkte. Ballinari hat jetzt schon 129,5. Der Tessiner steht damit zum zweiten Mal nach 2018 als Schweizer Rallye-Meister fest.
Die Schweiz hat sich am Wochenende im internationalen Rennsport von ihrer Schokoladen-Seite präsentiert. Allen voran beim GT Masters in Zandvoort. Eine überragende Leistung bot dort nämlich Ricardo Feller. Drei Jahre musste der Aargauer auf seinen ersten Sieg im GT Masters warten. Nun war es endlich soweit. In einem spannenden Rennen setzte sich Feller mit seinem Teamkollegen Dries Vanthoor gegen das Schwesterauto bei Land Motorsport von Christopher Mies und Max Hofer durch. «Mega!», meinte Feller hinterher. «Nach drei Jahren endlich ganz oben zu stehen, ist ein tolles Gefühl. Ich bin einfach nur happy. Ich habe am Anfang versucht zu pushen, um mich etwas abzusetzen. Danach habe ich versucht, die Reifen zu schonen. Eine Schrecksekunde gab es erst nach der Zieldurchfahrt, als ich gemerkt habe, dass der rechte Vorderreifen Luft verlor. Aber das hat dann nichts mehr ausgemacht.»
In der Gesamtwertung liegt Feller dank seines ersten Sieges nun auf Platz 4. Immer noch in Führung: Patric Niederhauser. Der Berner erwischte in Zandvoort mit den Plätzen 17 und 9 zwar kein gutes Wochenende, weil aber die direkten Verfolger gar keine Punkte holten, bauten Niederhauser und Kollege Kevin van der Linde ihre Führung sogar um acht Punkte aus. Ebenfalls stark: Rolf Ineichen. Der Luzerner verbesserte sich nach Rang 10 am Samstag auf Platz 4 im Sonntagsrennen und liess sich damit zwei Mal als Gewinner der Pirelli-Trophy-Wertung feiern. In der Gesamtwertung liegt der Lamborghini-Pilot auf Rang 7. Weiter geht’s mit der ADAC GT Masters an diesem Wochenende am Nürburgring.
Auch auf einer anderen Traditionsstrecke durfte aus Schweizer Sicht gejubelt werden. Nico Müller belegte bei der DTM in Brands Hatch die Plätze 3 und 2. Damit stand der Berner bereits zum siebten respektive achten Mal auf dem Podium in diesem Jahr. Doch ganz glücklich war er darüber nicht. Weil Markenkollege René Rast in beiden Rennen vor ihm lag, hat Müller in der Meisterschaft leider wieder Boden verloren. Der Rückstand auf die Audi-Speerspitze beträgt sechs Läufe vor Saisonende nun 37 Punkte. «Wenn ich deutlich schneller gewesen wäre, hätte ich die Chance ergriffen, René zu überholen», sagt der Meisterschaftszweite Müller. «Leider haben wir beim Stopp wertvolle Zeit verloren. Dadurch musste ich die Lücke zu René erst wieder zufahren, sodass ich am Ende nicht mehr voll attackieren konnte.» Müllers grösstes Problem ist Rast Stärke im Qualifying. Während Nico in den bisherigen Rennen fünf Zusatzpunkte geholt hat, hat Rast bereits 24 Extrazähler eingefahren. «Dieses Handicap», so Müller, «kann am Ende über die Vergabe des Titels entscheiden.»
Entschieden ist bereits die W Series, die erste reine Frauen-Meisterschaft. Mit einem vierten Platz sicherte sich die Engländerin Jamie Chadwick den Titel. Der Sieg in Brands Hatch ging an Landsfrau Alice Powell. Die Liechtensteinerin Fabienne Wohlwend belegte Platz 5 und wurde dadurch quasi auf den letzten Metern noch durch die Finnin Emma Kimilainen von Gesamtrang 5 auf Platz 6 verdrängt.
Das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 17./18. August 2019 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den fünften Lauf ist am 08.08.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Von den international tätigen Schweizern waren am Wochenende nur die Berg-Spezialisten erfolgreich. Beim Bergrennen in Osnabrück (D) glänzten vor allem Marcel Steiner und Ronnie Bratschi. Der amtierende Schweizer Bergmeister Steiner sicherte sich nach der Disqualifikation von Patrik Zalesnjk den Sieg bei den Sportwagen. Steiner wurde im Gesamtklassement zuerst als Dritter geführt, doch weil die Rennleitung den für Slowenien startenden Zalesnjk am späten Sonntagabend aus der Wertung nahm, rückte Steiner auf den zweiten Gesamtrang vor – hinter Tagessieger und Europa-Bergmeister Christian Merli.
Eine glänzende Leistung bot auch Bratschi. Der Urner war bei den Tourenwagen eine Klasse für sich und verbesserte den seit 2008 bestehenden Rekord um 1,3 Sekunden. Auch Robin Faustini zeigte sich in Osnabrück von seiner besten Seite. Als Siebter im Gesamtklassement war er der schnellste Pilot mit einem konventionellen Rennwagen mit freistehenden Rädern. Dass er dieses Ergebnis auf dem Reynard-Mugen 97D seines Vaters Simon Hugentobler herausfuhr, ohne davor getestet zu haben, macht den Erfolg noch kostbarer.
Kein Grund zur Freude hatte in Osnabrück Joël Volluz. Der Walliser wollte im letzten Durchgang noch aufs Podium fahren, verunfallte aber in der schnellen Zielkurve.
Von den Schweizern, die am Hungaroring im Rahmen der Formel 2 respektive Formel 3 unterwegs waren, konnte keiner überzeugen. Louis Delétraz und Rückkehrer Ralph Boschung blieben in der F2 punktelos, nachdem beide im Hauptrennen mit Motorschaden liegengeblieben waren. Auch Fabio Scherer vermochte sein Punktekonto in Ungarn nicht aufzustocken. Die Plätze 15 und 13 waren für den in Engelberg wohnhaften Luzerner ein Rückschritt.
Gleiches gilt für Simon Trummer. Der Berner Oberländer kam in Elkhart Lake bei der IMSA nicht über Rang 9 hinaus.
Besser machte es Rahel Frey. Die Audi-Pilotin setzte mit Platz 4 bei der Blancpain Asia Series in Yeongam ein Ausrufezeichen.
Eine traurige Nachricht gibt es von der Formel E. Jean-Paul Driot, Gründer und Teamchef des e.dams-Teams, für welches Sébastien Buemi fährt, verstarb im Alter von 68 Jahren an Leukämie.
Das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon in wenigen Wochen statt.
Die Veranstaltung findet am 17./18. August 2019 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den fünften Lauf ist am 08.08.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
13 Schweizer haben am Wochenende bei den 24 Stunden von Spa auf ein Topergebnis gehofft. Die Chancen auf einen Platz auf dem Podium waren vielversprechend. Doch am Ende ging die Schweizer Delegation im Kampf um den Gesamtsieg leer aus. Bei Wetterbedingungen, wie sie nur in Spa herrschen können, wurde das Rennen am Sonntagmorgen sogar um sechs Stunden unterbrochen. Zuvor (und auch danach) lag der Audi R8 LMS von WRT Racing mit Nico Müller auf Podestkurs. Zwischenzeitlich führte Müller & Co. sogar das Rennen an. Doch Im Endspurt machten zwei Unfälle (einer von Müller, der andere von René Rast) alle Hoffnungen zunichte. Statt das anvisierte Podium landete Müller mit seinen beiden DTM-Kollegen Rast und Robin Frijns nur auf Rang 23.
Auch Ricardo Feller schaffte es nicht das Vorjahrespodium von seinem Team Land Motorsport zu wiederholen. Drei Durchfahrstrafen warfen Feller und seine Mannen auf Rang 14 zurück. Nur zwei Positionen dahinter landete Rolf Ineichen, der mit seinen Teamkollegen Mirko Bortolotti und Christian Engelhart das Rennen ebenfalls zwischenzeitlich angeführt hatte.
Weitere zwei Plätze dahinter kam Alexandre Imperatori auf dem Nissan GT-R Nismo ins Ziel. Kein glückliches Händchen hatte R-Motorsport. Das Team aus St.Gallen brachte nur einen der drei Aston Martin Vantage ins Ziel: auf Position 19. Die beiden anderen Autos schieden früh durch Unfälle aus.
Im Silver Cup gelang Philipp Frommenwiler als Klassenvierter das beste Ergebnis. Der Honda-Pilot aus dem britischen Team Rocket von Jenson Button war damit im Gesamtklassement zwei Positionen besser klassiert als Lucas Mauron, der wie Ineichen einen Lamborghini von Grasser Racing fuhr.
Wirklich Grund zum Jubeln hatten in Spa nur zwei Schweizer aus der Kategorie Am für Bronze-Fahrer: Vorjahressieger Adrian Amstutz belegte Platz 2, Christoph Lenz wurde Dritter. Beide waren mit einem Lamborghini Huracan unterwegs.
Der Sieg in Spa ging übrigens an das Porsche-Trio Richard Lietz, Kevin Estre und Michael Christensen vom Team GPX Racing.
Am Wochenende stand im Wallis der vierte von acht Läufen zur Schweizer Bergmeisterschaft auf dem Programm. Alles war für einen spannenden Dreikampf zwischen Eric Berguerand, Marcel Steiner und Joël Volluz angerichtet. Doch das Heimrennen des Meisterschaftsführenden Berguerand wurde von einer Schlechtwetterfront heimgesucht. Regen und vor allem dichter Nebel verunmöglichten am Sonntagmorgen den Rennbetrieb. Und als es dann mit viel Verspätung endlich losging, sorgten zwei Unfälle für weitere Unterbrechungen. So wurden statt drei, nur zwei Wertungsläufe gefahren.
Bei schwierigen Bedingungen erwischte es zuerst Thomas Zürcher, der ausgerechnet in Anzère zum ersten Mal mit dem neuen bei LMR vorbereiteten Turbomotor von Abarth an seinem F4-Tatuus ausrückte. «Wenn ich das Auto sehe», so Zürcher, «oder das, was noch davon übrig ist, bin ich froh, dass ich nur Prellungen, Schürfungen und Stauchungen davongetragen habe.»
Bis die Strecke wieder frei war, vergingen rund eineinhalb Stunden. Diese lange Wartezeit nagte am Nervenkostüm einiger Fahrer. Am Besten damit zurecht kam Marcel Steiner. Der Berner liess sich im ersten Durchgang in 1:43,687 min die Bestzeit notieren. Doch der Vorsprung des LobArt-Piloten war nicht besonders gross. Berguerand war ihm mit 16 Hundertstelsekunden Rückstand dicht auf den Fersen. Und auch Joël Volluz, der in Anzère zum ersten Mal in dieser Saison bei einem Schweizer Meisterschaftslauf teilnahm, hatte nur 2,5 Sekunden auf Steiners Bestzeit eingebüsst.
Der zweite Lauf musste also entscheiden. Und in dem bewies Berguerand seine ganze Klasse. Kurz bevor er zu seinem zweiten Heat ansetzen wollte, verunglückte sein Vater Louis auf seinem Formel Renault. Und zwar an derselben Stelle wie zuvor Thomas Zürcher. Beim Unfall zog sich der 81-jährige Senior einen offenen Armbruch zu. Wieder war der Rennbetrieb unterbrochen. Wie schwierig es für Berguerand jr. war, unter diesen Voraussetzungen die Konzentration zu behalten, kann man sich leicht vorstellen. Trotzdem gelang dem 40-jährigen Walliser im zweiten Durchgang die Bestzeit. In 1:38,329 min nahm er Steiner mehr als fünf Sekunden ab. «Die Bedingungen waren wirklich prekär», so Berguerand, der das Rennen in Anzère zum sechsten Mal gewann. «Ich bin froh, ist mein Vater einigermassen glimpflich davongekommen.» Steiner hatte am Ende sogar um Platz 2 zittern müssen. Volluz fehlten im Ziel nur 0,1 Sekunden für Platz 2. Trotzdem freute sich Volluz. «Ich bin froh, dass das Auto heil geblieben ist. Bei diesen Bedingungen kann immer schnell etwas schief gehen.»
Platz 4 in der Gesamtwertung ging diesmal nicht an einen der F3000-Piloten. Diese mussten sich mit den Rängen 5 (Thomas Amweg), 6 (Robin Faustini) und 7 (Simon Hugentobler) zufriedengeben. «Best oft he Rest» war diesmal Roger Schnellmann. Der Mitsubishi-Evo-VIII-Pilot setzte sich in der Addition beider Läufe mit einer Gesamtzeit von 3:36,434 durch. Der beste Tourenwagenfahrer profitierte allerdings auch vom Ausfall seines Konkurrenten Ronnie Bratschi. Der Urner knallte im ersten Durchgang eine Zeit von 1:46,449 min in den nassen Asphalt und war damit 2,2 Sekunden schneller als Schnellmann. Doch im zweiten Lauf rollte Bratschi ohne Vortrieb aus. Zweitschnellster Tourenwagenpilot war Vorjahresmeister Frédéric Neff, der mit seinem Porsche 996GT3 R die Gruppe Interswiss anführte. Führender in der Kategorie Tourenwagen bleibt Andy Feigenwinter. Der Baselbieter fuhr auf seinem Lotus Exige erneut zu einem überlegenen Gruppensieg in der SuperSerie.
Eine Überraschung gab es bei den 2-Liter-Rennwagen. Henri Schmidt aus Porrentruy fuhr im ersten Durchgang in 1:57,910 min den Berg hoch. Diese Zeit konnte Christian Balmer im zweiten Durchgang zwar toppen, doch der Vorsprung von Schmidt reichte zum Klassensieg. Vorjahressieger Philip Egli fuhr in Anzère nur einen Heat. «Ich habe schon am Start zum ersten Lauf entschieden, dass ich den zweiten Lauf nicht fahren werde und das Auto lieber in einem Stück nach Hause nehme.»
Der Sieg in der Gruppe E1 bis 1600 cm3 ging einmal mehr an Martin Bürki auf seinem VW Polo. In der etwas hubraumstärkeren Klasse bis 2 Liter siegte Daniel Kammer auf Honda Civic. Bei den Junioren setzte sich wie in Reitnau Thomann durch. Und auch Philipp Krebs liess im Renault Classic Cup nichts anbrennen. Der Bergspezialist distanzierte Michael Schläpfer bei den schwierigen Bedingungen klar.
Mehr über das Bergrennen Ayent-Anzère erfahren Sie im Netz unter www.ayent-anzere.ch
Die Schweizer Motorsport-Szene hat ein Original verloren. Am Freitag, 26. Juli, ist Jean-Pierre «Jimmy» Froidevaux im Alter von 74 Jahren in seiner Wahlheimat Thailand gestorben. Wir von Auto Sport Schweiz sprechen der Familie Froidevaux unser tiefstes Beileid aus.
Jimmy war der Typ Mensch, den jeder kannte. Und jeder mochte. Als ich bei Motorsport aktuell in Zürich angefangen habe, war er einer der ersten, mit dem ich es zu tun bekam. Zuerst kannte ich ihn nur vom Telefon. Er war liebenswürdig und zuverlässig. Wenn einer am Sonntag seine Bilder rechtzeitig ablieferte, dann Jimmy! Getroffen habe ich ihn erst, als man mich bei MSa von der Leine liess. Er war rein äusserlich eine Mischung aus dem jungen Nelson Piquet und Peter Falk alias Inspektor Columbo. Wir haben uns von Anfang verstanden. Hand aufs Herz: Wer konnte Jimmy nicht leiden?
Ob Schweizer Meisterschaft oder Formel 1 – Jimmy war auf allen Rennstrecken der Welt präsent. Sein erstes Rennen als Fotograf absolvierte er 1961: Mitholz Kandersteg. Es folgten einige tausend weitere Rennen, allein mehr als 500 Formel-1-Grands-Prix. Ein paar wenige davon durfte ich mit ihm erleben. In Erinnerung geblieben ist mir seine ruhige Art. Hektik kannte er nicht. Und am Abend gab es eine Zigarre und einen Wein – am liebsten einen trockenen Badischen. Jimmy war ein Geniesser. Aber einer der stillen Sorte. Ihn aus der Ruhe zu bringen, war unmöglich. Ich weiss noch, wie sein Fotografen-Kollege Daniel Reinhard und ich ihm im «Weissen Rössel» in Walldorf/Hockenheim zwei deutsche Doggen aus Porzellan vor die Zimmertüre gestellt haben. Nichts hat ihn erschüttert, als er am Morgen die Türe öffnete. Nein, er strich den beiden noch das Köpfchen – typisch Jimmy!
Mit der fortschreitenden Digitalisierung hatte Jimmy zwar keine Mühe, aber als «Einzelmaske» im internationalen Rennsport tat er sich schwer. Immer öfter schoss er seine Bilder wieder dort, wo er angefangen hat: bei Läufen zur Schweizer Meisterschaft. Es gab kein Motiv, dass Jimmy einem nicht liefern konnte. Er war DAS Schweizer Archiv. Seinen Lebensabend verbrachte er in Thailand. Dort heiratete er und war für den Sohn seiner Frau wie ein Vater. Auch dieser Schritt war typisch für Jimmy: Er nahm ihn, wie er kam – mit stoischer Ruhe. Jeden Tag hat er uns mit seinen Facebook-Posts an seinem Leben teilnehmen lassen. Mit Racing-Bildern aus der Vergangenheit und Fotos aus seiner neuen Heimat. Sie werden mir fehlen.
Am Freitag ist Jimmy für immer von uns gegangen. Nur Stunden nachdem er noch Bilder von Hockenheim und der Tour de France hochgeladen hat. Irgendwie war auch dieser Abgang typisch für ihn. Mach’s gut, Jimmy! Und danke für alles, was du vor allem für den Schweizer Motorsport getan hast.
Vier von sechs Läufen zur Schweizer Rallye-Meisterschaft sind absolviert. Und der neuerliche Titel für Ivan Ballinari ist eigentlich nur noch Formsache. Nur einer kann den Tessiner noch am Titel hindern: Jean-Marc Salomon. Aber dieser hat a) 43,5 Punkte Rückstand und b) ist er kein ausgewiesener Rallye-Spezialist, vielmehr einer der wenigen Allrounder in der Schweizer Motorsport-Szene. Die Frage an Ballinari, ob die Meisterschaft schon entschieden ist, liegt deshalb auf der Hand.
Fühlst du dich schon als neuer und alter Meister?
Ivan Ballinari: Solange ein anderer Pilot noch mathematische Chancen hat – nein. Natürlich spricht vieles dafür. Aber solange die Kuh nicht vom Eis ist, wird nicht gefeiert.
Dir fehlen aber nur noch fünf Punkte. Und dein einzig verbliebener Gegner Jean-Marc Salomon hat noch nie einen Lauf zur Schweizer Meisterschaft gewonnen. Also kannst du für die Rally di Ticino den Champagner kaltstellen.
Wenn wir den Sack bei der nächsten Rallye im Tessin zumachen können, wäre das super für alle. Vom Fanclub angefangen über das Tea Lugano Racing, das mich immer top unterstützt, bis zu Roger Tuning, die ebenfalls immer einen ausgezeichneten Job machen. Und natürlich die Beifahrer. Von denen hatte ich diese Saison deren drei: Giusva (Pagani), Paolo (Pianca) und Marco (Menchini). Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es schon einmal einen Meister mit drei Co-Piloten gegeben hat. Aber ich bin happy, dass wir diese Lösung gefunden haben und die Tatsache, dass wir mit jeder Paarung erfolgreich sind, zeigt, dass wir ein perfekt eingespieltes Team sind.
Dein erster Titel im Vorjahr hat dir sehr viel bedeutet. Du wolltest den unbedingt holen. Fährst du dieses Jahr deshalb mit weniger Druck?
Ja, das ist so. Und die Situation war eine ganz andere: Ich habe bis zwei Wochen vor dem Saisonstart bei der Rallye Pays du Gier nicht gewusst, ob ich überhaupt fahren kann. Deshalb war der Druck auch ganz anders. Vielleicht kann ich es dieses Jahr mehr geniessen. Als ich zum Beispiel gehört habe, dass mein Jugendidol Grégoire Hotz zurückkehrt, ist bei mir die Motivation noch grösser geworden.
Gutes Stichwort: Hotz war Zweiter beim Auftakt. Ihr habt euch einen tollen Schlagabtausch bei der Pays du Gier geleistet. Leider ist er nach seinem Unfall im Jura nicht mehr gefahren. Auch Sébastien Carron hat bis auf die Rallye du Chablais keinen anderen Lauf bestritten. Und Michaël Burri fehlt seit seinem Ausfall bei der Chablais und wird auch bei der Ticino nicht am Start stehen. Vermisst du die Konkurrenz?
(Lacht.) Séb hätte wahrscheinlich sogar mit einem alten Fiesta gewonnen. Er hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er der kompletteste Schweizer Rallyefahrer ist. Warum Hotz und Burri seit ihren Ausfällen nicht mehr gefahren sind, kann ich nicht beurteilen. Ich weiss aber aus eigener Erfahrung, dass Konkurrenz das Geschäft belebt. Ich bin fünf Mal Zweiter geworden, habe aber immer alles gegeben. Bis es mathematisch keine Chance mehr gab. Das hat die anderen angestachelt. Und der Meisterschaft sicher gut getan.
Bei der Rally Ossolane standen nur drei Schweizer Equipen im Einsatz; darunter du und Salomon. Für dich war es gut: Du konntest das Punktemaximum holen. Aber aus Sicht des Schweizer Rallyefans war es traurig mitanzusehen, dass es nicht mehr Teams gab. Wie siehst du das?
Die Schweizer Rallyemeisterschaft hat in Italien kein gutes Bild von sich abgegeben. Das ist sehr schade. Die Organisation war wirklich gut. Man hat die Rallye extra verlängert – von 80 auf 120 km, was für alle Teams zusätzliche Kosten verursacht hat. Und es war von vorneherein klar, dass ca. 120 Teams am Start stehen. Dass wir Schweizer uns dafür mit drei teilnehmenden Teams «bedanken», ist nicht gut. Ich verstehe auch nicht, warum die Trophys nicht am Start waren. Aber dafür gibt es sicher eine Erklärung. Fakt ist: Das war keine gute Werbung für die Schweizer Rallye-Szene.
Was muss man im Hinblick auf das nächste Jahr ändern, damit so etwas nicht wieder vorkommt? Nur fünf Rallyes – und kein Streichresultat?
Man kann über die Anzahl der Rallyes diskutieren. Auch über Streichresultate. Aber es hätte an der Entscheidung eines Grégoire Hotz oder Michaël Burri vermutlich nichts geändert. Ich bin seit Jahren für eine Veränderung. Selbst wenn du sieben Schweizer Meister-Titel oder noch mehr gewinnen würdest, wirst du international nicht zum Profi. Trotzdem kostete dieser Sport viel Geld. Warum nicht einen Schritt zurück? Zurück zu «kleineren» Autos, R2 zum Beispiel. Die sind günstiger und trotzdem erlauben sie spannende Rallyes. Ich bin überzeugt, dass wir mehr Teilnehmer hätten. Leider muss ich feststellen, dass das Interesse nicht mehr dasselbe ist. Wir haben kein «Swiss Rally» mehr. Und auch kein «Info Rallye». All das, was den Bekanntheitsgrad dieses Sports fördert. Ich kann mich nur wiederholen: Es braucht dringend Reformen.
Vorausgesetzt du holst den Titel im Tessin: Bist du dann trotzdem auch beim Saisonschluss, der Rallye International du Valais, dabei?
Wir sind noch in der Phase, in der wir unser Sponsorenpaket schnüren müssen. Aber es ist unser Ziel, auch diese Rallye zu fahren. Ich liebe diesen Sport. Und zu Beginn der Saison habe ich mich so darüber gefreut, dass wir acht R5-Autos hatten. Leider konnten wir dieses Level nicht halten. Deshalb sage ich es nochmals: Wir müssen etwas ändern!
Bittere Pille für den Thuner GT3-Langstrecken-Piloten Kris Richard: Der 24-jährige muss für den Saisonhöhepunkt des Jahres, die «24 Stunden of Spa», infolge Verletzung auf einen Start verzichten. Beim Lamborghini-Fahrer wurde nach den Belgien-Tests ein verzögertes Schleudertrauma und eine starke einseitige Verspannung der Nackenmuskeln, welche eine leichte Verschiebung der Halswirbelsäule zur Folge hatte, diagnostiziert.
Die Enttäuschung bei Richard ist gross. «Ja, es ist ein Drama – da mache ich keinen Hehl daraus. Aber die Gesundheit geht jetzt natürlich vor. Es war richtig und wichtig, dass ich mich komplett durchchecken liess, so wurde nun auch das Problem exakt lokalisiert. Ich muss jetzt einfach vernünftig sein, auch wenn es sehr, sehr weh tut, beim Langstrecken-Klassiker nicht am Start zu stehen. Es ist jetzt wie es ist. Ehrlich gesagt hatte ich schon in England und Frankreich Probleme. Jetzt weiss ich wenigstens, warum.»
Am Wochenende steigen die 24 Stunden von Spa – die GT3-Veranstaltung der Superlative. 72 Teams von elf unterschiedlichen Marken kämpfen beim wichtigsten GT3-Langstreckenrennen des Jahres um den Sieg. Mittendrin auch zahlreiche Schweizer.
Einer der aussichtsreichsten Siegkandidaten ist Nico Müller. Der Berner befindet sich nicht nur in einer blendenden Form, er kann mit Robin Frijns (NL) und René Rast (D) auch auf zwei ultraschnelle Audi-Teamkollegen vertrauen. Ausserdem hat er mit WRT ein Team im Rücken, dass die 24 Stunden von Spa schon 2012 und 2014 (jeweils mit René Rast) gewonnen hat.
Müller ist nicht der einzige, der in Spa auf einen Audi R8 LMS vertraut. Mit Riccardo Feller steht bei Land Motorsport ein weiterer Sieganwärter am Start. Wie Müller kann auch Feller auf ein hochkarätiges Team zählen. Zwar haben weder Christopher Mies (D), noch Jamie Green (GB) die 24h von Spa bisher gewonnen, doch punkto Erfahrung zählt das Duo zum Besten, was die «24 heures de Spa» in diesem Jahr zu bieten haben.
Ebenfalls in der Top-Klasse am Start: Rolf Ineichen im Grasser Lamborghini Huracan GT3, Raffaele Marciello auf einem Mercedes-AMG GT3 sowie Alexandre Imperatori, der im Team KCMG einen von zwei Nissan GT-R NISMO GT3 pilotiert.
Gleich vier Schweizer Teilnehmer tummeln sich im Feld um den Silver Cup. Zwei davon setzen dabei auf Lamborghini Huracan: Lucas Mauron im Team Grasser Racing, sowie Kris Richard, der für Lazarus die Kohlen aus dem Feuer holen soll. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Hugo de Sadeleer sein. Der Romand fährt zusammen mit DTM-Pilot Ferdinand von Habsburg einen Aston Martin Vantage AMR GT3 von R-Motorsport aus dem St.Gallischen. Vierter im Bunde ist Philipp Frommenwiler. Der Thurgauer sitzt in einem der beiden Honda Acura NSX GT3.
In der Kategorie Pro Am-Cup hat Mathias Beche auf Porsche 911 GT3 R Siegambitionen. Ebenfalls auf Porsche setzt Daniel Allemann bei Herberth Motorsport. Die einzigen Schweizer, die sich ein Cockpit teilen, sind Ivan Jacoma und Stefano Monaco. Sie fahren einen Mercedes-AMG GT3.
Auch im Am-Cup sind zwei Schweizer am Start: Christoph Lenz und Adrian Amstutz. Beide setzen auf Lamborghini Huracan GT3.
Bereits drei Mal durfte die Schweiz in Spa einen Gesamtsieg bejubeln. Zuletzt 2007, als Marcel Fässler mit Jean-Denis Delétraz auf einer Corvette C6.R die Ziellinie als Erste kreuzten. Drei Jahre zuvor war es Lilian Bryner, die als erste Frau beim 24-Stunden-Marathon in Spa triumphierte. Der erste Gesamtsieg eines Schweizers geht auf das Konto von Marc Surer. Der ehemalige F1-Pilot und heutige TV-Kommentator gewann 1985 mit Gerhard Berger und Roberto Ravaglia auf einem BMW 635 CSi.
Der Start zum Rennen erfolgt am Samstag um 16.30 Uhr.
Eric Berguerand ist der grosse Dominator der Schweizer Bergmeisterschaft. Nimmt man die letzten zwei Rennen von 2018 dazu, ist der Formel-3000-Pilot aus Charrat bei Martigny seit fünf Rennen nicht nur ungeschlagen, er hat auch sämtliche Streckenrekorde niedergerissen. Vor seinem Heimspiel in Anzère ist er dementsprechend motiviert, die Serie fortzusetzen. «Es läuft gut», sagt Berguerand bescheiden, «aber im Rennsport darf man sich nie zurücklehnen. Und schon gar nicht glauben, dass es immer so weitergeht. Es kann immer etwas passieren. Aber ich freue mich natürlich auf mein Heimspiel und hoffe, dass möglichst viele Fans zur Unterstützung kommen.»
Eric Berguerand weiss, dass er sich trotz den zu erwartenden sommerlichen Temperaturen warm anziehen muss. Denn beim Klassiker oberhalb von Sion hat der Walliser nicht nur Marcel Steiner als Gegner zu fürchten. Mit Joël Volluz greift ein weiterer Kandidat um den Tagessieg ins Geschehen ein. «Wir wissen alle, wie schnell Joël ist», sagt Berguerand, «Es wird sicher nicht einfach, ihn zu schlagen. Aber abgerechnet wird am Sonntagabend. Und ich werde wie immer mein Bestes geben.»
Volluz bleibt punkto Prognosen vorsichtig. Der junge Walliser aus Le Châble weiss um die Stärke von Berguerand, hat sich aber mit internationalen Einsätzen bestens vorbereitet. Beim Bergrennen Vallecamonica in der Nähe von Brescia hat Volluz zuletzt die wertung im FIA Hill Climb Cup gewonnen. «Eric hat einen guten Lauf. Und Marcel ist ein ausgezeichneter Pilot. Ich rechne damit, dass es bei der Vergabe der Plätze auf dem Podium sehr eng wird», so der Osella-Pilot. Das hofft auch Steiner. Der Berner ist nach drei Niederlagen gegen Berguerand in dieser Saison hoch motiviert, den Spiess umzudrehen, sagt zur aktuellen Lage aber: «Es wird schwierig. Mal schauen, wie sich der neue Belag auswirkt. Aber ich werde mich im Wallis den Wallisern nicht kampflos geschlagen geben.»
Jeder aus dem Trio hat übrigens in Anzère schon mindestens einmal ganz oben gestanden. Volluz gewann die Ausgabe 2015, Steiner siegte 2010, 2011, 2012 und 2017. Und Berguerand sicherte sich in den Jahren 2007, 2013, 2014, 2016 und 2018 in der Rekordzeit von 1:26,992 min jeweils den grössten Pokal. Vom «King of Anzère» sind alle drei aber noch ein Stückchen entfernt. Den Titel trägt Fredy Amweg mit 13 Siegen – vor Jean-Daniel Murisier (9), dem Patenonkel von Joël Volluz.
Spannend wird es beim vierten Lauf auch hinter den Top 3. Die beiden F3000-Piloten Thomas Amweg und Robin Faustini werden sich in Anzère bestimmt nichts schenken. Und auch bei den Formelautos bis 2000 cm3 wird der Weg zum Klassensieg ein hartes Stück Arbeit werden. Neben Thomas Zürcher und Christian Balmer nimmt Slalom-König Philip Egli erstmals in diesem Jahr an einem Bergrennen teil. 2018 habe ich zum ersten Mal die 2-Liter gewonnen», sagt Egli. «Das Ziel ist es, diesen Sieg zu wiederholen. Aber das wird nicht einfach. Vor allem, weil Zürcher mit einem neuen Motor antritt.»
Zu einer Neuauflage des Mitsubishi-Duells Roger Schnellmann gegen Ronnie Bratschi wird es in der Kategorie E1 über 3500 cm3 kommen. Wobei Bratschi mit seinem Sieg zuletzt in Massongex viel Selbstvertrauen getankt hat und nur drei Punkte hinter Schnellmann liegt. Auch am Start ist der Spitzenreiter der Tourenwagenklasse Andy Feigenwinter. Der Baselbieter war mit seinem Lotus Exige in Hemberg und Reitnau absolute Spitze. In Massongex stand er wie Schnellmann nicht am Start.
Ein Comeback in der Schweizer Meisterschaft gibt am Wochenende auch der Vorjahresmeister bei den Tourenwagen Frédéric Neff. Der Mann aus Moutier gibt in dieser Saison Läufen in der französischen Meisterschaft den Vorzug. 2018 war er in Anzère hinter den drei Mitsubishi-Fahrern Bratschi, Schnellmann und Thomas Kessler der schnellste Fahrer mit einem Dach überm Kopf.
Das Programm in Anzère beginnt um Samstagmorgen 7.15 Uhr mit den ersten Trainingsläufen der regionalen Teilnehmer. Ab 8.55 Uhr legen die national eingeschriebenen Fahrer mit ihren Testläufen los. Das erste Rennen am Sonntag startet um 7.15 Uhr. Die Kategorien CN/E2 bestreiten ihre letzten Läufe um 17.45 Uhr. Die Preisverleihung findet um 19.30 Uhr auf dem Dorfplatz von Anzère statt.
Mehr über das Bergrennen Ayent-Anzère erfahren Sie im Netz unter www.ayent-anzere.ch
Die DTM-Saison 2019 entwickelt sich zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Audi-Piloten Nico Müller und René Rast. Vor dem Rennen in Assen (NL) betrug der Rückstand des Schweizers auf seinen Markenkollegen 25 Punkte. Nach Assen sind es noch 22. Müller hat mit den Plätzen 2 und 3 an beiden Tagen auf dem Podium gestanden. Währen Rast «nur» Dritter und Fünfter wurde. «Ich bin mit diesen Ergebnissen zufrieden, aber nicht ganz glücklich», sagt der Berner, der in der DTM zum Dauergast bei der Siegerzeremonie wird. «Im ersten Durchgang von Startplatz 6 auf P2 war sehr gut. Im Zweiten Rennen hätte ich gern etwas mehr attackiert und härter mit Marco Wittmann gekämpft. Doch hinten rechts habe ich Reifendruck verloren und bin deshalb kein Risiko eingegangen.» Müllers Leistungen in dieser Saison sind beeindruckend. Sechs Mal hat er schon auf dem Podium gestanden – also fast so oft wie in seiner bisherigen Karriere (7 Mal). Ausserdem ist Müller in der laufenden Saison der einzige Fahrer, der immer gepunktet hat. Dennoch meint er: «Die Ansprüche steigen von Rennen zu Rennen. Auch in Assen wäre ein Sieg möglich gewesen. Aber ich will nicht jammern. Ich habe mehr Punkte als René geholt.» Bevor es mit der DTM weitergeht (10./11. August in Brands Hatch), steht Müller am Wochenende bei den 24 Stunden von Spa im Einsatz. Dort fährt er einen Audi R8 LMS mit Robin Frijns und René Rast.
Nicht nur Müller hat am Wochenende auf dem Podium gestanden. Auch beim 4-Stunden-Rennen der ELMS in Barcelona durften Schweizer jubeln. Nach zwei fünften Plätzen gelang Jonathan Hirschi vom Team Graff Racing als Zweiter erstmals in dieser Saison der Sprung aufs Podium. Damit liegt Hirschi mit seinen beiden französischen Teamkollegen Tristan Gommendy und Alexandre Cougnand auch in der Meisterschaft auf Rang 3. Das beste Saisonergebnis erzielte auch die Mannschaft von Cool Racing mit den beiden Genfern Alexandre Coigny und Antonin Borga, wobei Letzterer den dritten Platz erst in der letzten Runde sicherstellte. In der Kategorie LMGTE ging es für die Startnummer 83 mit Rahel Frey als Vierte knapp am Podest vorbei.
Keine Punkte gab es diesmal für Fabienne Wohlwend. Die Liechtensteinerin musste beim Rennen zur W-Series in Assen schon früh einen neuen Frontflügel an der Box abholen und wurde nur 15. Weil Alice Powell Zweite wurde, fiel Wohlwend in der Gesamtwertung auf den fünften Rang zurück. Bei noch einem ausstehenden Rennen können nur noch zwei Fahrerinnen den Titel holen: die Engländerin Jamie Chadwick (98 Punkte) oder die Niederländerin Beitske Visser (85). Wohlwend könnte mit einem Sieg in Brands Hatch bestenfalls noch Meisterschaftsdritte werden.
Ebenfalls im Einsatz: Marcel Fässler. Der Schwyzer belegte beim IMSA-Rennen in Lime Rock, bei dem nur die GT-Klassen zugelassen waren, mit seinem britischen Teamkollegen Oliver Gavin den sechsten Schlussrang.
Das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon in wenigen Wochen statt.
Die Veranstaltung findet am 17./18. August 2019 in Levier (FRA) statt und ab sofort ist die Einschreibung über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den fünften Lauf ist am 08.08.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Lotterer wird Teamkollege von Jani bei Porsche
Neel Jani wird in der kommenden Formel-E-Saison für Porsche an den Start gehen. Der Seeländer ist bereits seit Monaten fleissig am Testen. Nun steht auch fest, wer sein Teamkollege wird: André Lotterer. Damit ist ein Wunsch von Jani in Erfüllung gegangen. «Wir kennen uns seit Jahren aus der Sportwagen-WM. Und ich habe ehrlich gesagt gehofft, dass einer mit der Erfahrung wie Lotterer zu uns stösst. Das ist für uns alle ein grosses Plus.» Lotterer ist die letzten zwei Jahre für Techeetah in der Formel E an der Seite von Meister Jean-Eric Vergne gefahren. In beiden Jahren wurde er jeweils Achter. Von seiner Erfahrung wird auch Jani profitieren können. Los geht es mit der Formel E am 22./23. November in Saudi-Arabien. Neben Jani sind auch Sébastien Buemi und Edoardo Mortara am Start. Der vierte Schweizer, Nico Müller, bleibt vorerst Reservist bei Audi. Müllers Hoffnung, Daniel Abt bei Audi zu ersetzen, haben sich in Luft aufgelöst. Abt wird eine weitere Saison bei Audi bleiben.
Gemischte Gefühle bei Emil Frey Racing
Das Team von Emil Frey Racing hat beim vierten von sieben Rennen auf dem Red Bull Ring zwar erneut einen Sieg davongetragen, den fünften in dieser Saison. Die Mannschaft aus Safenwil war aber dennoch nicht zufrieden. Im ersten Rennen rangierte das zweite Auto von Lokalmatador Norbert Siedler und dessen Teamkollege Mikael Grenier nach einer Zeitstrafe nur auf Platz 7. Im zweiten Rennen lag man mit beiden Autos auf Podestkurs, als an Siedlers Lamborghini ein Elektrikdefekt zum Ausfall führte. Auch beim Schwesterauto von Albert Costa Balboa und Giacomo Altoè lief nicht alles rund. In der letzten Runde fiel man noch von Platz 3 auf Platz 5 zurück. Kleiner Trost: Balboa/Altoé haben mit dem Sieg vom Samstag die Führung in der Gesamtwertung der Fahrer übernommen. Bei den Teams liegt Emil Frey auf Platz 2 mit fünf Punkten Rückstand auf Teo Martin Motorsport. Der nächste Lauf findet am 7./8. September in Silverstone statt.
Vorfreude auf Ayent-Anzère
Am Wochenende vom 27./28. Juli steigt mit dem Klassiker Ayent-Anzère ein weiteres Highlight in der Schweizer Bergmeisterschaft. Rund 250 Teilnehmer haben sich eingeschrieben. Besonders gespannt darf man auf den Dreikampf um den Tagessieg sein. Zum ersten Mal in diesem Jahr tritt neben dem bisher ungeschlagenen Eric Berguerand und dem amtierenden Schweizer Meister Marcel Steiner auch Joël Volluz auf seinem Osella FA30 an. Ebenfalls am Start in der gut besetzten Formel-Klasse: Slalom-König Philip Egli. Los geht es am Samstagmorgen um 7.15 Uhr mit der regionalen Konkurrenz. Ab 8.55 Uhr stehen dann die Trainingsläufe der nationalen Kategorien auf dem Programm. Am Sonntag sind von 7.15 Uhr bis 17.45 Uhr die Rennläufe geplant. Mehr Infos unter: www.ayent-anzere.ch
E1-Autos dank «Performance factor» auch zugelassen
Die FIA hat an ihrer letzten Weltrat-Sitzung bekanntgegeben, dass die in der Kategorie 1 der FIA -Bergmeisterschaft zugelassene Fahrzeugpalette ab 2020 erheblich erweitert wird. Zusätzlich zu den Fahrzeugen der Gruppen N, A, S20 und GT, die entsprechend dem «Performance factor» (kurz: Pf) wahlweise in ihrer aktuellen Konfiguration oder in einer modifizierten Version fahren können, sollen auch einige Fahrzeuge zugelassen werden, die derzeit den Bestimmungen für Fahrzeuge der Gruppe E1 entsprechen. Um in die entsprechende Klasse aufgenommen zu werden, müssen die Fahrer dieser Fahrzeuge ihren Pf-Wert über den Online-Rechner (www.fiaperformancefactor.com) ermitteln und ihn den Veranstaltern bei der Anmeldung bekanntgeben. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu wissen, dass diese Regelung vorderhand FIA-Events betrifft. Wann die nationalen Verbände nachziehen, ist aktuell noch Gegenstand von Abklärungen.
Vier der sechs Läufe zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft sind absolviert. Noch steht in keiner Kategorie ein Meister fest. Dennoch sind im französischen Mirecourt auf der 1267 Meter langen Strecke südlich von Nancy die ersten Vorentscheidungen gefallen. Allen voran in den Kategorien KZ2 und OK Senior.
Bei den Schaltkarts, der Kategorie KZ2, war Mike Müller der Dominator des Wochenendes. Der Mann aus Sigriswil oberhalb des Thunersees setzte sich in allen Läufen souverän durch und hat sich in der Meisterschaft ein komfortables Polster von 70 Punkten herausgefahren. Müller kann also bereits beim nächsten Lauf in Levier (18. August) Meister werden. Müllers direkte Konkurrenten haben sich in Mirecourt nichts geschenkt. Die Meisterschaftszweite Isabelle von Lerber landete in den Vorläufen auf den Rängen 4 und 3. Der Drittplatzierte Vincenzo Alvaro wurde einmal Vierter, einmal Zweiter. Im Finale lagen beide auf Podestkurs, als es zur Kollision kam, wodurch Ivan Rechsteiner und Samir Ben die Ehrenplätze erbten. «Bei mir hat an diesem Wochenende alles gepasst», sagt Müller. «Da ich oft schon früh einige Meter Vorsprung hatte, konnte ich mein Tempo anpassen und meine Reifen schonen. Immer, wenn der Vorsprung etwas kleiner wurde, konnte ich wieder anziehen.»
Auch Pascal von Allmen hat sich mit einem starken Wochenende in eine Top-Ausgangslage gebracht. Der Fahrer vom Berner Kart Racing Club liess sich nicht nur die Trainingsbestzeiten notieren, er gewann nach dem ersten Vorlauf und Platz 2 im zweiten Heat auch das Finale – wenn auch nur knapp gegen Samuel Sätteli (29 Tausendstel). Von Allmens Vorsprung auf den Zweitplatzierten Patrick Näscher, den Vorjahresmeister in der Kategorie OK Senior, beträgt nach Mirecourt 54 Punkte, wobei man fairerweise betonen muss, dass Näscher in Château Gaillard nicht am Start gestanden hat.
Bei den Jüngsten in der Kategorie Super Mini (8 bis 12 Jahre) hat der Walliser Roy Alan Shaw seine Tabellenführung ausgebaut. Der Praga-Pilot gewann nicht nur beide Vorläufe von der Pole-Position, Shaw setzte sich auch im Finale über elf Runden mit rund fünf Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Elia Pappacena durch. Mit den drei Siegen und sämtlichen Bestzeiten sicherte sich der 11-Jährige aus Basse-Nendaz wie Müller in der KZ2 und Savio Moccia in der X30 Challenge das Punktemaximum von 75 Zählern. Nach vier von sechs Läufen liegt er in der Meisterschaft 45 Zähler vor Pappacena, der Rang 2 in der Gesamtwertung von Enea Frey übernommen hat.
Auch bei den OK Junioren hat der Tabellenleader Elia Sperandio seine Führung ausgebaut. Der kleine St.Galler fuhr im Qualifying als einziger Pilot unter 55 Sekunden und liess in den Vorläufen nichts anbrennen, obschon ihm sein ärgster Verfolger, Sebastian Kraft, vor allem im zweiten Lauf sehr nahe kam. Im Finale hatte Sperandio dann alle Hände voll zu tun, zuerst Kraft und später Shannon Lugassy hinter sich zu halten. Im Ziel lag Sperandio 34 Tausendstel vor dem letztjährigen Mini-Champion aus Genf. «Ich musste auf der Geraden Kampflinie fahren, um vorne zu bleiben», sagt Sperandio. «Aber ich habe keinen Fehler gemacht. Und so hat es am Ende knapp gereicht.» Sperandios Vorsprung auf Kraft beträgt 38 Punkte. Auf Platz 3 folgt Hugo Giraud. Dessen Rückstand auf Sperandio: 98 Punkte.
Was Shaw und Müller in ihren Kategorien waren, war Savio Moccia in der Kategorie X30 Challenge Switzerland. Der 17-Jährige aus Lyss legte schon im Qualifying vor und war in beiden Vorläufen nicht zu bremsen. Auch im Finale war Moccia unwiderstehlich. Schon früh setzte er sich von seiner ärgsten Verfolgerin Léna Bühler ab und konnte den Vorsprung sogar ausbauen. Als Bühler in der elften Runde wegen eines Motorenproblems liegen blieb, war Moccia allein auf weiter Flur. Im Ziel betrug sein Vorsprung auf Ramon Rudolf von Rohr fast neun Sekunden. Dritter wurde Micola Vital. Der in der Meisterschaft vor Mirecourt auf Platz 2 gelegene Rafael Aguiar erwischte nicht sein bestes Wochenende. In den Vorläufen «nur» Vierter und Dritter musste er sich im Finale gar mit Rang 15 begnügen. Zwei Strafen (Verlassen des Korridors und Spoiler) warfen ihn aus den Top 10 heraus. «Wir haben vor diesem Rennen viel darüber nachgedacht, was wir besser machen können», sagt Moccia. «An Ort und Stelle haben wir dann viel ausprobiert, bis wir das Kart optimal hingekriegt haben. Jetzt muss ich nach vorne schauen. Mein Ziel ist es, in Levier noch einmal zuzuschlagen.» Moccias Vorsprung in der Meisterschaft ist der knappste in allen Kategorien. Nur 16 Punkte trennen ihn und die Zweitplatzierte Bühler. Platz 3 okkupiert Aguiar mit 22 Punkten Rückstand auf Moccia.
Weitere Infos zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft gibt es auf: www.motorsport.ch/de/kart
Die Schweizer Rennfahrer, die am Wochenende international im Einsatz standen, haben die Fans verzückt. Allen voran Sébastien Buemi. Der Romand, der seit Berlin 2017 in der Formel E sieglos war, hat seine Durststrecke beim Finale in New York endlich beenden können. Durch seinen Sieg im ersten Rennen am Samstag keimten beim Mann aus Aigle (VD) sogar noch Titelhoffnungen auf. Doch um den Führenden Jean-Eric Vergne noch einzuholen, hätte Buemi am Sonntag die Pole-Position und damit die drei Bonuspunkte holen müssen. Als Dritter verpasste er dieses Ziel um 0,112 Sekunden. Dennoch schaffte es der Nissan-Pilot auch im zweiten Durchgang aufs Podest. Damit sicherte sich der amtierende Sportwagen-Weltmeister zum dritten Mal nach 2015 und 2017 den zweiten Schlussrang in der Gesamtwertung. «Ich kann es gar nicht fassen. Nach mehr als zwei Jahren endlich wieder ein Sieg; der erste für Nissan. Schade, dass wir erst in den letzten Rennen das nötige Rennglück hatten.» Der Titel ging wie im Vorjahr an Vergne. Den Sieg am Sonntag sicherte sich der Niederländer Robin Frijns. Für Edoardo Mortara, den zweiten Schweizer im Feld, endete die Saison mit einer weiteren Enttäuschung. Der Genfer kam in beiden Läufen nichts ins Ziel und hat damit seit seinem Sieg in Hong Kong kein zählbares Ergebnis mehr zustande gebracht.
Beinahe, aber eben nur beinahe, hätte auch Louis Delétraz in Silverstone bei der Formel 2 seinen ersten Sieg eingefahren. Der Genfer war im Sonntagsrennen am Start in Führung gegangen, wurde aber vier Runden vor Schluss von Jack Aitken noch ein- respektive überholt. Delétraz stand damit bereits zum vierten Mal in seiner F2-Karriere als Zweiter auf dem Podium. In der Meisterschaft liegt der Carlin-Pilot auf Rang 9 mit 60 Punkten. Es führt Nyck de Vries vor Nicolas Latifi und Samstagsieger Luca Ghiotto. Für die Familie Delétraz war es übrigens nicht der einzige Podestplatz in Silverstone. Vater Jean-Denis sicherte sich bei der Grand Prix Masters Historic die Plätze 3 und 2 – auf einem ATS D4 von Marc Surer.
Noch nicht ganz in der Nähe des Podests ist Fabio Scherer in der Formel 3. Das Wochenende in Silverstone hat aber einen klaren Aufwärtstrend beim in Engelberg wohnhaften Luzerner gezeigt. Nachdem der Sauber-Junior im Qualifying erstmals in die Top 10 vorstossen konnte, sicherte er sich am Sonntag als Achter seinen ersten Punkt. «Zum ersten Mal in dieser Saison hat alles gepasst», sagt Scherer. «Ich konnte den Speed der Vorderleute mitgehen. Der erste Punkt in dieser hart umkämpften Meisterschaft hat viel Druck von den Schultern genommen.»
Aus Sicht der Schweizer Rennfans gab es auch in Zandvoort viel zu jubeln. Raffaele Marciello sicherte sich mit seinem Teamkollegen Vincent Abril den ersten Saisonsieg in der Blancpain Series. Das Mercedes-Duo gewann von der Pole-Position aus souverän und holte mit dem sechsten Schlussrang auch im zweiten Rennen wichtige Punkte. Der Tessiner liegt damit nach sechs von zehn Rennen auf dem siebten Gesamtrang. Auch in der europäischen GT4-Meisterschaft, die in Zandvoort ihre Läufe 9 und 10 ausgetragen hat, stand ein Schweizer ganz oben. Für einmal war dies aber nicht Patric Niederhauser, dessen Teamkollege in Lauf 1 abgeräumt wurde, sondern der Bieler Cédric Freiburghaus, der zusammen mit seinem Stallgefährten, dem Dänen Nicolaj Möller-Madsen, den ersten Sieg feiern durfte. Den Grundstein dazu legte das Phoenix-Duo mit Platz 2 im Qualifying. «Das ist der erste Sieg seit langer Zeit. Und der fühlt sich richtig gut an», sagt Freiburghaus. «Mein Teamkollege hat alles richtig gemacht. Ich musste das Auto nur noch ins Ziel tragen.»
Auch am Red Bull Ring erklang die Schweizer Hymne. Dort sicherte sich die Mannschaft von Andreas Jenzer im Rahmen der italienischen Formel 4 den ersten Saisonsieg dank dem Argentinier Giorgio Carrara. Knapp am Podest vorbei fuhr Grégoire Saucy. Der Jurassier, der bei R-ace fährt, verbuchte mit Rang 4 im zweiten Durchgang sein bisher bestes Saisonergebnis.
Auch an der Nordschleife durften zwei Schweizer jubeln: Manuel Metzger gewann im Rahmen der VLN die 50. Adenauer ADAC Rundstrecken-Trophy. Zweiter wurde der Zuger Philip Ellis (beide auf Mercedes AMG GT3). Und am Red Bull Ring siegte abermals Emil Frey Racing mit Albert Costa/Giacomo Altoè auf einem Lamborghini Huracan in der GT Open.
Beim letzten Lauf zur Schweizer Berg-Meisterschaft in Massongex (VS) hat antidoping.ch, das Kompetenzzentrum für Dopingbekämpfung in der Schweiz, Dopingkontrollen durchgeführt. Getestet wurden drei Fahrer: Tagessieger Eric Berguerand, Tourenwagensieger Ronnie Bratschi sowie dessen Mitsubishi-Markenkollege Thomas Kessler.
Die Resultate der Kontrollen werden in rund sechs Wochen erwartet. Die Ranglisten sind vorderhand gültig und erfahren erst eine Änderung, wenn sich ein «positives Dopingvergehen» ergeben würde.
Dopingkontrollen von antidoping.ch, einer Stiftung von Swiss Olympic, gibt es in der Schweiz seit 2008. Jährlich werden rund sechs bis zehn Fahrer kontrolliert. Dass ein Rennfahrer aus der Schweizer Szene positiv getestet wurde, ist bis heute noch nie vorgekommen.
Drei Rennen, drei Siege, drei Rekorde. Wenn man die letzten beiden Veranstaltungen von 2018 dazunimmt, dann steht Eric Berguerand gar bei fünf Siegen und fünf Rekorden. Der 40-Jährige aus Charrat bei Martigny und sein Lola FA99 sind in beneidenswerter Form. Die Dominanz ist so erdrückend, dass Berguerand bisher in allen acht Rennläufen in dieser Saison Bestzeit gefahren ist. Zuletzt in Massongex war er in der Addition der beiden besten Läufe 5,5 Sekunden schneller als Marcel Steiner auf seinem LobArt. Doch wo holt Draufgänger Berguerand diese Zeit? Und wer kann ihn stoppen? Auto Sport Schweiz hat den fünfmaligen Schweizer Meister zum Interviewtermin geladen. Die Antworten sind typisch Berguerand – entwaffnend ehrlich.
Wie erklärst du dir die momentane Überlegenheit?
Ich habe im Moment ganz einfach das beste Auto. Und ich habe gut gearbeitet. Für beides werde ich mich nicht entschuldigen. Ich bin wirklich zufrieden, so wie es im Moment läuft.
Die Probleme, die du letztes Jahr hattest – sind die restlos aussortiert?
Ich denke schon. Das Problem war der Anlasser. Ich hatte im Vorjahr grosse Probleme damit. In drei von vier Fällen sprang das Auto gar nicht erst an. Es war richtig Sch… Auf dieses Jahr haben wir ein neues Teil eingebaut. Und seither funktioniert’s.
Dein Lola ist leichter als beispielsweise der LobArt von Steiner. Wie entscheidend ist das Gewicht?
(Lacht.) Die sollen aufhören zu heulen… Als die Sportwagen am Berg alles gewonnen haben, war deren Welt in Ordnung. Sie waren damals schon so schwer wie heute. Deshalb lasse ich dieses Argument nicht gelten.
Wieviel Einfluss haben dann die neuen Aero-Teile, die du von Force India an deinen Lola montiert hast?
Ich glaube nicht, dass das einen grossen Unterschied macht. Man weiss sowieso nie, ob die Teile etwas bringen. Und wenn ja – wieviel. Grundsätzlich sind wir am Berg zu langsam, um daraus wirklich einen Nutzen zu ziehen. Solche Teile zeigen ihre Wirkung jenseits von 300 km/h auf einer Rennstrecke.
Hast du an deinem Fahrstil etwas geändert?
Nein. Ich arbeite eng mit meinem Ingenieur zusammen. Er sagt mir, wo meine Stärken und meine Schwächen sind. Ich setze mich dann hin und versuche diese Schwächen abzuarbeiten.
Von welcher Schwäche redest du?
Zuviel Attacke. Daran arbeite ich.
Du hast in Massongex im dritten Lauf, als dir der Tagessieg schon sicher war, einen neuen Streckenrekord aufgestellt. War das so ein Moment, wo du mehr attackieren durftest?
Nein, ich habe für diesen Heat sogar ältere Reifen aufgezogen. Und dann habe ich in den ersten Kurven gespürt, dass damit eine gute Zeit möglich ist. Der Grip war plötzlich besser. Also habe ich Gas gegeben.
Beim nächsten Rennen in Anzère stosst Joël Volluz mit seinem Osella erstmals dazu. Glaubst du, er kann dir das Leben schwer machen?
Frag mich das am Abend des Renntages… Ich weiss nur, dass er schnell ist. Aber wie gut das Paket ist, kann ich nicht beurteilen. Ich konzentriere mich auf meine Arbeit. Die kann ich beeinflussen; die der Konkurrenz nicht.
Hast du nach den ersten drei Rennen kein Mitleid mit Steiner?
(Lacht.) Nein, wieso? Ich habe mit niemandem ein Problem. Wir sind alles Freunde. Ausserdem verdienen wir mit unserer Arbeit so viel Geld, dass wir am Ende des Tages nicht sauer aufeinander sein müssen.
Es ist Halbzeit in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Drei von sechs Rennen wurden absolviert. Am Wochenende findet der vierte Lauf im französischen Mirecourt statt; eine Autostunde südlich von Nancy, auf einer technisch anspruchsvollen Strecke, die viele Überholmöglichkeiten bietet. Wie üblich stehen fünf Kategorien am Start. Die bestbesetzte Klasse ist wie immer die X30 Challenge Switzerland. 24 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für das zweite Kräftemessen auf französischem Boden nach Château Gaillard eingeschrieben – genau gleich viele wie in Wohlen beim vorerst letzten Aufeinandertreffen Mitte Juni.
Das grösste Teilnehmerfeld bietet auch die engsten Abstände in der Gesamtwertung. Als Führende reist die Westschweizerin Léna Bühler nach Mirecourt. Sie liegt in der Meisterschaft mit 171 Punkten in Führung und hatte zuletzt das perfekte Wochenende mit Trainingsbestzeit und drei Laufsiegen erwischt. «Ich kenne die Strecke gut», sagt Léna, «und ich werde versuchen wie in Wohlen das Maximum herauszuholen, um meinen Vorsprung in der Meisterschaft auszubauen.» Dicht auf Lénas Fersen befindet sich Rafael Aguiar. Der Birel-ART-Pilot führte die Tabelle vor den Rennen in Wohlen noch an, musste sich aber zuletzt mit den Plätzen 2, 3 und 2 zufrieden geben. Sein Rückstand auf Bühler beträgt nur sechs Punkte. Für Spannung ist also gesorgt.
Die punkto Teilnehmer zweitstärkste Kategorie sind die Super Minis mit 17 Fahrern und Fahrerinnen. Auch in dieser Klasse ist in Mirecourt alles dabei, was Rang und Namen hat. Und spannend ist die Ausgangslage auch hier. Der Walliser Roy Allan Shaw liegt mit 172 Punkten vor Enea Frey (149) und Elia Pappacena (147). Wie ausgeglichen die Top 3 sind, zeigt ein Blick auf den bisherigen Saison-verlauf. Während Frey der klare Dominator beim Auftakt in 7 Laghi war, haben Shaw in Château Gaillard und Pappacena in Wohlen die meisten Punkte gehamstert. Nicht ausser Acht lassen sollte man Loris Achermann. Der Fahrer vom Exprit Kart Team hatte in Wohlen mit zwei Nullern grosses Pech. Sein Rückstand auf die Spitze beträgt 42 Punkte. Mit einem Top-Wochenende kann er die Schmach von Wohlen rasch vergessen machen.
Bei den OK Junioren läuft alles auf einen Zweikampf zwischen Elia Sperandio und Sebastian Kraft hinaus. Noch hat Sperandio mit 195 gegenüber 174 Punkten die Nase vorn. Zuletzt hat aber Kraft mit zwei Siegen und der Pole-Position die Oberhand gehabt. Nicht dabei aus den Top 10 ist in Mirecourt die schnellste Dame der OK Junioren: Ekaterina Lüscher. Die Aargauerin fährt am Wochenende bei der DKM in Kerpen. Beim nächsten Lauf in Levier (F) am 18. August ist sie wieder dabei.
Bei den OK Senioren werden in Mirecourt zehn Fahrer am Start stehen. Davon zwei Gastfahrer: Der Belgier Lionel Chalet und der Portugiese Antonio Teixeira. Von den acht Schweizern, die um Punkte kämpfen, kommen vier für den Titel in Frage. Die besten Karten hat zurzeit Pascal von Allmen. Der Kart-Republic-Pilot aus Herzogenbuchsee führt das Klassement mit 148 Punkten an. Dahinter lauern Timo Moser und Alain Baeriswyl (beide 116) sowie Patrick Näscher (115). Letzterer hat in Wohlen den Finalsieg davongetragen, hinkt Leader von Allmen aber aufgrund eines verpassten Laufs noch hinterher. «Das Ziel ist es, die restlichen Rennen zu bestreiten», sagt Näscher. «Wenn es so läuft wie in Wohlen kann ich die Meisterschaft bis zum letzten Rennen hoffentlich offen gestalten.»
Nur sieben Fahrer aus der Schweizer Meisterschaft sind in der Kategorie KZ2, den Schaltkarts, in Mirecourt am Start. Dazu gesellt sich der deutsche Gastfahrer Mick Landgraf. Trotzdem ist auch diese Kategorie hart umkämpft. Das beste Beispiel war dafür das Finale in Wohlen, das Isabelle von Lerber nach einer starken Leistung für sich entschieden hat. Auch wenn Mike Müller mit 180 Punkten vorne liegt, ist noch keine Vorentscheidung gefallen. Mit von Lerber, Vincenzo Alvaro und den Gebrüdern Samuel und Dominik Weibel sind mindestens noch vier Fahrer im Titelrennen.
Los geht es am Sonntag um 8 Uhr mit den offiziellen Trainings. Die ersten Rennläufe stehen ab 10 Uhr auf dem Programm. Weitere Infos zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf: www.motorsport.ch/kart. Die Finalrennen können im Livestream auf www.swiss-sport.tv oder auf der Facebook-Seite der Schweizer Kart Meisterschaft verfolgt werden.
Karen Gaillard (18), James Bischof (18) und Mario Anderegg (20) haben es geschafft. Sie sind die Top 3 der diesjährigen «AutoScout24 und CUPRA Young Driver Challenge». Nun können sich die drei Nachwuchstalente an einem TCR-Germany-Rennen mit den Profis messen. Die Daten dafür stehen bereits fest. Unter dem Motto «Ladies first» darf Karen Gaillard den Anfang machen – vom 16.-18. August am Nürburgring. Als Zweiter kommt Mario Anderegg zum Zug. Der Zürcher wird vom 13.-15. September am Hockenheimring im Einsatz stehen. Der letzte des Trios, James Bischof, hat dann vom 27.-29. September wohl die schwierigste Aufgabe, was die Strecke betrifft. Der St,Galler darf am Sachsenring sein Können unter Beweis stellen.
Alle drei Finalisten werden bei ihren Rennen übrigens auf den Vorjahressieger Julien Apothéloz treffen. Der 18-jährige Zürcher bestreitet dieses Jahr dank Unterstützung von AutoScout24 und Cupra seine erste Saison in der TCR Germany. Nach drei von sieben Rennen liegt er auf dem zwölften Zwischenrang – Tendenz steigend. Zuletzt stand er am Red Bull Ring in der ersten Reihe und beendete das Rennen als guter Vierter.
Sticht einer der drei «Young Drivers» mit überdurchschnittlichen Leistungen hervor und bringt die unbedingte Passion und Bereitschaft für den Autorennsport mit, ermöglichen AutoScout24 und CUPRA mit finanzieller und beratender Unterstützung ein weiteres Rennfahr-Engagement in der kommenden Saison. Die Endauswertung und Verkündung des Gesamtsieges erfolgt im November 2019. Initiator des Förderprogramms ist Fredy Barth. Unterstützt wird der ehemalige WTCC-Pilot von Nico Müller und Ken Allemann.
Mangelnden Einsatz kann man Marcel Steiner, dem amtierenden Schweizer Bergmeister in der Kategorie Rennwagen, nicht vorwerfen. Der Berner unternimmt alles, um Herausforderer Eric Berguerand am Siegen zu hindern. Doch Steiner ist zurzeit machtlos gegen den Mann aus Charrat und seinen Lola FA99. «Ich habe alles versucht – leider erfolglos», sagt Steiner. «Grundsätzlich bin ich mit meiner Leistung zufrieden. Aber es reicht im Augenblick einfach nicht, um Eric zu bezwingen.»
Schon im Training hatte Berguerand mit einer Zeit von 1:47,4 min aufhorchen lassen. Doch das war noch nicht alles. Am Renntag packte der fünfmalige Schweizer Meister den Hammer aus. In den ersten beiden Läufen stanzte Berguerand jeweils eine 1:45er-Zeit in den Asphalt. Weil bei Steiner die Uhr bei 1:47,7 respektive 1:47,6 min stehengeblieben war, war die Entscheidung schon vor dem dritten Durchgang zugunsten des Lokalmatadors gefallen. Doch Berguerand hatte noch nicht genug. Im letzten Heat verbesserte er seine bisherige Bestzeit um 1,5 Sekunden und liess sich mit 1:43,714 min den dritten Streckenrekord in diesem Jahr respektive den fünften in Folge notieren, wenn man die beiden Rennen am Gurnigel und in Les Paccots von 2018 dazunimmt.
Berguerand, der auf seiner Rekordfahrt sieben Zehntelsekunden schneller war als Steiner 2012, liess sich im Ziel feiern, blieb aber mit seiner Analyse gewohnt sachlich. «Es läuft von Rennen zu Rennen immer besser. Die neuen Aeroteile, die ich im Winter ans Auto geschraubt habe, funktionieren. Und wie es scheint habe ich die technischen Probleme aus dem Vorjahr im Griff.» Berguerand gilt unter diesen Voraussetzungen auch für den weiteren Verlauf der Saison als haushoher Favorit. In Anzère beim nächsten Rennen (27./28. Juli) könnte ihm neben Steiner allerdings auch sein Walliser Kollege Joël Volluz gefährlich werden. Der greift mit seinem Osella FA30 auf seiner Heimstrecke erstmals ins Geschehen ein, fühlt sich nach international gefahrenen Bergrennen aber bestens vorbereitet.
Hinter Berguerand und Steiner sicherte sich Robin Faustini in Massongex den dritten Gesamtrang. Der 21-Jährige aus Suhr im Kanton Aargau fuhr bei seinem ersten Start auf der 3150 Meter langen Strecke eine persönliche Bestzeit von 1:52,666 min. Allerdings sparte sich der Fahrer des Reynard Formel Nippon neue Reifen für das nächste Rennen in Anzère auf. Nur 1,5 Sekunden hinter Faustini kam Christian Balmer auf seinem Tatuus FM als Vierter ins Ziel. Nicht am Start war Vorjahressieger Marcel Maurer. Der Berner musste nach seinem Motorschaden in Hemberg auf das Rennen im Wallis verzichten. Nach eigenen Aussagen wird er auch in Anzère fehlen.
Für eine weitere Fabelzeit sorgte Ronnie Bratschi. Der Urner brauchte für die 3150 Meter lange Strecke nur 1:54,9 min. Damit war Bratschi nicht nur eindeutig der schnellste Tourenwagenfahrer, er liess sogar Michael Zemp im Norma-Honda-Sportwagen hinter sich. Der Mitsubishi-Fahrer, der beim Auftakt in Hemberg noch wegen eines technischen Defekts einen Nuller schreiben musste, liegt nach drei Bewerben mit 47 Zählern nun auf dem dritten Zwischenrang bei den Tourenwagen. Es führt Andy Feigenwinter (54) vor Roger Schnellmann (50), die beide in Massongex abwesend waren.
Hinter Bratschi belegte Thomas Kessler im zweiten Mitsubishi Evo VIII Platz 2 – knapp vor Gérard Nicolas (Ford Escort, Sieger der Klasse IS) und Bruno Ianniello (Lancia Delta S4). Mit Platz 15 im Gesamtklassement hat auch Martin Bürki in Massongex ein Ausrufezeichen gesetzt. Der Uetendorfer, der in der Schweizer Slalom-Meisterschaft noch verlustpunktfrei dasteht, war in der Klasse E1 bis 1600 cm3 klar der Schnellste. Bürki hätte unter normalen Umständen sogar den hubraumstärkeren Jonas Magnin (Honda Civic) geschlagen, doch kurz vor dem Ziel verabschiedete sich bei Bürki die Benzinpumpe, sodass er auf den dritten Lauf verzichten musste. Im Bergpokal liegt Bürki gemeinsam mit Stephan Burri, Philipp Krebs, Danny Krieg, Jürg Ochsner und Stefan Schöpfer in Führung.
Mehr über das Bergrennen in Massongex erfahren Sie im Netz: www.coursedecotedemassongex.ch
Nico Müller befindet sich in beneidenswerter Form. Der Berner ist in dieser Saison bisher in jedem Rennen in die Punkte gefahren. Beim Saisonhighlight am Norisring gelang ihm im achten Rennen bereits der vierte Podestplatz. Von der Pole-Position gestartet wurde Müller schon nach wenigen Runden durch das Safety-Car eingebremst. Weil einige Konkurrenten bereits gestoppt hatten, musste Müller eine Aufholjagd starten. Diese endete auf Platz 2 hinter Sieger René Rast. «Mein Highlight war das Überholmanöver in der letzten Kurve gegen Joël Eriksson», sagte Müller. «Nachdem mir das Safety-Car das Rennen kaputt gemacht hat, war das mein Minimalziel.» Im zweiten Durchgang drehte Müller in der ersten Runde Polesetter Rast um und bekam dafür eine Drive Through aufgebrummt. Wieder rollte Müller das Feld von hinten auf und sicherte sich mit Rang 8 (Sieger Bruno Spengler) wertvolle Punkte. In der Gesamtwertung liegt Nico auf Rang 2 – 25 Punkte hinter Rast. «Das mit René tut mir leid», entschuldigte sich Müller nach dem Rennen beim Team. «Wir hätten heute locker um den Sieg fighten können. Vom Speed her waren wir absolut top.»
Wie Müller schafft es auch Fabienne Wohlwend in der W-Series regelmässig zu punkten. Am Norisring verpasste die Liechtensteinerin als Vierte knapp ihren zweiten Podestrang. In der Gesamtwertung liegt sie nach vier von sechs Rennen mit 41 Zählern ebenfalls auf Platz 4. Im Kampf um den Titel wird Wohlwend kaum mehr eine Chance haben. Die Führende Britin Jamie Chadwick liegt 42 Punkte vor ihr. Dahinter liegen Beitske Visser aus den Niederlanden und die Spanierin Marta Garcia, die am Norisring ihren ersten Sieg holte.
Ob er sich darüber freut? Marcel Fässler hat fast 14 Tage nach dem Zieleinlauf bei den 24h vom Nürburgring den dritten Platz geerbt. Der Grund: Am ursprünglich Zweitplatzierten Porsche 911 GT3 R mit der Startnummer 911 von Manthey Racing wurden bei der routinemässigen Nachuntersuchung Unregelmässigkeiten bei der Motorleistung festgestellt. Ob Manthey den Entscheid der Sportkommissare anfechten und in Berufung gehen wird, steht noch nicht fest. Für Fässler ist Rang 3 der dritte Podestplatz beim Klassiker in der Eifel nach 2011 und 2017. Damals wurde er ebenfalls Dritter. Gewonnen hat der zweimalige Le-Mans-Sieger das Rennen auf der Nordschleife noch nie. Am Wochenende stand der Einsiedler übrigens in Mosport bei der IMSA im Einsatz. Mit Teamkollege Oliver Gavin wurde er Achter in der GT-Klasse. Dieselbe Platzierung erreichte Simon Trummer bei den Prototypen.
Fast schon zur Gewohnheit werden die Siege von Autorama Motorsport by Wolf-Power Racing. Das Team um Yannick Mettler, Stefan Tanner, Ralf Henggeler, Jérôme Ogay und Marlon Menden sicherten sich auf ihrem VW Golf GTi TCR bei den 24h von Portimão den dritten Sieg in der europäischen Saison und den insgesamt vierten Sieg der diesjährigen Hankook 24 Series.
Marcel Steiner, amtierender Schweizer Meister am Berg bei den Rennwagen, hat die ersten zwei Rennen in dieser Saison gegen Eric Berguerand verloren. Vor allem die zweite Niederlage in Reitnau liess den Berner ratlos zurück.
Kannst du dir mit etwas Abstand die Niederlage in Reitnau erklären?
Marcel Steiner: Nein. Ich hatte im zweiten Lauf ein gutes Gefühl. Als ich die Zeit sah, war ich ziemlich ratlos. Ich hatte mich gegenüber dem ersten Lauf zwar gesteigert, aber ich war langsamer als im Vorjahr. Damals fuhr ich 47,86 sec, diesmal 48,51 sec.
Woran hat’s gelegen?
Wenn ich das wüsste…
Liegt es am Gewicht? Bist du mit deinem LobArt LA01 am Limit angekommen?
Das Gewicht spielt sicher eine Rolle. Ich liege 50 Kilogramm über dem Reglement. Das ist ziemlich viel. Vor allem der Mugen-Motor fällt ins Gewicht. Als wir das Auto aufgebaut haben, dachte ich, dass das passen würde. Aber mit all den Flüssigkeiten und allen Kabeln ist er richtig schwer geworden.
Gibt es denn überhaupt Potenzial, um das Gewicht des Autos zu reduzieren?
Beim Auto? Schwierig. Bei mir? (lacht) Da liegen noch fünf Kilogramm drin. Ich bin ja fleissig am Trainieren. Aber ich glaube nicht, dass das reicht.
Sind Berguerand und die Formelkonkurrenz im Vorteil, weil sie zig-beliebige Aeroteile an ihre Autos schrauben können?
Eric hat auf diese Saison sicher einen Schritt nach vorne gemacht. Wieviel auf die neue Aero zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen. Alles, was man an zusätzlichen Teilen montiert, muss ja auch mit dem Rest des Fahrzeugs zusammenpassen. Da scheint Eric ein gutes Händchen gehabt zu haben.
Hast du denn überhaupt die Möglichkeit, an deinen LobArt neue Aeroteile zu montieren?
Ja, gewiss. Die meisten Weiterentwicklungen habe ich selber gemacht. Im Moment fällt mir nur nicht ein, was ich noch ändern könnte.
Am Wochenende steht das dritte Rennen in Massongex auf dem Programm. Nicht unbedingt der ideale Lauf, um das Ruder herumzureissen.
Massongex ist eine sehr spezielle Strecke – fast schon ein Gemurkse. Es ist schwierig, in einen Rhythmus zu kommen. Und in Sachen Abstimmung eine Gratwanderung. Unten ist die Strecke so schnell, dass nicht einmal die Gurnigel-Übersetzung reicht. Im oberen Teil wird es dann sehr technisch. Dazu kommen die Spitzkehren. Da ist eine gute Traktion gefragt. Diese hinzukriegen, ist mit diesem Auto nicht einfach.
Wie siehst du den weiteren Verlauf der Saison? Berguerand führt bereits mit 14 Punkten Vorsprung.
Die Saison ist noch lang. Nach Massongex haben wir noch nicht einmal Halbzeit. Da kann also noch vieles passieren. Ab dem vierten Lauf in Anzère kommt ja noch Joël Volluz mit seinem Osella dazu. Dann werden wir sehen, wo wir stehen. Bis dann werde ich einfach versuchen, mein Bestes zu geben.
Nach den beiden Auftaktrennen in Hemberg (SG) und Reitnau (AG) gastiert die Schweizer Berg-Meisterschaft am Wochenende in Massongex zum dritten Lauf 2019. 106 Teilnehmer haben sich eingeschrieben, darunter 80 in den NATionalen Kategorien. Das ist gegenüber Reitnau weniger als die Hälfte, aber immer noch deutlich mehr als im Vorjahr, als nur knapp 60 Autos die 3150 Meter lange Strecke Richtung Vérossaz, oberhalb von Saint-Maurice, in Angriff nahmen.
Der Grund für das eher bescheidene Starterfeld ist für viele die Streckencharakteristik. Diversen Vollgaspassagen folgen enge Spitzkehren. «Das geht teilweise richtig aufs Material», sagt Mitsubishi-Pilot Roger Schnellmann, der den Lauf in Massongex aus diesem Grund auslässt. Auch Marcel Steiner, der im Vorjahr in Massongex einen Motorschaden im Training erlitt, sagt: «Ein paar Kurven weisen eine grosse Höhendifferenz aus. Da muss man am Kurvenausgang warten, bis alle vier Räder wieder Kontakt zur Strasse haben. Wer da zu früh aufs Gas steht, handelt sich rasch einen Schaden ein.»
Steiner hat die ersten beiden Duelle gegen Eric Berguerand in dieser Saison verloren und möchte in Massongex den Rückstand auf den Walliser auf keinen Fall noch grösser werden lassen. Doch dieses Unterfangen wird schwierig. «Ich war in Reitnau etwas ratlos. Mein Gefühl im zweiten Lauf war besser als die Zeit auf der Anzeige. Aber ich werde in Massongex wieder alles geben und versuchen, Berguerand am dritten Sieg in Folge zu hindern.»
Berguerand indes reist mit stolz geschwellter Brust zum ersten seiner beiden Heimrennen an. Zwei Siege und zwei neue Streckenrekorde stempeln den Mann aus Charrat bei Martigny zum Favoriten. Und das obwohl Berguerand im Vorfeld dieser Saison kein einziges Rennen und keinen einzigen Test absolviert hat. «Wir haben offenbar gute Arbeit über den Winter geleistet», sagt der 40-jährige Berguerand, dessen Vater Louis mit 81 Jahren übrigens der älteste Teilnehmer am Wochenende ist.
Eric Berguerand ist in Massongex auch Rekordsieger. Von den seit 1984 24 ausgetragenen Rennen hat der furchtlose Walliser sechs gewonnen. Sein erster Sieg 2002 liegt bereits 17 Jahre zurück. Auf Platz 2 der ewigen Bestenliste rangiert Marcel Steiner mit drei nationalen Erfolgen (2010-2012). Den letzten Tagessieg im unteren Rhonetal sicherte sich Marcel Maurer. Der Formel-Renault-Pilot setzte sich im Vorjahr – nach dem Motorschaden von Steiner und den Anlasserproblemen bei Berguerand – in einem engen Duell gegen Christian Balmer durch. Beide sind auch in diesem Jahr am Start. Und beide hegen Hoffnungen auf den dritten Gesamtrang.
Platz 3 haben aber auch noch andere Fahrer im Visier. Ronnie Bratschi beispielsweise ist nicht nur in der Kategorie E1 (+3500 cm3) Favorit, der Urner kann in Abwesenheit von Schnellmann mit seinem Mitsubishi Evo VIII durchaus auch aufs Podest im Gesamtscore fahren. Ebenfalls ein Kandidat für den Titel «Best oft he Rest» ist Robin Faustini. Der junge Reynard-Pilot aus Suhr hat zuletzt in Reitnau mit Rang 4 für Aufsehen gesorgt. Weil Thomas Amweg auf das Rennen in Massongex verzichtet, könnte die Stunde von Faustini schlagen. Mit Aussenseiter-Chancen geht Michel Zemp in Rennen. Der Fahrer des Norma-Honda hat in Reitnau einen neuen Rekord für 2-Liter-Sportwagen aufgestellt.
Wie in Hemberg werden auch in Massongex drei Wertungsläufe ausgetragen. Diese finden am Sonntag ab 9.55 Uhr statt. Die Addition der beiden besten Läufe ergibt die Gesamtzeit. Trainiert wird schon am Samstag. Und zwar fleissig. Vier Einheiten stehen auf dem Programm (ab 8.05 Uhr). Ein weiterer Trainingslauf findet am Sonntagmorgen um 8.15 Uhr statt. Dazwischen streut der Organisator Taxifahrten in Rallye-Autos. Diese können auf der Internetseite gebucht werden.
Mehr über das Bergrennen in Massongex erfahren Sie im Netz: www.coursedecotedemassongex.ch
Das nächste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 13./14. Juli 2019 in Mirecourt (FRA) statt und die Einschreibung ist über register.gvi-timing.net offen.
Nennschluss für den vierten Lauf ist am 04.07.2019 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Die Schweizer Nachwuchsfahrer, die im Rahmen der Formel 1 in der Formel 2 respektive Formel 3 an den Start gehen, mussten am Red Bull Ring die eine oder andere bittere Pille schlucken. Louis Delétraz gelang im ersten Lauf mit Rang 7 zwar ein Achtungserfolg. Im zweiten Lauf brauste der Genfer von der zweiten Startposition los und ging zwischenzeitlich sogar in Führung. Doch ein Bremsdefekt beendete die Hoffnung auf den ersten Sieg. «Als ich Kurve 1 anbremsen wollte, ging es einfach geradeaus. Ich habe das Auto noch in einen Dreher gezwungen, aber es war dennoch ein ziemlich heftiger Einschlag.» Delétraz liegt mit 42 Zählern auf dem neunten Zwischenrang – 110 Punkte hinter Leader Nyck de Vries. Gar nicht erst am Start stand Ralph Boschung. Der Walliser, der schon in den letzten Rennen um seinen Verbleib in der Formel 2 gezittert hat, musste sein Cockpit bei Trident an Ryan Tveter abtreten. Boschung hofft, dass er die Rückkehr nochmals schafft. «So schnell gebe ich nicht auf. Ich kämpfe weiter.»
Ein Wochenende zum Vergessen erlebte Fabio Scherer. Der Formel-3-Pilot im Sauber Junior Team by Charouz schied im ersten Rennen nach nur zwei Runden nach einer selbstverschuldeten Kollision aus. In Durchgang 2 belegte er den enttäuschenden 23. Schlussrang.
Besser machte es Raffaele Marciello in der Blancpain Series. Dem Tessiner gelang in Misano, beim fünften von zehn Läufen, mit Platz 2 sein bisher bestes Saisonergebnis. Marciello und seinem französischen Teamkollegen Vincent Abril fehlten im Ziel lediglich 0,8 Sekunden auf Andrea Calderelli und Marco Mapelli, der mit einer Schweizer Lizenz fährt.
Einen Dämpfer gab es auch in der GT4 Euro Series für Patric Niederhauser und seinen österreichischen Partner Reinhard Kofler. Im ersten Durchgang fiel das Duo von Startplatz 2 auf Rang 8 zurück, weil es eine Durchfahrstrafe bekam. «Wir hatten beim Restart 80 km/h drauf», sagt Niederhauser. «Erlaubt sind zwischen 70 und 90 km/h. Die Strafe war in meinen Augen also ungerechtfertigt.» Im zweiten Heat kämpfte man sich von ganz hinten noch auf Platz 17 vor. «Die Antriebswelle ging im Quali kaputt. Wir waren ohne Zeit zum Rennen zugelassen.» In der Meisterschaft liegen Niederhauser/Kofler auf Rang 4. Der Rückstand auf die Spitze beträgt 17 Punkte. Bester Schweizer war in Misano Cédric Freiburghaus mit den Plätzen 5 und 10. Das nächste Rennen findet in zehn Tagen in Zandvoort statt.
Ein weiterer Berner stand jenseits des Atlantiks im Einsatz: Simon Trummer. Mit Platz 9 in Watkins Glen bei der IMSA konnte der Cadillac-Pilot aber nicht zufrieden sein.
Der amtierende Schweizer Marcel Steiner hat schon vor der Saison gewarnt: «Wenn Berguerand seinen Lola FA99 technisch im Griff hat, ist er schwer zu schlagen.» Steiner hat bisher Recht behalten. Auch beim zweiten Aufeinandertreffen am Berg im aargauischen Reitnau ist der Walliser klar der Schnellere. Damit liegt Berguerand nach zwei von acht Bewerben mit dem Punktemaximum von 54 Zählern bereits 14 Punkte vor Steiner.
Berguerand hatte in Reitnau schon im ersten Training den Tarif durchgegeben. Den Streckenrekord von Steiner aus dem Vorjahr (47,86 sec) verpasste der 40-Jährige aus Charrat bei Martigny nur um knapp vier Zehntelsekunden. Doch es war nur eine Frage der Zeit, ehe Berguerand die Bestmarke knacken würde. Schon im Wertungslauf war es dann soweit: Berguerand absolvierte die 1605 Meter kurze Strecke in 47,35 sec. Bei Steiner indes blieb die Uhr erst bei 48,98 stehen. Weil die Addition der beiden Wertungsläufe über den Tagessieg entscheidet, lag Steiner also schon vor dem zweiten Lauf deutlich zurück. Diesen absolvierte er dann in 48,51 sec. Doch das reichte bei Weitem nicht. Eric Berguerand pulverisierte den Rekord abermals und liess sich im zweiten Heat eine Zeit von 47,22 sec notieren. Damit lag der Mann mit der Startnummer 45 in der Addition fast drei Sekunden vor Steiner.
«Ich bin sehr zufrieden, wie es momentan läuft», sagt Berguerand. «All die Arbeit, die ich ins Auto investiert habe, scheint sich auszuzahlen. Ich hoffe, dass es am kommenden Wochenende in Massongex, beim dritten Lauf, ähnlich gut läuft.» Steiner gab zu, dass er auf seinem LobArt LA01 in Reitnau kein Mittel gegen Berguerand gefunden hatte. «Der erste Lauf war nicht perfekt. Im zweiten dachte ich, ich sei vom Gefühl her schneller. Aber es kommen noch andere Rennen. Und ich habe Eric im letzten Jahr auch geschlagen. Also einfach weiter konzentriert arbeiten und Gas geben.»
Genau das muss Steiner auch. Denn von hinten droht die Konkurrenz näher zu kommen. Thomas Amweg, der in beim Auftakt in Hemberg bereits den dritten Platz für sich beanspruchte, war auch in Reitnau «Best oft he Rest». Und der Abstand zu Steiner ist geschmolzen. Auf der 153 Meter längeren Piste in St.Gallen verlor Amweg mit seinem Lola B99/50 auf Steiner noch 5,5 Sekunden. In Reitnau waren es nur noch 2,2 Sekunden. Dazu Amwegs Kommentar: «Ich bin ganz zufrieden. Es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung.»
Bester Fahrer in der Kategorie der hubraumschwächeren Formelfahrzeuge war Thomas Zürcher. In Hemberg noch Dritter setzte sich der von Marcel Steiner gecoachte Tatuus-Formel-4-Pilot gegen Markenkollege Christian Balmer und Simon Hugentobler im Reynard-Mugen durch.
Seinem Namen alle Ehre machte Roger Schnellmann. Der Mitsubishi-Evo-8-Pilot war in Reitnau der schnellste Pilot mit einem Dach überm Kopf. Das Duell der Mitsubishi-Bomber gegen Ronnie Bratschi war nach dem ersten Lauf noch ziemlich ausgeglichen. Im zweiten Durchgang baute Schnellmann den Vorsprung aus und siegte mit einem Vorsprung von vier Zehntelsekunden.
In der Kategorie E1 bis 2000 cm3 war Danny Krieg auf seinem Audi A4 STW Schnellster. Dicht gefolgt von Martin Bürki, der die 1600er-Klasse trotz eines Schadens am Stossdämpfer mit seinem VW Polo souverän gewann. Stark auch die Vorstellung von Jürg Ochsner. Der Opel-Kadett-Pilot aus Oberhallau war nicht nur der schnellste IS-Pilot seiner Klasse, er distanzierte auch sämtliche Gegner mit hubraumgrösseren Autos. Auch Andy Feigenwinter, der schon in Hemberg in seinem Lotus Exige positiv aufgefallen ist, liess nichts anbrennen. Der Baselbieter unterbot locker die Minutenbarriere und führt mit zwei Siegen die Rangliste der Tourenwagenfahrer an.
Bei den Junioren, die in Reitnau ihren ersten Lauf absolvierten, siegte Rico Thomann aus Winterthur. Platz 2 unter den baugleichen Toyota GT86 ging an Pascal Siegrist, der nach Lauf 1 noch führte.
Mehr über das Bergrennen in Reitnau erfahren Sie im Netz unter www.bergrennen-reitnau.ch
Philip Egli hat gegen das Ergebnis von Chamblon, dem sechsten Lauf zur Schweizer Slalom-Meisterschaft, Revision eingelegt. Dem in Zürich wohnhaften Glarner wurde im zweiten Lauf in Chamblon ein Torfehler (plus zehn Strafsekunden) aufgebrummt, den Egli aber nicht begangen haben soll. Egli, der vor Chamblon alle fünf Slaloms für sich entscheiden konnte, hat durch die Strafe den Tagessieg an Lukas Eugster verloren.
In seinem Schreiben betont Egli: «lch habe in meinem zweiten Rennlauf nicht bemerkt, dass ich einen angeblichen Torfehler begangen habe. Anhand meines Onboard-Videos kann ich beweisen, dass ich am Tor 60 keinen Fehler begangen habe und die Pylone bereits meterweit entfernt am Boden lag.»
Weiter erklärt Egli: «Mit dem Onboard-Video kann ich eine neue Tatsache vorlegen, welche die Jury für eine Neubeurteilung der Situation nutzen kann. lch verlange gemäss ISG Artikel 14 eine Revision des Schlussklassements des Slalom Chamblon 2019.»
Sie erhalten monatliche News und Events der Auto Sport Schweiz Seite