Der siebenmalige Schweizer Berg-Meister Eric Berguerand wird beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft vom 8. Oktober in der Kategorie KZ2, bei den Schaltkarts, antreten.
Sieben Mal hat Eric Berguerand die Schweizer Berg-Meisterschaft bei den Rennwagen bereits gewonnen. Seinen vorerst letzten Titel machte der Fahrer des Lola FA99 vor zehn Tagen beim Bergrennen am Gurnigel klar. Wie es sich für Berguerand gehört: in neuer Rekordzeit!
Dass der 43-jährige Walliser eine Racer durch und durch ist, hat er schon mehrfach bewiesen. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung. Am 8. Oktober beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird Berguerand in der Kategorie KZ2 (Schaltkarts) als VIP-Fahrer antreten. Unterstützt wird Berguerand dabei vom Team Spirit Racing. «Wohlen ist das Finale und das einzige Rennen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft auf Schweizer Boden», so Teamchef Ken Allemann. «Deshalb wollten wir etwas Spezielles organisieren. Dass Eric zugesagt hat, freut uns sehr. Er ist eine Ikone in der Schweizer Motorsport-Szene; ein Held bei den Bergrennen. Und das seit Jahren. Ich bin sehr gespannt, wie er sich im KZ2 schlägt. Wir werden versuchen, ihm das Maximum an Unterstützung zu bieten!»
Für Berguerand ist die Rückkehr ins Kart ebenfalls etwas Besonderes. «Ich glaube, das letzte Rennen zur Schweizer Meisterschaft habe ich 2005 bestritten. Seither bin ich nicht mehr sehr oft gefahren. Aber die Gelegenheit, mit Spirit Racing anzutreten, wollte ich mir nicht entgehen lassen. Ich kenne Ken noch von früher. Und ich habe ihn immer für seine ausserordentlichen Leistungen bewundert.»
Berguerand hat wie viele andere Rennfahrer seine Karriere im Kart begonnen. 1990 hat er die ersten Gehversuche gemacht. Im Rahmen des Championnat du Valais gewann er bereits nach zwei Jahren die Kategorie Open. Nach drei Vize-Meistertiteln 1996, 1999 und 2000 sicherte er sich 2001 den Schweizer Meistertitel in der Kategorie A.
Dass es Berguerand im Kart noch immer drauf hat, hat er anfangs April beim Season-Kickoff von Auto Sport Schweiz in Lyss unter Beweis gestellt. Bei schwierigen Bedingungen stellte er die zweitschnellste Zeit auf… Man darf also gespannt sein, welche Zeiten «Bergus» in Wohlen in den Asphalt stanzt. Für die KZ2-Titelkandidaten Ethan Frigomosca und Sebastian Kraft ist Berguerands Anwesenheit sicher eine zusätzliche Herausforderung.
Eine ausführliche Vorschau auf das Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft folgt nächste Woche.
In der hart umkämpften FIA Academy Trophy hat sich mit Tiziano Kuzhnini ein Schweizer in die Punkteränge eintragen dürfen. Chiara Bättig, als zweite CH-Vertreterin, ging trotz starker Leistung leer aus.
Seit 2010 findet die FIA Karting Academy Trophy statt. Der Nachwuchswettbewerb wird mit einheitlichen Chassis (Exprit) und einheitlichen Motoren (Vortex) ausgetragen und besteht aus drei Rennen. 2022 fanden diese in Genk (B), Cremona (I) und Le Mans (F) statt. Der berühmteste Gewinner der FIA Karting Academy Trophy ist der heutige Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Der Monegasse durfte sich 2011 in die Siegerliste eintragen.
Die Teilnahme an diesem Nachwuchswettbewerb war in diesem Jahr für die Jahrgänge 2008 bis 2010 offen. Voraussetzungen zur Teilnahme ist eine Int. G-Lizenz. Fahrerinnen und Fahrer, die in der Vergangenheit bereits unter den Top-15 in einer FIA-Meisterschaft (Juniorkategorie) oder unter den Top-15 im Gesamtklassement einer internationalen Kartmeisterschaft (Juniorkategorie) rangierten, können nicht an der FIA Karting Academy Trophy teilnehmen.
Die Schweiz wurde in diesem Jahr durch zwei Piloten vertreten, die 2021 noch bei den Super Minis gegeneinander angetreten sind: Chiara Bättig (12) und Tiziano Kuzhnini (13). Bättig hat in diesem Jahr schon Erfahrung bei den OK Junioren gesammelt. In der Schweizer Meisterschaft kann die junge Zürcherin beim Finale in Wohlen am 8. Oktober sogar noch den Titel holen. In der Academy verpasste sie die Punkteränge knapp. «Ich kam nur in Le Mans ins Ziel», meint Bättig. «In Genk wurde ich abgeschossen, in Cremona war das Chassis nach einem Crash vor dem Qualifying krumm.» Trotzdem ist Bättig mit dem Erreichten relativ zufrieden. In den Trainings liess die junge Dame aus Wettswil am Albis immer wieder mit guten Zeiten und Platzierungen in den Top 3 aufhorchen.
Für Kuzhnini waren nicht nur die Strecken neu, der Schweizer Super-Mini-Champion von 2021, der seit Kurzem die Sportschule in Kriens (LU) besucht, musste sich auch zuerst an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. «Ich fahre dieses Jahr in Italien X30», sagt Kuzhnini. «Der Umstieg auf das OK-Kart war nicht leicht. Aber nachdem wir vor dem Rennen in Le Mans nochmals testen gegangen waren, lief es hinterher ganz gut.»
Während Bättig in der Endabrechnung leer ausging, punktete Kuzhnini beim Finale an der Sarthe mit zwei hart erkämpften achten Plätzen und belegte so den 17. Schlussrang. Gemessen an den Erfahrungen, die das Schweizer Duo hatte, haben beide einen sehr soliden Job gemacht. Beide würden sofort wieder teilnehmen. «Ich würde mich freuen, wenn ich die Schweiz auch 2023 bei der FIA Academy vertreten darf», sagt Kuzhnini stellvertretend. «Ich weiss jetzt, was auf mich zukommt und kann mich so noch besser vorbereiten.»
Der Titel der diesjährigen FIA Karting Academy Trophy ging an den Franzosen Arthur Dorison.
Am 6. November 2022 findet im Verkehrshaus Luzern die Preisverleihung zur diesjährigen autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. Einladungen dazu werden nach dem 10. Oktober verschickt.
Am 8. Oktober entscheidet sich die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft beim fünften und letzten Rennen auf der Kartbahn in Wohlen. Knapp einen Monat später, am Sonntag, 6. November 2022, findet die diesjährige Preisverleihung im Verkehrshaus Luzern statt.
Details zum Programm entnehmen Sie den Einladungen, die ab dem 10. Oktober verschickt werden. Der Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2022.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und freuen uns schon jetzt auf das grosse Finale in Wohlen!
Die fünfte Veranstaltung der autobau SKM findet am 07./08. Oktober 2022 in Wohlen (CHE) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den fünften Lauf ist am Samstag 01.10.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Die fünfte Veranstaltung der autobau SKM findet am 07./08. Oktober 2022 in Wohlen (CHE) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den fünften Lauf ist am Samstag 01.10.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Beim vorletzten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Levier ist bei den Jüngsten bereits die erste Entscheidung gefallen. Auch in der X30 Challenge Switzerland dürfte der Meister feststehen.
Zwei Fahrer aus dem Team Spirit Racing haben beim vorletzten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Levier für klare Verhältnisse gesorgt. Der Jüngere der beiden, Dan Allemann, hat bei den Super Minis mit den Saisonsiegen 9, 10 und 11 den Sack schon vor dem Finale in Wohlen am 8. Oktober zugemacht. In den Schoss gefallen sind dem Sohn von Spirit-Chef Ken Allemann die Siege allerdings nicht. Allen voran Teamkollege Matt Corbi hat ihn in jedem der drei Läufe gejagt, als gäbe es kein Morgen. Dementsprechend knapp waren die Zieleinläufe. Im ersten Vorlauf trennten die beiden 0,044 Sekunden. Im zweiten Heat waren es 0,045 Sekunden. Und im Finale überquerte Allemann als strahlender Sieger die Ziellinie 0,088 Sekunden vor dem 12-jährigen Corbi aus Bassecourt im Kanton Jura. Auf den vorzeitigen Titelgewinn angesprochen, strahlte Allemann über beide Backen. «Ja, ich bin mächtig stolz auf diesen Titel», so der im November elf Jahre alt werdende Champion. Auf die Frage, ob die Saison ein Spaziergang gewesen sei, schüttelt er heftig den Kopf. «Die Konkurrenz war immer da. Das hat man ja in Levier gesehen.»
Neben Allemann und Corbi haben sich in Levier auch Dario Palazzolo und Shae Shield mit starken Leistungen einen Namen gemacht. Palazzolo wurde in beiden Vorläufen Dritter, bekam im Finale nachträglich aber eine Zehn-Sekunden-Strafe aufgebrummt und fiel von P4 auf Rang 16 zurück. Eine wahre Achterbahn erlebte Shae Shield. Am Samstag noch in einen Unfall verwickelt, sicherte sich der Zürcher Unterländer am Sonntagmorgen seine erste Pole-Position. Diese konnte er allerdings nicht umsetzen. Schon am Vorstart streikte der Motor an seinem Kart. Shield musste das Feld von hinten aufrollen und belohnte sich im Finale mit seinem ersten Podestplatz.
Auch Spirit-Fahrer Kilian Streit ist der Titel wohl nicht mehr zu entreissen. Ein Punkt fehlt dem Berner X30-Challenge-Fahrer noch. Den kann er in Wohlen schon mit den Zusatzzählern für die Pole-Position holen. Fakt ist: Streit liess wie Allemann nichts anbrennen und gewann alle drei Rennen. Allerdings musste auch er sich mächtig ins Zeug legen. «Das Finale war hart», sagte Streit unmittelbar danach. «Kilian (Boss) und Luca (Luongo) haben 20 Runden lang Druck gemacht, wie ich ihn selten zuvor erlebt habe.» Ein Weg vorbei an Streit gab es jedoch nicht. «Er hat keinen einzigen Fehler gemacht», lobt ihn Kilian Boss. Vor dem Finale in Wohlen hat nur noch Luca Luongo theoretische Chancen. Spannend wird der Kampf dahinter aber alleweil. Neben Luongo und Boss darf sich auch Alessio Strollo Hoffnungen auf einen Platz auf dem Podium neben Streit machen.
Drei Siege in Levier – das haben auch noch drei andere Fahrer geschafft, womit in der jüngeren Geschichte der Schweizer Kart-Meisterschaft etwas passiert ist, was so noch nie oder schon lange nicht mehr dagewesen ist: Es gab in jeder der fünf Kategorien nur einen Sieger für alle drei Rennen.
Bei den OK Junioren hiess dieser Elia Epifanio. Der 13-Jährige aus Würenlos hat damit auch die Führung in der Meisterschaft übernommen. Mit 257:252 gegenüber Chiara Bättig, die in Levier einmal Zweite und zwei Mal Dritte wurde. Im Finale fuhr die junge Zürcherin rundenlang im Getriebe von Kevin Rabin. Doch trotz mehrfacher Versuche kam die Fahrerin aus dem Team KartBox.ch nicht am Spirit-Fahrer aus Gingins im Kanton Waadt vorbei. Für Wohlen bahnt sich nun ein spannendes Finale an. Hinter den Top 3 belegte Timéo Ruppen in allen drei Rennläufen Platz 4. Eine Schrecksekunde erlebte Michael Pemsing. Der junge Mann vom Genfersee verlor im Finale das linke Hinterrad. Der Zwischenfall blieb – abgesehen vom gestrandeten Pemsing – zum Glück ohne Folgen.
Endgültig zurück im Titelkampf ist auch Patrick Näscher bei den OK Senioren. Der Vorjahresmeister, der bis vor Levier noch keinen Laufsieg verbuchen konnte, war in Frankreich so stark in Form, dass auch der drei Mal Zweitplatzierte Lyon Mathur kein Mittel gegen den Liechtensteiner fand. «Er war an diesem Wochenende einfach einen Tick schneller», meinte Mathur. Näscher fiel mit den drei Siegen und der schnellsten Rennrunde eine grosse Last von den Schultern. «Es war das erste Mal in diesem Jahr, dass die Reifen funktionierten. Ich hatte zum ersten Mal ab der ersten Runde Grip und konnte angreifen respektiere vorne wegfahren.» Während Mathur die Meisterschaftsführung verteidigte, wenn auch knapp, erlitt der vor Levier ebenfalls in Führung gelegene Jérôme Huber einen herben Rückschlag. Im ersten Vorlauf schied er nach einem Verbremser aus, im zweiten kostete ihn technischer Defekt wichtige Punkte. «Es kommt mir vor wie vor einem Jahr in Wohlen», sagt Huber. «Auch dort ging es um die Meisterschaft und nichts passte zusammen.» Der zweite Ehrenplatz teilten sich in Levier gleich drei Fahrer: Leonardo Cesaretti (Heat 1), Alessio Fagone (Heat 2) und Pascal von Allmen (Finale).
Einen Führungswechsel gab es auch in der Kategorie KZ2. Der bisher Führende bei den Schaltkarts, Sebastian Kraft, musste sich in Levier mit drei zweiten Plätzen zufriedengeben. Der Berner hatte das Nachsehen gegenüber Ethan Frigomosca. Dieser nutzte die Gunst der Stunde und sicherte sich die Pole-Position sowie alle drei Laufsiege. «Es läuft immer besser», sagt der Tessiner. «Ich bin jetzt seit eineinhalb Jahren in diesem Team und mache laufend Fortschritte.» Für Kraft ist noch lange nichts verloren. In der Meisterschaft steht es 232:226 aus Sicht von Frigomosca. «Wir hatten das ganze Wochenende ein paar Probleme mit dem Motor», meinte Kraft. «Trotzdem bin ich für Wohlen zuversichtlich. Ich kenne die Strecke gut.» Hinter Frigomosca und Kraft lieferten sich Evan Vantaggiato, Kevin Wälti und Kai Perner einen erfrischenden Dreikampf, der die ZuschauerInnen für das eher dünn besetzte KZ2-Feld in Levier entschädigte.
Erstmals im Rahmen der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wurde auch ein Lauf zum Swiss Historic Kart Cup ausgetragen. Acht Teilnehmer nahmen am zweiten Lauf (der erste fand im Rahmen der Kappelen Trophy statt) teil. Da es beim SHKC nicht um den reinen Speed geht, sondern vielmehr um gleichmässiges Fahren (gewertet werden die fünf Runden mit der kleinsten Abweichung), spielt das Material keine so entscheidende Rolle. Der Sieg in Levier sicherte sich Thomas Glauser vor Francesco Doria und Ruedi Wunderlin.
Und so geht es mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft weiter:
8. Oktober, Wohlen
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft
Die finale Phase der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft steht bevor. Beim vierten Lauf im französischen Levier werden die Weichen für den Showdown in Wohlen am 8. Oktober gestellt.
Es geht ans Eingemachte! Beim vierten Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Levier (F) werden die Weichen für das grosse Finale in Wohlen am 8. Oktober gestellt. In zwei Kategorien könnten schon auf dem Circuit de karting de l’Enclos die Entscheidungen fallen.
Bei den Jüngsten, den Super Minis (8 bis 12 Jahre alt), führt Dan Allemann souverän mit 64 Punkten Vorsprung. Kann er dieses Polster auf 75 Zähler ausbauen, kann ihm der Titel beim Finale in Wohlen niemand mehr entreissen. Dass der Sohn von Spirit-Teamchef Ken Allemann den Sack schon am Wochenende zumacht, ist angesichts des bisherigen Saisonverlaufs durchaus denkbar. Von den bisher neun Rennen hat Allemann jr. acht gewonnen! Nur einmal, beim zweiten Vorlauf in Mirecourt, musste sich der Zehnjährige aus Birrhard (AG) mit Platz 2 zufriedengeben. Am Titel hindern können ihn im Grunde genommen nur noch zwei Fahrer (wenn überhaupt): Orlando Rovelli (64 Punkte Rückstand) und Matt Corbi (83). Der Rest des Feldes darf sich unter normalen Umständen eigentlich nur noch Hoffnungen auf einen der Plätze neben Allemann machen.
Auch in der X30 Challenge Switzerland, dort also, wo mit einheitlichen IAME-Motoren gefahren wird, könnte eine Entscheidung, oder zumindest eine Vorentscheidung fallen. Der dort führende Kilian Streit (ebenfalls Spirit Racing) liegt 51 Punkte vor der Konkurrenz. Ein Top-Wochenende – und der Berner, im Vorjahr Zweiter in der X30, kann es in Wohlen gelassen angehen. Etwas dagegen hat sicher Luca Luongo. Der Sarmenstorfer aus dem Team KartBox.ch hatte zuletzt in 7 Laghi in bestechender Form das Punktemaximum eingefahren. Kann er in Levier an diese Leistung anknüpfen, ist die Titelentscheidung auf alle Fälle vertagt. Nicht abschreiben sollte man auch Michael Sauter. Der Solothurner liegt nur zehn Punkte hinter Luongo und hat in diesem Jahr schon vier Mal mit Top-3-Platzierungen überzeugen können. Hinter den Top 3 lauert eine ganze Armada an starken Fahrern: Kilian Boss, Alessio Strollo, Nicolas Mühlebach, Nicolaj Sabo und Florian Esteve liegen lediglich elf Punkte auseinander.
Offen bleibt, wenn alles in geordneten Bahnen läuft, die Entscheidung in der Kategorie OK Junior. Dort führt Chiara Bättig mit 199 Punkten vor Elia Epifanio (182) und Kevin Rabin (132). In Sachen Siegen steht es 4:5 aus Sicht von Bättig. Der Zweikampf ist also ausgesprochen ausgeglichen. «Ohne den Nuller im ersten Vorlauf von Franciacorta wäre ich an Chiara dran», sagt Epifanio. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Denn zuletzt in 7 Laghi blieb der Fahrer aus dem Exprit Kart Team mit dem Punktemaximum fehlerlos. Das musste auch Bättig neidlos anerkennen. «Elia war in 7 Laghi einen Tick schneller als ich. Aber es liegen ja noch zwei Rennwochenenden vor uns.» Hinter Rabin machen sich noch weitere Fahrer Hoffnungen auf das «Stockerl». Allen voran Sergio Koch, Ben Ziegler und Calvin Kunz.
Noch knapper als bei den Junioren ist die Ausgangslage bei den Schaltkarts. In der Kategorie KZ2 führt Sebastian Kraft mit 164 Punkten vor Ethan Frigomosca mit 160 Zählern. Dritter ist Evan Vantaggiato (141). Der Fahrer aus dem Karting Team Saeba profitierte zuletzt in 7 Laghi von einer Kollision der beiden vor ihm liegenden Fahrer. Auch der auf Platz 4 liegende Kevin Wälti hat noch lange keinen Grund, die Flinte ins Korn zu werfen. Mit 29 Punkten Rückstand auf Kraft ist für den Birel-Fahrer aus Oberbalm (BE) noch lange nichts verloren. Spannung ist auf jeden Fall angesagt, auch wenn in Levier nur acht Fahrer am Start stehen.
Am meisten Spannung bietet eindeutig die Kategorie OK Senior. Oder anders formuliert: Wo Jérôme Huber fährt, ist es immer eng. Schon im Vorjahr war der 15-Jährige aus Hütten im Kanton Zürich bei den Junioren in einen spannenden Saisonfinale verwickelt. Und auch dieses Jahr wird Huber alle Register ziehen müssen. Punktgleich kommen er und Lyon Mathur nach Levier, wobei Mathur bei den Siegen mit 5:3 vorne liegt. Auf Platz 3 liegt Patrick Näscher. Den Liechtensteiner darf man auf keinen Fall abschreiben. Mit nur 22 Punkten Rückstand ist der in dieser Saison noch sieglose Fahrer aus dem Kartteam Meier immer ein potenzieller Titelkandidat. Ohne die Kollision im ersten Vorlauf von Mirecourt wäre Näscher den beiden Spitzenreitern noch dichter auf den Fersen. «Wir haben bis jetzt noch nicht das perfekte Wochenende gehabt», sagt der Vorjahresmeister. Dass ihm die jungen Wilden einheizen, überrascht den 27-jährigen Routinier nicht. Der Unterschied zum OK Junior sei nicht so gross, meint der Mann aus Nendeln. «Und Lyon hat schon im letzten Jahr bei den Senioren sein Potenzial angedeutet.»
Neben den fünf Kategorien gibt es in Levier eine sechste Serie, die zum ersten Mal im Rahmen der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft ausgetragen wird: der Swiss Historic Kart Cup. Acht Teilnehmer haben sich für den zweiten Lauf in der historischen Meisterschaft eingeschrieben (der erste fand im Rahmen der Kappelen Trophy statt). Die Besonderheit des SHKC besteht darin, dass nicht die schnellsten Runden für die Klassierung ausschlaggebend sind, sondern die Gleichmässigkeit über mehrere Runden. Am Start stehen u.a. Adrian Wepfer, einst Junioren-Europameister, sowie Thomas Glauser, der neben unzähligen Rennen 1979 auch die Junioren-Weltmeisterschaft gewann. Die eingesetzten Karts müssen mindestens 20 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben.
Zur Strecke: Der Rundkurs in Levier misst 1176 Meter. Zahlreiche Rechtskurven und ein leichtes Gefälle wechseln sich mit kurzen Geraden ab. Eine gute Überholmöglichkeit bietet sich am Ende der Start- und Zielgeraden sowie im Infield (Kurve 3).
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Levier www.savoiechrono.com
Zeitplan
Sonntag, 21. August
08.00-09.05 Uhr, Offizielles Training
09.10-10.01 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.10-11.58 Uhr, Rennen 1
12.00-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-14.48 Uhr, Rennen 2
15.00-17.13 Uhr, Finalläufe
18.15 Uhr, Siegerehrung
Der Nennschluss für den vierten Lauf zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft rückt immer näher!
Nutze die Zeit bis zum Nennschluss am kommenden Sonntag, 14.08.2022 um 24:00 Uhr um dir deinen Platz zu sichern!
Die Veranstaltung findet am 20./21.08.2022 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Der vierte Lauf zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 20./21.08.2022 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den vierten Lauf ist am Sonntag, 14.08.2022 um 24.00 Uhr
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Wie schon bei den letzten Ausgaben veröffentlichen wir an dieser Stelle den einen oder anderen Artikel aus dem vierteljährlich erscheinenden Magazin von ASS. Teil 3: Was macht eigentlich Robin Furrer?
Robin Furrer ist 20 Jahre alt und für diese Rubrik eigentlich viel zu jung. Doch sein Werdegang ist aussergewöhnlich und bewundernswert. Furrer entdeckt im zarten Alter von sieben Jahren den Kartsport. Zusammen mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder dreht er auf der Kartbahn in Bonaduz die ersten Runden. 2009 fährt der Blondschopf die ersten Rennen in der Vega Trofeo. Seinen ersten Sieg feiert er am ersten Rennwochenende.
Auch in der Schweizer Kart-Meisterschaft mischt Furrer auf Anhieb vorne mit. 2012 und 2013 sichert er sich den Titel bei den Super Minis. 2014 wird er Vize-Meister. Alles deutet auf eine erfolgreiche Karriere hin. Doch dann macht Furrer Schluss. «Ich hatte schon 2014 keinen Spass mehr», sagt er aus heutiger Sicht. «Ich merkte, dass man im Motorsport von vielen Faktoren abhängig ist. Und das verleidete mir.»
Ein Ersatz ist schnell gefunden. Furrer wechselt von vier auf zwei Räder und fängt an, Fahrradrennen zu bestreiten. «Das Fahrrad hat mich schon zu Kartzeiten begleitet. Anfangs allerdings nur als Trainingsmittel», erzählt Robin.
Dass der Radsport weniger von der Technik, dafür mehr von körperlichem und mentalem Befinden abhängig ist, reizt Furrer. Ausserdem hilft es, dass Robins Vater ehemaliger Radprofi ist. Vaters Warnung, dass er im Radsport die ersten zwei Jahre unten durch muss, nimmt Furrer jr. in Kauf. Ab der dritten Saison feiert er die ersten Erfolge. Furrer wird Gesamtzweiter in der Schweizermeisterschaft und in die Nationalmannschaft der U17 berufen.
Heute ist junge Mann aus Hurden (SZ) in der Elitemannschaft der U23 des VC Mendrisio. Die nächsten zwei Jahre, so der Abgänger der United School of Sports in Zürich, seien für den weiteren Verlauf seiner Karriere sehr entscheidend. Rund 24 Stunden pro Woche sitzt er auf dem Rennrad. Parallel arbeitet er halbtags als Buchhalter. Das Ziel ist klar: «Ich will Profi werden und eines Tages an einer grossen Rundfahrt wie der Tour de France oder dem Giro d’Italia teilnehmen.»
Den Ausstieg aus dem Kartsport bereut er nicht. «Manchmal frage ich mich, wo ich heute wäre, hätte ich weitergemacht. Vor allem, wenn ich an ehemalige Konkurrenten von mir denke, wie beispielsweise Ricardo Feller. Aber für mich stimmt es so. Und wenn ich mal einen schlechten Tag auf dem Rad habe, dann weiss ich haargenau, woran es gelegen hat – an mir. Das war im Kart nicht immer so einfach zu beurteilen.»
Auf die Frage, ob die Erfahrungen im Kart für Radrennen hilfreich sein können, meint Furrer: «Das habe ich mir noch gar nie so richtig überlegt. Aber ich glaube, es gibt schon Parallelen. Zum Beispiel bei der Kurventechnik. Und wenn’s bergab geht, habe ich auch vom Kartsport her auch ein gutes Gefühl für den Speed.»
Der vierte Lauf zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 20./21.08.2022 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den vierte Lauf ist am Sonntag, 14.08.2022 um 24.00 Uhr
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Bei den FIA Motorsport Games Ende Oktober gibt es mehr als nur eine Kart-Disziplin. Wir stellen Ihnen die Wettbewerbe im Einzelnen vor. Interessierte können sich bei Auto Sport Schweiz melden.
Kart wird bei den diesjährigen FIA Motorsport Games vom 26. bis 30. Oktober in Le Castellet eine bedeutendere Rolle spielen als noch bei der Premierenveranstaltung 2019 in Rom. Damals gab es für Kartfahrer lediglich einen Slalom. Diesmal gibt es obendrauf einen Endurance- und einen Sprint-Wettbewerb.
Für die Endurance-Disziplin kann jede nationale Sportbehörde (ASN) der FIA (Fédération Internationale de l'Automobile) ein Team von Fahrern gemischten Geschlechts im Alter von 17+ Jahren mit einer nationalen Lizenz anmelden. Jedes nationale Team wird mit identischen Karts antreten. Im Paketpreis inbegriffen sind ein IPK-Chassis, ein Tillotson T4-Motor, Reifen, Kraftstoff und technische Unterstützung.
Der Kart-Sprint ist in zwei Kategorien unterteilt, in denen es um Medaillen geht: Junior und Senior. In der Junior-Kategorie können FahrerInnen im Alter von 11-14 Jahren mit einer FIA International Grade G (ITG) Lizenz teilnehmen. Insgesamt gibt es drei Qualifikationsläufe à jeweils 10 Kilometer. Das Rennen bei den Junioren geht über 25 Kilometer.
Der Wettbewerb der Senioren, für Fahrer ab 14 Jahren, besteht aus drei 15-km-Qualifikationsläufen und einem 30-km-Finalrennen Im Preis inbegriffen ist ein Kart-Republic-Chassis und ein IAME-Motor sowie ein Platz im Vorzelt, Kraftstoff und Reifen.
Interessierte FahrerInnen können sich bei Auto Sport Schweiz bis 15. August 2022 melden. Im Anschluss daran stellt Auto Sport Schweiz (bei ausreichendem Interesse) eine Delegation für die FIA Motorsport Games 2022 zusammen.
Hier nochmals die Übersicht der Kosten für die Kart-Disziplinen:
Der Berner Sebastian Kraft (17) ist gegenwärtig einer der schnellsten Schweizer Kartfahrer. In der Königsklasse, bei den Schaltkarts, führt er die Meisterschaft an. Und auch in Deutschland mischt er ganz vorne mit.
2018, also vor vier Jahren, fuhr Sebastian Kraft noch bei den Jüngsten, den Super Minis. Inzwischen hat er sich in der Königsklasse, der KZ2, zu einer festen Grösse etabliert. In der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft führt Kraft nach drei von fünf Rennen. Sechs Siege aus neun Rennen sprechen eine deutliche Sprache. Und auch international macht der 17-Jährige von sich reden. Nach zwei Rennen im Schaltkart-Cup im Rahmen der Deutschen Schalt-Kart-Meisterschaft (DSKM) liegt Kraft auf dem dritten Rang. Im Unterschied zur Schweiz hat es der Sport-Gymnasiast dort mit mehr Gegnern zu tun.
«Bei den ersten beiden Rennen in Kerpen und Genk waren jeweils mehr als 40 Teilnehmer am Start», erzählt Kraft. «Sich bei dieser Leistungsdichte durchzusetzen, ist nicht einfach. Aber für den weiteren Verlauf meiner Karriere sehr wichtig. Ich kann da viel Erfahrung sammeln und bei so vielen Karts auf der Strecke lernt man überholen…»
Am kommenden Wochenende steht für Kraft das nächste Rennen an. In Ampfing (zwischen München und Passau) will der Fahrer aus dem SRP Racing Team nicht nur weitere Punkte sammeln, sondern sich auch in der Meisterschaft unter den Top 3 etablieren. Schafft es Kraft, bis zum Saisonende in den Top 5 zu bleiben, steigt er 2023 vom Cup in die Deutsche Schalt-Kart-Meisterschaft auf.
«Das wäre für mich in meiner ersten Saison in Deutschland sicher ein grosser Erfolg», meint Kraft. Parallel dazu will der junge Mann vom Thunersee den Titel in der Kart-SM holen. «Um locker zu bleiben, will ich mir selber nicht zu viel Druck aufbauen. Aber der Schweizer Meistertitel – den möchte ich schon gerne gewinnen.»
Die Motorsport-Gene hat Sebastian von seinem Vater Dieter mit auf den Weg bekommen. Der ehemalige VLN-Pilot ist auch heute noch ständiger Begleiter von Kraft jr. Die ersten Schritte im Kart haben die beiden 2012 in Muntelier gemacht. Danach ging es nach Lyss. 2015 bestritt Kraft die Kappelen Trophy. 2016 bereits die ersten Rennen zur Kart-SM. Die Junioren-Kategorie durchlief Kraft in nur einem Jahr. Sechs Punkte fehlten ihm Ende 2019 auf den damaligen Meister Elia Sperandio.
Wie es mit Kraft sportlich weiter geht, und ob das Motto «volle Kraft voraus» funktioniert, hängt von den finanziellen Möglichkeiten ab. «Ich habe die bisherigen Kart-Kategorien zügig durchlaufen», sagt Kraft. «Weil ich überzeugt bin, dass das der richtige Weg ist. Wer oben hinaus will, muss in jeder neuen Kategorie rasch zum Ziel kommen.»
Am Wochenende kann Kraft in Ampfing diese Einstellung einmal mehr unter Beweis stellen. Der Führende im Schaltkart-Cup, der Deutsche Ben Dörr, fährt parallel in der ADAC GT4 Germany. Sehr weit ist Kraft von seinem Ziel, dem Umstieg in den Automobilrennsport, also nicht mehr entfernt.
Die vierte Veranstaltung der autobau SKM findet am 20./21. August 2022 in Levier (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den vierten Lauf ist am 14.08.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Am 01. Juli 2022 hat Chiara Gaffuri als Sachbearbeiterin Karting die Nachfolge von Romain Ducret angetreten. Gaffuri ist 24-jährig, verfügt über eine kaufmännische Ausbildung mit erweiterter Grundbildung und spricht Deutsch, Französisch und Englisch. Chiara Gaffuri hat die Ausbildung zur Streckenkommissarin absolviert und ist schon seit Kleinkind mit dem Motorsport verbunden. Ihr Grossvater und Ihr Vater sind ehemalige Rennfahrer.
Sie hat anlässlich der autobau Schweizer Kart Meisterschaft in 7-Laghi ihre Feuertaufe erlebt und ist nach einer entsprechenden Einführungszeit für sämtliche Fragen/Belange im Kartsport zuständig.
Ab sofort können Sie sich zum Thema Kartsport an folgende E-Mail-Adresse wenden: gaffuri@motorsport.ch , telefonisch ist Chiara Gaffuri über die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz mittels Zentrale Tel. 031 979 11 11 zu erreichen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen trug die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft ihren dritten Lauf in 7 Laghi aus. Zwei Fahrer stachen besonders hervor: Elia Epifanio (OK Junior) und Luca Luongo (X30) sicherten sich einen «Grand Slam».
Der dritte Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft auf der Kartstrecke 7 Laghi in Castelletto di Branduzzo bei Pavia hatte es in sich. Vor allem in Sachen Temperaturen stiessen die knapp 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aber auch die zahlreichen Helfer und Helferinnen an ihre Grenzen. Während es am Samstag bei den Trainings «angenehme» 34 Grad warm war, kletterte das Thermometer am Sonntag auf über 37 Grad. Die kühlsten Köpfe behielten in dieser Hitzeschlacht Elia Epifanio (OK Junior) und Luca Luongo (X30 Challenge Switzerland). Beide verbuchten in ihrer Klasse einen «Grand Slam». Das heisst: Sie gewannen nicht nur die beiden Vorläufe und das Finale, sie standen auch auf Pole-Position und fuhren die schnellste Rennrunde.
«Das war mein bisher bestes Wochenende», freute sich der Sarmenstorfer Luca Luongo aus dem Team KartBox.ch. «Ich war schon beim Rennen davor in Mirecourt sehr flott unterwegs und wurde im Finale Dritter. In 7 Laghi hat nun alles zusammengepasst. So kann es von mir aus weitergehen.» Hinter Luongo holte Kilian Streit, der bisherige Dominator in der X30 Challenge Switzerland, die meisten Punkte. Streit belegte im ersten Vorlauf Rang 2 vor Nicolas Mühlebach. Im zweiten Durchgang musste sich der Gesamtleader mit Rang 3 hinter Michael Sauter begnügen. Im Finale lag er dann wieder vor Mühlebach auf Platz 2. Obwohl Streit als einziger X30-Fahrer in bisher allen neun Rennen auf dem Podium stand, war er mit dem Ergebnis nicht zufrieden. «Es fing schon im Qualifying an. Ich war alleine und hatte keinen Windschatten. Der vierte Startplatz war nicht das, was ich erwartet hatte.» Wie knapp die Abstände in der mit Einheitsmotoren gefahren X30 ist, zeigt ein Blick auf die schnellsten Rennrunden. Zwischen dem Schnellsten, Luca Luongo, und dem Fünfbesten, Kilian Boss, lag im Finale lediglich eine Zehntelsekunde!
Auch Epifanio durfte sich in 7 Laghi über einen «Grand Slam» freuen. Die 75 Punkte nahm der 13-Jährige aus Würenlos bei den OK Junioren gerne mit. «Im Kampf um den Titel bin ich wegen meinem Nuller im ersten Lauf in Franciacorta immer noch im Hintertreffen», sagte Exprit-Pilot Epifanio. «Aber hier in 7 Laghi lief alles wie geplant, obwohl wir in den Trainings nicht ganz so schnell waren und ich mit der Strecke bisher auch nie so richtig klargekommen bin.» Hinter Epifanio betrieb die aktuelle Leaderin Chiara Bättig «Schadensbegrenzung». Die schnelle Zürcherin konnte gegen Epifanio diesmal nichts ausrichten, hielt aber den in 7 Laghi stark fahrenden Kevin Rabin in allen drei Läufen auf Distanz. Eine tadellose Leistung bot auch Ben Ziegler. Der jüngere Bruder von Tim holte für die Zieglers mit Platz 4 im Finale (vor Calvin Kunz) die Kohlen aus dem Feuer. Tim musste nach dem ersten Lauf wegen einer Rippenverletzung «Forfait» geben.
Drei Siege in drei Rennen gelangen auch Dan Allemann. Der Fahrer aus dem Team Spirit Racing stürmt mit Siebenmeilenstiefeln bei den Super Minis in Richtung Schweizer Meistertitel. Der zehnjährige Aargauer hat in 7 Laghi die Siege Nummer 6, 7 und 8 in der laufenden Saison eingefahren. Nur einmal stand Allemman jr. bisher nicht ganz oben auf dem Treppchen. Der Zweikampf mit Teamkollege Matt Corbi begeisterte nicht nur Teamchef Ken Allemann auf der Tribüne. «Das war Motorsport vom Feinsten», sagte der Vater von Dan nach dem knappsten Zieleinlauf in 7 Laghi (0,095 sec Rückstand). «Es war sehr eng», meinte Dan Allemann. «Matt hat viel Druck gemacht. Aber ich konnte ihn hinter mir halten.» Neben Allemann und Corbi fielen in 7 Laghi auch Dario Palazzolo und Orlando Rovelli positiv auf. Rovelli wahrte seine Titelambitionen mit den Rängen 4, 3 und 4. Palazzolo belegte die Ränge 2, 4 und 3, bekam aber im zweiten Vorlauf wegen einer Berührung eine Zehnsekundenstrafe aufgebrummt und fiel so aus den Top 10.
Ein packendes Finale boten auch die OK Senioren. Jérôme Huber, der die beiden Vorläufe für sich entschieden hatte, führte im Schlussgang bis zur letzten Runde. Dann ging zuerst Lyon Mathur und einige Kurven später auch dessen Tony-Kart-Teamkollege Leonardo Cesaretti am Zürcher vorbei. «Ich sah eine Lücke und musste da einfach reinstechen», sagte Mathur. Der Aargauer freute sich doppelt über seinen zweiten Finalsieg in diesem Jahr. Denn im zweiten Vorlauf musste er das Rennen wegen einer defekten Kette aufgeben. Weil Huber im Finale die schnellste Rennrunde drehte und so noch die drei Extrapunkte kassierte, liegen Huber und Mathur nach drei von fünf Rennwochenenden punktgleich in Führung. Das verspricht für die verbleibenden zwei Rennen Hochspannung. Erst recht, weil mit dem zweimaligen Meister Patrick Näscher noch ein dritter Fahrer mitmischt. «Wir hatten uns für 7 Laghi mehr versprochen», sagte Näscher. «Aber es war irgendwie komisch. Am Samstag hatten wir zu viel Grip, am Sonntag zu wenig.» Im Finale ging dem Liechtensteiner noch eine Membrane kaputt. «Aber wir werden nicht aufgeben. Allerdings muss ich sagen, dass das Niveau in diesem Jahr bei den Senioren extrem hoch ist. Lyon und Jérôme machen beide einen super Job!»
Bei den Schaltkarts, in der Kategorie KZ2, sah es nach zwei Siegen in den Vorläufen ebenfalls nach einer Triplette für Sebastian Kraft aus. Doch der Berner und sein Teamkollege Ethan Frigomosca kamen sich in der ersten Kurve in die Quere. Während der Tessiner weiterfahren konnte, verfolgte Kraft das Rennen von der Tribüne aus. Weit kam Frigomosca allerdings nicht. Der 21-Jährige aus Locarno bekam nach ein paar Umläufen die schwarze Flagge gezeigt. Frigomosca hatte beim ersten Start die rote Ampel überfahren, fuhr danach durch die Box und reihte sich statt ganz hinten beim zweiten Start auf der Pole-Position ein. «So etwas ist natürlich ärgerlich», sagte Kraft. «Wir haben gerade einen sehr guten Lauf und dann eine solch unnötige Aktion! Ethan wurde nach dem Rennen zwar disqualifiziert. Aber das bringt mir die verloren gegangenen Punkte auch nicht zurück.» Nutzniesser des Zwischenfalls war Evan Vantaggiato. Der Fahrer aus dem Team Drago Corse sicherte sich seinen ersten Saisonsieg mit 1,1 Sekunden Vorsprung auf Kevin Wälti und Kai Perner.
Und so geht es mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft weiter:
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft
Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft geht in die dritte Runde. 80 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für dieses Wochenende für die Rennen im italienischen 7 Laghi eingeschrieben.
Nach den abwechslungsreichen Rennen in Franciacorta (I) und Mirecourt (F) macht die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft am Wochenende Halt auf der Kartpiste 7 Laghi in Castelletto di Branduzzo bei Pavia. 80 Fahrer und Fahrerinnen haben sich eingeschrieben. Das grösste Feld bietet die Kategorie Super Mini mit 25 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Geht es nach dem bisherigen Saisonverlauf, ist die Favoritenrolle bei den Super Minis klar verteilt. Spirit-Fahrer Dan Allemann hat von den sechs bisherigen Rennen deren fünf gewonnen. Nur einmal, im zweiten Vorlauf in Mirecourt, stand ihm Dario Palazzolo vor der Sonne. Allemanns Vorsprung auf den Zweitplatzierten Orlando Rovelli beträgt vor «Halbzeit» der Kart-SM bereits 39 Punkte. Der Drittplatzierte Arnaud Voutat, der beim Auftakt in Franciacorta eine starke Leistung bot, liegt bereits 57 Zähler hinter Allemann. An die Meisterschaft denkt der 10-jährige Aargauer aber nicht. «Das ist noch zu früh», meint der Sohn von Teambesitzer Ken Allemann. «Ich nehme ein Rennen nach dem anderen und versuche mein Bestes zu geben.» Das will auch der eingangs erwähnte Palazzolo, dessen bisherige SM-Saison noch nicht nach Wunsch verlaufen ist. Der gegenwärtig Siebtplatzierte hofft dementsprechend auf ein reibungsloses Wochenende. Nur ein Platz vor Palazzolo liegt Matt Corbi. Auch er ist ein heisser Kandidat auf den Sieg. 2021 war er in 7 Laghi, der Super-Mini-Pilot mit der zweitbesten Punkteausbeute.
Spannung ist auch bei den OK Junioren angesagt. Wenn die Rennen an der Spitze ähnlich unterhaltsam sind wie in Mirecourt, dürfen sich die Zuschauer freuen. Denn zwischen der Gesamtleaderin Chiara Bättig (12) und Verfolger Elia Epifanio (13) tobt ein herrlich erfrischender Zweikampf, zweier Piloten, die nicht nur am selben Tag Geburtstag haben (21. März), sondern beim letzten Rennen in Mirecourt auch gleich viele Zähler (67) sammelten. Hinter diesem Duo lauern Kevin Rabin, Tim Ziegler und Hector Gerling. Jeder aus diesem Trio ist in diesem Jahr schon mindestens einmal auf dem Podium gestanden. Fürs oberste Treppchen hat es bisher noch nicht gereicht.
Die X30 Challenge Switzerland ist die Kategorie mit der bis dato klarsten Ausgangslage. Dort führt Kilian Streit nach zwei Rennwochenenden mit 51 Punkten Vorsprung auf den Solothurner Michael Sauter, der parallel zur Kart-SM in der deutschen Formel 4 fährt. Sauter war Streit beim Auftakt in Franciacorta ebenbürtig. Zuletzt in Mirecourt konnte dem schnellen Berner niemand das Wasser reichen. Streit verbuchte einen «Grand Slam» (Pole-Position, schnellste Rennrunde, drei Rennsiege) und kassierte dafür die Maximalpunktzahl von 75 Zählern. Hinter Streit und Sauter haben sich Nicolaj Sabo, Alessio Strollo und Kilian Boss auf den Plätzen 3 bis 5 eingerichtet. Insgesamt stehen in 7 Laghi 19 Fahrer und Fahrerinnen in der mit einheitlichen Motoren ausgerüsteten X30 am Start.
So richtig spannend ist in diesem Jahr die Kategorie OK Senior. Hier hat sich von den bisherigen Fahrern keiner so richtig absetzen können. Der Führende Lyon Mathur macht mit bisher vier Laufsiegen zwar einen dominierenden Eindruck, doch Jérôme Huber (13 Punkte zurück), Patrick Näscher (22) und Pascal von Allmen (23) sind dem Sarmenstorfer dicht auf den Fersen. Und dann ist da noch Savio Moccia. Dem fünfmaligen Schweizer Meister, der auf diese Saison von den X30ern zu den Senioren gewechselt ist, wurde in Mirecourt der Sieg im Finale aberkannt. «Auch sonst lief es für mich bisher nicht nach Plan», sagt Moccia. «Ich hoffe, das Blatt wendet sich in 7 Laghi.»
Eng zusammen liegen auch die bisher schnellsten KZ2-Fahrer Sebastian Kraft (127 Punkte) und Ethan Frigomosca (121). Kraft hat nach Siegen die Nase mit 4:2 vorne. Auch erwischte er zuletzt in Mirecourt (wie Kilian Streit) ein perfektes Wochenende. Doch ausruhen darf sich der Berner auf keinen Fall. Sein Verfolger aus dem Tessin kann mit einer etwas besseren Punkteausbeute bei seinem «Heimrennen» in 7 Laghi bereits wieder an Kraft vorbeiziehen. Hinter dem Spitzenduo liegen Evan Vantaggiato, Kevin Wälti und Michel Liechti auf den Plätzen 3 bis 5. Auch hier ist klar: Wer in 7 Laghi von ganz oben jubeln möchte, muss zuerst an Kraft und Frigomosca vorbeikommen. Nicht dabei ist der amtierende Meister Nicolas Rohrbasser. Der Schaltkart-Routinier ist am 19. Juni Vater einer Tochter geworden. Wir gratulieren und wünschen Nico und seiner Partnerin Kimberley alles Gute!
Zur Strecke: Die Kartpiste in Castelletto di Branduzzo bei Pavia ist den meisten Fahrern bestens bekannt. Der oft auch als Teststrecke genutzte 1256 Meter lange Rundkurs südlich von Mailand ist unter den Fahrern sehr beliebt. Die Strecke ist schnell, abwechslungsreich, bietet zahlreiche Überholmöglichkeiten und ist vor allem im Infield technisch anspruchsvoll.
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in 7 Laghi www.savoiechrono.com
Zeitplan
Sonntag, 3. Juli
08.00-08.58 Uhr, Offizielles Training
09.05-09.43 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
09.50-11.30 Uhr, Rennen 1
11.30-12.20 Uhr, Mittagspause
12.20-14.00 Uhr, Rennen 2
14.00-16.30 Uhr, Finalläufe
17.00 Uhr, Siegerehrung*
*Die Siegerehrung der Super Minis findet schon um 15.20 Uhr statt
Der 3. Lauf zur autobau SKM 2022 findet schon bald statt – sei auch Du mit dabei!
Die Veranstaltung findet am 02./03. Juli 2022 in Castelletto di Branduzzo/7-Laghi (ITA) statt und die Einschreibung über www.go4race.ch ist offen.
Nennschluss für den dritten Lauf ist am 26.06.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Der dritte Lauf zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon bald statt.
Die Veranstaltung findet am 02./03.07.2022 in 7 Laghi (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den zweiten Lauf ist am Sonntag, 26.06.2022 um 24.00 Uhr
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz wird in den kommenden Tagen wie folgt zu erreichen sein:
Montag (Pfingstmontag), 06.06.2022, geschlossen
Ab Dienstag, 07. Juni 2022 stehen wir Ihnen zu den üblichen Büroöffnungszeiten jederzeit gerne wieder zur Verfügung.
Auto Sport Schweiz
Die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz wird in den kommenden Tagen wie folgt zu erreichen sein:
Mittwoch, 25.05.2022, bis 15.00 Uhr
Donnerstag, 26.05.2022, geschlossen
Freitag, 27.05.2022, geschlossen
Ab Montag, 30. Mai 2022 stehen wir Ihnen zu den üblichen Büroöffnungszeiten jederzeit gerne wieder zur Verfügung.
Auto Sport Schweiz
An Spannung mangelte es beim zweiten Rennwochenende der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Mirecourt (F) definitiv nicht. Vor allem die Kategorien Super Mini, OK Junior und OK Senior boten an der Spitze abwechslungsreiche und spannende Rennen. In der X30 Challenge Switzerland und bei den KZ2, den Schaltkarts, waren es Kilian Streit und Sebastian Kraft, denen das perfekte Wochenende gelang. Mit je drei Siegen und den Zusatzpunkten für die schnellste Rennrunde und die Pole-Position reisten die beiden Berner mit dem Punktemaximum von 75 Zählern aus Mirecourt ab.
Doch fangen wir bei den Jüngsten an, den Super Minis. Bei den 8- bis 12-Jährigen war es Gesamtleader Dan Allemann, der auch in Mirecourt die meisten Punkte holte. Im ersten Vorlauf setzte sich der Sohn von Spirit-Teambesitzer Ken Allemann gegen Matt Corbi und Dario Palazzolo durch. Im zweiten Heat war es Palazzolo, der mit einer starken Leistung vor Allemann und Orlando Rovelli siegte. Im Finale rückte Allemann dann die Hackordnung mit seinem fünften Saisonsieg wieder zurecht. Der Vorsprung im Ziel auf Rovelli betrug 0,177 Sekunden. Platz 3 ging an Corbi, der damit nach drei Unfällen innerhalb von drei Monaten wieder viel Selbstvertrauen tanken konnte. «Ich freue mich sehr über meine zwei Siege», sagte Allemann. «Vor allem über den im Finale. An die Meisterschaft denke ich aber noch nicht. Die Saison ist noch lange.» Für Palazzolo endete das Finale mit einer Disqualifikation. Der Grund: Der junge Aargauer reihte sich während des Vorstarts nach einem kurzen Boxenhalt wieder auf seiner ursprünglichen Startposition ein, was er nicht hätte machen dürfen. Hervorzuheben waren in Mirecourt auch die Leistungen von Georgiy Zazov (P4 im Finale) und Albert Tamm (P5).
In einer eigenen «Klasse» fuhren in Mirecourt die beiden Führenden bei den OK Junioren: Chiara Bättig und Elia Epifanio. Während Letzterer die beiden ersten Vorläufen für sich entschied, war es Bättig, die im Finale, die Nase vorn hatte. Der Rest des Feldes lag in allen drei Läufen zwischen vier und acht Sekunden hinter diesem Duo. Bester des Verfolgerfeldes war im ersten und zweiten Vorlauf Tim Ziegler. Im Finale belegte er Platz 4 vor Sergio Koch und hinter Hector Gerling, der es damit zum zweiten Mal in seiner Karriere nach Levier 2021 auf das Podium bei den Junioren schaffte. «Ich bin sehr zufrieden mit meinem Wochenende», sagte Bättig nach ihrem Finalsieg. «Das Duell mit Elia war sehr aufregend. Wir waren mit Abstand die Schnellsten.»
Ziemlich einsame Rennen fuhr auch Kilian Streit. Der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern liess in der X30 Challenge Switzerland nichts anbrennen und sicherte sich das Punktemaximum. Im Finale distanzierte der Gesamtleader den Zweitplatzierten Alessio Strollo um fast sechs Sekunden. «Ich bin jede Runde voll gefahren», sagte Streit. «Ich wollte meinen Vorsprung immer weiter ausbauen, was mir auch gelungen ist.» Hinter Streit und Strollo sicherte sich Luca Luongo Platz 3 vor Kilian Boss und Yan Rothen, der im zweiten Heat hinter dem Duo Streit/Strollo Dritter wurde. Im ersten Vorlauf waren es Nicolaj Sabo und Michael Sauter, die hinter Streit die Ehrenplätze belegten. Eine Schrecksekunde gab es im zweiten Rennen zur X30 Challenge Switzerland, als sich der polnische Gaststarter Rafael Gwizdak nach einer Berührung überschlug und mit der Ambulanz abtransportiert werden musste. Seine Verletzungen stellten sich als nicht sehr gravierend dar und Auto Sport Schweiz wünscht dem Polen auf diesem Weg gute Besserung!
Die mitunter abwechslungsreichsten Rennen boten in Mirecourt die OK Senioren. Das beste Ende von allen elf gestarteten Piloten erwischte Lyon Mathur. Der Aargauer setzte sich nach Rang 3 im ersten Vorlauf (Sieger Pascal von Allmen) im zweiten Heat und im Finale durch. Für Jérôme Huber, der in Franciacorta als Neuling noch gross auftrumpfte, blieben diesmal die Ränge 2, 6 und 7. Huber war nach einem guten ersten Durchgang im zweiten Lauf im Dreck und musste das Feld von hinten aufrollen. Auch der amtierende Meister Patrick Näscher musste eine Aufholjagd starten. Näscher war im ersten Vorlauf nach wenigen Metern in eine Kollision verwickelt, schaffte aber immerhin noch die Plätze 4 und 3 in den beiden verbleibenden Rennen. Auch Savio Moccia, der mit seiner vertrauten Chassis-Marke wieder deutlich besser unterwegs war, haderte. Im ersten Heat war er ebenfalls in die Startkollision verwickelt. Im zweiten Durchgang überholte er in der letzten Runde den bis dato Führenden von Allmen, bekam aber eine Fünf-Sekunden-Strafe aufgebrummt, weil sein Spoiler nach dem Rennen eingedrückt war. Im Finale lag Moccia im Ziel auf Platz 2, und wurde abermals bestraft. Diesmal mit zehn Sekunden (unsportliche Fahrweise), wodurch er auf Platz 4 zurückfiel.
Volle Kraft voraus hiess es in der KZ2. Sebastian Kraft feierte in Mirecourt seinen ersten Grand Slam bei den Schaltkarts: Pole-Position, schnellste Rennrunde und drei Laufsiege an einem Tag – besser kann man es nicht machen. Drei Mal Zweiter (hinter Kraft) wurde der Tessiner Ethan Frigomosca. Und auch Platz 3 ging drei Mal an denselben Fahrer: Evan Vantaggiato. Nicht am Start war Nicolas Rohrbasser. Der Meister der beiden letzten Jahre leidet immer noch an einer Rippenverletzung. Auch Nathan Neuhaus (krank) und Michel Liechti fehlten in Mirecourt. «Natürlich bin ich sehr glücklich über den Ausgang dieses Wochenendes», sagte Kraft. «Wir hatten ein super Kart, obwohl wir gegenüber den Trainings tags zuvor nicht mehr so überlegen waren. Ich hoffe einfach, dass wir beim nächsten Rennen wieder mehr Schaltkarts am Start haben.»
Und so geht es mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft weiter:
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft
Die dritte Veranstaltung der autobau SKM findet am 02./03. Juli 2022 in 7 Laghi (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den ersten Lauf ist am 26.06.2022 um 24.00 Uhr.
ACHTUNG Gemäß einer Richtlinie des italienischen Verbands (ACI) sind Piloten mit einer italienischen Lizenz nicht zugelassen.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Präzisierung / Erinnerung
Im Nachgang zur ersten Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisteschaft möchten wir Sie vor dem nächsten Rennen vom 22. Mai 2022 in Mirecourt/FRA auf folgenden Umstand gerne nochmals aufmerksam machen:
Auf Antrag des Komitees Karting von Auto Sport Schweiz, hat die Nationale Sportkommission (NSK) an ihrer Sitzung vom 23. März 2022, folgende wichtige Änderung bezüglich der autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 beschlossen:
Die NSK von Auto Sport Schweiz hat beschlossen, im Jahr 2022 in der autobau Schweizer Kart Meisterschaft die CIK-FIA-Homologationen bezüglich Material (Chassis, etc.) möglichst strikt einzuhalten (Ausnahmen wie Rippenschutz sind im Reglement entsprechend festgehalten). Ihr Material muss demnach für die Saison 2022 gemäss den verschiedenen technischen Listen der CIK-FIA homologiert sein. Die gesamten technischen Listen finden Sie unter :
https://www.fiakarting.com/pag...
Diese Information ist als eine offizielle Mitteilung der NSK zu verstehen und Verstösse gegen diese Vorgaben können mittels Protesten bei den Sportkommissaren angezeigt werden.
Am Wochenende geht die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in ihre zweite Runde. Austragungsort des zweiten Laufs ist – nach einem Jahr Pause – das französische Mirecourt. Am Start: 70 Fahrer und Fahrerinnen.
70 FahrerInnen haben sich für den zweiten Lauf der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2022 am kommenden Wochenende in Mirecourt (F) eingeschrieben. Das grösste Teilnehmerfeld stellt die Kategorie Super Mini. Bei den Jüngsten, den 8- bis 12-Jährigen, stehen 21 FahrerInnen am Start. Das zweitgrösste Feld mit 16 TeilnehmerInnen findet man in der X30 Challenge Switzerland, also dort, wo mit Einheitsmotoren gefahren wird.
Bei den Super Minis hat sich mit Dan Allemann der Favorit beim Saisonauftakt durchgesetzt. Der Sohn von Spirit-Gründer und -Teamchef Ken Allemann hat im italienischen Franciacorta beide Vorläufe und das Finale für sich entschieden. Nur die Zusatzpunkte für die schnellste Rennrunde (3) und die Pole-Position (2) gingen dem 10-jährigen Nachwuchsfahrer aus dem Aargau durch die Lappen. Diese gingen an Orlando Rovelli respektive Arnaud Voutat, die Allemann in der Gesamtwertung auf den Plätzen 2 und 3 im Nacken sitzen. Auf ein besseres Wochenende als zuletzt in Franciacorta hoffen Dario Palazzolo und Matt Corbi. Beide gingen im Finale leer aus und liegen bereits 52 respektive 53 Punkte hinter Allemann. Für Corbi gilt es in Mirecourt auch wieder Vertrauen zu fassen. Nach drei Unfällen in drei Monaten hat der 11-jährige Jurassier zuerst ans Aufhören gedacht. Nun macht der Fahrer aus dem Team Spirit Racing aber weiter.
In der Kategorie OK Junior stehen in Mirecourt 12 Jungs und mit Chiara Bättig ein Mädchen am Start. Diese hat beim Saisonauftakt den Tarif durchgegeben und wie Allemann bei den Super Minis alle drei Rennen gewonnen. Ob die schnelle Zürcherin, die kürzlich bei der FIA Academy in Genk am Start gestanden hatte, auch in Mirecourt wieder überlegen ist, wird sich zeigen. Mit SM-Neuling Kilian Josseron und dem letztjährigen Gesamtzweiten bei den Super Minis, Elia Epifanio, gibt es mindestens zwei Fahrer, die Bättig in Mirecourt das Leben schwer machen werden. Aufmerksam beobachten sollte man auch Kevin Rabin und die Gebrüder Ben und Tim Ziegler, die im Finallauf in Franciacorta die Plätze 3 bis 5 belegten.
Als Gesamtführender in der X30 Challenge Switzerland kommt Kilian Streit nach Mirecourt. Der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern hat nach dem Abgang von X30-Serienmeister Savio Moccia die Favoritenrolle inne. Und er ist dieser in Franciacorta – abgesehen von einem kleinen Ausrutscher im ersten Lauf – auch gerecht geworden. Trotzdem wird Streit in Mirecourt alle Register ziehen müssen. Die Konkurrenz, allen voran Nicolaj Sabo aus Wilchingen (ZH) und Michael Sauter aus Gempen (BL), hat schon beim Saisonauftakt bewiesen, dass sie bei einem Fehler von Streit sofort zur Stelle ist. Auch der Viertplatzierte Kilian Boss hat in Franciacorta mit Top-5-Ergebnissen eifrig Punkte gesammelt.
Das wohl ausgeglichenste Feld bietet die Kategorie OK Senior. Hier liegen nach dem ersten Rennwochenende zwei Fahrer gleichauf an der Spitze: OK-Senior-Neuling Jérôme Huber und der amtierende Meister Patrick Näscher. Letzterer ist zuversichtlich, dass er in Mirecourt stärker sein wird. «Franciacorta ist nicht unbedingt unsere Paradestrecke», sagt der Liechtensteiner aus dem Kartteam Meier. «Mirecourt wird mir und unserem Kart besser liegen.» Hinter Huber und Näscher liegt Lyon Mathur auf Platz 3. Der Aargauer hat in Franciacorta die beiden Vorläufe gewonnen und wird auch in Frankreich ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Savio Moccia sein. Der fünfmalige Schweizer Kart-Champion hat seine auf dieses Jahr abgeschlossene Zusammenarbeit mit Swiss Hutless nach nur einem Rennen beendet und tritt in Mirecourt wieder mit dem bewährten «Alonso-Chassis» und unter Bewerber MH Racing an.
In der KZ2 geht das Duell zwischen Ethan Frigomosca aus Locarno (TI) und Sebastian Kraft aus Aeschlen ob Gunten (BE) in die zweite Runde. In Franciacorta stand Kraft, der seine zweite Saison bei den Schaltkarts bestreitet, zum ersten Mal ganz oben in einem Finallauf. Weil Kraft aber im zweiten Vorlauf einen Nuller kassierte, und Frigomosca das eiskalt nutzte, führt der Tessiner die Gesamtwertung an. Nicht am Start ist voraussichtlich erneut Vorjahresmeister Nicolas Rohrbasser. Der Dominator der letzten zwei Jahre liess ausrichten, dass er sich von seiner Rippenverletzung noch nicht erholt habe und sich deshalb in Mirecourt aufs Coaching konzentrieren möchte. Davon könnte Nathan Neuhaus profitieren. Der Teamkollege von Rohrbasser erwischte keinen idealen Saisonstart und hat deshalb sicher nichts gegen ein paar Tipps des Routiniers.
Zur Strecke: Mirecourt, eine Autostunde südlich von Nancy, gilt als technisch anspruchsvolle Strecke, die viele Überholmöglichkeiten bietet. Mit 1267 Metern Bahnlänge ist sie die zweitlängste Strecke im diesjährigen Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Einer langen Gerade folgt ein abwechslungsreiches Infield mit sehr engen, aber auch langgezogenen Kurven.
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Mirecourt www.savoiechrono.com
WICHTIGER HINWEIS BEZÜGLICH CORONA:
Um nach Frankreich einreisen zu können, gibt es nach wie vor gewisse Vorschriften in Bezug auf COVID-19. Wir bitten alle Personen, die an der Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft in Mirecourt vom 22. Mai 2022 teilnehmen, die folgende Website zu besuchen, um sich über die Einreisemodalitäten des Landes zu informieren:
https://www.eda.admin.ch/count...
Was den Zugang zur Rennstrecke von Mirecourt betrifft, so gelten derzeit keine besonderen Massnahmen ausser den üblichen Schutzmassnahmen (Händewaschen, 1 m Abstand, usw.).
Zeitplan
Sonntag, 22. Mai
08.00-09.02 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.52 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.00-11.40 Uhr, Rennen 1
11.40-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-14.40 Uhr, Rennen 2
14.40-17.10 Uhr, Finalläufe (Siegerehrungen ab 16 Uhr resp. 17.45 Uhr)
Termine Schweizer Kart-Meisterschaft 2022
17. April, Franciacorta (I)
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen
Die nächste Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet am 21./21. Mai 2022 in Mirecourt (FRA) statt und die Einschreibung über www.go4race.ch ist offen.
Nennschluss für den zweiten Lauf ist am Sonntag, 15.05.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Das FIA-Förderprogramm «Girls on Track» für junge Rennfahrerinnen geht in die dritte Runde. Wer Interesse hat, und sich dem Wettbewerb stellen möchte, kann sich bei Auto Sport Schweiz melden.
Das FIA-Förderprogramm «Girls on Track» soll helfen, jungen Rennfahrerinnen eine Aufstiegsmöglichkeit im Motorsport zu bieten. In diesem Jahr veranstaltet die oberste Automobilbehörde den Wettbewerb schon zum dritten Mal. Gesucht werden zwei Kartfahrerinnen: eine Juniorin (Alter 12-14 resp. 31.3.2208-31.12.2010) sowie eine Seniorin (14-16 resp. 1.1.2006-31.3.2008).
Die Anmeldung (über Auto Sport Schweiz) muss bis spätestens 12. Juni 2022 erfolgen (idealerweise früher). Für die, die berücksichtigt und in das Programm aufgenommen werden, geht es vom 17.-21. August in Le Castellet mit einem Trainingscamp los. Die finale Entscheidung, welche beiden Girls im kommenden Jahr gefördert werden, fällt bei der Endauswahl in Mugello (I) im November. Die Gewinnerin bei den Junioren wird 2023 in einer internationalen Karting-Meisterschaft unterstützt. Die Gewinnerin bei den Senioren wird mit Hilfe der Ferrari Driver Academy in der kommenden Saison in einem Formel-4-Cockpit sitzen.
Zur Erinnerung: 2021 verpasste die Zürcherin Chiara Bättig als Zweitplatzierte ganz knapp den Hauptgewinn.
Weitere Infos zum FIA-Programm gibt es auf www.fia.com/girls-track-rising-star
Der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im italienischen Franciacorta bot alles, was das Racer-Herz begehrt: Spannende Rennen, dramatische Momente und überglückliche Sieger.
Der mit Spannung erwartete Saisonauftakt im italienischen Franciacorta hielt, was er versprochen hatte. Mehr als 90 Fahrer und Fahrerinnen boten unterhaltsamen Motorsport. Und die teils knappen Ausgänge in den einzelnen Rennen machen jetzt schon Lust auf mehr. Dass sich nicht in allen Kategorien die vermeintlichen Favoriten durchgesetzt haben, war das Tüpfelchen auf dem i. Oder anders gesagt: Franciacorta war beste Werbung für den Schweizer Kartsport!
Mit 31 FarerInnen war das Feld der Super Minis das mit Abstand grösste. Auf dem Papier galt Dan Allemann als Favorit. Dieser Rolle wurde der 10-Jährige aus dem Team Spirit Racing auch gerecht. Allerdings fielen dem Sohn von Teambesitzer Ken Allemann die Siege nicht in den Schoss. Im ersten Vorlauf war es Albert Tamm aus Lugano, der Allemann den Sieg streitig machte. Im zweiten Durchgang war es der italienische Gaststarter Riven Esteves gefolgt von Orlando Rovelli und Matt Corbi, die Allemann neun Runden lang vor sich herjagten. Und im Finale war es schliesslich Arnaud Voutat, der mit nur 1,4 Sekunden Rückstand auf Allemann, nie locker liess und als Teamkollege des Auftaktsiegers für einen Spirit-Doppeltriumph sorgte. Sehr zur Freude von Ken Allemann, der nach dem Zieleinlauf doppelten Grund zur Freude hatte. «Das war einfach genial», schwärmte der ehemalige Kart-Champion.
Überschattet wurde der erste Lauf der Super Minis von zwei Unfällen, die sich beide in der letzten Runde des ersten Vorlaufs ereignet hatten. Betroffen waren Alexis Genolet und Tommaso Sciortino. Beide Fahrer überschlugen sich und mussten ärztlich behandelt werden. Während Genolet mit der Ambulanz ins Krankenhaus gebracht und noch am selben Abend Zuhause in Genf am rechten Handgelenk operiert wurde, kam Sciortino mit Prellungen an den Beinen davon. Auto Sport Schweiz wünscht beiden Fahrern eine rasche Genesung!
Bei den OK Junioren standen 16 Fahrer und Fahrerinnen am Start. Schnellster im Qualifying war SM-Neuling Kilian Josseron. In den Rennen bestimmte dann die einzige Dame im Feld das Tempo. Chiara Bättig fuhr in allen drei Läufen vorne weg und ist damit nach dem ersten Wochenende auch klare Leaderin im Gesamtklassment. Doch auch für Bättig wird es spätestens beim nächsten Rennen wieder eng. Josseron hat mit zwei zweiten Plätzen in den Vorläufen angedeutet, dass er ein Gegner auf Augenhöhe sein wird. Und auch Elia Epifanio wird Bättig das Leben beim nächsten Mal sicher schwerer machen. Der Fahrer aus dem Exprit-Team hatte sich im ersten Vorlauf noch vor dem Start beim Reifenaufwärmen gedreht und war untröstlich. Im zweiten Lauf fuhr er von ganz hinten auf Rang 4 vor. Im Finale schaffte er es als Zweiter sogar aufs Podium. «Ich ging bei jedem Lauf mit einem super Gefühl an den Start», sagte Bättig. «Dass ich das Finale mit sechs Sekunden Vorsprung gewinnen würde, hätte ich nie gedacht. Ich bin überglücklich und werde weiter hart an mir arbeiten.»
Spannend waren auch die Läufe in der X30 Challenge Switzerland. Nach dem Abgang von Vorjahresmeister Savio Moccia (in Richtung OK Senior) war es Kilian Streit der im Qualifying 33 Tausendstel schneller war als Michael Sauter. Und diese beiden lieferten sich auch in den Rennen harte Zweikämpfe, wobei Sauter im ersten Vorlauf nach einem Fehler von Streit die Nase vorne hatte. Im zweiten Heat war es dann Streit, der das bessere Ende für sich hatte, während Sauter wegen eines Spoilervergehens von Platz 2 auf Platz 12 zurückbeordert wurde. Auch im Finale war Sauter stets dicht dran an Streit. Im Ziel fehlten dem Baselbieter nur 0,378 Sekunden. «Das war ein hartes Rennen», meinte Streit nach dem Finale. «Ohne Windschatten durfte ich mir keinen Fehler erlauben, sonst hätte Sauter diese Chance genutzt.» Neben Streit und Sauter fiel mit Nicolaj Sabo ein weiterer Fahrer in Franciacorta positiv auf. Der Schaffhauser fuhr in allen drei Rennen aufs Podium. Für das beste Ergebnis einer Dame sorgte Saskia Boss als Achte im ersten Vorlauf. Ihr Bruder Kilian musste sich im Finale mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben.
Bei den OK Senioren bahnt sich schon nach dem ersten Wochenende ein spannender Dreikampf an. Mit Lyon Mathur (Sieger im ersten und zweiten Vorlauf) sowie OK-Senior-Neuling Jérôme Huber (Sieger im Finale) hat der amtierende Meister Patrick Näscher zwei starke Konkurrenten. Während Mathur schon im Vorjahr um den Titel fuhr, ist Hubers Leistung besonders hervorzuheben. Nach der Pole-Position und Platz 2 im ersten Vorlauf hätte der Zürcher auch im zweiten Heat auf dem Podium gestanden, wenn er nicht wegen einer 5-Sekunden-Strafe (Spoiler) auf Platz 5 zurückgestuft worden wäre. «Wir hatten Probleme, die Reifen ins richtige Temperaturfenster zu bringen, nachdem es am Freitag und Samstag noch problemlos geklappt hatte», meinte Näscher. «Vielleicht lag es am Temperaturunterschied – wir wissen es nicht genau. Aber wir haben dennoch wichtige Punkte gesammelt. Und Franciacorta war schon 2021 nicht unbedingt unsere Paradestrecke.» Noch nicht auf Touren kam OK-Senior-Neuling Savio Moccia. Der Berner haderte mit dem Chassis und den Bremsen und wurde im ersten Heat zu allem Überfluss von Franciacorta-Vorjahressieger Lukas Muth umgedreht. Nach Platz 7 im Finale reiste Moccia enttäuscht ab. «Wir haben noch viel Arbeit vor uns», so der fünfmalige Schweizer Kart-Meister.
In der Kategorie KZ2 war der italienische Gaststarter Alessandro Buran nicht zu bremsen. Der Birel-Pilot gewann alle drei Läufe souverän, bekommt aber für die Wertung in der Schweizer Meisterschaft keine Punkte. So kam Sebastian Kraft schon im ersten Vorlauf in den Genuss seines ersten SM-Sieges bei den Schaltkarts. Zweiter wurde der Tessiner Ethan Frigomosca. P3 ging an Michel Liechti. Im zweiten Heat lautete die SM-bereinigte Reihenfolge: 1. Frigomosca, 2. Liechti, 3. Evan Vantaggiato. Im Finale war es dann wieder der schnelle Kraft, der die Nase vorn hatte – erneut vor Frigomosca und Vantaggiato, der nach zwei Jahren Pause ein starkes Comeback feierte. Nicht am Start war der Überflieger der letzten Jahre: Nicolas Rohrbasser. Der Genfer musste auf den SM-Auftakt verzichten. «Ich habe seit Januar eine Rippenverletzung», so Rohrbasser. «Ich dachte, dass ich bis Franciacorta wieder fit genug bin, aber nach ein paar Runden bei einem Test musste ich feststellen, dass ich noch etwas Zeit brauche.»
Und so geht es mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft weiter:
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft
Die zweite Veranstaltung der autobau SKM findet am 21./22. Mai 2022 inMirecourt (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den ersten Lauf ist am 15.05.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Über die Ostertage ist die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz wie folgt zu erreichen:
Donnerstag, 14.04.2022, bis 15.00 Uhr
Freitag, 15.04.2022, geschlossen
Montag, 18.04.2022, geschlossen
Ab Dienstag, 19.04.2022 stehen wir Ihnen zu den üblichen Büroöffnungszeiten gerne jederzeit wieder zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und erholsame Tage!
Auto Sport Schweiz
Am Sonntag beginnt im italienischen Franciacorta die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. 91 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für den ersten Lauf angemeldet. Bei den Jüngsten, den Super Minis, stehen 31 Karts am Start.
Auf die Plätze, fertig, los! Am Ostersonntag findet im italienischen Franciacorta der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. 91 Fahrer und Fahrerinnen haben sich angemeldet. Das grösste Feld stellt die Kategorie Super Mini. Bei den 8- bis 12-Jährigen stehen 31 Piloten am Start – 22 davon mit einer Schweizer Lizenz. Auch die restlichen Kategorien mit mindestens 13 oder mehr TeilnehmerInnen lassen sich sehen.
Von den 22 Schweizer und Schweizerinnen in der Kategorie Super Mini haben mehr als die Hälfte im vergangenen Jahr Erfahrung gesammelt. Doch nur einer hat 2021 einen Laufsieg verbuchen können: Matt Corbi. Der 11-jährige Jurassier bestreitet dieses Jahr bereits seine vierte Saison bei den Super Minis und zählt als Meisterschafts-Fünfter des Vorjahres und aufgrund seiner Erfahrung zu den Titelkandidaten. Noch besser hat 2021 Vega-Trofeo-Sieger Dan Allemann abgeschnitten. Der Teamkollege von Corbi bei Spirit Racing war 2021 Meisterschaftsdritter und hat beim Season-Kickoff von Auto Sport Schweiz seine Ambitionen klar gemacht: «Ich will in diesem Jahr den Titel holen!» Ebenfalls unter den Top 10 rangierte 2021 Dario Palazzolo. Der junge Aargauer wird seit dieser Saison von Sportec aus Höri unterstützt. Auch er möchte im Kampf um den Titel ein Wörtchen mitreden. Genauso wie Alexis Genolet, der im Vorjahr Meisterschaftszehnter wurde und sich parallel in der Vega Trofeo hinter Dan Allemann den zweiten Schlussrang sicherte.
Eine spannende Ausgangslage bietet auch das Feld der 13 OK Junioren. Die Top 4 aus dem Vorjahr sind nicht mehr dabei. So gesehen ist auf dem Papier der Meisterschaftsfünfte des Vorjahres, Tim Ziegler, gefolgt von Kevin Rabin (Gesamt-6.) in der Favoritenrolle. Doch die beiden Spirit-Fahrer werden sich warm anziehen müssen. Mit Kilian Josseron geht ein ganz heisser Kandidat auf den Titel ins Rennen. Der Waadtländer hat im Winter bei zahlreichen WSK-Rennen aufhorchen lassen und kennt die Strecke in Franciacorta bestens. Neben Josseron muss man auch den ehemaligen Super-Mini-Champion Sergio Koch sowie die beiden Super-Mini-Aufsteiger Elia Epifanio und Chiara Bättig im Auge behalten.
Einen neuen Meister wird es auch in der Kategorie X30 Challenge Switzerland geben. Seriensieger Savio Moccia hat zu den Senioren gewechselt. Damit macht er den Weg frei für einen neuen Schweizer X30-Champion. Dieser könnte Kilian Streit heissen. Der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern war im Vorjahr in einige spannende Duelle mit Moccia verwickelt und belegte am Ende den zweiten Schlussrang. Doch auch ohne Moccia wird sich Streit 2022 strecken müssen. Mit Nicolas Mühlebach (3. im Vorjahr), Nicolaj Sabo (4.), Luca Luongo (5.), Alessio Strollo (6.) und Michael Sauter (7.) sind alle direkten Verfolger aus der Saison 2021 auch dieses Jahr am Start. Insgesamt werden in Franciacorta 20 Fahrer und Fahrerinnen den ersten Lauf in der X30 unter die Räder nehmen.
13 Fahrer haben sich in der Kategorie OK Senior für das erste Rennwochenende in Franciacorta eingeschrieben. Von den Top 10 des Vorjahres sind sieben Fahrer auch dieses Jahr wieder dabei. Allen voran der amtierende Meister Patrick Näscher. Der Liechtensteiner fährt erneut für das Kartteam Meier und dürfte aufgrund seiner Rouitine auch 2022 schwer zu knacken sein. Zu den weiteren Titelkandidaten zählen Lyon Mathur (im Vorjahr Gesamtzweiter) und Lukas Muth (Dritter). Wobei Letzterer im Vorjahr beim Rennen in Franciacorta allen davonfuhr und einer der seltenen Triples (Pole-Position, schnellste Rennrunde und drei Rennsiege) sicherstellte. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Rückkehrer Pascal von Allmen sein. Der Meister von 2019 und Vizemeister von 2017 und 2018 hat schon zahlreiche Duelle mit Näscher ausgefochten. In seinem letzten aktiven Jahr hat der Fahrer aus dem Berner Kart Racing Club Näscher mit 326:274 Punkten besiegen können. Und dann sind da noch die beiden Senioren-Neulinge Savio Moccia (dreimaliger X30-Champion) und Jérôme Huber (Vizemeister OK Junior 2021). Wenn die beiden an ihre starken Leistungen von 2021 anknüpfen können, gelten sie ebenfalls zum Kreis der Favoriten.
In der KZ2, bei den Schaltkarts, sind alle Augen auf Nicolas Rohrbasser gerichtet. Der Meister von 2017, 2020 und 2021 hat nur ein Ziel: die Titelverteidigung. Im Vorjahr gewann der Routinier aus Genf 12 von 15 Rennläufen. Sein Vorsprung im Gesamtklassement betrug 131 Punkte! Mit Nathan Neuhaus hat Rohrbasser einen eigenen Schützling in der KZ2 aufgebaut. Ihn gilt es genau zu beobachten – so wie Sebastian Kraft, der in seinem Premierenjahr mit Rang 4 auf sich aufmerksam machte. Als Gaststarter dabei ist auch Paolo Castagnetti. Der Italiener bildet zusammen mit Michel Liechti ein starkes Duo im Team von Di Pietro Racing.
Zur Strecke: Die Kartstrecke von Franciacorta liegt nur 30 Minuten entfernt von Lonato. Mit einer Länge von 1300 Metern, neun Rechts- und sieben Linkskurven ist der Rundkurs zum zweiten Mal nach 2021 Teil der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Die Strecke in Franciacorta wurde erst im Vorjahr fertig gestellt und gilt in Fahrerkreisen als eine der schnellsten überhaupt.
Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Franciacorta www.savoiechrono.com
WICHTIGER HINWEIS BEZÜGLICH CORONA: Alle Personen ab 12 Jahren, welche die Rennstrecke betreten wollen, müssen ein gültiges 3G-COVID-Zertifikat (QR-Code) vorweisen (Achtung, der Antigen-Test ist nur 48 Stunden gültig). Um nach Italien einreisen zu können, bitten wir alle Personen den folgenden Online-Fragebogen zu beantworten: https://infocovid.viaggiaresicuri.it/
Zeitplan
Sonntag, 17. April
08.00-08.58 Uhr, Offizielles Training
09.05-09.43 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
09.50-11.30 Uhr, Rennen 1
11.30-12.20 Uhr, Mittagspause
12.20-14.00 Uhr, Rennen 2
14.00-16.05 Uhr, Finalläufe (Siegerehrungen jeweils im Anschluss an die Finalläufe)
Termine autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2022
17. April, Franciacorta (I)
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen
Der Besitzer der Rennstrecke in Franciacorta (ITA) hat uns über die vorgesehenen Massnahmen für den ersten Lauf der autobau Schweizer Kart Meisterschaft vom 16./17. April 2022 informiert.
Alle Personen ab 12 Jahren, welche die Rennstrecke betreten wollen, müssen ein gültiges 3G COVID (QR-Code) Zertifikat vorweisen (Achtung, der Antigen-Test ist nur 48 Stunden gültig).
Um nach Italien einreisen zu können, bitten wir alle Personen den folgenden Online-Fragebogen zu beantworten, um zu wissen welche Dokumente in Bezug auf die persönliche Situation ausgefüllt werden müssen:
Im Rahmen von Gesprächen zwischen den Reifenlieferanten der autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und dem Komitee Karting von Auto Sport Schweiz wurde beschlossen, die Regenreifen nicht mehr direkt an den Rennstrecken der Meisterschaft 2022 zu verkaufen. Die Fahrer/Teams müssen daher selbst dafür sorgen, dass sie vor dem Rennen die entsprechenden Regenreifen für ihre Kategorien bei dem ihnen zugewiesenen Lieferanten erwerben und diese selbst zur Reifenregistrierung bringen.
Wir weisen darauf hin, dass nur Regenreifen von den unten aufgeführten Lieferanten, die korrekt registriert sind, zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 zugelassen werden. Alle anderen Regenreifen werden als nicht homolgiert betrachtet. Die Regenreifen müssen ab dem Zeittraining neu sein (Art. 8.2 SKJ).
Diese Bestimmung gilt nur für Regenreifen. Slick-Reifen werden wie immer vor Ort mit einem Voucher-System verkauft.
Die Veranstaltung findet am 16./17. April 2022 in Franciacorta (ITA) statt und die Einschreibung über www.go4race.ch ist offen.
Nennschluss für das erste Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Die erste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon in wenigen Wochen statt.
Die Veranstaltung findet am 16/17 April 2022 à Franciacorta (ITA) statt und ab sofort die Einschreibung ist über www.go4race.ch offen.
Nennschluss für den zweiten Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Unten findest du die vorläufige Liste der Teilnehmer.
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Wie schon bei den letzten Ausgaben veröffentlichen wir an dieser Stelle den einen oder anderen Artikel aus dem vierteljährlich erscheinenden Magazin von ASS. Teil 2: One to watch – Dario Palazzolo.
Wer im Alter von elf Jahren unter die Fittiche von Le-Mans-Sieger Marcel Fässler genommen wird, der muss etwas auf dem Kasten haben. Dario Palazzolo ist elf, seit dem 1. Januar 2022. Und er ist seit Kurzem bei Sportec, dem Team, bei dem Fässler als Sportchef tätig ist, der jüngste Rennfahrer.
Klar muss Palazzolo noch etwas Geduld haben, ehe er in einem GT-Cockpit Platz nehmen darf. Aber wie heisst es so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Palazzolo hat 2016 im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal im Kart gesessen. Um an die Pedale zu kommen, wurde auf den bestehenden Schalensitz ein zweiter montiert. Nur so konnte Dario Gas geben und bremsen… Sein erstes Rennen bestritt er in Lyss im Rahmen der Kappelen Trophy. «Ich wurde Dritter», sagt Palazzolo stolz. Weil er bei der Siegerehrung trotz Podest immer noch kleiner war als die, die vor ihm standen, musste auch dort nachgeholfen werden. «Sie gaben mir einen Kanister. Erst als ich auf diesem stand, konnte man mich sehen!»
Schon in seiner ersten kompletten Vega-Saison (6. Schlussrang) leistete sich Palazzolo einen Abstecher in die Schweizer Kart-Meisterschaft. In Wohlen, auf seiner Heimstrecke, wurde er im Finale der Super Minis auf Anhieb Zehnter. 2020 fuhr Dario dann seine erste Saison in der Kart-SM. Dabei verbesserte er sich von Rennen zu Rennen (12., 7., 6. und 5.). Im Vorjahr bestritt er seine zweite SM-Saison. Wieder zeigte seine Kurve nach oben. Und in Franciacorta sicherte er sich im ersten Vorlauf mit Rang 2 sein bisher bestes Ergebnis. Parallel fuhr der Fünftklässler auch ROK-Rennen, Läufe zur WSK- und IAME-Series.
2022 wird Dario wieder mehrgleisig fahren, wobei der Fokus auf der Schweizer Meisterschaft liegt. Wenn er den Titel bei den 8-12-Jährigen nicht dieses Jahr gewinnt, kann er ihn auch nächstes Jahr noch anpeilen. «Ich will Schweizer Meister werden», sagt der Elfjährige, der an der Strecke von seinen Eltern, aber insbesondere von seinem Onkel «Franky» Castano unterstützt und gecoacht wird. Ganz wichtig ist für Dario das Team Innovate Competition von Agostino Lagrotteria. «Ohne Agostino wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin», meint Dario.
Neben dem Kart hat Palazzolo noch zwei weitere Hobbies: Karate (grüner Gürtel) und Schlagzeug. Beides betreibt er mit derselben Leidenschaft. Fragt man ihn aber, worauf er auf keinen Fall verzichten könnte, kommt es wie aus der Pistole geschossen: Kartfahren! Sein grosses Ziel ist übrigens nicht die Formel 1. «Wenn ich Formel 1 fahren will, kann ich das am Simulator machen!» Sein Ziel ist der GT-Rennsport. Genau aus diesem Grund ist auch Fässler so von ihm begeistert.
Die Nationale Sportkommission von Auto Sport Schweiz hat in ihrer Sitzung am Mittwoch, 23.03.2022 die Zuteilung der Reifen für das Jahr 2022 diskutiert und bestätigt (siehe beiliegende Liste).
Erfreuliche Nachrichten kurz vor Saisonbeginn: Die autobau Erlebniswelt in Romanshorn verlängert die Partnerschaft mit Auto Sport Schweiz (ASS) und wird somit auch 2022 Namensgeber der autobau Schweizer Kart Meisterschaft sein.
Seit 2012 ist Fredy Lienhard zuerst mit dem Brand LO (Lista Office) und seit 2016 mit seiner imposanten «autobau Erlebniswelt» in Romanshorn, gemeinsam mit Sohn Fredy Alexander Hauptsponsor der Schweizer Kart Meisterschaft. Diese Partnerschaft geht nun 2022 in die elfte Saison.
«Wir sind sehr stolz auf diese Partnerschaft», sagt Paul Gutjahr, Präsident von Auto Sport Schweiz. «In Zeiten wie diesen ist es auch ein klares Signal, dass wir auch 2022 bestrebt sind, eine hochkarätige autobau Schweizer Kart Meisterschaft auszutragen. Auto Sport Schweiz möchte sich an dieser Stelle herzlich bei Vater und Sohn Lienhard bedanken.»
Auch Fredy und Fredy Alexander Lienhard freuen sich ebenfalls über die Fortsetzung der Zusammenarbeit. «Die Nachwuchsförderung war mir schon immer sehr wichtig. Dass wir mit der autobau Schweizer Kart Meisterschaft bereits ins elfte Jahr gehen, freut uns natürlich ganz besonders.»
Teil der Zusammenarbeit mit der autobau Erlebniswelt ist auch das Visiersponsoring . Zu welchen Konditionen eingeschriebene Fahrer davon profitieren können, wird Auto Sport Schweiz zu gegebener Zeit kommunizieren.
Die erste Veranstaltung der autobau SKM findet am 16./17. April 2022 in Franciacorta (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den ersten Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr.
Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 5 Rennen gratis.
Die erste Veranstaltung der autobau SKM findet am 16./17. April 2022 in Franciacorta (ITA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.
Nennschluss für den ersten Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr.
Du hast zudem die Möglichkeit dich jetzt, ebenfalls über das Portal www.go4race.ch, für die ganze Saison einzuschreiben. Bei einer Einschreibung für die ganze Saison ist 1 von 5 Rennen gratis.
Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!
Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.
Die Schweiz wird 2022 bei den Rennen zur FIA Karting Academy Trophy von Chiara Bättig und Super-Mini-Champion Tiziano Kuzhnini vertreten.
Zwei Schweizer haben es in das Feld der zum 13. Mal stattfindenden FIA Karting Academy Trophy geschafft. Da ist zum einen Chiara Bättig (11), die sich als Zweitplatzierte des FIA-Programms «Girls on Track» empfohlen und qualifiziert hat. Zum anderen Tiziano Kuzhnini (12), der als amtierender Schweizer Kart-Meister bei den Super Minis ins Teilnehmerfeld aufgenommen wurde.
Zur Trophy gehören die folgenden drei Veranstaltungen:
12-15. Mai 2022, Genk (B)
16-19. Juni 2022, Adria (I)
1-4. September 2022, Le Mans (F)
Die FIA Karting Academy Trophy ist ein internationaler Nachwuchswettbewerb für Kart-Talente. Die drei Trophy-Wettbewerbe werden exklusiv für die maximal 51 Teilnehmer ausgeschrieben und auf einheitlichen OK-Junior-Karts absolviert. Die Karts werden von einem zentralen Servicedienstleister vorbereitet und den Piloten bei den Wettbewerben zugelost. Absolviert werden bei den Wettbewerben ein Freies Training und ein Qualifikationstraining, anschliessend geht es in die Qualifying Heats. Das Finalrennen wird über jeweils 25 Kilometer ausgefahren. Der bekannteste Sieger der Academy Trophy war 2011 der heutige Ferrari-Fahrer Charles Leclerc.
Das Komitee Karting von Auto Sport Schweiz hat anlässlich seiner letzten Sitzung die Änderungen des Technischen Reglements 2022 diskutiert.
Hiermit möchten wir Sie über die wichtigste Änderung bezüglich der autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 informieren (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Nationale Sportkommission/NSK):
Auto Sport Schweiz hat beschlossen, im Jahr 2022 in der autobau Schweizer Kart Meisteschaft die CIK-FIA-Homologationen bezüglich Material (Chassis, etc.) strikt einzuhalten. Ihr Material muss demnach für die Saison 2022 gemäss den verschiedenen technischen Listen der CIK-FIA homologiert sein.
Die gesamten technischen Listen finden Sie unter: https://www.fiakarting.com/pag...
Das Komitee Karting von Auto Sport Schweiz hat die Reifenvergabe für das Jahr 2022 diskutiert und einen Vorschlag (siehe Download) zu Handen der Nationalen Sportkommission (NSK) gemacht.
Der Vorschlag ist gültig unter Vorbehalt der Genehmigung durch die NSK.
Der Lizenzkurs Karting findet am Mittwoch, 23. März 2022 auf der Kartbahn Lyss statt.
Die Registrierung kann unter folgendem Link vorgenommen werden : https://motorsport.ch/de/verba...
Anmeldeschluss ist der Mittwoch, 9. März 2022.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie in den letzten Jahren wird auch im Jahr 2022 die FIA Karting Academy Trophy durchgeführt. Die Trophy beinhaltet die drei folgenden Veranstaltungen:
• 12-15.05.2022 – Genk (BEL)
• 16-19.06.2022 – Adria (ITA)
• 01-04.09.2022 – Le Mans (FRA)
Die Academy ist offen für Piloten mit Jahrgang 2008-2009-2010 und es wird mit OK-Junior Karts gefahren. Der Pilot muss im Besitz einer INT G-Lizenz sein.
Falls du Interesse hast, bei dieser FIA Karting Academy Trophy mitzufahren, bitten wir dich um eine Rückmeldung bis am Donnerstag, 18.02.2022.
Für weitere Informationen senden wir dir anbei das Reglement 2021 und stehen dir gerne auch persönlich zur Verfügung.
Die junge Schweizer Kartfahrerin Chiara Bättig hat es bei FIA Girls on Track bis ins Finale geschafft. Dort war nun leider Endstation. Der Sieg ging an Maria Germano Neto aus Portugal.
Chiara Bättig (11) hat es bei «FIA Girls on Track» unter die letzten vier in der Kategorie «Juniorinnen» geschafft. Zu gerne hätte die junge Zürcherin den Wettbewerb auch gewonnen. Doch trotz einer sehr guten Leistung Ende November auf und neben der Strecke in Franciacorta hat es nicht gereicht. Platz 1 ging an die gleichaltrige Portugiesin Maria German Neto.
Bei einem Sieg hätte man Bättig unter die Fittiche der Ferrari Academy genommen. Sie hätte 2022 mit Tony Kart in einer internationalen Meisterschaft bei den OK Junioren fahren dürfen. «Natürlich bin ich enttäuscht», sagt Chiara. «Ich habe wirklich alles gegeben und ich hatte ein gutes Gefühl. Aber es hat am Ende nicht ganz gereicht.»
Die Siegerin bei den Senioren heisst Laura Camps Torras (16) und stammt aus Spanien.
Gestern Sonntag fand in Langenthal die Preisverleihung der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. Neben Pokalen und Preisgeld wurden auch wertvolle Sachpreise überreicht.
Auto Sport Schweiz hat gestern in einem ehrwürdigen Rahmen die besten Schweizer Kart-FahrerInnen 2021 ausgezeichnet. Im Hotel Meilenstein in Langenthal nahmen die zahlreich erschienenen Kartpiloten aus der Schweiz ihre Preise in Anwesenheit von NSK-Präsident Andreas Michel und dem Komitee Karting unter Leitung von Theo Bertschi entgegen.
Tiziano Kuzhnini (Super Mini), Elia Pappacena (OK Junior), Savio Moccia (X30 Challenge Switzerland), Patrick Näscher (OK Senior), der durch seinen Vater Norbert würdig vertreten wurde, sowie Nicolas Rohrbasser (KZ2) durften als Meister den Pokal mit der «1» in die Höhe stemmen.
Doch nicht nur die Pokale, die durch LMP2-Pilot Fabio Scherer überreicht wurden, fanden ihre Abnehmer. Die Fahrer freuten sich auch über das Preisgeld und weitere Sachpreise. So erhielten die Top 3 der Kategorien X30, OK Senior und KZ2 je einen Chronographen von Uhren-Sponsor Formex.
Den Meistern in den Kategorien OK Junior, X30, OK Senior und KZ2 wurde von Yannick Mettler und Autorama-Teamchef Stefan Tanner ein Gutschein für eine Testfahrt im TCR-Golf überreicht. Diesen Preis können die vier Champions im Frühjahr 2022 einlösen.
Zu den weiteren Gewinnern des Abends gehörten auch die Rookies. In jeder Kategorie wurde der beste Neuling mit einem Pokal ausgezeichnet. Zu den Gewinnern gehören Sebastien Hirschi (Super Mini), Ethan Ischer (OK Junior), Alessio Strollo (X30), Lyon Mathur (OK Senior) und Michel Liechti (KZ2).
Die beste Dame 2021 war Chiara Bättig. Auf Platz landete Tina Hausmann.
Am Sonntag, 5. Dezember, werden in Langenthal die Schweizer Kart-Meister geehrt. Wir stellen sie Ihnen vor: Teil 5: Nicolas Rohrbasser, Champion in der Kategorie KZ2.
Wer mit 131 Punkten Vorsprung Schweizer Kart-Meister wird, der hat seine Kategorie nicht nur verdient gewonnen, er hat sie auch klar dominiert. 12 von 15 Läufen gingen an den grossgewachsenen Genfer. Nur in drei Rennen hatte es für Rohrbasser nicht zum Sieg gereicht. Zwei Mal in 7 Laghi, als Gastfahrer Samuel Luyet schneller war, und einmal in Franciacorta, als Rohrbasser wegen einer Strafe im Finale das Podium als Vierter knapp verpasste und der Sieg an Ivan Rechsteiner ging.
Rohrbassers Routine und Coolness zeigte sich vor allem In Levier. Beim vierten Lauf zur autobau Schweizer Kartmeisterschaft stieg er am Samstag nach nur einer Trainingssitzung aus und packte seine sieben Sachen zusammen. «Ich habe genug getestet», meinte Rohrbasser. «Ausserdem haben wir morgen wechselhaftes Wetter. Dann werden die Karten eh wieder neu gemischt.»
Langweilig wird es dem Routinier trotz der scheinbaren Überlegenheit nicht. Der Ehrgeiz ist nach wie vor gross. Seinen dritten Schweizer Meistertitel in der Königsklasse, bei den Schaltkarts, hat Rohrbasser aber nicht nur aus Spass an der Sache gewonnen. «Der Gewinn der Schweizer Meisterschaft ist für mich eine Bestätigung, die ich den Jungen, die ich durch meine Kartschule betreue, vermitteln möchte», sagt Rohrbasser. «Dass ihr Coach Titel und Rennen gewinnt, ist der beste Beweis für die Glaubwürdigkeit meiner Arbeit und das Material meines Partnerteams Spirit Karting.»
Rohrbassers grösster Triumph nach dem Gewinn der Schweizer Meisterschaft in der KZ2 2017, 2020 und 2021 war der Vize-WM-Titel mit Spirit Karting bei den Super Shifter 2018.
Mit seinen 30 Jahren ist Rohrbasser der älteste der fünf Schweizer Kart-Meister 2021. Doch ans Aufhören denkt er noch (lange) nicht. «Solange es Spass macht, fahre ich», meint der Genfer. Auf die Testfahrt im VW Golf TCR von Autorama freut sich Rohrbasser aber auch. «Das wird eine neue Erfahrung für mich sein.» Wetten, dass er auch dort sehr schnell den Dreh raus hat!
Am Sonntag, 5. Dezember, werden in Langenthal die Schweizer Kart-Meister geehrt. Wir stellen sie Ihnen vor: Teil 4: Patrick Näscher, Champion in der Kategorie OK Senior.
Patrick Näscher zählt in der Schweizer Kart-Gemeinde zur festen Grösse. Der 26-jährige Liechtensteiner mischt bei den Senioren stets vorne mit. 2018 gewann er auf Anhieb den Titel in der Kategorie OK Senior. 2019 und 2020 kam er aufgrund seines Studiums weniger zum Fahren. Deshalb verpasste er das eine oder andere Rennen und den Titel. In diesem Jahr ist Näscher wieder bei jedem Rennen angetreten. Und siehe da: Die Krone bei den Senioren geht nach 2018 zum zweiten Mal nach Nendeln im «Ländle»
Allerdings hätte es sich der Bauingenieur ZFH etwas leichter machen können. Beim Finale in Wohlen schied Näscher im ersten Vorlauf nach einer Kollision aus. Weil sein direkter Gegner Lyon Mathur davon profitieren konnte, wurde es für nochmals unerwartet eng. «Diesen Stress hätte ich mir sparen können», meint Näscher. «Ich war zu ungeduldig und hatte Glück, dass mein Kart nicht einen grösseren Schaden nahm.»
Das beste Wochenende erwischte Näscher beim zweiten Aufeinandertreffen in 7 Laghi. Mit drei Siegen machte der Fahrer aus dem Kartteam Meier deutlich, wen es bei den Senioren zu schlagen gilt. Am Ende des Jahres hatte er vier Laufsiege auf seinem Konto. Dieselbe Anzahl also wie der Zweitplatzierte Mathur und Gastfahrer Fabio Scherer.
«Der Schweizer Meistertitel bedeutet mir viel», sagt Näscher. «Es ist etwas Spezielles. Und wir sind ein kleines Team. Deshalb freut es einen erst recht, wenn man am Ende ganz oben steht.»
Zum Kartsport kam Näscher durch seinen Vater, der an Bergrennen teilgenommen hatte, und seinen älteren Bruder Mario, der bis vor ein paar Jahren Kartrennen fuhr. «Ich habe im Alter von sieben Jahren angefangen», sagt Näscher. Auf die Frage, ob er es nie selber am Berg versuchen wollte, winkt er ab. «Wenn, dann in einem Tourenwagen auf der Rennstrecke. Aber das ist halt immer eine Frage des Geldes.» Mal schauen, wie weit ihn der Test im VW Golf TCR von Autorama bringt…
Am Sonntag, 5. Dezember, werden in Langenthal die Schweizer Kart-Meister geehrt. Wir stellen sie Ihnen vor: Teil 3: Savio Moccia, Champion in der Kategorie X30 Challenge Switzerland.
Savio Moccia hat’s wieder getan. Zum dritten Mal in Serie hat der Mann aus Lyss die Meisterschaft in der X30 Challenge Switzerland für sich entschieden. Diesmal mit einem Punktepolster von 80 Zählern auf den Zweitplatzierten Kilian Streit.
Doch ganz so deutlich, wie es der Vorsprung vermuten lässt, war die Angelegenheit nicht. Moccia musste hart um seinen Titel kämpfen. Was in der X30 auch üblich ist. Denn die Kategorie mit ihren IAME-125-cm3-Einheitsmotoren gilt als die ausgeglichenste Klasse im Schweizer Championnat. Ausserdem war Streit, nachdem er sich von seiner Rippenverletzung erholt hatte, ab Saisonmitte ein ebenbürtiger Gegner.
«Den Titel in der Schweizer Meisterschaft zu holen, war das grösste Ziel für mich in diesem Jahr», sagt Moccia. «Und auch wenn es schon der fünfte SM-Titel ist, bin ich immer noch hungrig. Es ist etwas Besonderes, Schweizer Meister zu werden.»
Den ersten grossen Erfolg in der Kart-SM feierte Moccia 2014 mit dem Titelgewinn bei den Super Minis. 2016 sicherte sich der 19-jährige Savio dann die grösste Trophäe in der X30 Junior. Und seit 2019 ist er eben amtierender X30-Meister. Parallel zu seinen inzwischen fünf SM-Titeln hat Moccia noch sieben Mal die Vega Trofeo gewonnen: 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2020 und 2021. Und es könnten durchaus noch mehr Titel sein. 2015 liess er die SM aus und fuhr in Deutschland im ADAC Cup. 2016 und 2018 verzichtete er jeweils auf die Vega Trofeo.
Eines ist jetzt schon klar: Moccia, der dieses Jahr seine Lehre zum Automobilfachmann in einer Volvo-Garage in Worben (BE) erfolgreich bestanden hat, hat noch lange nicht genug. Solange er und sein Vater Angelino, mit dem er das Kart vorbereitet, Spass haben, wird es für die restlichen X30er eine Challenge sein, ihn zu schlagen.
Am Sonntag, 5. Dezember, werden in Langenthal die Schweizer Kart-Meister geehrt. Wir stellen sie Ihnen vor: Teil 2: Elia Pappacena, Champion in der Kategorie OK Junior.
Am Ende war es eine deutliche Angelegenheit. Doch es hätte auch anders kommen können. Elia Pappacena und sein Titelkonkurrent Jérôme Huber lagen vor dem Finale in Wohlen nämlich punktgleich an der Spitze bei den OK Junioren. Beiden ist die Saison nicht nach Wunsch gelaufen. «Es war ein ständiges Auf und Ab», meint Pappacena. «Die Ausgangslage vor Wohlen war wirklich spannend.»
Dass am Ende Pappacena die Nase vorne hatte, lag zum einen an einer soliden und konzentrierten Leistung auf seiner Heimstrecke in Wohlen. Zum anderen hatte Huber an diesem letzten Renntag im Jahr alles gepachtet, nur nicht das Glück. In zwei der drei Läufen ging er leer aus. Während Pappacena die Laufsiege Nummer 4 und 5 verbuchte.
«Schweizer Meister zu sein, fühlt sich mega gut an», sagt Pappacena. «Ich denke oft an diesen Moment, als ich die Ziellinie überquert und es geschafft habe. Das war ein grossartiges Gefühl.»
Pappacenas Kart-Karriere begann übrigens mit einer Wette… «Das war eine Wette zwischen meinem Vater und mir. Die Wette war eigentlich recht simpel. Mein Vater versprach mir, mir einen Renn-Kart zu kaufen, sobald ich im Miet-Kart schneller bin als er. Dieser Tag liess nicht lange auf sich warten und mein Vater hielt sein Versprechen, als er mir im Sommer 2018 meinen ersten Super Mini kaufte.»
Auch die ersten Erfolge liessen nicht lange auf sich warten: 2019 wurde Pappacena Vizemeister in der Kart-SM bei den Super Minis und in der Vega Trofeo. 2020 belegte er in der SM Platz 6 bei den Junioren. Übrigens drei Punkte hinter Huber…
2022 könnte Pappacena (14) vom Alter her seinen SM-Titel verteidigen. Ob er diese Mission annimmt, ist aber noch offen. «Ich werde auf jeden Fall weitermachen», sagt der Junioren-Meister. Vorerst freut sich Pappacena auf seine erste Testfahrt im TCR-Golf von Autorama. Das Rennteam aus Wetzikon bietet zusammen mit Auto Sport Schweiz und der Mission Pro vier von fünf Schweizer Kart-Meistern 2021 einen Test an. Dieser wird im Frühjahr 2022 stattfinden. Wer weiss, wie es danach für Pappacena & Co. weitergeht…
Sie erhalten monatliche News und Events der Auto Sport Schweiz Seite