• Newscenter

News Filter



News

19.05.2022 Motorsport-Vereine in der Schweiz: Teil 13, Gruyère Racing Team
Logo Gruyere Racing Team Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Gruyère Racing Team wurde 1976 gegründet

In der Schweiz gibt es zahlreiche Vereine, die sich dem Motorsport verschrieben haben. Auto Sport Schweiz stellt sie in loser Folge vor. Für Teil 13 gehen wir ins Fribourgerland zum Gruyère Racing Team.

Das Gruyère Racing Team gibt es schon seit 1976. Heimatort des Vereins ist Bulle, der Hauptort von Gruyère, im Kanton Fribourg. Der Club zählt heute 49 Mitglieder. Seine Exekutive besteht aus einem fünfköpfigen Vorstand, der jährlich gewählt wird. Dazu gehören der Präsident (aktuell Frédéric Grand), der Vizepräsident, ein Schatzmeister, ein Medienverantwortlicher und ein Sekretär.

Ziel des GRT ist es, den Motorsport auf regionaler und nationaler Ebene zu fördern und insbesondere die Fahrer, die ihm angehören, zu unterstützen. Der Verein ist aber auch Gründer des Bergrennens La Roche – La Berra, einem Lauf der Schweizer Bergmeisterschaft, der dieses Jahr am 18./19. Juni stattfindet. Weil das GRT die Organisation nicht mehr alleine stemmen konnte, übergab es die Organisation vor Jahren an die Freiburger Sportkommission des ACS und später an die ACAF (Association course automobile Fribourg). «Zurzeit und auch in Zukunft wird das Bergrennen von der Vereinigung Course La Berra organisiert, an deren Organisation wir uns beteiligen», sagt Yves Bracelli, der Medienverantwortliche des Gruyère Racing Teams.

Der GRT besitzt wie die bisher vorgestellten Vereine eine Bewerberlizenz, die es seinen Fahrern (z.B. Hervé Villoz, Dylan Zanni oder Yann Schorderet) ermöglicht, in den Farben des Clubs an Rennen teilzunehmen.

Um sich zu finanzieren, ist das GRT auf die Beiträge seiner Mitglieder angewiesen. Der Jahresbeitrag für Mitglieder beträgt 50 Franken; egal ob aktiv oder passiv. Paare bezahlen 70 Franken. Da der Verein für sich selbst keine Gewinnabsichten verfolgt, verteilt er den Grossteil seiner Einnahmen am Ende der Saison an seine Fahrer.

Das GRT organisiert auch mehrere Veranstaltungen für seine Mitglieder: Skiwochenenden, Picknicks, Karting-Ausflüge etc. Und natürlich reist er zu den Wettbewerben, an denen seine Fahrer teilnehmen. Dabei hinterlasse das Zusammensein auf den «Campingplätzen» in Ayent-Anzère und St.Ursanne – Les Rangiers besonders unvergessliche Momente, meint Bracelli.

Weitere Informationen über das GRT finden Sie auf www.gruyere-racing.ch und in den sozialen Netzwerken.

Permalink

18.05.2022 Lukas Eugster: «Habe mich auf das Duell gefreut!»
Eugster Lukas Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lukas Eugster zählt in Ambri zu den Favoriten auf die Tagessiege © Eichenberger

Am kommenden Wochenende finden die Läufe 3 und 4 zur Schweizer Slalom-Meisterschaft in Ambri statt. Einer der Favoriten auf den Tagessieg heisst Lukas Eugster. Auch oder weil Philip Egli fehlen wird.

Philip Egli hat heute bekanntgegeben, dass er in Ambri wegen eines technischen Defekts nicht am Start sein wird. Was heisst das für dich?
Lukas Eugster:
In erster Linie finde ich es sehr schade, dass Philip nicht dabei sein kann. Ich habe mich extrem auf das Duell in Ambri gefreut. Obwohl ich glaube, dass mein grösster Gegner eh Yves Hängärtner im GP3-Dallara sein wird. Ich denke, Philip hätte auf dieser Strecke einen schweren Stand gehabt.

Ohne Egli und Marcel Maurer, der dieses Jahr pausiert, wird es in Ambri zum ersten Mal seit Bière 2017 (Jean-Marc Salomon) neue Tagessieger geben.
Das ist so. Und ich hoffe natürlich, dass ich meinen ersten Tagessieg im Tessin feiern kann. Aber wie gesagt: Yves hat sicher einen PS-Vorteil mir gegenüber.

Hast du das völlig verkorkste Wochenende in Frauenfeld abgehakt?
Mehr oder weniger.

Du hast in beiden Läufen denselben Torfehler gemacht und dafür zehn Sekunden Strafe gekriegt. Hast du zu viel gewollt?
Nein, eigentlich nicht. Aber solche Sachen können halt passieren. Und es zeigt auch, dass ich halt noch nicht so routiniert bin wie die eben ein Egli oder ein Maurer.

Wie hast du diese Torfehler erlebt?
Im ersten Lauf wurde ich überrascht, wie stark das Auto an dieser Stelle einlenkte. Im zweiten Durchgang wusste ich es ja. Aber dann kam wohl der psychologische Effekt hinzu und ich wollte es unbedingt besser machen. Das ging leider in die Hosen.

Du hast dich auf diese Saison von der CN in die Gruppe E2-SC einteilen lassen. Was steckt dahinter?
Mit dem neuen Motor und der neuen Flügelkonfiguration konnte ich nicht mehr in der Gruppe CN starten. Als wir dann vor Bière wieder auf den originalen Motor zurückgewechselt haben, hätte ich auch den Flügel wieder umbauen lassen müssen, um wieder in der CN zu starten. Aber das wollte ich nicht. Für mich spielt es keine so grosse Rolle. Ich habe eh zu wenig Gegner, um die Meisterschaft zu gewinnen. Mir geht es in erster Linie um Tagessiege.

Lukas Eugster Frauenfeld 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lukas Eugster auf seinem Ligier JS53 beim Slalom Frauenfeld © Eichenberger

Permalink

18.05.2022 Vorschau Kart-SM Mirecourt: Vorhang auf für Runde 2
Super Mini Orlando Rovelli Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Zwei Super Minis: Orlando Rovelli und dahinter Dan Allemann © Eichenberger

Am Wochenende geht die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in ihre zweite Runde. Austragungsort des zweiten Laufs ist – nach einem Jahr Pause – das französische Mirecourt. Am Start: 70 Fahrer und Fahrerinnen.

70 FahrerInnen haben sich für den zweiten Lauf der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2022 am kommenden Wochenende in Mirecourt (F) eingeschrieben. Das grösste Teilnehmerfeld stellt die Kategorie Super Mini. Bei den Jüngsten, den 8- bis 12-Jährigen, stehen 21 FahrerInnen am Start. Das zweitgrösste Feld mit 16 TeilnehmerInnen findet man in der X30 Challenge Switzerland, also dort, wo mit Einheitsmotoren gefahren wird.

Bei den Super Minis hat sich mit Dan Allemann der Favorit beim Saisonauftakt durchgesetzt. Der Sohn von Spirit-Gründer und -Teamchef Ken Allemann hat im italienischen Franciacorta beide Vorläufe und das Finale für sich entschieden. Nur die Zusatzpunkte für die schnellste Rennrunde (3) und die Pole-Position (2) gingen dem 10-jährigen Nachwuchsfahrer aus dem Aargau durch die Lappen. Diese gingen an Orlando Rovelli respektive Arnaud Voutat, die Allemann in der Gesamtwertung auf den Plätzen 2 und 3 im Nacken sitzen. Auf ein besseres Wochenende als zuletzt in Franciacorta hoffen Dario Palazzolo und Matt Corbi. Beide gingen im Finale leer aus und liegen bereits 52 respektive 53 Punkte hinter Allemann. Für Corbi gilt es in Mirecourt auch wieder Vertrauen zu fassen. Nach drei Unfällen in drei Monaten hat der 11-jährige Jurassier zuerst ans Aufhören gedacht. Nun macht der Fahrer aus dem Team Spirit Racing aber weiter.

OK Junior Chiara Baettig Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Chiara Bättig (OK Junior) gewann beim Auftakt alle drei Rennen © Eichenberger

In der Kategorie OK Junior stehen in Mirecourt 12 Jungs und mit Chiara Bättig ein Mädchen am Start. Diese hat beim Saisonauftakt den Tarif durchgegeben und wie Allemann bei den Super Minis alle drei Rennen gewonnen. Ob die schnelle Zürcherin, die kürzlich bei der FIA Academy in Genk am Start gestanden hatte, auch in Mirecourt wieder überlegen ist, wird sich zeigen. Mit SM-Neuling Kilian Josseron und dem letztjährigen Gesamtzweiten bei den Super Minis, Elia Epifanio, gibt es mindestens zwei Fahrer, die Bättig in Mirecourt das Leben schwer machen werden. Aufmerksam beobachten sollte man auch Kevin Rabin und die Gebrüder Ben und Tim Ziegler, die im Finallauf in Franciacorta die Plätze 3 bis 5 belegten.

Als Gesamtführender in der X30 Challenge Switzerland kommt Kilian Streit nach Mirecourt. Der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern hat nach dem Abgang von X30-Serienmeister Savio Moccia die Favoritenrolle inne. Und er ist dieser in Franciacorta – abgesehen von einem kleinen Ausrutscher im ersten Lauf – auch gerecht geworden. Trotzdem wird Streit in Mirecourt alle Register ziehen müssen. Die Konkurrenz, allen voran Nicolaj Sabo aus Wilchingen (ZH) und Michael Sauter aus Gempen (BL), hat schon beim Saisonauftakt bewiesen, dass sie bei einem Fehler von Streit sofort zur Stelle ist. Auch der Viertplatzierte Kilian Boss hat in Franciacorta mit Top-5-Ergebnissen eifrig Punkte gesammelt.

X30 Start Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Immer spektakulär: Starts in der X30 Challenge Switzerland © Eichenberger

Das wohl ausgeglichenste Feld bietet die Kategorie OK Senior. Hier liegen nach dem ersten Rennwochenende zwei Fahrer gleichauf an der Spitze: OK-Senior-Neuling Jérôme Huber und der amtierende Meister Patrick Näscher. Letzterer ist zuversichtlich, dass er in Mirecourt stärker sein wird. «Franciacorta ist nicht unbedingt unsere Paradestrecke», sagt der Liechtensteiner aus dem Kartteam Meier. «Mirecourt wird mir und unserem Kart besser liegen.» Hinter Huber und Näscher liegt Lyon Mathur auf Platz 3. Der Aargauer hat in Franciacorta die beiden Vorläufe gewonnen und wird auch in Frankreich ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Savio Moccia sein. Der fünfmalige Schweizer Kart-Champion hat seine auf dieses Jahr abgeschlossene Zusammenarbeit mit Swiss Hutless nach nur einem Rennen beendet und tritt in Mirecourt wieder mit dem bewährten «Alonso-Chassis» und unter Bewerber MH Racing an.

KZ2 Kraft vor Frigomosca Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das KZ2-Duell: Sebastian Kraft gegen Ethan Frigomosca © Eichenberger

In der KZ2 geht das Duell zwischen Ethan Frigomosca aus Locarno (TI) und Sebastian Kraft aus Aeschlen ob Gunten (BE) in die zweite Runde. In Franciacorta stand Kraft, der seine zweite Saison bei den Schaltkarts bestreitet, zum ersten Mal ganz oben in einem Finallauf. Weil Kraft aber im zweiten Vorlauf einen Nuller kassierte, und Frigomosca das eiskalt nutzte, führt der Tessiner die Gesamtwertung an. Nicht am Start ist voraussichtlich erneut Vorjahresmeister Nicolas Rohrbasser. Der Dominator der letzten zwei Jahre liess ausrichten, dass er sich von seiner Rippenverletzung noch nicht erholt habe und sich deshalb in Mirecourt aufs Coaching konzentrieren möchte. Davon könnte Nathan Neuhaus profitieren. Der Teamkollege von Rohrbasser erwischte keinen idealen Saisonstart und hat deshalb sicher nichts gegen ein paar Tipps des Routiniers.

Zur Strecke: Mirecourt, eine Autostunde südlich von Nancy, gilt als technisch anspruchsvolle Strecke, die viele Überholmöglichkeiten bietet. Mit 1267 Metern Bahnlänge ist sie die zweitlängste Strecke im diesjährigen Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Einer langen Gerade folgt ein abwechslungsreiches Infield mit sehr engen, aber auch langgezogenen Kurven.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Mirecourt www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS BEZÜGLICH CORONA:
Um nach Frankreich einreisen zu können, gibt es nach wie vor gewisse Vorschriften in Bezug auf COVID-19. Wir bitten alle Personen, die an der Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft in Mirecourt vom 22. Mai 2022 teilnehmen, die folgende Website zu besuchen, um sich über die Einreisemodalitäten des Landes zu informieren:

https://www.eda.admin.ch/count...

Was den Zugang zur Rennstrecke von Mirecourt betrifft, so gelten derzeit keine besonderen Massnahmen ausser den üblichen Schutzmassnahmen (Händewaschen, 1 m Abstand, usw.).

Zeitplan
Sonntag, 22. Mai

08.00-09.02 Uhr, Offizielles Training
09.10-09.52 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.00-11.40 Uhr, Rennen 1
11.40-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-14.40 Uhr, Rennen 2
14.40-17.10 Uhr, Finalläufe (Siegerehrungen ab 16 Uhr resp. 17.45 Uhr)

Termine Schweizer Kart-Meisterschaft 2022
17. April, Franciacorta (I)
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen

Mirecourt Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Kart-Strecke von Mirecourt aus der Vogelperspektive © Eichenberger

Permalink

17.05.2022 Fällt endlich das Rundstreckenverbot?
Swiss e-prix in Bern © free Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der e-Prix in Bern 2019 konnte nur mit einer Sonderbewilligung stattfinden

Ein Lichtblick für alle Motorsport-Enthusiasten in der Schweiz: Die Ständeratskommission will das Verbot von Rundstrecken-Rennen aufheben.

Die Verkehrskommission des Ständerates hat die Detailberatung des Strassenverkehrsgesetzes abgeschlossen. Sie befürwortet mit 10 zu 3 Stimmen die Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen und stimmt damit in dieser Frage dem Nationalrat zu (Art. 52). Die Kommission ist der Ansicht, dass mit den heutigen Sicherheitsstandards im Rennsport sowie dem Aufkommen von umweltfreundlicheren Technologien ein entsprechendes Verbot nicht mehr gerechtfertigt ist. Eine Minderheit gibt zu bedenken, dass Rundstreckenrennen mit Verbrennungsmotoren aus ökologischen Gründen nicht mehr zeitgemäss sind.

Nun liegt der Ball beim Ständerat. Stimmt auch er zu, könnten künftig wieder Autorennen in der Schweiz stattfinden – auf Rundstrecken und ohne Sonderbewilligung wie bei der Formel E 2018 in Zürich oder 2019 in Bern.

Das Verbot von Rundstreckenrennen mit Motorfahrzeugen wurde in der Schweiz als Folge des schweren Unfalls von Le Mans in Frankreich im Jahr 1955 eingeführt.

Permalink

16.05.2022 Slalom Frauenfeld: Egli, wer sonst?
Philip Egli Frauenfeld 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philip Egli gewann souverän – und diesmal wieder vor Publikum © Eichenberger

Philip Egli hat beim zweiten Lauf zur Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022 in Frauenfeld nichts anbrennen lassen und feierte seinen 40. Tagessieg, den siebten «en suite» bei den Autorenntagen.

Die 2-Minuten-Marke hat Philip Egli bei den 22. Autorenntagen in Frauenfeld verpasst. Und auch gegenüber der letztjährigen Zeit war der im Kanton Zürich wohnhafte Glarner um 19 Hunderstelsekunden langsamer. Trotzdem reichte das locker zum 40. Tagessieg und gleichzeitig zum siebten in Folge in Frauenfeld.

«Ich bin die schnellere Zeit im ersten Lauf gefahren», sagt Egli. «Und auch der war nicht fehlerfrei. Im zweiten Durchgang habe ich mich einmal stark verbremst, sodass ich fast zum Stillstand gekommen bin. Nur mit viel Mühe habe ich die Kurve noch sauber erwischt. Schade, eigentlich wären die Bedingungen im zweiten Lauf noch besser gewesen. Aber ich glaube, die 2-Minuten-Marke hätte ich dennoch nicht knacken können.»

Platz 2 hinter Egli ging an Yves Hängärtner, der in Bière beim Saisonauftakt noch Dritter geworden war. Dem Berner im Jenzer-GP3-Dallara fehlten 1,7 Sekunden auf Egli. Den zweiten Lauf brach er frühzeitig ab. «Ich musste alles auf eine Karte setzen», sagt Hängärtner. «Ich bin bei einem Tor ziemlich quergestanden und habe die Runde dann abgebrochen und bin gemütlich ins Ziel gerollt.»

Der dritte Rang auf dem Podium ging nicht wie erwartet an Lukas Eugster, sondern überraschend an den jungen Jannis Jeremias im Tatuus Formel Renault 2.0. Eugster hatte sich zwar viel vorgenommen, doch «irgendwie war das nicht mein Tag», so der Herisauer. «Dass ich beiden Läufen dieselbe Pylone umgefahren bin, war einfach nur dumm von mir. Nach dem ersten Training hatte ich schon geahnt, dass es sehr schwierig sein wird gegen Philip. Dieses Layout mit den vielen engen Passagen ist für meinen breiten Ligier pures Gift.» Obwohl mit Gesamtrang 9 bitter enttäuscht, brachte es Eugster nach dem Rennen als fairer Sportsmann auf den Punkt: «Gegen Philip war heute kein Kraut gewachsen. Er ist ein hochverdienter Tagessieger!»

Christia Darani Frauenfeld 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Christian Darani sicherte sich einen weiteren Klassensieg © Eichenberger

Platz 4 im Scratch sicherte sich durch Eugsters Fauxpas der Joner Antonino Scolaro in einem Osella-Junior. Gesamtfünfter hinter Scolaro und schnellster Fahrer mit einem geschlossenen Rennfahrzeug war Patrick Drack auf einem Porsche 991-II GT3 Cup aus der Gruppe E1. Der Aargauer unterbot in beiden Läufen den 2022 aufgestellten Tourenwagenrekord von Christian Darani (Fiat X1/9) um drei bzw. zwei Hundertstelsekunden. Der Tessiner war nur 24 Hunderstelsekunden langsamer, belegte Platz 6 und sicherte sich einen weiteren Klassensieg in der E1 bis 2000 cm3 – noch vor den beiden Porsche-Kutschern Christoph Zwahlen (Schnellester in der Kategorie Interswiss) und Danny Krieg.

Ein spannendes Duell lieferten sich auch Manuel Santonastaso auf BMW 320 und Marco Geering im Opel Kadett. Nach dem ersten Lauf lag Geering in Führung. Während Santonastaso seinen BMW nach nur wenigen Metern mit einer defekten Batterie abstellen musste. Im zweiten Durchgang kehrte der Lokalmatador den Spiess um. Am Ende trennten die beiden lediglich sechs Hundertstelsekunden.

Auch Serienmeister Martin Bürki fuhr zwei starke Läufe. In beiden unterbot er die 2:15er-Marke und liess damit (bis auf Darani) mit seinem 1,6-Liter-Polo alle anderen Zweiliter-Autos hinter sich!

Patrick Drack Frauenfeld 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Patrick Drack war der Schnellste mit geschlossenem Fahrzeug © Eichenberger

Im Renault Clio Classic Cup machte Michael Schläpfer den Sack schon im ersten Heat zu. Ein Torfehler im zweiten Durchgang änderte nichts an der Reihenfolge. Schläpfer gewann vor Denis Wolf und Marc Beyeler. Nicht am Start war Thomas Zürcher. Der letztjährige Meister geht nach einer Meniskus-OP zurzeit an Krücken, hofft aber, bis Ambri wieder fit zu sein.

Der Sieg im Suzuki Swiss Racing Cup, der bereits am Samstag ausgetragen wurde, ging diesmal klar an Fabian Eggenberger. Zweiter wurde Bière-Sieger Marcel Muzzarelli. Platz 3 in dem mit Hybrid-Modellen ausgetragenen Markenpokal sicherte sich Patrick Flammer. Sandro fehr und Rico Thomann verpassten das Podest knapp.

Mehr über den Slalom in Frauenfeld (auch alle Ergebnisse) finden Sie im Internet unter dem folgenden Link.

Eine lange Pause haben die Schweizer Slalom-Cracks nicht. Bereits am kommenden Wochenende gehen die nächsten beiden Läufe in Ambri (Samstag und Sonntag) über die Bühne. Das Konzept mit zwei Rennen an einem Wochenende hat sich 2021 bewährt. Der Organisator, die Equipe Bernoise, hofft auf reges Zuschauerinteresse. Startliste und Streckenplan sind unten angehängt.

Ob Egli auch in Ambri triumphiert, wird sich zeigen. Der 37-Jährige, der ein Abo auf Gesamtsiege zu haben scheint, ist skeptisch. Auf dem schnellen Rundkurs in der Leventina könnten Eugster und Hängärtner ihren PS- und Aero-Vorteil ausspielen. Eugster jedenfalls ist heiss auf die Rennen in Ambri. «Das ist meine Chance!» – erst recht nach dem verkorksten Wochenende in Frauenfeld!

Und so geht es weiter:
21./22. Mai, Ambri (Doppelveranstaltung)
28./29. Mai, Bure
25./26. Juni, Chamblon

Michael Schlaepfer Frauenfeld 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Michael Schläpfer siegte im Renault Classic Cup © Eichenberger

Permalink

16.05.2022 Weekend-Report 09/2022
Mortara 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Edoardo Mortara war bei der Formel E in Berlin eine Klasse für sich

Grande Mortara! Der Formel-E-Pilot aus Genf hat am Wochenende seine Schweizer Fans jubeln lassen. Und er war nicht der einzige Eidgenosse, der ganz oben auf dem Podium stand.

Was für ein Schweizer Wochenende auf internationalem Parkett! Angefangen bei Edoardo Mortara. Der Genfer hat beim Doubleheader in Berlin eine grandiose Leistung gezeigt. Auf seine erste Pole-Position folgte der insgesamt vierte Rennsieg Mortaras in der Formel E. Und auch am Sonntag, beim zweiten Rennen auf dem Berliner Tempelhof, war der Venturi-Pilot kaum zu bremsen. Platz 2 und damit auch wieder Zweiter in der Meisterschaft ist der verdiente Lohn eines nahezu perfekten Wochenendes. «Das war ein unvergessliches Wochenende», meinte Mortara. «Nach zwei Nullern war das genau das, was wir für die Meisterschaft gebraucht haben.»

Weiter nicht vom Fleck kommt Sébastien Buemi. Der zweite Schweizer in der Formel E musste sich zwei Mal mit Rang 14 begnügen.

Deletraz 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
ELMS-Champion Louis Delétraz gewann nach Le Castellet auch in Imola

Dafür jubelte ein anderer Romand. Louis Delétraz ist auf dem besten Weg, seinen Titel in der European Le Mans Series zu verteidigen. Nach dem Auftaktsieg in Le Castellet gewann der Genfer LMP2-Pilot auch das Rennen in Imola. Ebenfalls auf dem Podest: Das Team Cool Racing mit Nicolas Lapierre, Niklas Krütten und Yifei Ye (auf Platz 3). Kein Glück hatte Fabio Scherer. Der Engelberger wurde bei der Generalprobe für Le Mans Neunter – einen Platz vor Mathias Beche.

Auch in der LMP3 stand ein Schweizer auf dem Podium. Nicolas Maulini belegte in der zweithöchsten Klasse der ELMS Rang 2 und sicherte Cool Racing, das mit dem zweiten Auto noch Dritter wurde, damit weitere Punkte.

Noch mehr Schweizer Podestplätze gab es in Magny-Cours bei der GT World Challenge. Der Tessiner Raffaele Marciello sicherte sich nach Rang 2 im ersten Durchgang souverän seinen zweiten Saisonsieg. Und auch Audi-Werksfahrer Patric Niederhauser schaffte es als Dritter im zweiten Rennen aufs Podium.

Seine Premiere gab auch Samir Ben im Rahmen der deutschen Formel-4-Meisterschaft. Sein bestes Ergebnis bei den ersten drei Läufen in Hockenheim war ein 13. Platz. Knapp vor ihm (auf Platz 11) landete Michael Sauter.

Und schliesslich noch die Euronascar: Dort gab es für Giorgio Maggi einen siebten Schlussrang beim Auftakt in Valencia (E). Und für den Deutschen Lucas Luhr im neuen Team von Racingfuel Motorsport einen achten Platz als beste Klassierung.

Marciello 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Raffaele Marciello ist in der GT World Challenge eine sichere Bank

Permalink

13.05.2022 Neuer Name, neue Broschüre
Hero Paint Antidoping Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Doping ist im Automobilrennsport/Karting glücklicherweise nur eine Randerscheinung. Dennoch: Das Thema muss sehr ernst genommen werden. Anlaufstelle für allfällige Fragen ist die Stiftung Swiss Sport Integrity (vormals Antidoping Schweiz).

Doping greift die fundamentalen sportlichen Werte wie Gesundheit, Fairness, Leistungsbereitschaft, Integrität und Chancengleichheit an. Durch Doping werden nicht nur die sportlichen MitbewerberInnen betrogen und geschädigt, auch ZuschauerInnen, Veranstalter und Sponsoren werden in ihrer Erwartung an einen fairen sportlichen Wettbewerb getäuscht. Die Anti-Doping-Bestimmungen sollen diesen Betrug eindämmen und helfen, dass alle einen fairen und sauberen Sport geniessen können.

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt sich «Swiss Sport Integrity» (bis Ende 2021 noch als Stiftung Antidoping Schweiz bekannt) ein. In einer kürzlich erschienenen Broschüre hat die unabhängige Anlaufstelle die wichtigsten Fragen rund um das Thema beantwortet.

Was ist Doping?
Was darf ich bei einer Dopingkontrolle nicht vergessen?
Was gilt als Verstoss?
Krank oder verletzt: Was muss ich tun?
Wie kann ich den sauberen Sport schützen? usw.

Die Broschüre ist auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch erhältlich. Sie kann direkt im Internet unter diesem Link heruntergeladen werden.

Weiter Infos zu den Themen Doping und Ethik finden Sie auf www.sportintegrity.ch

Permalink

13.05.2022 Motorsport-Vereine in der Schweiz: Teil 12, Autersa Racing Team
Autersa Racing Team Logo Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Den Verein Autersa Racing Team gibt es seit 2010

In der Schweiz gibt es zahlreiche Vereine, die sich dem Motorsport verschrieben haben. Auto Sport Schweiz stellt sie in loser Folge vor. Für Teil 12 gehen wir in den Kanton Bern zum Autersa Racing Team.

Der Verein Autersa Racing Team ist einer der jüngeren Clubs in der Schweizer Motorsport-Verein-Szene. 2010 wurde er von ein paar Gleichgesinnten gegründet, die schon zuvor bei Veranstaltungen im Bernischen (Slalom Interlaken, Slalom Saanen oder Bergrennen Gurnigel) im Einsatz standen. Der Name geht auf das Autoersatzteile-Unternehmen von Ex-Rennfahrer und Tuner Martin Howald zurück.

Rund 60 Mitglieder zählt der Verein heute. Der Grossteil davon sind Passivmitglieder. Ein gutes Dutzend fährt aktiv bei Läufen zur Schweizer Slalom- oder Bergmeisterschaft mit. Der Bekannteste unter ihnen ist Marcel Maurer, der sich dieses Jahr ein «Sabatical» leistet. Doch es gibt noch andere Namen aus dem Autersa Racing Team, die in der Schweizer Szene bekannt sind. So zum Beispiel der 2018er IS-Trophy-Champion Stephan Burri, der am kommenden Wochenende in Frauenfeld ebenso am Start steht wie Joël Werthmüller, der in der E1 bis 1600 cm3 fährt.

Das Autersa Racing Team will in erster Linie interessierten Fahrern eine preiswerte Möglichkeit anbieten, um an eine Bewerberlizenz zu gelangen. 65.- Franken kostet die aktive Mitgliedschaft, 35.- ist der Betrag, den Passivmitglieder bezahlen müssen. Ein vollgepacktes Programm mit Vereinsaktivitäten gibt es nicht. Vereins-Präsident Martin Bürki, nicht verwandt oder verschwägert mit dem gleichnamigen Slalom-Serienmeister aus Uetendorf, sagt: «Wir verzichten bewusst auf so genannte Pflichttermine. Wenn wir mal Kartfahren oder Schlitteln gehen, dann ist das meistens eine spontane Angelegenheit.»

Trotzdem bietet auch Autersa eine interne Meisterschaft an. Die Sieger dieses Vereins-Championnats werden jeweils im November an einem «Video- und Fondueabend ausgezeichnet. «Und natürlich haben wir auch, wie es für einen Verein vorgesehen ist, eine Hauptversammlung», so Bürki.

Eine Internetseite des Vereins gibt es nicht, oder noch nicht. «Das ist eine Frage des Zeitaufwandes», sagt Bürki. «Bis jetzt haben wir noch niemanden gefunden, der diesen Job gewissenhaft machen würde.» Wer bei Autersa Mitglied werden möchte, soll sich deshalb direkt an die Autersa AG (www.autersa.ch) oder an Martin Bürki (Mail: mk77_racing@hotmail.com) wenden.

Permalink

11.05.2022 Vorschau Slalom Frauenfeld: Hält Egli dem Druck stand?
Lukas Eugster 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lukas Eugster will endlich seinen ersten Tagessieg holen © Cornevaux

Die Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022 geht am Wochenende in die zweite Runde. Mit der 22. Ausgabe der «Auto-Renntage Frauenfeld» und der Frage: Sichert sich Philip Egli auf der Allmend seinen siebten Gesamtsieg in Folge?

Sechs Mal hat Philip Egli schon bei den Auto-Renntagen in Frauenfeld triumphiert. Das ist Rekord! Am Sonntag, 15. Mai, könnte der in Zürich lebende Glarner seinen siebten Triumph auf der Allmend und seinen 40. insgesamt im Rahmen der Schweizer Slalom-Meisterschaft feiern. Die Chancen dazu stehen gut. Egli hat beim Auftakt in Bière bewiesen, dass er und sein Formel-3-Dallara immer noch das Mass der Dinge sind.

Im Vorjahr brauchte Egli für den 3,2 Kilometer langen Parcours 2:00,96 min. Der Lauf sei damals nicht perfekt gewesen, meint Egli. Ergo könnte in diesem Jahr die 2-Minuten-Marke fallen. Dazu beitragen könnten einerseits die Zuschauer, die in diesem Jahr wieder zugelassen sind und in den Genuss eines Gratiseintritts kommen. Anderseits die Konkurrenz. Mit Lukas Eugster (Ligier-Honda JS53) und Yves Hängärtner (GP3-Dallara) stehen wie in Bière zwei Fahrer am Start, die Egli das Leben so schwer wie möglich machen werden.

Für Eugster sind die Auto-Renntage Frauenfeld ein Heimspiel. Der Herisauer ist heiss auf seinen ersten Tagessieg, nachdem er schon acht Mal als Zweiter oder Dritter auf dem Podest gestanden hat. Einziges Handicap für Eugster: Er muss mit dem «alten» Motor, der nur rund 255 PS leistet, vorliebnehmen. «Aber ich werde alles daransetzen, meinen ersten Tagessieg zu holen», sagt Eugster. «Ich war in Bière schon nahe an Philip dran. Und ich weiss, wo ich mich noch verbessern kann.»

Philip Egli 2022 Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philip Egli kann in Frauenfeld seinen 40. Tagessieg feiern © Kaufmann

Auch Hängärtner hat beim Saisonauftakt in Bière sein Potenzial angedeutet. Nach dem ersten Durchgang lag er mit seinem bei Jenzer Motorsport flott gemachten GP3-Dallara noch auf Platz 2 – hinter Egli. Dann unterlief ihm im zweiten Durchgang ein Torfehler. Kommt er in Frauenfeld fehlerlos durch, zählt der 46-Jährige aus Gerolfingen ebenfalls zu den Kandidaten auf den Gesamtsieg.

Nicht am Start ist Joël Burgermeister. Der Thurgauer wäre gerne in Frauenfeld gefahren, hat aber nach einem Test in Italien mit seinem Formel-4-Tatuus einen Rückzieher machen müssen. «Wir müssen beim Motor nochmals über die Bücher», sagt Burgermeister. «Ich will nicht mit einem halbfertigen Auto nach Frauenfeld kommen. Da verzichte ich lieber und setze alles daran, dass ich an dann für die Bergsaison parat bin.»

Bei den Tourenwagen sind alle Augen auf Christian Darani und sein Fiat X1/9 gerichtet. Der Tessiner war in Bière der Schnellste mit einem Dach überm Kopf. Und er wird auch in Frauenfeld, wo er schon 2021 die Tourenwagenwertung gewann, alles daransetzen, seine Klasse E1 bis 2000 cm3 wieder zu gewinnen. Mit Blick auf die Meisterschaft ist Darani auch was die Klassengegner betrifft gut aufgestellt. 16 Fahrer starten in der E1 bis 2000 cm3, womit diese Klasse das grösste Teilnehmerfeld bietet.

Aeberhardt biere Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
René Aeberhardt im Opel Kadett ist einer der schnellen IS-Fahrer © Kaufmann

In der hubraumschwächeren Klasse, der E1 bis 1600 cm3, ist Martin Bürki der klare Favorit. Allerdings hat der Slalom-Serienmeister nur zwölf Gegner, was in der Endabrechnung für die Meisterschaft ausschlaggebend sein kann.

Auch die Interswiss (bis 2000 cm3) mit Lokalmatador Manuel Santonastaso (BMW 320) hat ein grösseres Teilnehmerfeld als Bürkis E1. Hier gehen 15 Fahrer am Sonntag ins Rennen.

Zu den weiteren Top-Shots im Tourenwagenfeld zählen Christoph Zwahlen (Porsche 911, Dritter bei den Tourenwagen in Bière), René Aeberhardt (Opel Kadett), Hermann Bollhalder (Opel Speedster), Simon Wüthrich (Vw Golf), Bruno Ianniello (Lancia Delta) sowie BMW-Fahrer Martin Bürki, der in der E1 bis 3000 cm3 antritt, aber nicht mit dem gleichnamigen amtierenden Slalommeister verwandt ist.

Spannend wird es auch im Renault Classic Cup. Vor allem im Feld der 3er-Clios. Dort stehen sieben Fahrer am Start. Neben Vorjahressieger Thomas Zürcher gelten Denis Wolf und Michael Schläpfer zu den ganz heissen Eisen.

Auch der Suzuki Swiss Racing Cup, der am Samstag ausgetragen wird, bietet sicher wieder spannende Rennen. 19 Fahrer stehen beim ersten, 17 beim zweiten Rennen am Start. In Bière war Marcel Muzzarelli mit Abstand der schnellste Fahrer im ersten Markenpokal der Schweiz mit Hybrid-Technologie. Ob der Lokalmatador erneut die Konkurrenz distanziert, wird sich zeigen. Fabian Eggenberger, Sandro Fehr und Patrick Flammer werden ihm sicher ordentlich einheizen.

Den Auftakt zur 22. Ausgabe der Auto-Renntage Frauenfeld bilden am Samstag, 14. Mai, die lokalen Kategorien sowie der Suzuki Swiss Racing Cup. Die ersten Läufe finden ab 8.30 Uhr statt. Die letzte Siegerehrung ist um 18.00 Uhr geplant. Am Sonntag, 15. Mai, geht der nationale Rennbetrieb um 9.00 Uhr los und dauert bis ca. 17 Uhr. Die Strecke misst 3,2 Kilometer (so wie im vergangenen Jahr) und zählt 49 Tore.

Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Termine Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022
30. April/1. Mai, Bière
14./15. Mai, Frauenfeld
21./22. Mai, Ambri (Doppelveranstaltung)
28./29. Mai, Bure
25./26. Juni, Chamblon

Simon Wuethrich 2021 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch einer, mit dem man immer rechnen muss: Simon Wüthrich © Eichenberger

Permalink

11.05.2022 Jeffrey Schmidt beendet seine Motorsportkarriere
Schmidt Jeffrey Karriereende 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jeffrey Schmidt macht nach 20 Jahren Schluss

Jeffrey Schmidt (28) beendet seine aktive Motorsportkarriere. Der Baselbieter wird in diesem Jahr in keiner Rennserie an den Start gehen. «Die Zeit, sich anderen Herausforderungen zu widmen, ist gekommen.»

Was sich seit einigen Wochen deutlich abgezeichnet, ist nun offiziell. Jeffrey Schmidt wird sich nach über 20 Jahren aus dem Motorsport zurückziehen und hängt seinen Helm an den berühmten Nagel.

Schmidt begann seine Karriere 2001 im Kartsport, ab 2007 war er international unterwegs. 2011 gelang ihm dann der Sprung in den Formelrennsport, als er in der ADAC Formel Masters an den Start ging. Bereits in seinem zweiten Jahr konnte er auf ganzer Linie überzeugen und wurde Dritter in der Gesamtwertung. Obwohl Schmidt seinen Formel-3-Test erfolgreich mit Bestzeit absolvierte, wechselte er 2013 in den GT-Sport.

Bis 2016 bestritt Schmidt Rennen im Porsche Carrera Cup Deutschland, in dem er 2015 den dritten Platz der Fahrergesamtwertung feiern konnte. Parallel fuhr Schmidt auch im internationalen Pendant, dem Porsche Mobil 1 Supercup. Mit mehreren Pole-Positions, 20 Podestplatzierungen und mehreren Siegen sowie dem Titelgewinn im Porsche Middle East Cup 2016 bewies Jeffrey Schmidt sein Talent unter den besten Rennfahrern der Welt.

Bereits in seinem ersten Jahr im GT-Sport wagte sich Schmidt auf die legendäre Nordschleife. 2013 fuhr er mit einem Porsche 997 GT3 Cup des Haribo Porsche Racing Teams beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring sein erstes Langstreckenrennen. Ein Motorschaden nach über 23 Stunden verhinderte auf den letzten Metern ein Top-Ergebnis bei seinem Langstreckendebüt mit damals 19 Jahren.

Von 2017 bis 2021 trat Schmidt im ADAC GT Masters an. Insgesamt gelang ihm zehn Mal der Sprung aufs Podium, drei Mal davon als Sieger. Die meisten Siege gelangen ihm bei seiner letzten Station im GT-Sport mit Callaway Competition auf einer Corvette C7 GT3-R. Der ADAC GT Masters-Finallauf im vergangenen November auf dem Nürburgring mit der Callaway Corvette war sein letztes Rennen.

Seine wohl grössten Erfolge fuhr Jeffrey Schmidt jedoch im Langstreckensport ein. Auf einen zweiten Platz beim 24h Rennen in Daytona 2017 folgte der dritte Platz beim 24h Klassiker in Spa sowie ein zweiter Platz in der VLN im Jahr 2018.

Die Entscheidung sich anderweitig weiterzuentwickeln sei Ende 2021 gefallen, erklärt Schmidt. Eine leichte Entscheidung war dies nicht.

Ein sportliches Comeback ist nicht gänzlich ausgeschlossen. Vorerst möchte sich Schmidt aber noch intensiver seiner eigenen Firma widmen, die er nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums an der Universität Basel 2017 gründete und die er seitdem mit grossem Einsatz zum Erfolgt führt. Folglich wird er seinen Aufgaben auch ohne die Jagd nach dem letzten Tausendstel stets mit Perfektion und Engagement nachgehen.

Schmidt Jeffrey Karriereende 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Einer seiner grössten Erfolge: Platz 2 in Daytona 2017

Permalink

10.05.2022 Slalom Bure: Nennfrist bis zum 17. Mai 2022 verlängert
Bure 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Slalom von Bure wurde zuletzt 2019 ausgetragen © Eichenberger

Da sich bis zum 9. Mai 2022 erst 69 LOC-Piloten und 82 NATionale Piloten für die Veranstaltung Slalom de Bure vom 28./29. Mai 2022 genannt haben, verlängert der Veranstalter seine Nennfrist bis zum Dienstag, 17. Mai 2022, 24.00 Uhr.

Die Piloten werden gebeten sich auf dem Online-Portal von https://gvi-timing.ch/events/bure22/ einzuschreiben.

Permalink

10.05.2022 Marcel Steiner: «Ich dachte, das war’s!»
Steiner Marcel Feuer Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
So hat sich Marcel Steiner die Saisonvorbereitung nicht vorgestellt © Steiner

Marcel Steiner ist nach einem Fahrzeugbrand vergangene Woche in Anneau du Rhin offenbar mit einem blauen Auge davongekommen. Der Berner ist jedenfalls zuversichtlich, dass er beim Saisonauftakt in Hemberg (12. Juni) am Start stehen wird.

Erst hat man kein Glück, und dann kommt auch noch Pech dazu. Seit Marcel Steiner sich dazu entschlossen hat, von einem 3-Liter-V8-Mugen auf einen 1,7-Liter-Honda-Turbomotor umzurüsten, klebt das Pech an seinen Füssen. Abgesehen von der Corona-Krise, die nicht nur ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, ist das Projekt «Turbo-Motor» nun schon drei Mal ins Stottern geraten. Angefangen hat es mit zu weichen Ventilen. Danach kam ein Kolbenschaden dazu und nun, bei einem Test in Anneau du Rhin, fing der LobArt des fünfmaligen Schweizer Bergmeisters sogar noch Feuer.

«Kurz vor dem Anbremsen der Kurve vor dem Fahrerlager leuchten bei mir am Display alle roten Lampen – Öldruckalarm!», erzählt Steiner. «Ich bremste das Auto so schnell es ging ab, damit die Fliehkraftkupplung den Motor vom Getriebe trennte (ein Auskuppeln während der Fahrt ist leider so nicht möglich). Als ich zum Stillstand kam, sass ich bereits in dichtem Rauch. Ich dachte erst an ein harmloses Ölleck. Beim Aussteigen aus dem Auto entpuppte sich der Rauch aber als Feuer. Zu allem Unglück kam ich zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr an die Feuerlöscherauslösung. Somit konnte ich nur noch zusehen, wie der in unzähligen Stunden mit viel Hingabe aufgebaute LobArt brannte.»

Nach gefühlt unendlichen Sekunden, kam Rettung aus dem Fahrerlager. Opel-Kadett-Pilot Jürg Ochsner, der ebenfalls vor Ort war, schnappte sich einen Feuerlöscher, rannte herbei und löschte Steiners Rennwagen. Unmittelbar danach war auch das Streckensicherungsfahrzeug mit einem weiteren Feuerlöscher zur Stelle.

Die Ursache für den Brand ist eine Dichtung, die sich von der Ölpumpe löste. «Im ersten Moment dachte ich: Das war’s. Nicht nur mit dieser Saison, sondern mit meiner ganzen Karriere», sagt Steiner. Doch der Oberdiessenbacher scheint nochmals Glück im Unglück gehabt zu haben. «Nach der Grobreinigung und ersten Analyse des Schadens, scheinen wir mit einem blauen Auge davongekommen zu sein», meint Steiner. «Wichtig ist, dass der Motor scheinbar nichts abbekommen hat. Auch der Kabelbaum, der unter der Aluplatte am Motor verläuft, ist intakt.»

Steiner ist zuversichtlich, dass er seinen Rennwagen bis zum ersten Bergrennen in Hemberg wieder flott kriegt. Ausserdem hofft er, dass Defekthexe und Feuerteufel in Zukunft fernbleiben. Denn bis zum Brand lief das Auto tadellos. «Ich konnte alle Leistungsstufen auf der Strecke ausprobieren und fühlen», sagt Steiner. «In den oberen Leistungsstufen schiebt der Motor schon imposant an.»

Steiner Marcel 2022 04 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der fünffache Schweizer Bergmeister Marcel Steiner © rk-photography.ch

Permalink

09.05.2022 Punktevergabe Critérium Jurassien 2022
2 crite coppens 2 2 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
48,55 km wurden beim Critérium Jurassien gestrichen © Cornevaux

Beim Critérium Jurassien 2022 mussten zwei von neun Prüfungen wetterbedingt abgesagt werden. Das hat nun Folgen bei der Punktevergabe.

Nach den wetterbedingten Absagen verschiedener Sonderprüfungen (u.a. anderem gesperrte Strassen) hat die Rallye Critérium Jurassien 2022 nicht die geforderte Mindestanzahl Kilometer für die Punktevergabe nach Rallye «Typ I» erreicht (Mindestlänge der Spezialprüfungen: 140 km). Dies führte zu verschiedenen Diskussionen bezüglich der Punktevergabe für die Schweizermeisterschaft, da die Mindestanzahl Kilometer der Spezialprüfungen aufgrund besonderer Umstände nicht erreicht werden konnte. Auch die Ausschreibung sah eine Wertung nach Rallye «Typ I» vor.

Die Nationale Sportkommission (NSK) von Auto Sport Schweiz hat bezüglich der Punktevergabe für die Schweizermeisterschaft für die Rallye «Critétrium Jurassien» folgenden Entscheid gefällt:

Da die Mindestanzahl Kilometer im Rahmen der Spezialprüfungen für eine Wertung nach Rallye «Typ I», aufgrund besonderer Umstände nicht erreicht wurde, hat die NSK mittels einem Mehrheitsentscheid entschieden, die Punkte nach Rallye «Typ II» (Spezialprüfungen 80 bis 139 km) zu vergeben.

Dieser Entscheid der NSK ist abschliessend und kann nicht angefochten werden. Er kann auch für künftige Entscheidungen bezüglich der Punktevergabe für die Schweizermeisterschaften nicht als Präjudiz herangezogen werden. Es wird bei solchen besonderen Umständen von Fall zu Fall individuell entschieden.

Permalink

09.05.2022 Weekend-Report 08/2022
Sebastien Buemi Spa 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sébastien Buemi hofft nach Ausfall in Spa auf die 24h von Le Mans

Für die international im Einsatz stehenden SchweizerInnen gab es an diesem Wochenende nicht so viel zu jubeln. Enttäuschend verlief vor allem das WEC-Wochenende in Spa aus Schweizer Sicht.

Für Sébastien Buemi hat die Generalprobe für die 24 Stunden von Le Mans (11./12. Juni) mit einem Ausfall geendet. Nach gerade einmal eineinhalb Stunden war das Rennen für den Toyota GR010 Hybrid #8 vorbei. Ein fundamentales Problem am Hybridsystem stoppte die Fahrt von Buemi. Dieser freute sich später zwar über den Sieg des Schwesterautos, doch konnte der Waadtländer seine Enttäuschung nicht verbergen. «Wir müssen nun herausfinden, was genau den Ausfall unseres Autos verursacht hat und hoffen, dass wir in der Lage sein werden, in Le Mans um den Sieg zu kämpfen.»

Auch andere WEC-Schweizer hatten beim teilweise sehr chaotischen 6-Stunden-Rennen in Spa das Glück nicht auf ihrer Seite. In der LMP2 belegten Louis Delétraz und Nico Müller die Plätze 10 respektive 16. Und auch Thomas Flohr (4. In der LMGTE AM), Niki Leutwyler (5.) und Rahel Frey (11.) verpassten das Podium in ihrer Klasse.

Alexander Fach Spa 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Zwei Mal bester Rookie: Alexander Fach jr.

Besser machte es Alexander Fach. Der ehemalige GT3-Cup-Meister im Porsche Sports Cup Suisse war beim Saisonauftakt des Porsche Carrera Cup im Rahmen der WEC in beiden Läufen als 13. respektive 12. bester Rookie.

Auch in den Nachwuchskategorien im Formelsport kamen die Schweizer nicht über Mittelfeld-Ergebnisse hinaus. In der Formel 3 Regional belegte Joshua Dufek die Plätze 12 und 10. Axel Gnos wurde 18. respektive 29. Beim Auftakt zur italienischen Formel 4 (ebenfalls in Imola) kamen die beiden Neulinge Ethan Ischer (Jenzer Motorsport) und Elia Sperandio (Maffi Racing) zu ersten Punkten in der Rookiewertung. Das beste Ergebnis war ein 15. Platz (für Ischer) respektive ein 17. Rang (für Sperandio).

Auch für Fabienne Wohlwend lief es beim Saisonauftakt der W Series in Miami nicht nach Plan. Im ersten Lauf schied sie auf Podestkurs nach einer Kollision aus. Im zweiten Durchgang wurde die Liechtensteinerin Elfte.

Ischer Ethan Imola 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ethan Ischer ist einer von zwei Schweizern in der italienischen Formel 4

Permalink

09.05.2022 autobau SKM 2022: 2. Lauf Mirecourt (FRA) / Nennschluss in fünf Tagen

Die nächste Veranstaltung der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet am 21./21. Mai 2022 in Mirecourt (FRA) statt und die Einschreibung über www.go4race.ch ist offen.

Nennschluss für den zweiten Lauf ist am Sonntag, 15.05.2022 um 24.00 Uhr.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Flyer22 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

05.05.2022 FIA Girls on Track geht in die dritte Runde
FIA Girls on Track 2020 TC2 DAY 2 Morgan MATHURIN 28839 2000x1333 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
FIA Girls on Track wird dieses Jahr zum dritten Mal veranstaltet

Das FIA-Förderprogramm «Girls on Track» für junge Rennfahrerinnen geht in die dritte Runde. Wer Interesse hat, und sich dem Wettbewerb stellen möchte, kann sich bei Auto Sport Schweiz melden.

Das FIA-Förderprogramm «Girls on Track» soll helfen, jungen Rennfahrerinnen eine Aufstiegsmöglichkeit im Motorsport zu bieten. In diesem Jahr veranstaltet die oberste Automobilbehörde den Wettbewerb schon zum dritten Mal. Gesucht werden zwei Kartfahrerinnen: eine Juniorin (Alter 12-14 resp. 31.3.2208-31.12.2010) sowie eine Seniorin (14-16 resp. 1.1.2006-31.3.2008).

Die Anmeldung (über Auto Sport Schweiz) muss bis spätestens 12. Juni 2022 erfolgen (idealerweise früher). Für die, die berücksichtigt und in das Programm aufgenommen werden, geht es vom 17.-21. August in Le Castellet mit einem Trainingscamp los. Die finale Entscheidung, welche beiden Girls im kommenden Jahr gefördert werden, fällt bei der Endauswahl in Mugello (I) im November. Die Gewinnerin bei den Junioren wird 2023 in einer internationalen Karting-Meisterschaft unterstützt. Die Gewinnerin bei den Senioren wird mit Hilfe der Ferrari Driver Academy in der kommenden Saison in einem Formel-4-Cockpit sitzen.

Zur Erinnerung: 2021 verpasste die Zürcherin Chiara Bättig als Zweitplatzierte ganz knapp den Hauptgewinn.

Weitere Infos zum FIA-Programm gibt es auf www.fia.com/girls-track-rising-star

Girls On Track 2020 Morgan Mathurin 25860 bd min Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Förderprogramm richtet sich an 12- bis 16-Jährige

Permalink

04.05.2022 Philip Egli: «Ambri wird eng!»
Egli Frauenfeld 2021 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philip Egli hat die Konkurrenz im Rückspiegel © Eichenberger

Philip Egli hat beim Auftakt zur Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022 seinen insgesamt 39. Tagessieg gefeiert. In Frauenfeld, beim nächsten Aufeinandertreffen, will der Exil-Glarner die «40» voll machen.

Philip Egli ist weiter das Mass der Dinge. Der Glarner, der seit Jahren in Zürich lebt, hat beim Saisonauftakt der Schweizer Slalom-Meisterschaft in Bière zum 39. Mal den Tagessieg geholt. In beiden Läufen fuhr der 37-Jährige Bestzeit. Im Ziel hatte er 1,33 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten Lukas Eugster und 1,51 Sekunden auf Yves Hängärtner. Dass ihm die Konkurrenz im Nacken sitzt, ist Egli nicht entgangen. Trotzdem glaubt er fest daran, dass er bei seinem Heimrennen in Frauenfeld am 15. Mai die «40» voll machen kann.

Gratulation zu deinem 39. Tagessieg. Folgt in Frauenfeld der nächste Streich?
Philip Egli:
Das ist das Ziel. Aber es wird sicher nicht einfach werden. Lukas (Eugster) hat schon in Bière angedeutet, dass er sehr schnell ist. Und auch Yves (Hängärtner) war auf Anhieb sehr gut unterwegs. Ausserdem kehrt ja auch Joël Burgermeister zurück. Und er war schon letztes Jahr in Frauenfeld stark.

Ist es dein bewährtes Konzept, das dir hilft, die Konkurrenz in Schach zu halten?
Ich fahre schon lange. Das ist sicher ein Grund, warum es auch in Bière gut gelaufen ist. Die Kombination «Fahrer/Auto» funktioniert. Sobald ich im Auto Platz nehme, stimmt es für mich und ich fühle mich sehr wohl.

Hat das Paket «Formel-3-Dallara/Philip Egli» noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht?
Es ist ja nicht so, dass ich mich nur reinsetze und Gas gebe. Ich arbeite ständig an mir und am Auto. Der grösste Sprung ist mir vor Jahren mit dem neuen Motor gelungen. Solche Sprünge gelingen mir nicht mehr – das steht fest. Aber man kann auch im Detail immer noch Dinge verbessern. Ausserdem gelingt einem nie die perfekte Fahrt. Man kann also immer noch etwas herausholen.

Egli Philip Biere 2022 Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
In Bière feierte Egli seinen insgesamt 39. Tagessieg © Kaufmann

Du bist im vergangenen Jahr einige Rennen gefahren und hast auch die Testtage in Ambri zur Vorbereitung genutzt. Glaubst du, dass du dadurch einen Vorteil gegenüber all denen hattest, die die letzten zwei Jahre kaum oder gar nicht gefahren sind?
Wenn jemand in den vergangenen zwei Jahren tatsächlich keinen Meter zurückgelegt hat, dann ist das sicher ein Nachteil. Aber wenn du vorher schon einmal auf dem Niveau gefahren bist, dann bist du sehr schnell wieder in Form.

Für das nächste Rennen in Frauenfeld scheinst du recht zuversichtlich zu sein. Wie sieht es mit der Doppelveranstaltung in Ambri statt, die nur eine Woche nach dem Slalom von Frauenfeld stattfindet?
Das wird sicher enger. Ich denke, dass Lukas in Ambri sehr stark sein wird. Das ist eine Aerostrecke. Das sollte seinem Auto entgegenkommen.

Wie sehr vermisst du eigentlich deinen langjährigen Konkurrenten und Kollegen Marcel Maurer?
Es ist schade, dass Marcel dieses Jahr nicht fährt. Dadurch fehlt mir in meiner Kategorie eine Referenz. Wir haben uns gegenseitig gepusht.

Wie hast du den Parcours in Bière aus Fahrersicht empfunden? Es wurde ja zum ersten Mal in die entgegengesetzte Richtung gefahren.
Ich fand die Streckenführung sehr interessant. Auch die Torsetzung war gut. Der Kurs war flüssig und schnell. Wir hatten einen Topspeed von mehr als 200 km/h.

Maurer Egli Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Haben sich jahrelang gepusht: Marcel Maurer (links) und Philip Egli © Eichenberger

Permalink

04.05.2022 Resultate Slalom de Bière

Nach Auswertung der am Sonntag, 01. Mai 2022, um 19.50 Uhr von der Jury unterzeichneten Ranglisten wurden die Auswertungen der Schweizermeisterschaft Slalom überarbeitet und wo nötig angepasst.

Sie finden diese hier:

https://motorsport.ch/de/autosport/schweizermeisterschaften

Permalink

03.05.2022 Porsche Sports Cup Suisse: Starker Auftritt von Ferati
PSCS Ferati 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auftakt zum PSCS am Red Bull Ring mit Leader Jasin Ferati #13

Beim Auftakt des Porsche Sports Cup Suisse am Red Bull Ring (A) haben sich Jürg Aeberhard und der neue Porsche-Förderpilot Jasin Ferati die Siege im GT3-Cup geteilt.

Jasin Ferati hat beim Saisonauftakt des Porsche Sports Cup Suisse am österreichischen Red Bull Ring einen überzeugenden Einstieg gefeiert: Der vom Porsche Motorsport Club Suisse und der Porsche Schweiz AG unterstützte Förderpilot verteidigte seine Führung im ersten Durchgang bis zur 13. von 17 Runden auf dem 4,319 Kilometer langen Grand-Prix-Kurs. Dann leistete er sich jedoch einen Fahrfehler und musste Jürg Aeberhard den Vortritt lassen. Für den 35-jährigen Biglener, 2014 Meister des Porsche Super Sports Cup Deutschland, war es nach einer Pause vom Rennsport ein Comeback nach Mass.

Rang 3 ging im ersten Rennen ebenfalls an einen prominenten Rückkehrer: Ernst Keller, den GT3 Cup-Meister von 2018. Der Regensdorfer konnte sich in der siebten Runde an Gregor Burkard vorbeischieben, der zeitgleich auch Alexander Schwarzer und Jan Klingelnberg passieren lassen musste. Schwarzer hatte vor dem Start neue Michelin-Rennreifen aufgezogen und war deshalb von der neunten statt von der sechsten Position ins Rennen gegangen. Seine Aufholjagd führte ihn bis auf den vierten Rang.

Im zweiten Lauf des GT3 Cup zeigte Jasin Ferati, wie schnell er lernt: Das Leichtgewicht jagte Jürg Aeberhard 13 Runden lang vor sich her. Nach einem leichten Kontakt konnte er kurz vor Schluss die Spitze übernehmen und mit 1,7 Sekunden Vorsprung seinen ersten Sieg einfahren. Im Duell um den dritten Rang setzte sich Alexander Schwarzer gegen Ernst Keller durch. Platz 5 ging an Mike Knutzon. Der Schwede hatte sich bereits in der Startrunde um drei Plätze verbessert und seine Position tapfer gegen Gregor Burkard verteidigt.

«Ich bin an diesem Wochenende zum ersten Mal in den Porsche 911 GT3 Cup eingestiegen – das war eine tolle Erfahrung für mich», so Jasin Ferati. «Im ersten Rennen habe ich leider nur den zweiten Platz geholt, da mir ein kleiner Fehler unterlaufen ist. Das gehört vermutlich aber mit zu meinem Lernprozess, mir fehlt eben noch viel Erfahrung. Das zweite Rennen konnte ich dann gewinnen.»

In der Gruppe GT4 Clubsport teilten sich «Gioga» und Antonio Spavone die Siege in der Klasse der 718 Cayman GT4 mit MR-Paket. Bei den Mittelmotor-Sportwagen ohne MR-Paket stand zunächst die Lokalfavoritin Lena Knötzl auf dem obersten Treppchen, den zweiten Lauf gewann Jens Richter. Die Gesamtwertung entschied jeweils Valerio Presezzi mit dem neuen Porsche 718 Cayman GT4 RS Clubsport für sich. In der Open GT liess sich zunächst die Schwyzer Rennsport-Legende Enzo Calderari mit seinem 911 GT3 R als Sieger feiern, dann der 911 GT3 Cup-Pilot Johannes Kapfinger. In der Porsche Drivers Competition setzte Titelverteidiger Nicolas Garski seine Erfolgsgeschichte mit zwei weiteren ersten Plätzen fort.

Weitere Infos zum Porsche Sports Cup Suisse gibt es unter dem folgenden Link.

PSCS Aeberhard 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jürg Aeberhard siegte im ersten Lauf zum GT3-Cup

Permalink

02.05.2022 Slalom Bière: Egli feiert knappen Triumph
Egli Philip Biere 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philip Egli feierte in Bière seinen 39. Tagessieg © Cornevaux

Der Auftakt zur Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022 in Bière verlief so, wie man es erwarten durfte. Doch Tagessieger Philip Egli spürt inzwischen den Atem der Konkurrenz im Nacken.

Philip Egli feierte in Bière seinen 39. Tagessieg im Rahmen der Schweizer Slalom-Meisterschaft. Der gebürtige Glarner, der seit Jahren in Zürich lebt, liess auf dem erstmals in umgekehrter Richtung befahrenen Parcours (4,1 Kilometer und 71 Tore) nichts anbrennen. Egli fuhr in beiden Läufen Bestzeit und war nebenbei der einzige Fahrer, der unter 2:19 min blieb. Doch alleine auf weiter Flur, so wie bei einigen Slaloms 2019, ist der Fahrer des Dallara F393 nicht mehr. Die Konkurrenz ist dem Seriensieger schon beim ersten Lauf am Genfersee näher gerückt. Allen voran Lukas Eugster in seinem Ligier-Honda sowie Yves Hängärtner im Ex-Jenzer-Dallara GP3 mit neu entwickeltem Turbomotor von Eggenberger Motorenbau.

Für Eugster endete das Rennen auf dem zweiten Gesamtrang. Der Rückstand auf Egli betrug 1,33 Sekunden. Laut dem Ostschweizer, der zwei Jahre lang keinen Rennen mehr fuhr, wäre noch mehr möglich gewesen. «Aber ich musste leider wieder mit dem originalen Motor, der nur etwa 255 PS leistet, fahren. Der neue Motor, der mehr Leistung hat, muss zum Tuner zurück. Unter diesen Voraussetzungen bin ich mit meiner Leistung sehr zufrieden.»

Auch Hängärtner hätte bei seinem ersten Einsatz mit dem GP3 vielleicht noch etwas mehr erreichen können. Doch dem Berner, der nach dem ersten Lauf noch vor Eugster auf Rang 2 lag, unterlief auf dem ersten Kilometer ein Torfehler. «Dafür, dass ich zum ersten Mal mit dem neuen Auto im Trockenen gefahren bin, bin ich zufrieden», meinte Hängärtner, dem in der Endabrechnung 1,51 Sekunden auf Egli und 18 Hundertstelsekunden auf Eugster fehlten.

Haengartner Yves Biere 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Yves Hängärtner wurde bei seiner Premiere mit dem GP3 Dritter © Kaufmann

Platz 4 im Scratch ging an einen weiteren Rückkehrer: Joël Volluz. Der Walliser hatte seit Les Rangiers 2019 keinen einzigen Kilometer im Rennauto zurückgelegt und betrachtete den Slalom von Bière als Vorbereitung auf die diesjährige Bergsaison. «Dafür lief es eigentlich ganz gut», meinte Volluz zufrieden. «Mir ging es in erster Linie darum, mich wieder langsam an das Tempo heranzutasten.»

Nicht am Start waren der sechsmalige Schweizer Bergmeister Eric Berguerand und Formel-4-Pilot Thomas Zürcher. Bei Berguerand steckte das Motorgehäuse am Zoll fest. Der Walliser nahm’s mit Humor. «Wahrscheinlich wird es heute Montag geliefert…» Zürcher verzichtete auf die Rennteilnahme, weil er vor Bière keinen Funktionstest absolvieren konnte. «Das Risiko, dass wieder etwas kaputt geht, war mir zu hoch», so der Mann aus Thierachern (BE).

Volluz Joel Biere 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rückkehrer Joël Volluz im Osella wurde Gesamtvierter © Cornevaux

Die von Bernhard Mühlemann vermeintlich gefahrene Siegerzeit bei den Tourenwagen von 2:27,53 min wird noch überprüft und es ist davon auszugehen, dass der beste Tourenwagenpilot wie zuletzt in Ambri 2021 der Tessiner Christian Darani auf seinem schneeweissen Fiat X1/9 war. Der 52-Jährige aus Mairengo brannte in beiden Läufen die Bestzeit bei den Tourenwagen in den Asphalt und war damit auch klarer Sieger in der Kategorie E1 bis 2000 cm3. Direkt dahinter fuhr Martin Bürki die zweitschnellste Zeit in seinem VW Polo (E1 bis 1600 cm3). Der amtierende Slalommeister hätte Darani im zweiten Durchgang noch gefährlich werden können. Doch Bürki bekam zehn Strafsekunden aufgebrummt, weil er eine Pylone touchierte.

In der Kategorie Interswiss setzte sich Christoph Zwahlen in seinem Porsche 997 GT3 gegen Manuel Santonastaso (BMW 320) und René Aeberhardt (Opel Kadett GTE) durch.

Im Suzuki Swiss Racing Cup, der bereits am Samstag ausgetragen wurde, ging der Sieg klar an Marcel Muzzarelli. Zweiter wurde Fabian Eggenberger. Rang 3 ging an Sandro Fehr. 17 Fahrer, verteilt auf 13 neue Suzuki Swift Sport 48V Hybrid, standen am Start.

Mehr über den Slalom in Bière erfahren Sie im Internet unter dem folgenden Link: https://slalom-de-biere.ch

Und so geht es weiter:
14./15. Mai, Frauenfeld
21./22. Mai, Ambri (Doppelveranstaltung)
28./29. Mai, Bure
25./26. Juni, Chamblon

Darani biere Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Christian Darani und sein Fiat X1/9 in Action © Kaufmann

Permalink

02.05.2022 Weekend-Report 07/2022
Mueller Nico Portimao 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nico Müller durfte in Portimào endlich wieder jubeln

Nico Müller war am vergangenen Wochenende nicht der einzige Schweizer der ganz oben auf dem Siegertreppchen stand. Wer sonst noch reüssierte, steht in unserem Weekend-Report.

Audi-Werksfahrer Nico Müller hat beim Auftakt zur DTM-Saison 2022 wieder zur alten Form zurückgefunden. Nachdem der Berner im vergangenen Jahr sieglos blieb und die Meisterschaft auf einem enttäuschenden zehnten Rang abschloss, hat er beim ersten Rennen in Portimão endlich wieder jubeln dürfen. Allerdings nur in Lauf 2. Im ersten Durchgang schied Müller in Runde 3 mit einem Reifenschaden aus.

Der Vizemeister von 2019 und 2020 freute sich über seinen ersten DTM-Sieg seit November 2020 in Hockenheim: «Ich bin einfach sehr froh, wir haben so hart dafür gearbeitet. Wir wissen, wie hart diese Meisterschaft in diesem Jahr ist, umso glücklicher sind wir, dass wir diesen Sieg geschafft haben.»

Auch Markenkollege Ricardo Feller darf mit seinem ersten DTM-Wochenende zufrieden sein. Im ersten Lauf fuhr er von Startplatz 13 auf Rang 6 vor. Im zweiten startete er von P9 und verteidigte diese Position bis ins Ziel. Keinen optimalen Start erwischte Rolf Ineichen. Der Luzerner im Dienste von GRT reiste bei seiner DTM-Premiere mit leeren Händen aus Portugal ab.

Deletraz Louis L Aguna Seca 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Louis Delétraz (rechts) sicherte sich seinen ersten US-Sieg

Für einen weiteren Schweizer Triumph sorgte Raffaele Marciello. Der Tessiner gewann in Brands Hatch mit Teamkollege Tim Boguslavskiy das zweite Rennen der Sprintserie zur GT World Challenge. Schon im ersten Durchgang stand Marciello als Dritter auf dem Podium. Patric Niederhauser, der sich das Cockpit in der Sprintserie mit Aurélin Panis teilt, belegte die Ränge 5 und 6.

Ebenfalls ganz oben stand Louis Delétraz bei der IMSA in Laguna Seca. Der Genfer gewann mit seinem Teamkollegen John Farano die LMP2-Klasse. Es war der erste Sieg Delétraz’ in den USA.

Weniger erfolgreich waren die beiden Schweizer Formel-E-Fahrer. Sébastien Buemi startete beim e-Prix von Monaco aus der letzten reihe und holte als Achter immerhin noch vier Punkte. Edoardo Mortara

startete als 16. und lag an sechster Stelle, als ihn sein Teamkollege Lucas di Grassi aus dem Rennen kegelte. Der Frust bei Mortara war nachvollziehbar. «Mein Teamkollege hat mich aus dem Rennen genommen. Er hat mir den Reifen aufgeschlitzt, weshalb ich aufgeben musste. Ehrlich gesagt ist das für mich schwer zu verstehen.»

Mortara Edo Monaco 2022 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Edoardo Mortara ärgerte sich beim e-Prix von Monaco über seinen Teamkollegen

Permalink

29.04.2022 Motorsport-Vereine in der Schweiz: Teil 11, Renault Classic Club
Logo RCC Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Renault Classic Cup wird dieses Jahr 30 Jahre alt

In der Schweiz gibt es zahlreiche Vereine, die sich dem Motorsport verschrieben haben. Auto Sport Schweiz stellt sie in loser Folge vor. In Teil 11 befassen wir uns mit dem Renault Classic Club, den wir kürzlich auch im Magazin vorgestellt haben.

Es kommt einem vor wie gestern. Und dennoch sind schon einige Jahre vergangen. Am 19. November 1991 wurde der heute älteste Markenpokal der Schweiz gegründet. Damals noch unter dem Namen R5CC – Renault 5 Classic Cup. Die ersten Rennen fanden 1992 statt.

Renault Schweiz hatte den ersten Pokal 1978 ins Leben gerufen. Anfang der Neunzigerjahre stand man vor dem Problem, dass man alte und neue Fahrzeugmodelle nicht mehr länger in derselben Serie antreten lassen wollte. «Abgesehen davon, dass dieser Wunsch direkt aus Paris kam, machte es auch aus Marketinggründen keinen Sinn mehr», erinnert sich das Renault-Urgestein André Hefti. «Trotzdem hatten wir viele Kunden, die mit ihren alten Modellen weiterfahren wollten. Und so entstand der Renault 5 Classic Cup.»

Anfangs war der R5CC kein offizieller Markenpokal. Stattdessen wurden die R5er bei der Interswiss bis 2 Liter eingeteilt, «was nicht überall auf Gegenliebe stiess», sagt Hubert Wenger, zusammen mit Thury Knobel und Kari Baumgartner einer der Gründerväter des R5CC und erster Präsident.

Erst ab 2007 galt der Renault Classic Cup als eigenständige Serie. «Wir haben damals noch viel Material und Ersatzteile von Renault bekommen – ein Verdienst von André Hefti, der immer gut zu uns geschaut hat», sagt Zbinden.

Zbinden, der heute noch ins Lenkrad greift, wurde 1994 Meister. Den Preis beim Saisonkehraus bekam er damals von Alain Menu überreicht. Das macht ihn heute noch stolz. 1995 übernahm der heute 58-Jährige aus Zimmerwald im Kanton Bern das Amt des Präsidenten zum ersten Mal. Zwei Jahre fuhr man danach noch mit den R5 GTE’s. Ab 1997 kam dann der erste Renault Clio zum Einsatz. Abgesehen von einem kurzen Intermezzo mit dem Renault Mégane (2000-2006) sind die FahrerInnen des RCC seither immer mit Clios angetreten.

Ganz selbstverständlich ist das nicht. Denn der Club steht und fällt mit den Rennfahrzeugen von Renault. Würden die Franzosen ihre Rennabteilung einstellen, hätte das auch für den RCC Konsequenzen. Doch danach sieht es im Moment nicht aus. Der Clio brummt schon in der vierten Generation. Und sein Nachfolger, der Clio V, erlebte als Rennfahrzeug 2020 sein Renndebüt. «Damit ist die Fortsetzung der Clio-Renngeschichte auch für uns garantiert», sagt Zbinden.

Nach einem rennlosen Jahr 2020 trug der Renault Classic Cup im vergangenen Jahr trotz Corona wieder eine (fast) normale Saison aus. Vier Veranstaltungen plus das Doppelevent in Ambri sorgten für ein abwechslungsreiches Jahr. «Wir waren einmal auf dem Nürburgring und einmal in Hockenheim», sagt Zbinden. «Dazu kamen die Slalom-Läufe in Frauenfeld und Ambri sowie das Bergrennen in Oberhallau.»

Auf die Mischung der Disziplinen setzt der Renault Classic Cup seit Anfang an. Deshalb ist er bei vielen Fahrern auch so beliebt. Dass man 2021 nur elf Autos am Start hatte, ist den hinlänglich bekannten Gründen zuzuschreiben, meint Zbinden. 2022 solle das Feld wieder grösser werden. «Ich rechne mit etwa 15 Autos», so der Präsident.

Eine weitere Eigenheit der vom privaten Club der Besitzer und Fahrer von verschiedenen Clio-Modellen ausgerichteten Rennserie ist der Kalender. Der wird, wenn nicht gerade Corona alle Regeln ausser Kraft setzt, von den Teilnehmern selber bestimmt.

Im Vorjahr setzte sich Thomas Zürcher im Renault Classic Cup erfolgreich durch. Der sechsfache Champion konnte es sich sogar leisten, in Oberhallau «fremd» zu gehen und dort mit seinem Formel 4 bei den Rennwagen zu fahren. Zürcher hatte sich schon früh in der Saison von der Konkurrenz abgesetzt. Auch oder weil er als Clio-III-Fahrer mit Ausnahme der Nürburgring-Rennen in seiner Klasse stets voll punkten konnte, währenddessen es für die Clio-II- und Clio-IV-Fahrer aus Mangel an Konkurrenz nur halbe Punkte gab.

Zürcher gewann die Meisterschaft 2021 vor Denis Wolf, der 2017 und 2018 den Titel holte. Dritter wurde Michael Schläpfer, der auf die vergangene Saison von einem 2er-auf einen 3er-Clio wechselte und in Oberhallau Klassenprimus war.

In Sachen Kosten ist die Teilnahme am Renault Classic Cup überschaubar. Die Clios gelten als sehr solide Rennfahrzeuge. Ein gebrauchter 3er ist für rund 25'000.- Franken erhältlich. Ein Clio IV kostet etwa 35'000 Franken. Bei einem Rundstreckenrennen beträgt das Startgeld 700 Euro – für das ganze Weekend mit Trainings, Quali und Rennen notabene. Lässt man die Anschaffungskosten für das Fahrzeug weg, komme man pro Saison mit 10'000 bis 15'000 Franken problemlos durch, meint Zbinden.

Vielversprechend hört sich in der Jubiläumssaison auch das in Aussicht gestellte Preisgeld an. Eine genaue Summe will Zbinden nicht nennen. Es sei aber ein erhebliches Preisgeld. Oder anders formuliert: «Wir haben noch nie so viel zur Verfügung gehabt wie dieses Jahr.» Wenn dass kein würdiges Geburtstagsgeschenk für den Renault Classic Cup ist!

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.renault-classic.ch

Permalink

27.04.2022 Vorschau Bière: Neue Streckenführung und viele Fragezeichen
Egli Philip Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philip Egli gehört zu den Favoriten auf den Tagessieg in Bière © Eichenberger

Am Wochenende beginnt in Bière die Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022. Rund 300 FahrerInnen haben sich angemeldet. Darunter sogar der amtierende Berg-Champion Eric Berguerand.

Nach einem Jahr Zwangspause 2020 und einer Mini-Saison 2021 findet die Schweizer Slalom-Meisterschaft in diesem Jahr wieder unter normalen Umständen statt. Los geht es dieses Wochenende auf dem Kasernenareal in Bière, 30 Kilometer westlich von Lausanne, am Fusse des Col du Marchairuz, wo einst Bergrennen stattgefunden haben, mit der 55. Ausgabe des Slaloms von Bière.

Im Unterschied zur letzten Ausgabe von 2019 hat das OK um Präsident Nicolas Genoux die Strecke verändert. «Wir wollten den Fahrern nach zwei Jahren Pause etwas Neues bieten», sagt Genoux. «Deshalb fahren wir in diesem Jahr in entgegengesetzter Richtung. Dort, wo also 2019 noch der Start war, ist dieses Jahr das Ziel – und umgekehrt.»

Im Kampf um den Gesamtsieg wird sich Philip Egli, der Sieger der letzten Ausgabe, warm anziehen müssen. Zwar fehlt Eglis langjähriger Konkurrent und zweifacher Bière-Sieger Marcel Maurer, weil er dieses Jahr eine Pause einlegt, mit Thomas Zürcher (Formel 4, Dritter in Bière 2019) und Yves Hängärtner (GP3) stehen aber zwei weitere schnelle Formelfahrer am Start, die heiss auf ein gutes Ergebnis sind. Allerdings halten Zürcher und Hängärtner den Ball flach. Aus Mangel an Fahr- und Testgelegenheiten in den letzten Monaten betrachten beide den Slalom Bière als «Funktionstest». «Wenn das Auto läuft, dann wäre ein Platz unter den Top 5 schön», sagt Zürcher. «Aber die Konkurrenz ist stark.» Auch Hängärtner sieht vor dem ersten Rennen noch andere Fahrer im Vorteil. Vor allem Egli. «Er hat den Vorteil, dass er ein bewährtes Konzept hat. Er setzt sich in sein Auto und fühlt sich innerhalb kürzester Zeit wohl.»

Einer, der ebenfalls auf ein bewährtes Konzept setzt, die letzten zwei Jahre aber nicht gefahren ist, ist Eric Berguerand. Der sechsmalige Schweizer Berg-Meister nutzt den Slalom von Bière als Warm-Up im Hinblick auf die bevorstehende Berg-Saison, die am 11./12. Juni in Hemberg beginnt. Berguerand hat seinem Lola FA99 bisher nur einem Funktionstest auf der Kartstrecke in Château-Gaillard unterzogen. «Ich wollte sehen, ob das Feuer noch brennt», sagt der Mann aus Martigny (VS). Wie Egli hat auch er schon einmal in Bière gewonnen: 2014. Und auf einigen Geraden kann er mit seinem leistungsstarken Formel 3000 sicher einen Vorteil herausholen.

Eric Berguerand Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand macht sich für die Berg-Saison warm © Eichenberger

Ein Comeback gibt auch Lukas Eugster. Der Ostschweizer hat zuletzt in Ambri bei den Testtagen der Equipe Bernoise im Einsatz gestanden und ist heiss auf die neue Saison. «Wir hatten in Ambri noch ein Problem mit der Kupplung. Aber das konnten wir lösen. Und daher glaube ich, sind wir parat», sagt Eugster. Das erklärte Ziel des Ligier-Fahrers für dieses Jahr ist der erste Gesamtsieg bei einem Slalom. «Ich war 2019 schon das eine oder andere Mal nah dran, aber es hat bisher nicht gereicht.»

Ebenfalls am Start ist Joël Volluz mit seinem Osella FA30. Der Walliser hat 2012 und 2015 in Bière gewonnen, gilt aber beim Saisonauftakt der Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022 nicht unbedingt als Favorit. «Ich habe die letzten zwei Jahre null Kilometer in meinem Osella absolviert», sagt Volluz. «Um langsam wieder ein Gefühl zu kriegen, ist der Start bei einem Slalom sicher nicht unvernünftig.» Wie Berguerand schielt auch Volluz auf das eine oder andere Bergrennen. Allerdings, so Volluz gegenüber ASS, wird der schnelle Walliser erst in La Roche am 18./19. Juni ins Geschehen eingreifen.

Bei den Tourenwagen gab es bei der letzten Ausgabe 2019 ein Duell zwischen Martin Bürki in seinem VW Polo und dem Tessiner Christian Darani im Fiat X1/9. Wobei der Slalom-Serienmeister aus Bern die Nase um 1,1 Sekunden vorne hatte. Bürki gilt auch dieses Jahr als Favorit auf den Schweizer Slalom-Titel. Acht Mal hat er ihn schon gewonnen. Seit 2014 ist er ungeschlagen.

Neben Bürki und Darani kommen beim erstmals 1966 ausgetragenen Slalom von Bière auch Christoph Zwahlen, Jürg Ochsner und Manuel Santonastaso für ein Top-Ergebnis in Frage. An mangelnder Spannung wird es also nicht fehlen!

Eugster Lukas free Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nach zwei Jahren Pause kehrt auch Lukas Eugster zurück © free

Das gilt auch für den Suzuki Swiss Racing Cup, der am Samstag ausgetragen wird. Neu sind alle TeilnehmerInnen auf einem Suzuki Swift Sport 48V Hybrid-Modell unterwegs. Damit ist der Suzuki Swiss Racing Cup der erste Markenpokal in der Schweiz mit elektrisch unterstütztem Antrieb. Dass das Hybridmodell nicht langsamer sein muss als sein Vorgänger haben wir schon 2021 erfahren. Beim dritten Wertungslauf in Ambri setzte sich damals Patrick Flammer als Schnellster aller Gestarteten durch.

Den Auftakt zur 55. Ausgabe des Slaloms in Bière bilden am Samstag, 30. April, wie üblich die lokalen Kategorien sowie der Suzuki Swiss Racing Cup. Los geht es um 7 Uhr mit den Trainingsläufen. Ab 13.15 Uhr finden die Wertungsdurchgänge statt. Wichtig zu wissen: Die LOC-Klassen werden samstags durch zusätzliche Schikanen eingebremst. Das erhöht die Anzahl der Tore auf der 4,1 Kilometer langen Strecke auf 77. Am Sonntag stehen dann die Rennen zu den NAT-Klassen auf dem Programm. 71 Tore gilt es in diesen Kategorien möglichst schnell und fehlerfrei zu absolvieren. Die ersten Trainingsläufe beginnen um 7 Uhr. Ab 13.15 Uhr gilt es dann ernst. Die Siegerehrungen gehen ab 18 Uhr über die Bühne.

Einen neuen Rekordsieger wird es in Bière übrigens definitiv nicht geben. Diese Liste führt Jean-Daniel Murisier unangefochten an. Der Walliser hat den Slalom von Bière insgesamt fünf Mal gewonnen: 1990, 1992, 1998, 1999 und 2004.

Termine Schweizer Slalom-Meisterschaft 2022
30. April/1. Mai, Bière
14./15. Mai, Frauenfeld
21./22. Mai, Ambri (Doppelveranstaltung)
28./29. Mai, Bure
25./26. Juni, Chamblon

Strecke Biere Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
So sieht der neue Parcours für den Slalom von Bière aus

Permalink

26.04.2022 Der Porsche Sports Cup Suisse startet in eine neue Saison
Ferati Jasin PSCS 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jasin Ferati ist der neue Porsche-Junior 2022

Ein neues Rennwagenmodell für die Titelentscheidung im GT3 Cup, ein neuer Juniorpilot und ein modifizierter Saisonkalender: Der Porsche Sports Cup Suisse (PSCS) startet mit vielversprechenden Aussichten in eine neue Saison.

Die Saison beginnt wie im Vorjahr auf dem Red Bull Ring in Spielberg und wird Ende Mai auf dem Circuit Paul Ricard unweit der französischen Riviera fortgesetzt. Neu zum Kalender zählt das Autodromo di Franciacorta in Bargnana nahe Brescia. Die 2,519 Kilometer lange Strecke in der norditalienischen Lombardei gehört zum dortigen Porsche Experience Center, das 2021 seinen Betrieb aufnahm. Dem Circuit Dijon-Prenois im französischen Burgund folgen mit dem Mugello Circuit und dem World Circuit Marco Simoncelli in Misano erneut zwei Stationen in Italien.

Die Porsche Sprint Challenge Suisse unterteilt sich in drei Gruppen: GT3 Cup, GT4 Clubsport und Open GT. Innerhalb der Gruppen wird nach Klassen gewertet. Die Klassen richten sich nach Generation und Spezifikation der Fahrzeuge. Sprintläufe tragen die Gruppen jeweils für sich aus, Langstreckenläufe hingegen bestreiten GT3 Cup, GT4 Clubsport und Open GT als gemeinsame Rennen – Punkte werden in sämtlichen Läufen nach Platzierungen innerhalb der Klassen vergeben.

So viel steht bereits fest: Der nächste Champion des GT3 Cup fährt einen Porsche 911 GT3 Cup der neuen Generation 992. Bislang kam der nunmehr 510 PS starke Rennwagen vornehmlich in ausgewählten nationalen und regionalen Porsche Carrera Cup-Meisterschaften sowie im Porsche Mobil 1 Supercup zum Einsatz. Das neue Modell startet in der Klasse 1, die allein für die Vergabe des GT3 Cup-Titels gewertet wird. Auch der Meister selbst wird ein neuer sein: Titelverteidiger Alexander Fach geht nicht mehr an der Start. Der 19-Jährige aus Sattel macht den nächsten Schritt in seiner Karriere und steigt 2022 in den Porsche Carrera Cup Deutschland sowie in den Porsche Mobil 1 Supercup ein. Auch sein ärgster Rivale im PSCS unternimmt einen Aufstieg in den internationalen GT-Sport: Der gut sieben Jahre ältere Dominik Fischli startet auf einem Porsche 911 GT3 R im europäischen GT World Challenge Endurance Cup. Die beiden Schweizer Talente waren zuletzt von der Porsche Schweiz AG sowie vom Porsche Motorsport Club Suisse als Juniorfahrer im PSCS gefördert worden. Fach holte zweimal den Titel im GT3 Cup. Neuer Junior ist der 18-jährige Winterthurer Jasin Ferati. Er startet wie zuvor Alexander Fach für den Schwyzer Rennstall Fach Auto Tech.

Für das Vorgängerfahrzeug des neuen 911 GT3 Cup, die Generation 991.2 mit 485 PS, bleibt 2022 die Klasse 2 reserviert. Für den 911 GT3 Cup der Baujahre 2013 bis 2016 (991.1) steht fortan die Klasse 40 innerhalb der Open GT bereit.

Kalender des Porsche Sports Cup Suisse 2022
28.-30. April, Spielberg (A), Doppelsprint
26.-28. Mai, Le Castellet (F), Sprint und Endurance
8.-10. Juli, Franciacorta (I), Doppelsprint
18.-20. August, Dijon (F), Doppelsprint
22.-24. September, Mugello (I), Sprint und Endurance
27.-29. Oktober, Misano (I), Doppelsprint und Nachtrennen

PCH22 0281 fine Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Franciacorta ist neu im Kalender des Porsche Sports Cup Suisse

Permalink

25.04.2022 Funktionärsausbildungskurs 2023

Das Datum des nächsten Funktionärsausbildungskurses steht bereits fest. Dieser findet am Samstag, 25.03.2023 in Büren a.A. statt. Hier kannst du dich online anmelden: Anmeldung Funktionärsausbildungskurs


Hier geht's zu den Bildern und einem weiteren Video der Ausbildungskurse 2022:

Funktionärskurs 05.03.2022 Büren a.A.

Funktionärskurs 26.03.2022 Büren a.A.


Bild Inserat 2023 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

24.04.2022 Weekend-Report 06/2022
Feller Ricardo Oschersleben 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
GT-Masters-Champion Ricardo Feller siegte in Oschersleben © ADAC

Der Auftakt zum ADAC GT Masters ist aus Schweizer Sicht mehr als gelungen. Alle drei Schweizer plus das einzige Schweizer Team standen in Oschersleben auf dem Podium.

So darf es ruhig weitergehen. Die drei Schweizer Fahrer und das einzige Schweizer Team haben beim Auftakt zum ADAC GT Masters 2022 in Oschersleben eine starke Leistung gezeigt. Allen voran der amtierende Meister Ricardo Feller, der mit seinem neuen Teamkollegen Jusuf Owega nicht nur auf Anhieb das erste Rennen gewann, sondern dank Platz 6 im zweiten Durchgang auch in der Gesamtwertung nach dem ersten Wochenende ganz vorne liegt.

«Jusuf hat eine Top-Leistung geboten und sogar die Reifen geschont», sagt Feller. «Ich habe mich auf einen langen Fight mit dem Lamborghini eingestellt, konnte ihn jedoch ziemlich schnell überholen und das Rennen von der Spitze aus zu Ende fahren.»

Im zweiten Rennen war Patric Niederhauser der beste Schweizer. Der Pole-Setter fuhr mit Teamkollege Luca Engstler auf Rang 2. «Natürlich wollte ich die Spitze beim Start unbedingt verteidigen, aber leider hat es nicht ganz geklappt und ich verlor eine Position. Ich bin aber trotzdem sehr zufrieden.»

Auch Raffaele Marciello löste seine Aufgabe (mit Teamkollegen Jonathan Aberdein) souverän. Nachdem der Tessiner das Podium im ersten Lauf als Vierter noch knapp verpasst hatte, holte er dies im zweiten Durchgang als Dritter nach. Dank diesen beiden Top-Ergebnissen ist Marciello in der Gesamtwertung erster Verfolger von Feller. Auf Platz 3 folgt Niederhauser.

Auch das einzige Schweizer Team Emil Frey Racing hat bei seinem Einstand eine tolle Darbietung geboten. Im ersten Rennen landeten Franck Perera/Arthur Rougier für die Safenwiler Lamborghini-Truppe nach der Pole-Position auf Platz 2. Im zweiten Durchgang waren es Jack Aitken und Albert Costa Balboa die für Emil Frey Racing als Fünfte die Kohlen aus dem Feuer holten. Ganz nebenbei stellte der Spanier mit 1:24,060 min einen neuen GT-Rundenrekord in Oschersleben auf.

Seinen ersten Podestplatz 2022 feierte auch Ralph Boschung im Rahmen der Formel 2 in Imola. Nach einem technischen Defekt im ersten Rennen wurde der Walliser im zweiten Durchgang Dritter und liegt nach drei Rennen auf Rang 6 in der Gesamtwertung. Keine Punkte gab es diesmal für Grégoire Saucy. Nach einem Nuller im ersten Rennen lag der Jurassier im zweiten Rennen auf Podestkurs, als ihn ein Konkurrent in der vorletzten Kurve aus dem Weg räumte.

Ein beachtliches Debüt gab auch Alexander Fach im Porsche Supercup. Als 16. Im ersten Rennen im Rahmen der Formel 1 war er der fünftbeste Rookie.

Neben den Erfolgen in Oschersleben und Imola waren die Schweizer auch bei der NLS am Nürburgring erfolgreich. Mauro Calamia und Ivan Jacoma sicherten sich den Klassensieg in der Kategorie Cup 3, Martin Kroll, Michael Kroll und Chantal Prinz

siegten in der Klasse H4. Auch Ranko Mijatovic (in der VT2-R+4WD) und die Liechtensteinerin Fabienne Wolhwend (in der SP8T) kletterten in der Eifel in ihren Klassen aufs Podium.

Boschung 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ralph Boschung feierte in Imola seinen ersten Podestplatz in dieser Saison

Permalink

22.04.2022 Sperandio: «Nicht ganz vorne, nicht ganz hinten!»
Sperandio Elia Franciacorta 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Sperandio besuchte seine alten Kollegen in Franciacorta © Eichenberger

Formel-4-Pilot Elia Sperandio liess es sich nach Testfahrten in Monza nicht nehmen, einen Abstecher nach Franciacorta zum Auftakt der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft zu machen.

Der ehemalige Schweizer Kart-Meister Elia Sperandio machte in Franciacorta mitsamt seinem Formel-4-Auto einen Besuch bei seinen Ex-Kollegen. Der St.Galler stand tags zuvor noch in Monza bei Testfahrten zur Formel 4 für sein Team Maffi Racing im Einsatz. Und wird am 7./8. Mai seine ersten Rennen im Automobilrennsport bestreiten.

Sperandio hat inzwischen acht Testtage mit seinem Genfer Rennstall absolviert. Wo er genau steht, sei schwer zu sagen. «Wir sind nicht ganz vorne, aber auch nicht ganz hinten», sagt Sperandio. «In Monza wollten wir eine Viertelstunde vor Schluss checken, was geht. Doch die Session wurde wegen roter Flaggen frühzeitig beendet und wir hatten die neuen Reifen vergeblich montiert.»

Für Sperandio ist der Wechsel in die italienische Formel 4 wie ein Sprung ins kalte Wasser. Zwar hat der ehemalige OK-Junior-Pilot Anfang 2021 bereits für Jenzer Motorsport getestet. Aber weil er das Budget für eine Saison in Italiens Nachwuchsserie nicht stemmen konnte, musste er pausieren und einen zweiten Anlauf starten. Dieser hat nun beim Formel-4-Neuling Maffi Racing geklappt. Doch weil beide Seiten unerfahren sind, wird es ein hartes Stück Arbeit für Sperandio, sich von Anfang an gut ins Szene zu setzen.

Ein Vorteil, den Sperandio hat, ist die Tatsache, dass alle Teams mit neuen Tatuus-Chassis fahren. Vergleichswerte aus dem Vorjahr haben nicht dieselbe Bedeutung wie in einer Saison, in der mit demselben Material gefahren wird wie im Jahr zuvor. Dennoch wird es für Sperandio alles andere als eine leichte Aufgabe sein. Denn bisher hat er keinen Teamkollegen. Wie auch!? Ersatzteile sind nach wie vor knapp. Und Maffi Racing hat bisher erst ein Chassis erhalten.

Zudem ist die Konkurrenz gross. Klassenprimus Prema hat mindestens fünf Fahrer am Start. Und auch die Rennställe von R-ace, US Racing, Van Amersfoort und Jenzer verfügen über deutlich mehr Erfahrung in der Formel 4 als der kleine Rennstall aus Genf.

Aber was nicht ist, kann noch werden. Sperandio hat bei seinen bisherigen Tests einen sehr soliden Eindruck hinterlassen. «Ich will mich kontinuierlich steigern und versuche mein Bestes zu geben. Ich hoffe, dass wir hin und wieder in die Punkte fahren und bei den Rookies ein Ausrufezeichen setzen können.»

Sperandio Elia 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sperandio bestreitet dieses Jahr für Maffi Racing die italienische Formel 4

Permalink

20.04.2022 Auftakt mit je drei Schweizern
Masters Piloten 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Schweizer GT-Masters-Piloten: Feller, Niederhauser und Marciello

An diesem Wochenende steigt der Saisonauftakt im ADAC GT Masters. Eine Woche später startet auch die DTM in die neue Saison. In beiden Meisterschaften sind je drei Schweizer am Start.

Nur drei Schweizer im ADAC GT Masters? Das hatten wir zuletzt 2015. Damals waren es sogar nur zwei (Rahel Frey und Remo Lips). Seither haben in einer der beliebtesten Tourenwagenserien Deutschlands stets zahlreiche Schweizer am Start gestanden. 2020 waren es noch neun Fahrer. Im Vorjahr noch sechs. Mit Ricardo Feller, Patric Niederhauser und Raffaele Marciello sind es nun also nur noch deren drei. Jeffrey Schmidt und Simona De Silvestro haben kein Cockpit mehr ergattern können. Rolf Ineichen ist in die DTM abgewandert.

Dafür können Schweizer Fans zum ersten Mal seit 2012 (damals Fach Auto Tech) wieder ein einheimisches Team anfeuern. Emil Frey Racing tritt dieses Jahr mit drei Lamborghinis an. Allerdings ohne Schweizer Fahrer.

Um die Erfolgsaussichten der drei Schweizer Fahrer steht es gut. Feller geht als amtierender Meister ins Rennen und teilt sich bei Montaplast ein Audi-Cockpit mit Jusuf Owega. Dessen letztjähriger Teamkollege, Patric Niederhauser, weiss ebenfalls, wie man den Titel holt. 2019 gewann der Berner als erster Schweizer das GT Masters. Auf diese Saison hin ist er zu seinem ehemaligen Meisterteam Rutronik zurückgekehrt. Mit seinem Teamkollegen Luca Engstler bildet er eine extrem starke Paarung. Und auch Raffaele Marciello ist ein heisser Titelkandidat. Der Mercedes-Werkspilot teilt sich sein Auto mit Jonathan Aberdein.

Ein besonderes Augenmerk gilt in diesem Jahr den Reifen. Pirelli setzt auf eine neue Generation, die, bis sich die Teams daran gewöhnen, mit Sicherheit für Abwechslung sorgen wird.

Eine Woche nach dem Auftakt zum ADAC GT Masters in Oschersleben ist dann auch die DTM an der Reihe. Deren erstes Rennen findet Ende April/Anfang Mai in Portimão statt. Am Start stehen drei Schweizer – so viele wie noch nie! Neben Routinier Nico Müller und Neuling Ricardo Feller (beide Audi) hat sich wie eingangs erwähnt auch Rolf Ineichen ein Cockpit gesichert. Der Luzerner fährt einen Lamborghini von Grasser Racing und dürfte mit seiner GT3-Erfahrung durchaus von Anfang an zu den Fahrern gehören, die vorne mitmischen. Interessant wird sein, wie sich Ineichen als Solo-Kämpfer schlägt. Seine letzten Einsätze alleine im Cockpit (Porsche Carrera Cup) sind schon ein paar Jahre her…

Weitere Infos zu den beiden Meisterschaften gibt es im Netz unter www.dtm.com respektive www.adac-motorsport.de

DTM Piloten 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Schweizer DTM-Piloten: Müller, Ineichen und Feller

Permalink

20.04.2022 Motorsport-Vereine in der Schweiz: Teil 10, Auto Moto Club Schwyz
Logo AMCS Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Auto Moto Club Schwyz existiert seit 1926

In der Schweiz gibt es zahlreiche Vereine, die sich dem Motorsport verschrieben haben. Auto Sport Schweiz stellt sie in loser Folge vor. Für Teil 10 gehen wir in den Kanton Schwyz zum Auto Moto Club Schwyz.

Der Auto Moto Club Schwyz ist definitiv einer der ältesten Motorsport-Vereine der Schweiz. Gegründet wurde er 1926 im Restaurant Rössli in Ibach (SZ). Zu Beginn waren es vor allem Motorradbegeisterte, die sich dem Verein anschlossen. In den 30er-Jahren stellte der AMCS zahlreiche Teilnehmer beim Klausenrennen. Später veranstaltete der Club so genannte Geschicklichkeits-Prüfungen. Der erste vom AMCS veranstaltete Autoslalom fand 1977 statt. Bis 1987 wurde dieser auf dem Parkplatz des Mythen Centers ausgetragen. Seit 1989 findet der Autoslalom von Seewen auf dem Areal der Senn Transporte AG unter der Autobahn A4 statt.

Heute besteht der Auto Moto Club Schwyz aus ca. 160 Mitgliedern und bezweckt (laut Statuten) neben der Wahrung der Interessen seiner Mitglieder als Verkehrsteilnehmer, die Organisation und Teilnahme an motorsportlichen Veranstaltungen aller Art, die Förderung und Pflege guter Kameradschaft sowie die Leistung von Beiträgen zur Unfallverhütung durch Kurse.

Saisonhöhepunkt für den AMCS ist wie gesagt der Slalom von Seewen. Dieser findet dieses Jahr nach zweijähriger Corona-Pause am 1. Mai statt. Nennschluss ist übrigens der 20. April 2022, also heute! Zugelassen sind Fahrzeuge der Kategorien L1, L2, L3, L4 und Roadsters, welche dem Technischen Reglement der NSK für LOCale Veranstaltungen entsprechen.

Ein Warm-Up für den Slalom gab es schon Anfang März. Damals hat der AMCS einen Eisslalom in der Eishalle in Seewen ausgetragen. Bilder von diesem rutschigen Event findet man auf der Homepage des Vereins www.amc-schwyz.ch

Neben den Slaloms (auf Eis oder ordentlichem Untergrund) bietet der AMCS weitere Attraktionen für seine Mitglieder. Als da wären: Fahrtraining in Anneau du Rhin, Skitag, Grillplausch und die «Uslumpete», «eine zweitägige Reise mit Übernachtung», erklärt Daniele Gatani, Motorsport-Präsident beim AMCS.

Wer beim AMCS Mitglied werden möchte, bezahlt 30.- Franken pro Jahr – plus eine einmalige Gebühr von 10.- Franken für das (obligatorische) Clubabzeichen. Wie bei anderen Schweizer Motorsport-Vereinen sind auch Interessierte ausserhalb der Kantonsgrenze herzlich willkommen. «Wir freuen uns über jedes neue Mitglied», sagt Gatani. «Wir sind ein gesunder Verein mit einer grossen Tradition. Das sieht man allein am Slalom Seewen, den wir dieses Jahr zum 39. Mal austragen.»

Permalink

19.04.2022 Franciacorta: Beste Werbung für den Schweizer Kartsport
OK Senior Start Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Huber übernimmt das Kommande beim Start der OK Senioren © Eichenberger

Der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft im italienischen Franciacorta bot alles, was das Racer-Herz begehrt: Spannende Rennen, dramatische Momente und überglückliche Sieger.

Der mit Spannung erwartete Saisonauftakt im italienischen Franciacorta hielt, was er versprochen hatte. Mehr als 90 Fahrer und Fahrerinnen boten unterhaltsamen Motorsport. Und die teils knappen Ausgänge in den einzelnen Rennen machen jetzt schon Lust auf mehr. Dass sich nicht in allen Kategorien die vermeintlichen Favoriten durchgesetzt haben, war das Tüpfelchen auf dem i. Oder anders gesagt: Franciacorta war beste Werbung für den Schweizer Kartsport!

Mit 31 FarerInnen war das Feld der Super Minis das mit Abstand grösste. Auf dem Papier galt Dan Allemann als Favorit. Dieser Rolle wurde der 10-Jährige aus dem Team Spirit Racing auch gerecht. Allerdings fielen dem Sohn von Teambesitzer Ken Allemann die Siege nicht in den Schoss. Im ersten Vorlauf war es Albert Tamm aus Lugano, der Allemann den Sieg streitig machte. Im zweiten Durchgang war es der italienische Gaststarter Riven Esteves gefolgt von Orlando Rovelli und Matt Corbi, die Allemann neun Runden lang vor sich herjagten. Und im Finale war es schliesslich Arnaud Voutat, der mit nur 1,4 Sekunden Rückstand auf Allemann, nie locker liess und als Teamkollege des Auftaktsiegers für einen Spirit-Doppeltriumph sorgte. Sehr zur Freude von Ken Allemann, der nach dem Zieleinlauf doppelten Grund zur Freude hatte. «Das war einfach genial», schwärmte der ehemalige Kart-Champion.

Überschattet wurde der erste Lauf der Super Minis von zwei Unfällen, die sich beide in der letzten Runde des ersten Vorlaufs ereignet hatten. Betroffen waren Alexis Genolet und Tommaso Sciortino. Beide Fahrer überschlugen sich und mussten ärztlich behandelt werden. Während Genolet mit der Ambulanz ins Krankenhaus gebracht und noch am selben Abend Zuhause in Genf am rechten Handgelenk operiert wurde, kam Sciortino mit Prellungen an den Beinen davon. Auto Sport Schweiz wünscht beiden Fahrern eine rasche Genesung!

Super Mini Genolet Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Alexis Genolet brach sich in Franciacorta das rechte Handgelenk © Eichenberger

Bei den OK Junioren standen 16 Fahrer und Fahrerinnen am Start. Schnellster im Qualifying war SM-Neuling Kilian Josseron. In den Rennen bestimmte dann die einzige Dame im Feld das Tempo. Chiara Bättig fuhr in allen drei Läufen vorne weg und ist damit nach dem ersten Wochenende auch klare Leaderin im Gesamtklassment. Doch auch für Bättig wird es spätestens beim nächsten Rennen wieder eng. Josseron hat mit zwei zweiten Plätzen in den Vorläufen angedeutet, dass er ein Gegner auf Augenhöhe sein wird. Und auch Elia Epifanio wird Bättig das Leben beim nächsten Mal sicher schwerer machen. Der Fahrer aus dem Exprit-Team hatte sich im ersten Vorlauf noch vor dem Start beim Reifenaufwärmen gedreht und war untröstlich. Im zweiten Lauf fuhr er von ganz hinten auf Rang 4 vor. Im Finale schaffte er es als Zweiter sogar aufs Podium. «Ich ging bei jedem Lauf mit einem super Gefühl an den Start», sagte Bättig. «Dass ich das Finale mit sechs Sekunden Vorsprung gewinnen würde, hätte ich nie gedacht. Ich bin überglücklich und werde weiter hart an mir arbeiten.»

OK Junior Podium Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Chiara Bättig (Mitte) war in Italien die Schnellste bei den Junioren © Weibel

Spannend waren auch die Läufe in der X30 Challenge Switzerland. Nach dem Abgang von Vorjahresmeister Savio Moccia (in Richtung OK Senior) war es Kilian Streit der im Qualifying 33 Tausendstel schneller war als Michael Sauter. Und diese beiden lieferten sich auch in den Rennen harte Zweikämpfe, wobei Sauter im ersten Vorlauf nach einem Fehler von Streit die Nase vorne hatte. Im zweiten Heat war es dann Streit, der das bessere Ende für sich hatte, während Sauter wegen eines Spoilervergehens von Platz 2 auf Platz 12 zurückbeordert wurde. Auch im Finale war Sauter stets dicht dran an Streit. Im Ziel fehlten dem Baselbieter nur 0,378 Sekunden. «Das war ein hartes Rennen», meinte Streit nach dem Finale. «Ohne Windschatten durfte ich mir keinen Fehler erlauben, sonst hätte Sauter diese Chance genutzt.» Neben Streit und Sauter fiel mit Nicolaj Sabo ein weiterer Fahrer in Franciacorta positiv auf. Der Schaffhauser fuhr in allen drei Rennen aufs Podium. Für das beste Ergebnis einer Dame sorgte Saskia Boss als Achte im ersten Vorlauf. Ihr Bruder Kilian musste sich im Finale mit dem undankbaren vierten Platz zufriedengeben.

Bei den OK Senioren bahnt sich schon nach dem ersten Wochenende ein spannender Dreikampf an. Mit Lyon Mathur (Sieger im ersten und zweiten Vorlauf) sowie OK-Senior-Neuling Jérôme Huber (Sieger im Finale) hat der amtierende Meister Patrick Näscher zwei starke Konkurrenten. Während Mathur schon im Vorjahr um den Titel fuhr, ist Hubers Leistung besonders hervorzuheben. Nach der Pole-Position und Platz 2 im ersten Vorlauf hätte der Zürcher auch im zweiten Heat auf dem Podium gestanden, wenn er nicht wegen einer 5-Sekunden-Strafe (Spoiler) auf Platz 5 zurückgestuft worden wäre. «Wir hatten Probleme, die Reifen ins richtige Temperaturfenster zu bringen, nachdem es am Freitag und Samstag noch problemlos geklappt hatte», meinte Näscher. «Vielleicht lag es am Temperaturunterschied – wir wissen es nicht genau. Aber wir haben dennoch wichtige Punkte gesammelt. Und Franciacorta war schon 2021 nicht unbedingt unsere Paradestrecke.» Noch nicht auf Touren kam OK-Senior-Neuling Savio Moccia. Der Berner haderte mit dem Chassis und den Bremsen und wurde im ersten Heat zu allem Überfluss von Franciacorta-Vorjahressieger Lukas Muth umgedreht. Nach Platz 7 im Finale reiste Moccia enttäuscht ab. «Wir haben noch viel Arbeit vor uns», so der fünfmalige Schweizer Kart-Meister.

X30 Streit Sauter Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sauter vs. Streit (r.) war das Duell in der X30 Challenge © Eichenberger

In der Kategorie KZ2 war der italienische Gaststarter Alessandro Buran nicht zu bremsen. Der Birel-Pilot gewann alle drei Läufe souverän, bekommt aber für die Wertung in der Schweizer Meisterschaft keine Punkte. So kam Sebastian Kraft schon im ersten Vorlauf in den Genuss seines ersten SM-Sieges bei den Schaltkarts. Zweiter wurde der Tessiner Ethan Frigomosca. P3 ging an Michel Liechti. Im zweiten Heat lautete die SM-bereinigte Reihenfolge: 1. Frigomosca, 2. Liechti, 3. Evan Vantaggiato. Im Finale war es dann wieder der schnelle Kraft, der die Nase vorn hatte – erneut vor Frigomosca und Vantaggiato, der nach zwei Jahren Pause ein starkes Comeback feierte. Nicht am Start war der Überflieger der letzten Jahre: Nicolas Rohrbasser. Der Genfer musste auf den SM-Auftakt verzichten. «Ich habe seit Januar eine Rippenverletzung», so Rohrbasser. «Ich dachte, dass ich bis Franciacorta wieder fit genug bin, aber nach ein paar Runden bei einem Test musste ich feststellen, dass ich noch etwas Zeit brauche.»

Und so geht es mit der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft weiter:
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft

KZ2 Kraft Frigomosca Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kraft vor Frigomosca lautete die Reihenfolge in der KZ2 © Eichenberger

Permalink

19.04.2022 Delétraz siegt in Le Castellet
Louis Deletraz Castellet 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Louis Delétraz nach seinem Sieg in Le Castellet © ELMS

Die Mission Titelverteidigung hätte für Louis Delétraz nicht besser starten können. Der Genfer gewann in Le Castellet den Auftakt zur European Le Mans Series.

Es war nicht der erste Sieg für Louis Delétraz in der European Le Mans Series. Aber es war dennoch ein ganz spezieller Triumph. Am Ostersonntag gewann der Genfer den Auftakt zur ELMS – mit seinem neuen Team Prema Motorsport. Für die aus zahlreichen Formelklassen Erfolgs verwöhnten Italiener war es der erste Sieg in der LMP2. Delétraz’ bisherige Siege in der ELMS gingen auf das Konto von WRT. Mit den Belgiern gewann der ehemalige Formel-1-Testfahrer 2021 die Meisterschaft dank drei Siegen aus sechs Rennen.

«Die Konkurrenz in der ELMS ist gross und wir standen unter Druck», sagt Delétraz. «Aber wir haben keine Fehler gemacht. Während des gesamten Rennens mussten wir die linken Vorderreifen schonen, aber wir kamen gut damit zurecht. Am Ende war das Auto schnell, und wir konnten einen Vorsprung herausfahren, der uns etwas mehr Sicherheit gab. Von Aussen sieht es immer einfach aus, aber das ist es nie. Ich bin stolz, dass wir gewonnen haben und freue mich auf das nächste Rennen in Imola.»

Die Ergebnisse der weiteren Schweizer: Matthias Kaiser (Liechtenstein) wurde Neunter, Pole-Setter Mathias Beche Zehnter und Fabio Scherer Elfter. In der LMP3 gewann das Team Cool Racing. In der LMGTE verpasste Rahel Frey als Vierte knapp das Podest.

Permalink

18.04.2022 autobau SKM 2022 – 2.Mirecourt (FRA): Melde dich jetzt an!

Die zweite Veranstaltung der autobau SKM findet am 21./22. Mai 2022 inMirecourt (FRA) statt und die Einschreibung ist offen über www.go4race.ch.

Nennschluss für den ersten Lauf ist am 15.05.2022 um 24.00 Uhr.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Flyer22 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

14.04.2022 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle über Ostern
Ostern Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Über die Ostertage ist die Geschäftsstelle von Auto Sport Schweiz wie folgt zu erreichen:

Donnerstag, 14.04.2022, bis 15.00 Uhr
Freitag, 15.04.2022, geschlossen
Montag, 18.04.2022, geschlossen

Ab Dienstag, 19.04.2022 stehen wir Ihnen zu den üblichen Büroöffnungszeiten gerne jederzeit wieder zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern und erholsame Tage!

Auto Sport Schweiz

Permalink

12.04.2022 Vorschau Kart-SM Franciacorta: Schneller als der Osterhase
Franciacorta Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der erste Lauf zur Kart-SM 2022 findet in Franciacorta (I) statt © Eichenberger

Am Sonntag beginnt im italienischen Franciacorta die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. 91 Fahrer und Fahrerinnen haben sich für den ersten Lauf angemeldet. Bei den Jüngsten, den Super Minis, stehen 31 Karts am Start.

Auf die Plätze, fertig, los! Am Ostersonntag findet im italienischen Franciacorta der erste Lauf zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. 91 Fahrer und Fahrerinnen haben sich angemeldet. Das grösste Feld stellt die Kategorie Super Mini. Bei den 8- bis 12-Jährigen stehen 31 Piloten am Start – 22 davon mit einer Schweizer Lizenz. Auch die restlichen Kategorien mit mindestens 13 oder mehr TeilnehmerInnen lassen sich sehen.

Von den 22 Schweizer und Schweizerinnen in der Kategorie Super Mini haben mehr als die Hälfte im vergangenen Jahr Erfahrung gesammelt. Doch nur einer hat 2021 einen Laufsieg verbuchen können: Matt Corbi. Der 11-jährige Jurassier bestreitet dieses Jahr bereits seine vierte Saison bei den Super Minis und zählt als Meisterschafts-Fünfter des Vorjahres und aufgrund seiner Erfahrung zu den Titelkandidaten. Noch besser hat 2021 Vega-Trofeo-Sieger Dan Allemann abgeschnitten. Der Teamkollege von Corbi bei Spirit Racing war 2021 Meisterschaftsdritter und hat beim Season-Kickoff von Auto Sport Schweiz seine Ambitionen klar gemacht: «Ich will in diesem Jahr den Titel holen!» Ebenfalls unter den Top 10 rangierte 2021 Dario Palazzolo. Der junge Aargauer wird seit dieser Saison von Sportec aus Höri unterstützt. Auch er möchte im Kampf um den Titel ein Wörtchen mitreden. Genauso wie Alexis Genolet, der im Vorjahr Meisterschaftszehnter wurde und sich parallel in der Vega Trofeo hinter Dan Allemann den zweiten Schlussrang sicherte.

Super Mini Matt Corbi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Matt Corbi peilt im vierten Jahr den Titel bei den Super Minis an © Eichenberger

Eine spannende Ausgangslage bietet auch das Feld der 13 OK Junioren. Die Top 4 aus dem Vorjahr sind nicht mehr dabei. So gesehen ist auf dem Papier der Meisterschaftsfünfte des Vorjahres, Tim Ziegler, gefolgt von Kevin Rabin (Gesamt-6.) in der Favoritenrolle. Doch die beiden Spirit-Fahrer werden sich warm anziehen müssen. Mit Kilian Josseron geht ein ganz heisser Kandidat auf den Titel ins Rennen. Der Waadtländer hat im Winter bei zahlreichen WSK-Rennen aufhorchen lassen und kennt die Strecke in Franciacorta bestens. Neben Josseron muss man auch den ehemaligen Super-Mini-Champion Sergio Koch sowie die beiden Super-Mini-Aufsteiger Elia Epifanio und Chiara Bättig im Auge behalten.

Einen neuen Meister wird es auch in der Kategorie X30 Challenge Switzerland geben. Seriensieger Savio Moccia hat zu den Senioren gewechselt. Damit macht er den Weg frei für einen neuen Schweizer X30-Champion. Dieser könnte Kilian Streit heissen. Der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern war im Vorjahr in einige spannende Duelle mit Moccia verwickelt und belegte am Ende den zweiten Schlussrang. Doch auch ohne Moccia wird sich Streit 2022 strecken müssen. Mit Nicolas Mühlebach (3. im Vorjahr), Nicolaj Sabo (4.), Luca Luongo (5.), Alessio Strollo (6.) und Michael Sauter (7.) sind alle direkten Verfolger aus der Saison 2021 auch dieses Jahr am Start. Insgesamt werden in Franciacorta 20 Fahrer und Fahrerinnen den ersten Lauf in der X30 unter die Räder nehmen.

X30 Kilian Streit Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kilian Streit ist der Titelfavorit in der X30 Challenge Switzerland © Eichenberger

13 Fahrer haben sich in der Kategorie OK Senior für das erste Rennwochenende in Franciacorta eingeschrieben. Von den Top 10 des Vorjahres sind sieben Fahrer auch dieses Jahr wieder dabei. Allen voran der amtierende Meister Patrick Näscher. Der Liechtensteiner fährt erneut für das Kartteam Meier und dürfte aufgrund seiner Rouitine auch 2022 schwer zu knacken sein. Zu den weiteren Titelkandidaten zählen Lyon Mathur (im Vorjahr Gesamtzweiter) und Lukas Muth (Dritter). Wobei Letzterer im Vorjahr beim Rennen in Franciacorta allen davonfuhr und einer der seltenen Triples (Pole-Position, schnellste Rennrunde und drei Rennsiege) sicherstellte. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Rückkehrer Pascal von Allmen sein. Der Meister von 2019 und Vizemeister von 2017 und 2018 hat schon zahlreiche Duelle mit Näscher ausgefochten. In seinem letzten aktiven Jahr hat der Fahrer aus dem Berner Kart Racing Club Näscher mit 326:274 Punkten besiegen können. Und dann sind da noch die beiden Senioren-Neulinge Savio Moccia (dreimaliger X30-Champion) und Jérôme Huber (Vizemeister OK Junior 2021). Wenn die beiden an ihre starken Leistungen von 2021 anknüpfen können, gelten sie ebenfalls zum Kreis der Favoriten.

OK Senior Patrick Naescher Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Patrick Näscher ist amtierender Meister bei den Senioren © Eichenberger

In der KZ2, bei den Schaltkarts, sind alle Augen auf Nicolas Rohrbasser gerichtet. Der Meister von 2017, 2020 und 2021 hat nur ein Ziel: die Titelverteidigung. Im Vorjahr gewann der Routinier aus Genf 12 von 15 Rennläufen. Sein Vorsprung im Gesamtklassement betrug 131 Punkte! Mit Nathan Neuhaus hat Rohrbasser einen eigenen Schützling in der KZ2 aufgebaut. Ihn gilt es genau zu beobachten – so wie Sebastian Kraft, der in seinem Premierenjahr mit Rang 4 auf sich aufmerksam machte. Als Gaststarter dabei ist auch Paolo Castagnetti. Der Italiener bildet zusammen mit Michel Liechti ein starkes Duo im Team von Di Pietro Racing.

Zur Strecke: Die Kartstrecke von Franciacorta liegt nur 30 Minuten entfernt von Lonato. Mit einer Länge von 1300 Metern, neun Rechts- und sieben Linkskurven ist der Rundkurs zum zweiten Mal nach 2021 Teil der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Die Strecke in Franciacorta wurde erst im Vorjahr fertig gestellt und gilt in Fahrerkreisen als eine der schnellsten überhaupt.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Franciacorta www.savoiechrono.com

WICHTIGER HINWEIS BEZÜGLICH CORONA: Alle Personen ab 12 Jahren, welche die Rennstrecke betreten wollen, müssen ein gültiges 3G-COVID-Zertifikat (QR-Code) vorweisen (Achtung, der Antigen-Test ist nur 48 Stunden gültig). Um nach Italien einreisen zu können, bitten wir alle Personen den folgenden Online-Fragebogen zu beantworten: https://infocovid.viaggiaresicuri.it/

Zeitplan
Sonntag, 17. April

08.00-08.58 Uhr, Offizielles Training
09.05-09.43 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
09.50-11.30 Uhr, Rennen 1
11.30-12.20 Uhr, Mittagspause
12.20-14.00 Uhr, Rennen 2
14.00-16.05 Uhr, Finalläufe (Siegerehrungen jeweils im Anschluss an die Finalläufe)

Termine autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2022
17. April, Franciacorta (I)
22. Mai, Mirecourt (F)
3. Juli, 7 Laghi (I)
21. August, Levier (F)
8. Oktober, Wohlen

OK Junior Kilian Josseron Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kommt mit viel WSK-Erfahrung: OK-Junior Kilian Josseron

Permalink

12.04.2022 Jonathan Hirschi: «Ich war noch nicht am Limit!»
Hirschi Jonathan Crit 04 Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi erzielte beim Critérium fünf WP-Bestzeiten © Cornevaux

Das Comeback von Jonathan Hirschi beim Critérium Jurassien war beeindruckend. Noch beeindruckender ist die «Kampfansage» des 36-jährigen Allrounders: «Ich war noch nicht am Limit!»

Die Rückkehr von Jonathan Hirschi ist eine Bereicherung für die Schweizer Rallye-Meisterschaft. Der VW-Polo-Pilot hat beim Critérium Jurassien nicht nur mit Platz 2 im SM-Klassement aufhorchen lassen. Er hat auf sieben Wertungsprüfungen fünf Mal die Bestzeit erzielt. Auto Sport Schweiz hat sich mit dem schnellen Neuenburger unterhalten.

Platz 2 beim Comeback nach sechs Jahren Rallyeabstinenz ist sehr beeindruckend. Hast du das so geplant und erwartet?
Jonathan Hirschi:
Ich war mir sicher, dass es keine Katastrophe geben würde. Und – zugegeben – ich hatte schon von einem Podestplatz geträumt. Aber ich hätte nicht gedacht, dass es so gut laufen würde. Ich war als Zuschauer bei der Rallye du Valais im vergangenen Jahr und habe dort den Zweikampf zwischen Michaël Burri und Mike Coppens verfolgt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich beim nächsten Lauf zur Schweizer Rallye-Meisterschaft in fünf von sieben Etappen schneller bin als die beiden.

Wie schnell hast du dich im Rallye-Auto Zuhause gefühlt?
Das ging eigentlich ziemlich schnell. Wir haben zur Vorbereitung ja auch eine Rallye in Frankreich bestritten. Allerdings sind wir dort schon in der fünften Etappe ausgeschieden. Ich glaube, das noch viel Luft nach oben ist. Ich war im Jura noch nicht am Limit.

Dann könnte diese Saison ja noch spannend werden…
Ja, das denke ich auch. Ich habe auch noch zwei Fehler gemacht, die mich viel Zeit gekostet haben. Da fehlt es noch an Erfahrung. Aber es hat Spass gemacht. Und ich glaube, wir dürfen uns auf den Rest der Saison freuen.

Die nächste Rallye, die Rallye du Chablais, kennst du nur vom Namen.
Das stimmt. Ich bin dort noch nie gefahren. Aber mir haben ein paar Leute versichert, dass mir diese Rallye liegen wird. Die Strecken hätten einen ähnlichen Charakter wie Berg- respektive Rundstreckenrennen.

Waren die VW Polos bei den schwierigen Bedingungen am Wochenende im Vorteil?
Ich glaube nicht. Ich glaube, wir haben eine gute Reifenwahl getroffen. Grundsätzlich ist der Polo nicht einfach zu fahren. Der Skoda Fabia verzeiht mehr und ist gutmütiger.

Wie war es, seit langer Zeit wieder einen Beifahrer zu haben?
Sehr angenehm! Michaël (Volluz) ist ein junger, sehr motivierter Beifahrer. Wir verstehen uns sehr gut.

Was darf man von dir in dieser Saison noch erwarten?
Das lass uns mal von Rallye zu Rallye abwarten…

Hirschi Jonathan Crit 05 Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi in seinem VW Polo Rally2 © Kaufmann

Permalink

11.04.2022 Burri siegt beim Critérium – volle Punkte für Coppens
Michael Burri Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Michaël Burri war im Jura der Schnellste © Cornevaux

Michaël Burri sicherte sich beim Critérium Jurassien, dem Auftakt zur Schweizer Rallye-Meisterschaft, den Gesamtsieg. Weil er aber unter französischer Lizenz fährt, geht der Sieg und die volle Punktzahl in der SM an den Zweitplatzierten Mike Coppens.

Das Critérium Jurassien, der erste Lauf zur Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022, war eine Neuauflage des Duells Michaël Burri gegen Mike Coppens. Vier Sekunden trennten die beiden beim Aufeinandertreffen an der Rallye du Valais. Damals hatte Lokalmatador Coppens die Nase vorn. Diesmal drehte Burri den Spiess um. Mit 20,2 Sekunden Vorsprung gewann der VW-Polo-Pilot mit Beifahrer Anderson Levratti zum zweiten Mal nach 2018 vor heimischer Kulisse.

Weil Burri aber mit französischer Lizenz fährt, und daher in der Schweizer Meisterschaft nicht punkteberechtigt ist, darf der amtierende Schweizer Meister Mike Coppens mit dem Ausgang der Rallye dennoch zufrieden sein. Platz 2 in der SM-Wertung ging an Jonathan Hirschi. Rang 3 sicherte sich der Vorjahresdritte Jonathan Michellod mit seinem Co-Piloten Stéphane Fellay.

«Wir wussten, dass es schwierig sein würde, Michaël Burri bei seiner Heimrallye im Jura zu schlagen. Er kennt dort jeden Meter auswendig», sagt Coppens. «Aber ich glaube, wir haben eine gute Rallye gefahren und deshalb bin ich mit Platz 2 im Gesamtklassement und Rang 1 in der SM sehr zufrieden.»

Zufrieden war Coppens auch mit seinem neuen Auto. Weil sein Skoda Fabia eine Woche vor der Rallye nicht einsatzfähig war, musste der amtierende Meister kurzerhand auf einen Citroën C3 wechseln. «Mir wurde immer wieder gesagt, dass der C3 nicht unbedingt ein absolutes Top-Auto ist. Aber ich muss sagen, ich bin sehr schnell damit zurechtgekommen. Und ich werde auch bei der Rallye du Chablais mit dem Citroën fahren.»

Mike Coppens Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Mike Coppens sicherte sich den Sieg im SM-Klassement © Cornevaux

Weil es über Nacht schneite, kam die Rallye am Samstagmorgen nicht so richtig in die Gänge. Die zweite und dritte Etappe musste gestrichen werden, wodurch die Gesamtlänge der Rallye von 146,8 km auf 98,31 km verkürzt wurde. Gar nicht erst am Start war Ivan Ballinari. Der Schweizer Rallye-Meister von 2018 und 2019 gab Forfait, weil sich sein Beifahrer Marco Menchini nicht wohl fühlte.

Am Start übernahm Rückkehrer Jonathan Hirschi mit Beifahrer Michaël Volluz das Kommando. Der Neuenburger führte auch nach zwei weiteren Bestzeiten in der WP 4 und 5 das Gesamtklassement an. Erst in WP6 setzte sich Burri an die Spitze, nachdem Hirschi einen Ausrutscher verzeichnete. Vor der letzten Prüfung lag Hirschi wieder auf Rang 2 (hinter Burri). Doch ein Reifenschaden bremste das fulminante Comeback ein. 38,4 Sekunden verlor Hirschi auf den letzten 19,43 km von Saint-Brais nach La Combe auf den Schnellsten, Mike Coppens. Der sich damit – vorbei an Hirschi – seinen insgesamt dritten SM-Sieg (nach der Rallye National des Bornes und der Rallye du Valais 2021) sicherte.

Hinter den Top 3 klassierten sich Steeves Schneeberger (4.), Jean-Marc Salomon (5.) Sergio Pinto auf der Alpine A110 (6.), Sébastien Berner (7.) und Alain Blaser (8.) auf den weiteren Rängen. Nicht belohnt wurde das starke Auftreten von Sacha Althaus. Zum ersten Mal mit einem Rally2-Fahrzeug unterwegs lag der Jurassier nach zwei Etappen auf dem zweiten Zwischenrang. Doch zwei Reifenschäden in WP5 und WP9 warfen den erst 25-Jährigen aus den Top 10 heraus.

1 junior crite girolamo Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Guillaume Girolamo gewann die Junior-Wertung souverän © Cornevaux

Bei den Junioren setzte sich Guillaume Girolamo mit Beifahrer Benjamin Betrisey auf seinem Renault Clio Rally5 souverän durch. Platz 2 ging an Sarah Lattion.

Girolamo stand auch in der Clio Trophy Swiss auf dem Podium. Als Dritter hinter Sieger Styve Juif aus Frankreich und dem schnellen Walliser Ismaël Vuistiner, dem im Ziel 18,4 Sekunden auf Juif fehlten.

Die Sieger der Michelin Trophy Alps 2WD hiessen Nicolas Lathion/Marine Maye. Platz 2 ging an das französische Duo Emeric Rey/Manon Hailloud. Dritte wurden Stan Vuillaume/Laurent Choulat. Der Sieg im Rallye-Pokal ging an Philippe Noirat/Frank Lüthi.

In der historischen Klasse VHC setzte sich mit Florian Gonon ein ehemaliger Schweizer Meister auf einem Ford Escort RS 1600 durch. Gonon hatte im Ziel 13,9 Sekunden Vorsprung auf BMW-M3-Pilot Erwin Keller. Platz 3 ging an Kellers Markenkollege Eddy Bérard.

Der zweite Lauf zur Schweizer Rallye-Meisterschaft, die Rallye du Chablais, findet vom 2.-4. Juni statt. Alle Ergebnisse vom Critérium Jurassien finden Sie unter dem folgenden Link.

Florian Gonon VHC Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ex-Schweizer Meister Florian Gonon siegte in der Klasse VHC © Cornevaux

Permalink

07.04.2022 Kalender Renault Classic Cup 2022 steht
Renault Classic Cup 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das erste RCC-Rennen 2022 findet nach Ostern in Hockenheim statt © Archiv RCC

Der Renault Classic Cup 2022 umfasst elf Renntermine. Los geht es mit einem Rundstreckenrennen am 22.-24. April in Hockenheim.

Im Vorjahr trug der Renault Classic Cup wegen Corona nur vier Veranstaltungen plus das Doppelevent in Ambri aus. Dieses Jahr kehrt der RCC wieder zur Normalität. Elf Renntermine stehen auf dem Programm. Hier die Übersicht:

22.-24. April, Rundstreckenrennen Hockenheim (2 Rennläufe)
14./15. Mai, Slalom Frauenfeld
21./22. Mai, Slalom Ambri (2 Rennläufe)
11./12. Juni, Bergrennen Hemberg
18./19. Juni, Bergrennen La Roche – La Berra
23./24. Juli, Bergrennen Ayent-Anzère
29.-31. Juli, Rundstreckenrennen Hockenheim (2 Rennläufe)
19.-21. August, Bergrennen St.Ursanne – Les Rangiers
27./28. August, Bergrennen Oberhallau
10./11. September, Bergrennen Gurnigel
17./18. September, Bergrennen Les Paccots

Ein besonderer Höhepunkt findet am 2. Juli statt. Dann nämlich feierte der RCC sein 30-jähriges Bestehen in der Gantrischhütte (BE).

Permalink

07.04.2022 autobau SKM 2022 - Franciacorta / Informationen COVID-19

Der Besitzer der Rennstrecke in Franciacorta (ITA) hat uns über die vorgesehenen Massnahmen für den ersten Lauf der autobau Schweizer Kart Meisterschaft vom 16./17. April 2022 informiert.

Alle Personen ab 12 Jahren, welche die Rennstrecke betreten wollen, müssen ein gültiges 3G COVID (QR-Code) Zertifikat vorweisen (Achtung, der Antigen-Test ist nur 48 Stunden gültig).

Um nach Italien einreisen zu können, bitten wir alle Personen den folgenden Online-Fragebogen zu beantworten, um zu wissen welche Dokumente in Bezug auf die persönliche Situation ausgefüllt werden müssen:

https://infocovid.viaggiaresicuri.it/

Permalink

06.04.2022 Information SKM 2022-2

Im Rahmen von Gesprächen zwischen den Reifenlieferanten der autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 und dem Komitee Karting von Auto Sport Schweiz wurde beschlossen, die Regenreifen nicht mehr direkt an den Rennstrecken der Meisterschaft 2022 zu verkaufen. Die Fahrer/Teams müssen daher selbst dafür sorgen, dass sie vor dem Rennen die entsprechenden Regenreifen für ihre Kategorien bei dem ihnen zugewiesenen Lieferanten erwerben und diese selbst zur Reifenregistrierung bringen.

Wir weisen darauf hin, dass nur Regenreifen von den unten aufgeführten Lieferanten, die korrekt registriert sind, zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft 2022 zugelassen werden. Alle anderen Regenreifen werden als nicht homolgiert betrachtet. Die Regenreifen müssen ab dem Zeittraining neu sein (Art. 8.2 SKJ).

Diese Bestimmung gilt nur für Regenreifen. Slick-Reifen werden wie immer vor Ort mit einem Voucher-System verkauft.

Permalink

06.04.2022 Vorschau Critérium Jurassien: Die Jagd auf Coppens beginnt
Mike Coppens Citroen Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Mit diesem Citroën C3 bestreitet Mike Coppens das Critérium Jurassien

Am Samstag steigt mit dem Critérium Jurassien der Saisonauftakt zur Schweizer Rallye-Meisterschaft. Der Veranstalter darf stolz sein: Am Start stehen 78 moderne und 25 historische Rallye-Fahrzeuge sowie 31 Teams aus dem Bereich «Slowly Sideways».

Die 43. Ausgabe des Critérium Jurassien hätte eigentlich schon vor zwei Jahren stattfinden sollen. Doch die Corona-Pandemie zwang den Veranstalter 2020 und 2021 die Rallye abzusagen. Nun, nach zwei Jahren Pause, ist das Critérium Jurassien wieder zurück. Für das Comeback setzt der Organisator auf eine verkürzte Veranstaltung. Neu wird die Rallye an einem Tag (Samstag, 9. April) ausgetragen. Und nicht wie gewohnt an zwei Tagen. Am Freitag finden «lediglich» der Shakedown sowie die technischen und administrativen Kontrollen statt.

Der Samstag, der einzige Renntag, beginnt im Morgengrauen mit einer Wertungsprüfung in der Region Ajoie und führt über zwei für das Critérium Jurassien legendäre Wertungsprüfungen zurück in die Franches Montagnes. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt etwas mehr als 360 Kilometer, wovon etwa 147 Kilometer auf Geschwindigkeitsprüfungen entfallen. Das Critérium Jurassien 2022 umfasst neun Sonderprüfungen. Die Länge der Wertungsprüfungen variiert zwischen 10 und 29 Kilometern.

Das Teilnehmerfeld beim Auftakt zur Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022 lässt sich sehen. In der Klasse mit den modernen Fahrzeugen haben sich 78 Teams eingeschrieben. In der historischen Klasse VHC stehen 17 Fahrzeuge am Start. Dazu kommen noch acht ältere Rallye-Modelle in der Kategorie «Gleichmässigkeit» und 31 Teams aus der Abteilung «Slowly Sideways». Ein Novum ist auch der Einsatz eines Vollstromers. Der Opel Corsa E-Rally wird von Didier Receveur pilotiert. Allerdings nicht über die komplette Distanz.

In der Top-Kategorie der Schweizer Rallye-Meisterschaft, der Rally2, sind zwölf Teams gemeldet. Dazu gesellen sich drei Teams, die in der Kategorie RGT mit einer Alpine A110 am Start stehen. Diese verfügen nur über einen Zweiradantrieb (gegenüber dem 4x4 der Rally2-Kategorie), doch bei trockenen Bedingungen könnten auch sie, allen voran der Walliser Sergio Pinto – 2021 Fünfter im Gesamtklassement, ein Wörtchen um einen Podestplatz mitreden.

Ivan Ballinari Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ivan Ballinari, Meister 2018 und 2019, fährt einen Skoda Fabia

Zu den Favoriten auf den Sieg beim Critérium Jurassien gehören unter normalen Bedingungen Schweizer Meister Mike Coppens, der Meisterschaftsdritte Jonathan Michellod sowie Ivan Ballinari, Meister der Jahre 2018 und 2019 und vorerst letzter Sieger beim Critérium (2019). Gute Chancen auf den Tagessieg dürfte auch Michaël Burri haben. Allerdings geht der Sohn der Schweizer Rallye-Grösse Olivier Burri mit französischer Lizenz an den Start und ist somit für die Schweizer Meisterschaft nicht punkteberechtigt.

Spannend wird die Ausgangslage für den amtierenden Schweizer Meister Mike Coppens alleweil. Der 42-Jährige aus Verbier (VS) musste kurzfristig seinen fahrbaren Untersatz tauschen. Statt mit einem Skoda Fabia wird Coppens mit einem Citroën C3 an den Start gehen. «Mein Skoda Fabia wurde beschädigt», sagt Coppens. «Deshalb musste ich mich nach einem Ersatz umschauen. Und da kein Skoda zur Verfügung stand, habe ich mich für den Citroën entschlossen.» Viel Zeit, um sich an den neuen Untersatz zu gewöhnen, bleibt dem Vorjahresmeister nicht. Heute Mittwoch testet er seinen neuen Citroën zum ersten Mal.

Zu den weiteren vielversprechenden Rally2-Piloten gehören Cédric und Sacha Althaus. Beide setzen auf Skoda Fabia. Doch während Cédric alle Läufe zur Schweizer Meisterschaft in der Top-Klasse bestreiten will, wird Cousin Sacha vorerst nur beim Critérium in der Kategorie Rally2 starten. Gespannt darf man auch auf das Abschneiden von Rückkehrer Jonathan Hirschi sein. Der Neuenburger hat 2014 und 2015 zahlreiche Rallyes bestritten und später auf die Rundstrecke gewechselt. Für ihn ist das Critérium Jurassien eine Standortbestimmung. Auch er plant, die komplette Schweizer Meisterschaft zu absolvieren.

Jonathan Hirschi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der VW Polo GTI von Rückkehrer Jonathan Hirschi

In der Schweizer Junioren-Meisterschaft stehen beim Critérium nur drei Teams am Start. Sodass Guillaume Girolamo, Yoan Loeffler und Sarah Lattion den Sieg unter sich ausmachen werden.

An der Clio Trophy Swiss nehmen elf Teams teil. Spannend könnte dort vor allem der Zweikampf zwischen Ismaël Vuistiner und dem Franzosen Mathieu Walter sein. Interessant zu beobachten, wird auch das Abschneiden von Cédric Betschen sein. Der Rallyepokal-Sieger von 2019 kehrt nach einer Pause zurück und greift mit einem Clio Rally5 an.

In der Michelin Trophy Alps 2WD sind sieben Fahrzeuge gemeldet. Als Favorit geht der letztjährige Meister aus Frankreich Thomas Battaglia ins Rennen. Aus Schweizer Sicht liegen die Hoffnungen auf dem Walliser Trio Aurélien Devanthéry, Laurent Bérard und Nicolas Lathion.

In der Klasse VHC, den historischen Fahrzeugen, fehlt Schweizer Meister Guy Trolliet beim Auftakt. Dafür sind mit Claude-Alain Cornuz (Ford Escort RS2000), Jean-Romain Cretegny (Ford Escort) und Nicolas Jolidon (BMW 325i) die direkten Verfolger Trolliets aus dem Vorjahr am Start. Ausserdem ist mit Florian Gonon ein ehemaliger Schweizer Meister dabei. Der Champion von 2009 fährt beim Critérium einen Ford Escort.

Weitere Informationen zum Schweizer Saisonauftakt gibt es auf der Internetseite www.criterium-jurassien.ch

Termine Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022
9. April, Critérium Jurassien
3./4. Juni, Rallye du Chablais
24./25. Juni, Rally Di Alba (I)
9./10. September, Rallye du Mont-Blanc Morzine (F)
30. September/1. Oktober, Rally del Ticino
14./15. Oktober, Rallye International du Valais

Ismael Vuistiner Christophe et Jean Baptiste Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ismaël Vuistiner gilt als Titelanwärter in der Clio Trophy Swiss © Cornevaux

Permalink

06.04.2022 Rallye du Valais: Wechsel an der Spitze
Borboen Cedric Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Marketingchef Lionel Muller mit dem abtretenden RIV-Präsidenten Cédric Borboën (rechts) © Eichenberger

Cédric Borboën hat die Leitung der Rallye du Valais abgegeben. Ein Komitee aus sieben Freiwilligen übernimmt das Zepter für eine der wichtigsten Veranstaltung des Schweizer Motorsports.

Sechs Jahre hat Global Events Sàrl und sein Generaldirektor Cédric Borboën die Rallye du Valais organisiert. Nun hat der Veranstalter einen Wechsel an der Spitze verkündet. Ein neues Komitee, das sich aus sieben Freiwilligen aus dem Kanton Wallis zusammensetzt, soll sich in Zukunft um die RIV kümmern. Zudem wird ein erweitertes Komitee von rund fünfzig Personen die Organisation verstärken.

Zu dem siebenköpfigen Gremium gehören:

Patrick Borruat, Renndirektor des RIV
Jean-Albert Ferrez, Verwaltungsratsmitglied und Präsident mehrerer Walliser Gesellschaften
Lise Gaudin, PR-Spezialistin und Präsidentin des Atelier de la Tzoumaz
Yannick Micheloud, Besitzer mehrerer Garagen - seit 2003 Rallye-Copilot
Lionel Muller, Marketingmanager – ehemaliger Fahrer, Sprecher und Vorstandsmitglied des Atelier de la Tzoumaz
Manu Portela, Vorstandsmitglied des Atelier de la Tzoumaz
Yves Zappellaz, Sicherheitsbeauftragter des RIV

Zur Erinnerung: Die 62. Ausgabe der Rallye International du Valais findet vom 13. bis 15. Oktober 2022 statt.

Permalink

06.04.2022 autobau SKM 2022: 1. Lauf Franciacorta (ITA) / Nennschluss in fünf Tagen

Die Veranstaltung findet am 16./17. April 2022 in Franciacorta (ITA) statt und die Einschreibung über www.go4race.ch ist offen.

Nennschluss für das erste Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr.

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Flyer22 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

05.04.2022 Die Saison 2022 kann starten
Gruppenfoto 2022 04 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Schweizer Fahrer beim Season-Kickoff: Jonathan Michellod, Martin Bürki, Sacha Althaus, Frédéric Neff, Marcel Steiner, Michel Zemp, Eric Berguerand (sitzend), Roger Schnellmann, Thomas Amweg, Robin Faustini (hinten von links nach rechts) sowie Dan Allemann und Chiara Bättig (vorne) © RK-Photography

Auto Sport Schweiz hat am Freitag, 1. April, zum Season-Kickoff nach Lyss geladen. Trotz schlechtem Wetter war die Stimmung ausgelassen…

Das Wetter am Freitag, 1. April, war wahrhaftig ein Scherz. Nach fast vier Wochen frühsommerlichen Temperaturen kehrte der Winter zurück. Und das ausgerechnet an dem Tag, an dem Auto Sport Schweiz zum Season-Kickoff nach Lyss (BE) lud. Trotz Schneefalls und Temperaturen um den Gefrierpunkt hat der Anlass dennoch Freude gemacht. Und die zahlreich erschienenen Rennfahrer liessen es sich nicht nehmen, sich vor den Augen von ASS-Geschäftsführer Paul Gutjahr bei einem Kartplausch mit der Konkurrenz zu messen.

Nicht alle kamen mit dem glatten Untergrund gleich gut zurecht. Rallye-Fahrer Sacha Althaus meinte nach der Schnee- und Wasserschlacht mit einem breiten Grinsen im Gesicht: «Ich habe mich vier Mal gedreht – in zwei Runden!» Am Samstag, wenn die Schweizer Rallye-Saison mit dem Critérium Jurassien beginnt, wird er es hoffentlich besser machen. Dann nämlich sitzt Althaus zum ersten Mal bei einem Schweizer Meisterschaftslauf in einem Skoda Fabia Rally2.

Auch Althaus’ Rallyekollege Jonathan Michellod hatte sichtlich Spass beim Kartplausch im Schneetreiben. «Das war cool», meinte der Drittplatzierte der Rallye-SM 2021. «Das sollten wir wieder machen.»

Zemp Michel 1 2022 04 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Schnellste im Kart: Michel Zemp © RK-Photography

Von den Schweizer Bergrennfahrern war das «Who is who» in Lyss anwesend: Eric Berguerand, Marcel Steiner, Robin Faustini, Thomas Amweg und Michel Zemp vertraten die Rennwagen-Fraktion, Frédéric Neff, Roger Schnellmann sowie Slalom- und Bergspezialist Martin Bürki gaben einen Vorgeschmack auf das, was die Tourenwagenfans dieses Jahr erwarten dürfen.

Auch aus der Schweizer Kart-Szene waren zwei Piloten dabei: Dan Allemann (10) und Chiara Bättig (12). Beide werden dieses Jahr in der Schweizer Meisterschaft auf Titeljagd gehen. Allemann bei den Super Minis, Bättig bei den OK Junioren. Parallel sind sie auch international im Einsatz.

Die Jüngsten waren in Lyss allerdings nicht die Schnellsten. Auf Platz 1 beim Kartplausch landete Michel Zemp. Gefolgt von Eric Berguerand. Bättig war Drittschnellste, Allemann Viertschnellster. Der beste Nicht-Rennfahrer fuhr die zehntschnellste Zeit… Doch darum ging es ja nicht. Der Spass und das Zusammensein standen auf Platz 1.

Ein besonderes Dankeschön geht an Andreas Jenzer. Der Chef von Jenzer Motorsport stellte nicht nur spontan einen funkelnagelneuen Formel-4-Tatuus als Hingucker zur Verfügung, der Chef war auch persönlich vor Ort und beantwortete sämtliche Fragen rund um die Technik dieses neuen Fahrzeugs.

Mehr Bilder des Season-Kickoffs finden Sie in unserer Galerie oder auf Facebook/Instagram.

Wetter Kartbahn Lyss 2022 04 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Mal etwas anderes: ein Season-Kickoff im Schneetreiben © RK-Photography

Permalink

04.04.2022 Weekend-Report 05/2022
Marciello Raffaele Imola 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Raffaele Marciello war in Imola bei der GT World Challenge bester Schweizer

Beim Auftakt der GT World Challenge in Imola gab es aus Schweizer Sicht einen Podestplatz zu bejubeln. Noch besser schnitten die Eidgenossen im Rahmenprogramm ab.

Die Augen beim Auftakt der GT World Challenge in Imola waren auf das Team von Nico Müller gerichtet. Der Berner teilte sich mit der Motorrad-Legende Valentino Rossi (und dem Belgier Frédéric Vervisch) einen Audi R8 LMS GT3 vom Team WRT. Trotz beachtlicher Pace konnte Rossi & Co. im Rennen keine tragende Rolle spielen. Beim Boxenstopp verpasste «Vale» seine Crew und musste ein zweites Mal hereinkommen. Dadurch verlor das Audi-Trio viel Zeit und beendete das Rennen auf dem 17. Schlussrang.

Etwas weiter vorne (in den Punkten) landete ein anderer Audi mit Schweizer Besatzung: Patric Niederhauser und Lucas Légeret belegten nach einem Ausrutscher des Westschweizers Platz 9 im Gesamtklassement.

Bester Schweizer war einmal mehr der Tessiner Raffaele Marciello. Der Mercedes-Pilot wurde nach einem starken Rennen zusammen mit seinen Teamkollegen Jules Gounon und Daniel Juncadella Zweiter. Der Sieg ging an den zweiten WRT-Audi von Vanthhor/van der Linde/Weerts.

Kein Glück hatte Emil Frey Racing. Das Team aus Safenwil musste sich nach technischen Problemen an zwei von drei Lamborghinis mit Rang 13 begnügen.

Noch besser schnitten die Schweizer in der GT4 European Series, die im Rahmenprogramm ausgetragen wurde, ab. Der 19-jährige Aston-Martin-Pilot Konstantin Lachenauer aus Gstaad fuhr mit seinem Team Racing Spirit of Leman in beiden Läufen auf Platz 1. Auch Alex Fontana und Ivan Jacoma waren in der GT4 flott unterwegs. Nach Platz 6 im ersten Durchgang schaffte es das Tessiner Duo im zweiten Lauf als Gesamtzweite (hinter Lachenauer) ebenfalls aufs Podium.

Einen guten Einstand feierte auch Jean-Luc D’Auria bei den Rennen zur Super Trofeo Lamborghini. Der Aargauer, der erst vor Kurzem vom Motocross in den Automobilsport gewechselt hat, wurde in beiden Rennen sensationell Zweiter.

D Auria Jean Luc Imola 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Zwei Mal Zweiter in der Lamborghini Super Trofeo: Jean-Luc D'Auria

Permalink

31.03.2022 Grand Prix Montreux – ein Hauch von Monaco am Genfersee
S1 GP Montreux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
In Montreux wurde nur einmal gefahren: 1934

Der Grand Prix von Montreux hätte es punkto Atmosphäre locker mit dem GP in Monaco aufnehmen können. Leider fand er nur einmal – 1934 – statt. Auto Sport Schweiz ist auf Spurensuche gegangen.

1929 fand in Monte Carlo der erste Grand Prix statt. Fünf Jahre später brüllten die Motoren auch in Montreux auf. Die Ähnlichkeit des Anlasses ist verblüffend. Die beiden Strassenkurse haben einen fast identischen Charakter. Beide Strecken führen vorbei an Casinos, Hotels und Palmen. Und während in Monaco die Côte d’Azur die perfekte Kulisse bietet, ist es in Montreux der Lac Léman.

S2 GP Montreux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Start und die behelfsmässig eingerichteten «Boxen» befanden sich an der Rue de Casino. An der Kreuzung zur Rue de la Paix, wo sich heute die Credit Suisse befindet, war schon 1934 eine Bank ansässig. Von den zahlreichen Balkonen haben die Zuschauer damals das Rennen mitverfolgt. © Archiv Weiss/Eichenberger

Der grösste Unterschied der beiden Austragungsorte ist die Tradition. Der Grand Prix von Monaco findet dieses Jahr zum 79. Mal statt. Montreux hingegen war eine Eintagesfliege. Nur einmal, 1934, wurde auf dem 3,32 Kilometer langen Stadtkurs gefahren. Seither fanden ein paar Revivals statt –1984 zum Beispiel oder das letzte 2018.

Organisiert wurde das Rennen 1934 vom ACS Sektion Waadt. In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein von Montreux. Fast 100'000 Franken sollen in die Strecke investiert worden sein. Diese konnten die Organisatoren trotz eines grossen Publikumsaufmarsches nicht wett machen. Das erklärt, warum der Grand Prix nach nur einer Austragung nicht mehr stattgefunden hat.

S3 GP Montreux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch das Haus an der Avenue de Casino 55 erinnert an die Zeit, als in Montreux ein Rennen ausgetragen wurde. Die Balkone und die Fenster sind beinahe unverändert. Im Bild von 1934 liegt der Franzose Philippe Etancelin vor dem Amerikaner Whitney Straight (beide auf Maserati 8CM) © Archiv Weiss/Eichenberger

Auch die Wahl des Datums für das Rennen war nicht besonders geschickt gewählt. Am 3. Juni 1934 fand nicht nur der GP von Montreux statt, es wurde gleichzeitig auch am Nürburgring das Eifelrennen ausgetragen. Viele Fahrer/Teams mussten sich zwischen einem der beiden Rennen entscheiden. Und viele entschieden sich für das Rennen in der Eifel. Nur gerade zwölf Autos standen in Montreux am Start. Darunter drei Werks-Alfas der Scuderia Ferrari.

Zwei davon mischten dann auch bei der Vergabe des Sieges vorne mit. Wobei es lange Zeit nach einem Maserati-Triumph des Franzosen Philippe Etancelin ausschaute. Doch die beiden Italiener Conte Carlo Felice Trossi und Achille Varzi machten Druck auf Etancelin. In der 88 von 90 Runden schaffte Trossi das Kunststück, den Führenden noch abzufangen. Varzi musste sich mit Rang 3 begnügen. Schweizer Fahrer waren keine am Start…

S4 GP Montreux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Italiener Achille Varzi wurde 1934 Dritter. Hier fährt er auf der Grande Rue vorbei am Marché Couvert. Die Strasse war damals teilweise noch gepflastert. Ausserdem gab es noch Geleise einer Strassenbahn. Als Schutz für die Zuschauer wurden entlang der Strecke Sandsäcke aufeinander gestapelt © Archiv Weiss/Eichenberger

Die Strecke ist heute noch in ganzen Teilen vorhanden. Und in einigen Passagen erinnern alte Gebäude an die Zeit in den Dreissigerjahren. Vor allem im Start/Zielbereich findet man immer wieder Überbleibsel aus der Vorkriegszeit und das Rennen von 1934. An der Kreuzung Rue de la Paix und Avenue du Casino stand schon damals eine Bank. Heute ist die Credit Suisse dort Zuhause. Zahlreiche Balkone, die 1934 massive Belastungstests durch die zahlreich aufmarschierten Zuschauer erfahren haben, sind heute noch intakt.

Auffallend ist, wie schmal die Strassen sind. Mit Ausnahme der Grande Rue waren die Platzverhältnisse in Montreux sehr beschränkt. Ein Teil der Strecke, das Quai de Vernex, ist heute eine Fussgängerzone. Auch die Avenue des Alpes wäre heute nicht mehr renntauglich. Zwei Kreisel stünden im Weg. Schade ist, dass von diesen Passagen kaum Zeitdokumente existieren. Doch mit etwas Vorstellungskraft kann man sich die Bilder im Kopf zusammenreimen. Der Aufstieg zum Bahnhof von Montreux muss jedenfalls ähnlich gewesen sein wie jener zum Casino in Monaco, wenn auch nicht ganz so steil.

S5 GP Montreux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Haus an der Avenue Nestlé 10 kurz vor Start und Ziel steht heute noch (rechts). Im Bild von damals sieht man den Franzosen Philippe Etancelin auf seinem Maserati 8CM. Er eroberte beim Grand Prix von Montreux 1934 die Pole-Position und wurde Zweiter hinter dem Italiener Conte Carlo Felice Trossi auf Alfa Romeo B/P3 © Archiv unbekannt/Eichenberger

Permalink

30.03.2022 autobau SKM 2022: 1. Lauf Franciacorta / Nennschluss in 10 Tage

Die erste Rennen der autobau Schweizer Kart Meisterschaft findet schon in wenigen Wochen statt.

Die Veranstaltung findet am 16/17 April 2022 à Franciacorta (ITA) statt und ab sofort die Einschreibung ist über www.go4race.ch offen.

Nennschluss für den zweiten Lauf ist am 10.04.2022 um 24.00 Uhr

Sei mit dabei und fahre mit vielen anderen Piloten um Siege und Punkte!

Unten findest du die vorläufige Liste der Teilnehmer.

Wir freuen uns auf deine Einschreibung für die autobau Schweizer Kart Meisterschaft und stehen dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung.

Flyer22 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Permalink

30.03.2022 Wir suchen eine/n Sachbearbeiter/in Karting, 100%
Hero Kartsport white Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz

Sind Sie am Sport und insbesondere am Motorsport interessiert? Dann bewerben Sie sich bei Auto Sport Schweiz. Wir suchen per 1. Juni 2022 eine/n Sachbearbeiter/in Karting, 100%.

Auto Sport Schweiz ist der Sportverband für den Schweizer Automobil- und Kartrennsport mit Sitz in Liebefeld/BE. Der Verband ist geschätzt und anerkannt für die Förderung des Motorsportes vom Breitensport bis hin zum Spitzensport. Auto Sport Schweiz setzt sich für einen fairen und sauberen Sport ein.

Für die Geschäftsstelle in Liebefeld/BE suchen wir per 01. Juni 2022 eine/n

Sachbearbeiter/in Karting, 100%

Sind Sie am Sport und insbesondere am Motorsport interessiert? Haben Sie «technisches Flair»? Bekunden Sie Interesse an einer aktiven Zusammenarbeit mit kartbegeisterten Offiziellen und möchten diese administrativ unterstützen? Haben Sie Interesse in einem jungen, aufstrebenden Verband einer interessanten Tätigkeit nachzugehen?

Aufgrund eines Stellenwechsels sucht Auto Sport Schweiz eine junge, dynamische und flexible Person zur Betreuung des Bereiches Karting.

Sie sind für die administrativen Belange, die Koordination und die allgemeine Verwaltung der Abteilung Karting zuständig. Sie unterstützen das Komitee Karting administrativ und kümmern sich um die Koordination und Belange der rund 500 lizenzierten Kartfahrern von Auto Sport Schweiz. Sowohl der moderne als auch der historische Motorsportbereich wird von Ihrem Know-how profitieren können und Sie bringen sich gewinnbringend ein. Verschiedene Reglemente werden laufend von Ihnen optimiert und angepasst und nebst ihrem operativen Einsatz werden Sie mit einem Teil unserer Komitees die strategischen Ausrichtungen umsetzen. Im Umgang mit dem internationalen Verband (FIA) werden Sie ihre guten sprachlichen und fachlichen Kenntnisse einsetzen können. Als Anlaufstelle werden Sie fachkompetent zahlreiche Fragen von Piloten, Eltern, Händlern, Motorenherstellern und weiteren Komponenten der Szene beantworten. Sie unterstützen zudem die Kommissare auf dem Rennplatz an den Läufen zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft und verwalten das technische Material. Eine interessante und herausfordernde Arbeit mit saisonalen Schwankungen in einem jungen Team erwartet Sie.

Sie verfügen über eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich sowie einige Jahre Berufserfahrung, haben Interesse an organisatorischen Belangen (Events wie Rennen zur autobau Schweizer Kart Meisterschaft, Lizenzausbildungskurs, etc., werden durch Sie organisiert), sind flexibel und bereit mit viel Engagement ihr Arbeitsgebiet zu betreuen? Sie besitzen gute PC-Kenntnisse (Office), sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch UND Französisch sind ein Muss (Englisch oder Italienisch sind ein Benefit) und flexibles Arbeiten mit Abendsitzungen inkl. Protokollführung innerhalb der Kommissionen sind für Sie kein Hindernis?

Dann bewerben Sie sich bitte bis Freitag, 15. April 2022 mit den entsprechenden Unterlagen bei:
Patrick Falk
Direktor Auto Sport Schweiz
Könizstrasse 161
3097 Liebefeld
falk@motorsport.ch

Permalink

30.03.2022 One to watch – Dario Palazzolo
IMG 3248 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Palazzolo fährt auch 2022 bei den Super Minis © Eichenberger

Wie schon bei den letzten Ausgaben veröffentlichen wir an dieser Stelle den einen oder anderen Artikel aus dem vierteljährlich erscheinenden Magazin von ASS. Teil 2: One to watch – Dario Palazzolo.

Wer im Alter von elf Jahren unter die Fittiche von Le-Mans-Sieger Marcel Fässler genommen wird, der muss etwas auf dem Kasten haben. Dario Palazzolo ist elf, seit dem 1. Januar 2022. Und er ist seit Kurzem bei Sportec, dem Team, bei dem Fässler als Sportchef tätig ist, der jüngste Rennfahrer.

Klar muss Palazzolo noch etwas Geduld haben, ehe er in einem GT-Cockpit Platz nehmen darf. Aber wie heisst es so schön: Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Palazzolo hat 2016 im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal im Kart gesessen. Um an die Pedale zu kommen, wurde auf den bestehenden Schalensitz ein zweiter montiert. Nur so konnte Dario Gas geben und bremsen… Sein erstes Rennen bestritt er in Lyss im Rahmen der Kappelen Trophy. «Ich wurde Dritter», sagt Palazzolo stolz. Weil er bei der Siegerehrung trotz Podest immer noch kleiner war als die, die vor ihm standen, musste auch dort nachgeholfen werden. «Sie gaben mir einen Kanister. Erst als ich auf diesem stand, konnte man mich sehen!»

Schon in seiner ersten kompletten Vega-Saison (6. Schlussrang) leistete sich Palazzolo einen Abstecher in die Schweizer Kart-Meisterschaft. In Wohlen, auf seiner Heimstrecke, wurde er im Finale der Super Minis auf Anhieb Zehnter. 2020 fuhr Dario dann seine erste Saison in der Kart-SM. Dabei verbesserte er sich von Rennen zu Rennen (12., 7., 6. und 5.). Im Vorjahr bestritt er seine zweite SM-Saison. Wieder zeigte seine Kurve nach oben. Und in Franciacorta sicherte er sich im ersten Vorlauf mit Rang 2 sein bisher bestes Ergebnis. Parallel fuhr der Fünftklässler auch ROK-Rennen, Läufe zur WSK- und IAME-Series.

2022 wird Dario wieder mehrgleisig fahren, wobei der Fokus auf der Schweizer Meisterschaft liegt. Wenn er den Titel bei den 8-12-Jährigen nicht dieses Jahr gewinnt, kann er ihn auch nächstes Jahr noch anpeilen. «Ich will Schweizer Meister werden», sagt der Elfjährige, der an der Strecke von seinen Eltern, aber insbesondere von seinem Onkel «Franky» Castano unterstützt und gecoacht wird. Ganz wichtig ist für Dario das Team Innovate Competition von Agostino Lagrotteria. «Ohne Agostino wäre ich nicht da, wo ich jetzt bin», meint Dario.

Neben dem Kart hat Palazzolo noch zwei weitere Hobbies: Karate (grüner Gürtel) und Schlagzeug. Beides betreibt er mit derselben Leidenschaft. Fragt man ihn aber, worauf er auf keinen Fall verzichten könnte, kommt es wie aus der Pistole geschossen: Kartfahren! Sein grosses Ziel ist übrigens nicht die Formel 1. «Wenn ich Formel 1 fahren will, kann ich das am Simulator machen!» Sein Ziel ist der GT-Rennsport. Genau aus diesem Grund ist auch Fässler so von ihm begeistert.

Dario Palazzolo Faessler Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Palazzolo mit Marcel Fässler (r.) und CEO Gregor Burkhard von Sportec

Permalink

28.03.2022 Nachruf Rolf Ehrbar
Ehrbar Rolf Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Rolf Ehrbar 1954-2022

Die Schweizer Motorsport-Szene trauert um einen ehemaligen Interswiss-Meister. Rolf Ehrbar ist vergangene Woche im Alter von 67 Jahren verstorben.

Ehrbar wurde 2006 Interswiss Trophy Sieger auf einem Opel Kadett C, war davor aber bereits jahrelang aktiv. Seine Karriere startete er 1980 bei Rennen für Nicht-Lizenzierte. Immer dabei: seine Lebenspartner Lis Buser, die ab 1982 selber ins Lenkrad griff und mit Ehrbar 44 Jahre zusammen war.

Eines der Markenzeichen der beiden war das zu einem Wohnmobil umgebaute Postauto, mit dem Ehrbar und Buser zu den Rennen fuhren. Ab ca. 1990 nahmen die beiden als Lizenzierte auch bei Rundstreckenrennen im Rahmen der Schweizer Meisterschaft teil. Das letzte Rennen absolvierte Ehrbar 2014 am Berg. «Vor vier Jahren hat er dann seinen Kadett verkauft», sagt Buser. «Aus gesundheitlichen Gründen konnte er keine Rennen mehr fahren.»

Der Pneuhändler aus Herisau galt als geselliger Typ. «Er war ein herzensguter Mensch, der gern gegessen und getrunken hat», erinnert sich Buser. «Das hat man ihm auch angesehen. Durch unsere gemeinsame Leidenschaft haben wir viel erlebt.»

Auto Sport Schweiz spricht der Familie, den Verwandten und Freunden des Verstorbenen, aber vor allem seiner Lebensgefährtin Lis Buser sein aufrichtiges Beileid aus. «Wir hatten keine Kinder», sagt Buser. «Unsere Kinder waren vierrädrig. Aber sie haben uns manchmal auch Sorgen bereitet!»

Permalink

28.03.2022 Motorsport-Vereine in der Schweiz: Teil 9, Bödeli Racing Club
Boedeli Racing Club Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Bödeli Racing Club stammt aus dem Berner Oberland

In der Schweiz gibt es zahlreiche Vereine, die sich dem Motorsport verschrieben haben. Auto Sport Schweiz stellt sie in loser Folge vor. Für Teil 9 gehen wir ins Berner Oberland zum Bödeli Racing Club.

Für alle Nicht-Berner: Das Bödeli ist die Gegend zwischen dem Thuner- und dem Brienzersee. Und es ist die Heimat des Bödeli Racing Club, der 2002 aus dem früheren Karting Club Bödeli hervorgegangen ist.

Die Heimrennen des Motorsportvereins aus dem Berner Oberland war der Slalom von Interlaken. Seit dieser nicht mehr stattfindet, sei der Club nicht mehr so aktiv, meint Roger Mühlemann, bis vor Kurzem Präsident des BRC und heute Beisitzer im Vorstand. Zwar stehe der Verein finanziell gesund da, «aber die letzten zwei Jahre haben ihre Spuren hinterlassen».

Das soll sich in Zukunft wieder ändern. Bei der ersten Versammlung nach Corona hat sich der Verein neu aufgestellt. Patrizia Balmer, die schon einmal Präsidentin war, hat das Amt wieder übernommen. 17 aktive Mitglieder und 25 passive Mitglieder zählt der Verein heute. Zu den bekanntesten Fahrern zählen Patrizias Ehemann Christian Balmer und Marcel Maurer, wobei Letzterer Passivmitglied ist. Auch Hanspeter Thöni, 2019 sensationell Zweiter in der Schweizer Slalom-Meisterschaft, fährt unter der BRC-Flagge.

Einen monatlichen Höck, wie es die meisten anderen Motorsport-Vereine anbieten, gibt es beim Bödeli Racing Club im Moment nicht. «Der wurde auf Eis gelegt», sagt Mühlemann. Auch hat der BRC 2022 keine Bewerberlizenz gelöst. Aber auch das soll (oder kann) sich in Zukunft wieder ändern.

An einer Tradition hält man im Berner Oberland aber fest. Die «Olympischen Spiele», die man vereinsintern austrägt, sollen den Zusammenhalt fördern. Die Spiele sind für aktive und passive Mitglieder offen. Rennergebnisse fliessen keine in die Schlussabrechnung. Vielmehr gewinnt, wer im Minigolf oder beim Kegeln das beste Händchen hat.

Parallel trägt der BRC natürlich auch eine Clubmeisterschaft für die Aktiven aus. Jeder Teilnehmer erhält nebst dem obligaten Pokal einen Naturalpreis. Infos über die Clubmeisterschaft findest du auf der Internetseite: boedeli-racing-club.jimdofree.com

Die Preise für die Mitgliedschaft beim Bödeli Racing Club betragen 70.- Franken für Aktive und 20.- Franken für Passive.

Permalink

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster