• Newscenter

News Filter



News

15.11.2022 Heidegger gewinnt im Porsche, Schmid im TCR-Honda
PORSCHE Podest Alle Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Porsche-Podest mit Gesamtsieger Leonard Heidegger (oben Mitte)

Am Wochenende fielen im Rahmen der «Auto Zürich» die Entscheidungen in der Schweizer Simracing-Meisterschaft. An Spannung mangelte es nicht.

Leonard Heidegger machte es nochmals richtig spannend. Als einziger Fahrer überhaupt fuhr der Titelanwärter der Kategorie PRO (Porsche Esports Carrera Cup Suisse) keine gültige Superpole-Runde. Und musste deshalb von ganz hinten starten. Um nach vorne zu gelangen, musste Heidegger dementsprechend viel Risiko eingehen und kassierte dafür u.a. eine 5-Sekunden-Strafe.

Im Foto-Finish musste er sich dem auf Platz 4 liegenden Yves Eigenmann geschlagen geben. Die Top 3 des Finallaufs hiessen Levin Nikitas, Rowan Eaton und Julian Ammann. Doch Heidegger setzte sich in der Endabrechnung trotzdem durch. Weil er die schnellste Rennrunde fuhr, kassierte er drei Extrapunkte und sicherte sich so den Titel vor Ammann und Nikitas. Neben einem Porsche-Drive-Gutschein im Wert von 3’090 CHF darf Heidegger an einem von Auto Sport Schweiz organisierten Lizenzkurs in Hockenheim teilnehmen. Ausserdem ist er der Fahrer, der die Schweiz an den FIA Motorsport Games 2024 in Valencia vertritt.

In der Kategorie AM setzte sich Pole-Setter Tobias Schmidlin mit der Maximalpunktzahl von 94 Zählern durch. Platz 2 ging an Nicola Mantegani vor Pedro Pereira. In der Damenwertung setzte sich (ebenfalls mit dem Punktemaximum) Nadia Brülisauer gegen Danica Brönnimann und der Newcomerin Vanessa Rüfenacht durch. In der Kategorie Ü45 ging der Titel an Michel Dänzer vor Daniel Hablützel und Gilbert Denzer.

In der erstmals durchgeführten TCR Swiss Virtual Series by Honda jubelte Thomas Schmid. Der Jonschwiler, der die Schweiz erst kürzlich bei den FIA Motorsport Games in Le Castellet vertreten durfte, hat seine Siegesserie damit ausgebaut und ist nach 2020 und 2021 erneut Schweizer Meister im Simracing. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Leonhard Heidegger respektive Lino Spengler, wobei Heidegger erst in der vorletzten Kurve seinen Kontrahenten überholen konnte.

Alle Ergebnisse im Überblick gibt es unter diesem Link.

02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das TCR-Podium mit Spengler, Schmid und Heidegger (von links nach rechts)

Permalink

14.11.2022 Buemi zum dritten Mal Weltmeister
Buemi Champion 3rd time Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sébastien Buemi (r.) mit Ryo Hirakawa und Brendon Hartley

In der Formel E kam Buemi 2022 auf keinen grünen Zweig. Dafür lief es in der Langstrecken-WM umso besser. Am Wochenende sicherte er sich beim 8h-Rennen in Bahrain seinen dritten WM-Titel!

Sébastien Buemi hat sich beim Saisonfinale der Langstrecken-WM in Bahrain seinen dritten WM-Titel nach 2014 und 2019 gesichert. Dem Toyota-Kutscher reichte ein zweiter Platz beim letzten Rennen, um die Saison 2022 mit fünf Punkten Vorsprung auf das Zweitplatzierte Alpine-Team zu krönen. Die Bilanz von Buemi und seinen beiden Teamkollegen Brendon Hartley und Ryo Hirakawa in dieser Saison: zwei Siege (darunter die 24h von Le Mans) sowie drei zweite Plätze.

«Weltmeister zu sein, ist ein tolles Gefühl», sagt Buemi. «Wir haben alle Möglichkeiten ausgeschöpft, und nicht nur den Titel, sondern auch Le Mans gewonnen. Ein besonderes Lob geht an Ryo, der als Neuling ins Team kam und in seinem ersten Jahr gleich triumphieren konnte. Es ist nicht einfach, in ein Hypercar zu steigen und gegen eine so starke Konkurrenz an der Spitze zu kämpfen, aber er war ein fantastischer Teamkollege. Wir wollten das Rennen in Bahrain natürlich gewinnen und den Titel mit Stil holen, aber trotz der Pole-Position und einem guten Start hat es nicht gereicht. Gratulation an das Toyota-Auto mit der #7. Es zeigt einmal mehr, wie hart umkämpft das Titelrennen war.»

Für Nico Müller, der seinen ersten Einsatz im Hypercar von Peugeot absolvierte, endete das Rennen in Bahrain auf der vierten Position – mit sechs Runden Rückstand auf den siegreichen Toyota. Louis Delétraz beendete seine erfolgreiche Saison als LMP2-Pilot in seiner Klasse ebenfalls auf Rang 4. Im Gesamtklassement belegt Delétraz den fünften Schlussrang.

Jubeln durften auch noch zwei andere Schweizer: Porsche-Fahrer Nicolas Leutwyler stand in der Amateur-Klasse der LMGTE zum ersten Mal in dieser Saison ganz oben auf dem Podium. Platz 3 sicherte sich Rahel Frey (Ferrari 488).

Nico Mueller Peugeot Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nico Müller wurde bei seinem Hypercar-Debüt Vierter

Permalink

11.11.2022 One to watch – Shannon Lugassy
Shannon Lugassy quer Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Shannon Lugassy bei sich zu Hause in Genf © Archiv Lugassy

Wie schon bei den letzten Ausgaben veröffentlichen wir an dieser Stelle den einen oder anderen Artikel aus dem vierteljährlich erscheinenden Magazin von ASS. Teil 2: One to watch – Shannon Lugassy.

An namhafter Unterstützung fehlt es Shannon Lugassy (16) nicht. Neben dem dreifachen Motorrad-Champion Dani Pedrosa aus Spanien und dem zweifachen Supersport-Weltmeister Sébastien Charpentier aus Frankreich zählt auch Ex-Fussballstar Cafú aus Brasilien zum engeren Kreis der Personen, die den Genfer israelischer Abstammung nach vorne bringen möchten. Dazu kommt ein weiterer Ex-Profisportler, der für Shannons körperliche Verfassung zuständig ist: Cédric Grand, Bronzemedaillengewinner im Viererbob 2006 in Turin.

Angefangen hat Lugassy – wie die meisten Nachwuchsrennfahrer – im Kart. Im Alter von 6 Jahren ist er das erste Mal in einem Mietkart gesessen. Kurz darauf dockte er bei Spirit Racing an. An seinen ersten Test mag sich Lugassy noch gut erinnern. «Der fand in Wohlen statt. Und ich bin auf Anhieb einen neuen Streckenrekord gefahren.»

2016 wurde Lugassy Zweiter bei den Super Minis. 2017 Dritter. 2018 sicherte er sich dann den Titel. 2019 wechselte er zu den Junioren und stiess schon im zweiten Rennen in Château Gaillard in die Top 3 vor. Am Ende der Saison belegte Lugassy Rang 5. Danach war Schluss mit Kartfahren – zumindest wettkampfmässig. 14-Jährig wagten die Lugassys den Sprung in den Automobilrennsport. Allerdings nicht in die Formel 4. Diesen Plan hatte Shannon nach einem unbefriedigenden Test verworfen. Stattdessen startete er 2021 in der Ultimate Cup Series auf Formel Renault 2.0 für das Team CMR und belegte Rang 2 in der Meisterschaft.

In diesem Jahr hat Lugassy einen weiteren Schritt gemacht. Teamintern ist er in die Formel 3 aufgestiegen. Dort fährt er an der Seite von Nicolas Prost, dem Sohn des viermaligen Formel-1-Weltmeisters. «Ich kann viel von ihm profitieren», sagt Lugassy. «Er hat eine Menge Erfahrung und ist die einwandfreie Referenz für mich.»

Der Umstieg vom Formel Renault in den Formel 3 ist ihm nahtlos geglückt. Schon im ersten Rennen in Le Castellet wurde Lugassy Zweiter (hinter Prost). Am Ende des ersten Rennwochenendes lag er in der Meisterschaft sogar in Führung. «Shannon ist sehr talentiert», attestiert ihm sein ehemaliger Teamchef Ken Allemann. «Er gehört zu den schnellsten Fahrern, die ich in den vergangenen Jahren betreut habe.»

Über die Ultimate Cup Series weiss der 16-Jährige nur Positives zu berichten. Es sei eine gute Schule, meint Lugassy. Und eine erschwingliche dazu. Eine Saison in der Formel Renault kostet 150'000 Franken (all inclusive). Ein Jahr Formel 1 schlägt mit 200'000 Franken zu Buche. «Dafür könnte ich in der italienischen Formel 4 gerade mal ein halbes Jahr fahren.»

Wie es mit Shannon weitergeht? 2023 will er in der Formula 3 Regional Fuss fassen. Ob’s klappt? An prominentem Support mangelt es nicht…

Lugassy F3 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lugassy fuhr in der Formel 3 an der Seite von Nicolas Prost © Archiv Lugassy

Permalink

10.11.2022 So sieht der Kalender der autobau Kart-SM 2023 aus
IMG 6625 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft soll 2023 am 2. April in 7 Laghi beginnen © Eichenberger

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird auch 2023 aus fünf Veranstaltungen bestehen. Der Saisonauftakt soll am 2. April im italienischen 7 Laghi stattfinden.

Die Austragungsorte sind dieselben. Und auch an der Anzahl Rennen ändert sich nichts. Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird auch 2023 aus fünf Veranstaltungen bestehen. Nur die Reihenfolge ist leicht angepasst.

Der Saisonauftakt soll am 2. April im italienischen 7 Laghi stattfinden. Danach soll am 14. Mai der zweite Lauf in Franciacorta über die Bühne gehen. Beide Termine sind noch nicht 100 Prozent in Stein gemeisselt. Es fehlt noch das i.O. des italienischen Verbandes ACI. Dieser wird seine Kalender erst Ende November absegnen. Es könnte also noch (muss aber nicht) zu einer Terminverschiebung kommen.

Der Rest der Termine sieht wie folgt aus:

2. Juli, Mirecourt (F)
20. August, Levier (F)
30. September, Wohlen

Permalink

09.11.2022 Provisorischer Kalender – Veranstalter melden Daten 2023
Chalon15 IMG 261 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Rallye Bourgogne-Côte Chalonaise (im Bild Oliver Burri 2015) ist ab der neuen Saison Bestandteil der Schweizer Rallye-Meisterschaft © Cornevaux

Auto Sport Schweiz hat auf seiner Homepage den provisorischen Kalender für Berg-, Slalom- und Rallye-SM 2023 veröffentlicht. Hier nun noch ein paar Ausführungen dazu.

Die Veranstalter haben bei Auto Sport Schweiz ihre geplanten Austragungsdaten 2023 gemeldet und aufgrund dieser Meldungen wurde ein provisorischer Rennkalender für das Jahr 2023 erstellt. Die Veranstalter müssen vielfach lokale Vorschriften und Begebenheiten sowie natürlich andere geplante Anlässe in ihrer Region berücksichtigen, um ihre Veranstaltung für ein bestimmtes Durchführungsdatum vorsehen zu können. Die Veranstalter REGionaler und NATionaler Anlässe sowie die verschiedenen Markenpokale können ihre Daten noch bis Ende November resp. Ende Dezember einreichen.

Schweizermeisterschaft Slalom
Dank der vorgesehenen Doppelläufe am Slalom Ambri können auch 2023 wieder sechs Rennveranstaltungen stattfinden. Der Slalom de Bure ist von seinem ursprünglichem Wunschdatum (gleichzeitig mit dem Bergrennen La Roche-La Berra) abgewichen und geht davon aus, dass die Veranstaltung in Massongex nicht stattfinden wird. Ideal wären sicher acht bis zehn Rennen für eine Schweizermeisterschaft, wobei hierzu Veranstalter und Infrastrukturen aktuell fehlen. Da zudem die Infrastruktur auf dem Waffenplatz in Romont bis 2025 komplett umgebaut wird, können die beiden bisherigen Anlässe (Drognens/Romont) von den Veranstaltern vorderhand nicht mehr durchgeführt werden.

Schweizermeisterschaft Berg
Bei der Schweizermeisterschaft Berg sind aktuell sieben Anlässe vorgesehen, wobei man festhalten muss, dass die Veranstaltung in Massongex auf wackligen Beinen steht und nur provisorisch eingeschrieben wurde. Zudem konnte sich der Veranstalter «Les Paccots» noch nicht zu einer definitiven Austragung 2023 durchringen. In diesem provisorischen Kalender wird es sicher noch zu Veränderungen und Anpassungen kommen. Auch bei den Bergrennen wäre eine Saison mit acht bis zehn Rennen wünschenswert, wobei auch hier die COVID-19 Pandemie keinen positiven Einfluss auf die Events und deren Durchführung hatte. Im Bereich Bergrennen sind aber verschiedene Interessenten (Sattelegg, Ollon-Huémoz, Steinerberg) bei Auto Sport Schweiz vorstellig geworden, um eventuell neue Anlässe in Zukunft durchführen zu können.

Schweizermeisterschaft Rallye
Die Schweizermeisterschaft Rallye hat für die Saison 2023 von sechs Veranstaltern Einschreibungen erhalten und wird nebst den vier bekannten Schweizer Rallyes (Jurassien, Chablais, Ticino und Valais) durch zwei Läufe in Frankreich ergänzt. Nebst der bereits bestens bekannten Rallye Mont-Blanc figuriert neu auch die Rallye Bourgogne-Côte Chalonaise im Kalender. Mit den geplanten sechs Läufen ist hier das Maximum an gewünschten Rennen für die Piloten/Co-Piloten erreicht, da der Aufwand pro Anlass sowohl zeitlich wie auch finanziell extrem hoch ist.

Der publizierte Kalender ist provisorisch und wird sicher durch das Komitee Meisterschaften sowie die Nationale Sportkommission (NSK) wo möglich noch optimiert resp. Ende Monat auch genehmigt. Es kann durchaus noch zu Anpassungen und Verschiebungen kommen, aber in erster Linie soll mit der Publikation der Daten allen Beteiligten (Veranstaltern, Streckenkommissare, Piloten, etc.) die Möglichkeit geboten werden, eine provisorische Saisonplanung für das Jahr 2023 erstellen zu können.

IMG 3940 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Equipe Bernoise veranstaltet in Ambri wieder einen Doppellauf © Eichenberger

Permalink

08.11.2022 Kart-Videos sind online
Ambiance Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Kart-Videos aus 7 Laghi (Bild) und Wohlen sind auf Youtube © Eichenberger

Die beiden bei der Meisterfeier im Verkehrshaus Luzern gezeigten Videos zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft sind ab sofort online. Hier sind die Links dazu:

7 Laghi: https://www.youtube.com/watch?v=kse6Av5ZIIA

Wohlen: https://www.youtube.com/watch?v=MvE9cGQN-Z0&t=4s

Wir wünschen viel Spass und bedanken uns nochmals bei unserem Filmemacher Massimiliano Tuzzolino. «GRAZIE, Max!»

Permalink

08.11.2022 Information Ausbildung Rennleiter & Sportkommissare 2023

Die NSK hat schon vor einigen Jahren, neben den regelmässigen Ausbildungskursen für Streckenfunktionäre und Fahrer, auch die Ausbildung der Offiziellen eingeführt. Damit Rennleiter und Sportkommissare in den Genuss einer Lizenz kommen können, müssen diese entsprechende Schulungsmodule (Kick-Off/Grundkurs & Ausbildungskurs) besuchen.

Die Daten für die nächstjährige Ausbildung sind nun bekannt und die Schulungen finden wie folgt statt:

  • Kick-Off DE: Dienstag, 17.01.2023 um 18.30 Uhr in Egerkingen
  • Kick-Off FR: Dienstag, 17.01.2023 um 18.30 Uhr in Yverdon
  • Ausbildungskurs DE: Samstag, 04.03.2023 (ganztägig) in Egerkingen
  • Ausbildungskurs FR: Samstag, 18.03.2023 (ganztägig) in Yverdon

Das offizielle Informationsschreiben mit zusätzlichen Infos sowie das Anmeldeformular stehen nachfolgend als PDF zum Download verfügbar.

Für allfällige Fragen steht Ihnen Auto Sport Schweiz gerne zur Verfügung.

Permalink

07.11.2022 SKM 2022: We are the Champions!
Baettig Mathur Allemann Kraft Streit Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Meister 2022: Bättig, Mathur, Allemann, Kraft und Streit © Eichenberger

Am Sonntag fand im Verkehrshaus in Luzern die alljährliche Meisterfeier der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Abräumerin des Tages war eine junge Dame, die gleich mit drei Pokalen nach Hause fuhr.

Die alljährliche Meisterfeier der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft fand gestern Sonntag im Verkehrshaus in Luzern statt. Mit wenigen Ausnahmen erschienen nahezu alle Fahrer und Fahrerinnen, die ausgezeichnet wurden. Von den Top 3 fehlten nur zwei Piloten: die beiden Tessiner Albert Tamm (Dritter bei den Super Minis) und Ethan Frigomosca (Zweiter in der KZ2).

Überreicht wurden die Pokale von Ricardo Feller. Der ADAC-GT-Masters-Meister von 2021 und DTM-Laufsieger von 2022 kehrte damit an seine alte Wirkungsstätte zurück. Vor noch nicht allzu langer Zeit (2015) wurde auch er als Meister der damaligen Junior-Kategorie KFJ ausgezeichnet, ehe er international durchstartete. «Es ist mir eine Ehre, dass ich diese Preise übergeben darf», meinte Feller in einer kurzen Ansprache. Ein Erfolgsrezept, wie junge Kartfahrer den Weg nach oben schaffen, konnte er nicht verraten – dafür seien die Aufstiegsmöglichkeiten im Rennsport viel zu individuell. Feller erinnerte den Nachwuchs aber vor allem an eines: «Habt Spass bei dem, was ihr macht und glaubt immer fest an euch!»

OK Junior Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
OK Junior: Epifanio, Bättig und Rabin (hinten), Ben Ziegler, Ruppen, Hirschi Tim Ziegler (vorne) © Weibel

Die Abräumerin des Tages war Chiara Bättig. Die zwölfjährige Zürcherin heimste nicht nur den Pokal für den Gewinn der OK-Junior-Meisterschaft ein. Die Fahrerin aus dem Team KartBox.ch nahm ausserdem die Trophäe als bester Rookie in ihrer Klasse und als erfolgreichste Kartfahrerin in der Damenwertung entgegen. Der zweitgrösste Pokal bei den Junioren ging an Elia Epifanio. Für den jungen Aargauer war der Gang ins Verkehrshaus kein leichter. Die bittere Niederlage beim Finale in Wohlen war ihm immer noch anzusehen. Dass er sich in dieser Situation der Siegerehrung dennoch stellte, spricht für Epifanio.

Super Mini Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Super Mini: Corbi und Allemann (hinten), Voutat, Palazzolo, Shield, Philipp und Rainalter (vorne) © Eichenberger

Bei den Jüngsten, den 8- bis 12-Jährigen, war es Spirit-Fahrer Dan Allemann, der zum ersten Mal im Rahmen der Schweizer Meisterschaft den grössten Pokal in die Höhe stemmen durfte. Platz 2 bei den Super Minis ging an seinen Teamkollegen Matt Corbi. Dritter wurde der eingangs erwähnte Albert Tamm. Weitere Pokale und Auszeichnungen gab es bis Platz 10. Die Trophäe für den besten Rookie ging an Orlando Rovelli, der in Luzern abwesend war.

X30 Challenge Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
X30 Challenge: Luongo, Streit und Boss (hinten), Strollo, Mühlebach, Rothen, Estève, Barmettler und Sauter (hinten) © Eichenberger

Grossen Applaus erntete auch der neue Champion in der X30 Challenge Switzerland, Spirit-Fahrer Kilian Streit. Der Berner hatte sich in einer spannenden Saison und in einem Feld, das über zahlreiche Siegfahrer verfügt, gegen Luca Luongo (2.) und Kilian Boss (3.) durchgesetzt. Streit nahm neben dem Pokal für den Gewinn der Meisterschaft auch eine Uhr von Sponsor Formex entgegen.

OK Senior Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
OK Senior: Näscher, Mathur und Huber (hinten), von Allmen, Cesaretti, Gervasoni, Schär und Panès (hinten) © Weibel

Bei den OK Senioren glich das Podium auf den ersten zwei Plätzen dem Vorjahr – nur in verkehrter Reihenfolge. Der Vorjahreszweite Lyon Mathur aus dem Team Exprit stand diesmal ganz oben, während sich der Champion von 2021, Patrick Näscher vom Kartteam Meier, mit Platz 2 begnügen musste. Den Pokal für Platz 3 bei den Senioren ging an KartBox.ch-Fahrer Jérôme Huber, der gleichzeitig auch als bester Rookie seiner Kategorie ausgezeichnet wurde. Wie in der X30 bekam der Sieger auch bei den Senioren eine Uhr von Sponsor Formex geschenkt.

Dass die junge Generation von Kartfahrern nicht nur richtig Gas geben, sondern auch über den Tellerrand hinausschauen kann, beweist das Beispiel von Mathur. Der junge Sarmenstorfer verriet, dass er einen Teil seines Preisgeldes, das er in dieser Saison für seine Leistungen in den Finalrennen erhalten habe, an die Stiftung Kinderkrebsforschung Schweiz spenden werde. Eine Geste, die, wie wir meinen, grossen Respekt verdient.

KZ2 Weibel Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
KZ2: Wälti, Kraft, Vantaggiato und Perner © Weibel

Zurück zur Siegehrung: In der Königsdisziplin bei den Schaltkarts nahm Sebastian Kraft als neuer Champion den grössten Pokal und den Chronographen von Formex entgegen. Der etwas kleinere Pokal für Platz 2 ging an den abwesenden Ethan Frigomosca. Rang 3 sicherte sich Evan Vantaggiato. Als bester Rookie in der KZ2 wurde Kai Perner ausgezeichnet.

Wie eingangs schon erwähnt sicherte sich Chiara Bättig auch die Damenwertung. Auf der zweitobersten Stufe stand Super-Mini-Pilotin Victoria Philipp. Rang 3 ging an Saskia Boss, die ältere Schwester von Kilian Boss, die gemeinsam mit ihrem Bruder in der X30 fährt.

Boss Baettig Philipp Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Top 3 bei den Damen: Boss, Bättig und Philipp © Eichenberger

Die Top 3 aller Kategorien 2022 im Überblick:

Super Mini
1. Dan Allemann, Spirit-Racing.ch
2. Matt Corbi, Spirit-Racing.ch
3. Albert Tamm, Energy Corse
Bester Rookie: Orlando Rovelli, Team Rovelli

OK Junior
1. Chiara Bättig, KartBox.ch
2. Elia Epifanio, Exprit
3. Kevin Rabin, Spirit-Racing.ch
Bester Rookie: Chiara Bättig, KartBox.ch

X30 Challange
1. Kilian Streit, Spirit-Racing.ch
2. Luca Luongo, KartBox.ch
3. Kilian Boss, Team Boss
Bester Rookie: Antonio Lagrotteria, Exprit

OK Senior
1. Lyon Mathur, Exprit
2. Patrick Näscher, Kartteam Meier
3. Jérôme Huber, KartBox.ch
Bester Rookie: Jérôme Huber, KartBox.ch

KZ2
1. Sebastian Kraft, Team Kraft
2. Ethan Frigomosca, Gerber Team Corse
3. Evan Vantaggiato, Karting Team Saeba
Bester Rookie: Kai Perner, Team Perner

Damen-Wertung
1. Chiara Bättig, KartBox.ch (OK Junior)
2. Victoria Philipp, Exprit (Super Mini)
3. Saskia Boss, Team Boss (X30 Challenge Switzerland)

Verkehrshaus Luzern 01 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Rahmen für die diesjährige Meisterfeier bot das Verkehrshaus in Luzern © Eichenberger

Permalink

03.11.2022 Was macht eigentlich Jo Zeller?
Zeller Portraet 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jo Zeller heute: Der Oetwiler schraubt auch noch mit 67 © Eichenberger

Wie schon bei den letzten Ausgaben veröffentlichen wir an dieser Stelle den einen oder anderen Artikel aus dem vierteljährlich erscheinenden Magazin von ASS. Teil 1: Was macht eigentlich Jo Zeller?

82, 84, 90, 91, 92, 95, 98, 99, 00, 01, 02, 03, 06 – das sind keine Bingozahlen. Das sind die Jahre, in denen Jo Zeller Schweizer Rennwagen-Meister wurde. 13 Mal ist dem Zürcher dieses Kunststück gelungen. Eine schier unglaubliche Zahl! Und es hätten gut und gerne auch ein paar Titel mehr sein können. Doch nicht immer stand das Glück auf Zellers Seite.

Mit dem Rennsport angefangen hat der gelernte Karosserie-Spengler 1974 mit einem Cooper S. Der Start war etwas holprig. «Ich musste den Lizenzkurs in Hockenheim zwei Mal absolvieren», grinst Zeller. «Ich hatte einen Radlagerschaden und habe deshalb nicht alle Kriterien für die Rennlizenz auf Anhieb erfüllen können.»

Schon bald wechselte Zeller auf einen Formel 3. 1977 mischte er bereits in der Europameisterschaft mit. 1982 sicherte er sich seinen ersten nationalen Titel. Parallel fuhr «der kleine Schweizer» bei den grossen internationalen Rennen in Monaco und Macau mit. Seine Gegner hiessen Senna und Prost – später Häkkinen und Schumacher. Vorne mitmischen konnte er nicht. Dafür waren die Mittel zu bescheiden. «Ich hatte erst in den Neunzigerjahren einen Ingenieur», erinnert sich Zeller. «Aber dennoch war es eine schöne Zeit.»

Und wenn einmal das Material stimmte, lief Zeller zu Höchstform auf. 1982 wurde er beim Formel-3-EM-Lauf in Kassel-Calden sensationell Zweiter – vier Sekunden hinter dem späteren F1-Fahrer und Le-Mans-Sieger Emanuele Pirro und eine halbe Ewigkeit vor Gerhard Berger.

Ab 2004 fuhr der umtriebige Jo zweigleisig. In der Schweizer Meisterschaft krallte er sich hinters Lenkrad. In Deutschland, genauer gesagt im Formel-3-Recaro-Cup (später ATS-Cup), nahm er am Kommandostand Platz. 2008 hängte Zeller den Helm an den Nagel. «Ich bekam einen Anruf von Frédéric Vervisch. Der wollte mein Auto für die deutsche Meisterschaft kaufen. Also habe ich aufgehört.»

Seither schraubt Zeller nur noch an seinen Autos und setzt diese erfolgreich ein. Seit 2013 ist Zeller eine feste Grösse im Drexler Formel-3-Cup. Sein Sohn Sandro (30) ist seit 2016 ungeschlagen.

Ans Aufhören denkt Zeller sr. noch lange nicht. «Was soll ich sonst machen?», fragt er. «Zuhause sitzen und auf den Tod warten? Solange ich kann, mache ich weiter.» Vor fünf Jahren hat er in seiner Heimatgemeinde Oetwil am See (ZH) eine zweite Niederlassung aufgemacht – grösser, schöner, moderner. Und trotzdem stösst Zeller mit all den Kundenautos, die er betreut, schon wieder an seine Kapazitätsgrenzen. Beim Besuch von Auto Sport Schweiz stehen fünf Formel-3-Autos und ein Renault 3.5 in der Werkstatt. Mittendrin Jo Zeller. Den Beruf des Mechanikers hat er nie offiziell gelernt. «Das war learning by doing», sagt der Mann der Rennfahrer wurde, weil er Jo Siffert nacheiferte. Mit Erfolg! Die 13 Titel sind bis heute ein mehr als beachtlicher Wert.

1998 anzere Zeller Foto JK Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jo Zeller 1998 beim Bergrennen in Anzère © Kaufmann

Permalink

02.11.2022 FIA Motorsport Games: Das Fazit aus Schweizer Sicht
EG2 A8922 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Cabanelas war auf dem besten Weg zu einer Medaille © SRO

Die Schweiz ging bei den FIA Motorsport Games in Le Castellet (F) leer aus. Auch oder weil Dario Cabanelas in der Formel 4 in aussichtsreicher Position abgeschossen wurde.

Die Schweizer Delegation war bei den FIA Motorsport Games im französischen Le Castellet in sieben Disziplinen vertreten. Eine Medaille gab es leider nicht. Doch das tat der guten Stimmung im Schweizer Team keinen Abbruch. Drift-Künstler Nicolas Maunoir, der im Achtelfinale knapp an Team Litauen scheiterte, sagte stellvertretend für seine Kollegen: «Dann holen wir die Medaille halt bei den nächsten Spielen in zwei Jahren in Valencia!»

Die besten Aussichten auf eine Medaille hatte der Lausanner Dario Cabanelas in der Formel 4. Der 16-Jährige war im samstäglichen Quali-Race auf den sensationellen dritten Platz gefahren. Und hätte diesen auch am Sonntag im Hauptrennen mit grosser Wahrscheinlichkeit behalten. Doch wenige hundert Meter nach dem Start wurde er von einem Konkurrenten unsanft aus dem Weg geräumt. «Mein Start war nicht perfekt, aber ich lag vor der ersten Kurve klar auf Platz 3, als ich plötzlich einen Schlag spürte.» Die Aufhängung hinten rechts hielt dem Aufprall nichts stand. Cabanelas drehte sich mehrmals und musste zuschauen, wie Team Italien zu einem ungefährdeten Sieg und ihrer dritten Goldmedaille fuhr. «Es ist so ärgerlich. Ich hätte so gerne für die Schweiz eine Medaille geholt», meine der untröstliche Cabanelas hinterher.

SRO MG 3019 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nicolas Maunoir schied bei den Driftern im Achtelfinale aus © SRO

Gabriele Lusquiños, ein Brasilianer mit Schweizer Wurzeln, vertrat die Eidgenossenschaft bei den Tourenwagen. Sein Rennen endete auf Platz 12, wobei er sich die meiste Zeit des Rennens in den Top 10 halten konnte. «Ein Gegner vor mir hat an einer Stelle ohne Vorwarnung gebremst, so dass ich brutal in die Eisen musste. Dabei geriet der Motor in den Anti-Stall-Modus und ich bin auf P16 zurückgefallen. Schade! Ich denke Platz 7 oder 8 wäre möglich gewesen.»

Nicht vom Glück verfolgt war am Wochenende Elia Epifanio. Der Zweite der Schweizer OK-Junior-Meisterschaft fiel am Start zum Finale ans Ende des Feldes zurück, weil der Motor plötzlich nicht mehr lief. Zwar bekam Elia das Problem einigermassen in den Griff, «doch der Motor lief schon das ganze Wochenende nicht richtig gut, egal, was mir am Vergaser verstellt haben». Am Ende resultierte Platz 21.

Für Simracer Thomas Schmid endete die erste Teilnahme an den FIA Motorsport Games im Halbfinale. Der St.Galler, Meister der Schweizer Simracing-Meisterschaft 2020 und 2021, hatte sich bei der Fahrzeugwahl verzockt. «Der BMW war auf der Geraden zu langsam. Ausserdem ist mir im Halbfinale ein Konkurrent ins Auto gefahren. Er hat dafür zwar eine Fünf-Sekunden-Strafe bekommen, aber mein Auto war danach wegen eines Schadens auf der Geraden noch langsamer als sonst.»

IMG 9879 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Thomas Schmid schaffte es in Le Castellet bis ins Halbfinale © Eichenberger

Bei den GT-Rennen war die Schweiz durch Yannick Mettler und Dexter Müller vertreten. Das Duo belegte im Cup-Rennen Platz 5. «Das Rennen war eigentlich ganz gut», meinte Mettler. «Dexter war von P5 losgefahren und hat einen guten Job gemacht. Leider wurde er zum dritten Mal an diesem Wochenende kurz vor dem Fahrerwechsel umgedreht. Ich habe danach versucht, noch so viel Boden wie möglich gut zu machen. Wäre das Safety-Car etwas früher rausgekommen, hätte es vielleicht noch für einen Platz auf dem Podium gereicht.» Im Sprint-Rennen sass Mettler alleine im Mercedes AMG GT3 von sps Automotive. In einem starken Feld mit zahlreichen Platin- und Gold-Fahrern überquerte er die Ziellinie als Zehnter. «Mir fehlte der Topspeed», sagte Mettler. «Es fühlte sich so an, als hätte ich einen Bremsfallschirm im Heck.» Im Nachhinein wurde festgestellt, dass der Belüftungskanal der hinteren Bremsen defekt war. «Das erklärt, wieso Bremsen und Reifen ab ca. der zehnten Runde überhitzt haben.»

Trotz leeren Händen hat sich die Schweizer Delegation in Le Castellet nicht nur teuer verkauft, die einzelnen Athleten dürfen auf das Erreichte stolz sein. Besonders hervorzuheben war der Teamspirit. Obwohl die Fahrer in völlig unterschiedlichen Disziplinen angetreten sind und sich teilweise vorher noch nie gesehen haben, entstand in kurzer Zeit ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Der olympische Gedanke hinter den Spielen hat im Team Schweiz jedenfalls für bleibende Erinnerungen gesorgt. Und wie Maunoir schon eingangs gesagt hat: Beim nächsten Mal in Valencia 2024 klappt es dann auch mit der ersten Medaille!

Weitere Infos zu den Spielen gibt es auf der Internetseite www.fiamotorsportgames.com

IMG 0231 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
An Unterstützung mangelte es in Südfrankreich nicht © Eichenberger

Permalink

01.11.2022 Porsche Sports Cup Suisse: Ferati entscheidet Titelduell für sich
Ferati Champion 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jasin Ferati ist der neue GT3-Cup-Meister der Schweiz © Porsche

Jasin Ferati hat seine Debütsaison im GT3 Cup der Porsche Sprint Challenge Suisse beim Finale im italienischen Misano mit dem Gewinn der Meisterschaft gekrönt.

Routinier und Tabellenführer Jürg Aeberhard oder Nachwuchsfahrer Jasin Ferati: Wer sichert sich den Titel im GT3 Cup der Porsche Sprint Challenge Suisse? Gerade einmal neun Zähler trennten die beiden vor dem Saisonfinale in Misano, insgesamt 59 Punkte standen bei den letzten beiden Rennen noch zur Disposition. Ferati legte stark vor: Der 19-Jährige entschied das Qualifying für sich und verwies seinen Rivalen um 0,513 Sekunden auf den zweiten Startplatz. Auch im 15-Runden-Sprint liess der Youngster mit dem rund 515 PS starken Porsche 911 GT3 Cup der Generation 992 nichts anbrennen: Er überliess seinem Kontrahenten nur auf den ersten Metern kurz den Vortritt und fuhr dann einen klaren Sieg heraus, schnellste Rennrunde inklusive. Damit lautete die Ausgangsposition vor dem letzten und entscheidenden Sprintlauf: Aeberhard 279 Punkte, Ferati 277.

Bereits die erste Runde deutete einen Krimi an: Obwohl Ferati von der Pole-Position startete, übernahm zunächst Aeberhard die Führung. Diese Reihenfolge drehte der Förderpilot aber sofort wieder um, behielt seinen Verfolger allerdings stets im Nacken. Aber es sollte reichen: Im Ziel behauptete Ferati einen Vorsprung von 1,787 Sekunden und erhöhte seine Misano-Punkte-Ausbeute auf den Maximalwert 59. Damit sicherte er sich gleich in seinem Debütjahr im GT3 Cup den Meistertitel.

Start PSCS Misano 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Start zum GT3-Rennen mit Aeberhard und Ferati vorne © Porsche

«An diesem Wochenende hat alles gepasst – vom Auto bis zum Team. Den Titel in meinem ersten Jahr zu holen, ist ein so schönes Gefühl. Ich bedanke mich bei allen, die mich unterstützt haben», freut sich Ferati. «In beiden Rennen habe ich zunächst den Start verhauen, das war ein Riesenstress. Ich wusste aber, was ich zu tun hatte. Am Ende konnten wir doch alle Punkte mitnehmen.»

Rang 3 im GT3-Cup ging an Gregor Burkard.

In der GT4 Clubsport-Gruppe hiessen die Sieger in der Klasse 10 für 718 Cayman GT4 Clubsport mit Manthey-Paket (MR) Renzo Kressig und «Gioga». In der Klasse 11 für den Mittelmotor-Rennwagen ohne MR-Ausstattung fuhr der Porsche von Jens Richter und Andreas Greiling zweimal auf den ersten Platz. Philippe Menotti gewann mit seinem 911 GT3 R den ersten Lauf der Gruppe Open GT, im zweiten lag 911-GT3-Cup-Pilot Loïc Villiger vorn. Das abschliessende, zu keiner Meisterschaft mehr zählende Zweistunden-Langstrecken-Nachtrennen auf dem 4,226 Kilometer langen Adria-Kurs entschieden Patrick Dinkeldein und Profirennfahrer Marco Seefried am Steuer eines Porsche 911 GT3 R für sich. Rang 2 ging an Jasin Ferati und Alexander Fach, dem GT3 Cup-Titelgewinner der vergangenen beiden Jahre. Im Gleichmässigkeitswettbewerb der Porsche Drivers Competition setzte sich zuerst Marc Schöni und dann Virgil Keller durch.

Ferati Fach Misano 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Platz 2 im Nachtrennen: Ferati und Fach jr. © Porsche

Permalink

30.10.2022 FIA Motorsport Games, Tag 3: Keine Medaille für die Schweiz
SRO PR MGDSC 0629 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Cabanelas: Am Haken statt auf dem Podest © SRO

Vier Schweizer standen am dritten und letzten Tag der Motorsport Games in Le Castellet noch im Einsatz. Für Dario Cabanelas, der für die Schweiz die erste Medaille hätte holen können, endete das Rennen leider schon nach wenigen Metern.

Dario Cabanelas war untröstlich. Der 16-Jährige aus Pully im Kanton Waadt hatte sich am Samstag als Dritter im Qualirace eine super Ausgangslage für das Finale am Sonntag geschaffen. Doch leider war für die junge Schweizer Nachwuchshoffnung schon nach wenigen hundert Metern Schluss. Der spanische Kontrahent fuhr ihm noch vor dem Einlenken in die erste Kurve hinten rechts aufs Rad. Cabanelas drehte sich mehrfach und musste mit einer kaputten Aufhängung aufgeben. «Ich hatte nicht den besten Start erwischt», sagt ein tief enttäuschter Cabanelas. «Aber ich hatte meine Position verteidigt und war mir sicher, dass ich als Dritter in die erste Kurve einlenken könne. Doch dann gab es plötzlich einen Schlag. Ich hätte so gerne eine Medaille für die Schweiz geholt!»

Auch OK-Junior-Pilot Elia Epifanio konnte in Le Castellet nicht den erhofften Erfolg einfahren. Im abschliessenden Finale über 26 Runden fiel der Kart-Pilot aus Würenlos (AG) beim Start ans Ende des Feldes, weil der Motor plötzlich nicht mehr lief. Zwar bekam Elia das Problem einigermassen in den Griff, «doch der Motor lief schon das ganze Wochenende nicht wirklich so, wie ich mir das vorgestellt habe, egal, was mir am Vergaser verstellt haben». Am Ende resultierte Platz 21.

B70 I9961 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Epifanio kämpfte im Finale mit Motorenproblemen © SRO

Bei den Tourenwagen stellte Gabriel Lusquiños seinen Cupra TCR auf den neunten Startplatz. Im Rennen erwischte der Brasilianer mit Schweizer Wurzeln einen mässigen Start, holte sich die verloren gegangenen Positionen aber zurück, ehe er dann im Zweikampf mit Team Grossbritannein unsanft eingebremst wurde… «Dabei geriet der Motor in den Anti-Stall-Modus», sagt Lusquiños, «und ich bin auf P16 zurückgefallen. Danach konnte ich mich immerhin noch bis auf P12 vorarbeiten.»

Als letzter Schweizer war Yannick Mettler im GT-Sprint-Rennen an der Reihe. In einem hochkarätigen Feld mit Top-Fahrern wie Mirko Bortolotti, Dries Vanthoor, Luca Stolz und Tristan Vautier qualifizierte sich der Luzerner mit seinem Mercedes AMG GT3 von sps Automotive als Zehnter. Auf dieser Position beendete er schliesslich auch das Rennen. «Wir hatten zu wenig Topspeed», sagt Mettler. «und hinten zu viel Luftdruck. Es fühlte sich an, als hätte ich einen Bremsfallschirm am Auto. Mit den Änderungen, die wir nach dem Cup-Rennen vorgenommen haben, war ich aber ziemlich zufrieden.»

SRO MG 2 3333 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Yannick Mettler wurde im GT-Sprint Zehnter © SRO

Permalink

29.10.2022 FIA Motorsport Games, Tag 2: Cabanelas sensationell Dritter
EG2 A8922 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Cabanelas belegte im F4-Quali-Race den dritten Platz © SRO

Die Schweiz hat am zweiten Tag der FIA Motorsport Games in drei Disziplinen «ihre Finals» absolviert. Zu einer Medaille hat es leider nicht gereicht. Für das Highlight sorgte Dario Cabanelas als Dritter im Qualirace der Formel 4.

Im GT Cup verpassten Dexter Müller und Yannick Mettler einen Podestplatz als Fünfte knapp. Müller, der den Startturn übernahm, musste sich gegen zahlreiche Profis wehren und übergab den Mercedes AMG GT3 von sps Automotive an zehnter Stelle. Mettler überholte danach sukzessive einen Gegner nach dem anderen, bis eine Safety-Car-Phase das Rennen kurz vor Schluss neutralisierte. «Das Rennen war eigentlich ganz gut», meinte Mettler. «Dexter war von P5 losgefahren und hat einen guten Job gemacht. Leider wurde er zum dritten Mal an diesem Wochenende kurz vor dem Fahrerwechsel umgedreht. Ich habe danach versucht, noch so viel Boden wie möglich gut zu machen. Wäre das Safety-Car etwas früher rausgekommen, hätte es vielleicht noch für einen Platz auf dem Podium gereicht.»

Eine gute Leistung zeigte auch Nicolas Maunoir. Der Driftkünstler hatte sich trotz technischen Problemen am ersten Tag für die Top 30 qualifiziert. Im ersten «Battle» bezwang Maunoir seinen Gegner aus Ungarn klar. Im Achtelfinale war dann leider Endstation gegen Litauen. «Mit dem ersten Versuch, dem Lead, war ich sehr zufrieden», sagt Maunoir. «Beim Chase hat der Litauer dann einmal etwas früh gebremst. Ich bin aufgelaufen und er ist danach mit Vollgas davongefahren. Schade. Aber ich bin zufrieden. Nach einer so langen Pause war das für mich ein guter Wettbewerb.»

1 F1 A1603 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Müller/Mettler beendeten das GT-Cup-Rennen auf Platz 5 © SRO

Für Simracer Thomas Schmid endete das Abenteuer in Le Castellet im Halbfinale. Schmid hätte Zehnter werden müssen, um ins Finale einzuziehen, verpasste dieses Ziel aber als 15. «Mich hat auf den ersten Metern ein Gegner rausgeschoben», erzählt Schmid. «Er hat dafür zwar eine Fünf-Sekunden-Strafe bekommen, aber mein Auto war danach wegen eines Schadens auf der Geraden noch langsamer als sonst.» Bereits gestern hatte der St.Galler zu Protokoll gegeben, dass die Wahl des Autos wohl nicht ideal gewesen wäre. «Der BMW war nicht wirklich top – vor allem in Sachen Topspeed.» Das sieht man auch am Ergebnis. Von den Top 10 fuhren acht Fahrer auf McLaren…

Einen schwierigen Tag erlebte Kartfahrer Elia Epifanio. Im ersten Quali-Race schied er nach einem Dreher kurz vor Rennende aus. Im zweiten Durchgang verpasste er die Top 20 knapp. «Wir haben vor dem zweiten Heat die Bremsen getauscht», sagt Epifanio. «Die waren der Grund, warum ich mich ersten Turn gedreht habe. Danach ging es etwas besser. Aber ich habe immer noch zu wenig Grip. Ich hoffe, dass ich mich morgen nochmals steigern kann.»

Bei den Tourenwagen zog Gabriel Lusquiños den zehnten Startplatz an Land. Der 28-jährige Brasilianer mit Schweizer Wurzeln kämpfte im Qualifying mit den Reifen. «Ich bekam sie nicht auf die gewünschte Temperatur», sagt Lusquiños. «Und dann waren da noch die Track Limits. Hätte ich meine besten Sektoren in eine Runde packen können, wäre ich Sechster geworden. Mit meiner Leistung und der Verbesserung am Auto bin ich eigentlich zufrieden. Mit dem Resultat weniger.»

Für das Highlight des Tages sorgte Dario Cabanelas. Gestern noch unzufrieden mit sich und dem Auto fuhr der Waadtländer im Quali-Race auf den sensationellen dritten Platz. Nur der Italiener Andrea Antonelli und der Portugiese Manuel Espirito Santo waren schneller als Cabanelas. «Ich hatte einen guten Start und bin danach auf Platz 3 vorgestossen», erzählt der von Platz 7 gestartete Cabanelas. «Der Spanier hat mich fast rausgedrückt. Aber es ist gerade nochmals gutgegangen. Die Lenkung war zwar etwas krumm, aber das hat mich nicht grossartig behindert.»

IMG 0205 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Für Thomas Schmid endeten die FIA Motorsport Games im Halbfinale © Eichenberger

Permalink

28.10.2022 FIA Motorsport Games, Tag 1: Schmid qualifiziert sich locker fürs Halbfinale
SRO PR 983 A4179 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Thomas Schmid steht bei den FIA Motorsport Games im Halbfinale © SRO

Die FIA Motorsport Games in Le Castellet haben heute Freitag so richtig Fahrt aufgenommen. Nicht alle Schweizer Teilnehmer waren mit ihren Leistungen zufrieden.

Den bisher grössten Erfolg feierte Simracer Thomas Schmid. Der St.Galler hat sich als Sechster in seiner Gruppe problemlos für das Halbfinale qualifiziert und war damit bester Nicht-McLaren-Fahrer. «Wir hatten ein paar gute und sehr faire Battles», sagt Schmid. «Auf die Spitze fehlt mir rund eine Sekunde, aber davon bin ich ausgegangen. Ausserdem war der BMW nicht die perfekte Wahl. Aber ich bin dennoch mit dem bisher Erreichten zufrieden.» Am Samstagmorgen hat Schmid nochmals ein freies Training (um 10 Uhr), das Halbfinale findet dann um 13.15 Uhr. Kommt der Schweizer Simracing-Meister von 2020/2021 in seiner Gruppe unter die Top 10 steht er im Finale. Dieses geht ab 17.35 Uhr über die Bühne.

Auch Yannik Mettler und Dexter Müller absolvierten heute bereits ihr erstes Rennen. Das Mercedes-AMG-GT3-Duo belegte im Quali-Race Platz 7 (Sieger Deutschland). Morgen Samstag startet das Duo von Startplatz 5 zum zweiten Quali-Race. Das Hauptrennen im GT Cup beginnt um 14.15 Uhr. Die Startreihenfolge ergibt sich aus den Ergebnissen der beiden Quali-Heats.

Für Dario Cabanelas endete der erste Arbeitstag in der stark besetzten Formel 4 mit den Trainingsergebnissen 7 und 11. Cabanelas fehlten im zweiten Training 1,4 Sekunden auf den Italiener Andrea Antonelli. Der junge Mann aus Pully (VD) ist mit seiner bisherigen Leistung noch nicht zufrieden. «Ich weiss nicht genau, woran es liegt, aber ich kann mit dem Auto irgendwie nicht ans Limit gehen. Ich muss das jetzt nochmals mit meinem Ingenieur anschauen, damit wir morgen Samstag um 10 Uhr im Qualifying besser dastehen.»

IMG 0076 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dexter Müller/Yannick Mettler belegten im Quali-Race P7 © Eichenberger

Erst eine Trainingseinheit hat Gabriele Lusquiños absolviert. Der in Rio de Janeiro geborene und in São Paulo wohnhafte TCR-Fahrer mit Schweizer Wurzeln hat sich als Fünfter sehr gut aus der Affäre gezogen. Auf TCR-Urgestein Tom Coronel aus den Niederlanden verlor Lusquiños lediglich eine halbe Sekunde. «Für den Anfang lief es sehr gut», meint Lusquiños. «Und ich weiss genau, in welchen Kurven ich noch Zeit gutmachen kann.»

Mit technischen Problemen fing der Arbeitstag für Nicolas Maunoir an. Der Genfer Driftkünstler musste am frühen Morgen das Benzinrelais tauschen. Im ersten Trainingslauf übertrieb er es in der ersten Kurve und drehte sich beinahe. Am Nachmittag war er im Quali im ersten Durchgang mit 72 von 100 möglichen Punkten 20. «Danach hatten wir leider einen technischen Defekt. Ich weiss noch nicht, ob es das Differenzial oder die Antriebswelle ist.»

Für das Schweizer Aushängeschild in der Disziplin Karting Junior Elia Epifanio endete der erste Tag durchzogen. «Es ist nicht ganz so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt habe», sagt Epifanio. «Ich habe die Bremspunkte nicht immer perfekt getroffen. Dann hatten wir auch noch ein Problem mit dem Vergaser. Aber ich probiere es morgen besser zu machen.»

IMG 9975 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Epifanio hatte einen durchzogenen ersten Tag © Eichenberger

Permalink

26.10.2022 Heute Abend: Eröffnungsfeier der 2. FIA Motorsport Games
FIA Motorsport Games Logo Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Heute Abend beginnen die zweiten FIA Motorsport Games

Heute Abend findet in Marseille (F) die Eröffnungsfeier zu den FIA Motorsport Games statt. Am Start ist auch eine Schweizer Delegation mit sieben Rennfahrern.

Von Donnerstag bis Sonntag finden in und um Le Castellet (F) die zweiten FIA Motorsport Games (nach Rom 2019) statt. Den Auftakt zu den viertägigen Spielen macht heute Abend die Eröffnungsfeier im Mucem, dem Museum der Zivilisationen Europas und des Mittelmeers, im Alten Hafen von Marseille.

Am Start ist auch eine siebenköpfige Schweizer Delegation – angeführt von Team-Kapitänin Chiara Gaffuri. In sechs Disziplinen kämpfen Schweizer Rennfahrer um Gold, Silber und Bronze. Die meisten von ihnen sind ab Donnerstag, 27. Oktober, in freien Trainings und Qualifyings im Einsatz.

Um Medaillen geht es für die Schweizer Athleten ab Samstagnachmittag. Der erste Schweizer, der Edelmetall holen kann, ist Nicolas Maunoir im Drift-Wettbewerb (ab 13.45 Uhr). Um 14.15 Uhr starten dann Yannick Mettler und Dexter Müller im GT Cup zu ihrem Rennen. Auch bei Simracer Thomas Schmid geht es am Samstag um alles oder nichts. Kommt der St.Galler ins Finale, wird er ab 17.45 Uhr seine virtuellen Runden drehen.

Am Sonntag, 30. Oktober, findet um 11.30 Uhr dann das Formel-4-Rennen statt. Dort kann das Schweizer Aushängeschild Dario Cabanelas nicht nur eine Medaille holen, dem Sieger winkt auch ein Preisgeld von 10'000 Euro. Der Schweizer Kartfahrer Elia Epifanio steht dann um 12.30 Uhr (nach drei Qualifying-Heats) in seiner Disziplin hoffentlich auf der Pole-Position fürs Finale. Die beiden letzten Rennen mit Schweizer Beteiligung gehen um 14.30 (TCR mit Gabriel Lusquiños) und 15.50 Uhr (GT Sprint Cup mit Yannick Mettler) über die Bühne.

Auto Sport Schweiz drückt allen Teilnehmern die Daumen und wird über die gängigen Kanäle von den Motorsport Games berichten.

Weitere Informationen bietet auch die Internetseite www.fiamotorsportgames.com

FIA Motorsport Games Gruppenfoto Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die sieben Schweizer Vertreter bei den FIA Motorsport Games

Permalink

24.10.2022 Grande Marciello!!!
Marciello Meister 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der neue GT-Masters-Champion: Auf Feller folgt Marciello © ADAC

Raffaele Marciello hat in dieser Saison schon zahlreiche Siege und Meisterschaften im GT3-Sport errungen. Mit dem am Wochenende gewonnenen Titel im ADAC GT Masters setzt der Tessiner einem kaum mehr zu toppenden Jahr die Krone auf.

Raffaele Marciello ist «Mister GT3» 2022! Der in Zürich geborene und im Tessin wohnhafte Mercedes-Werksfahrer hat nicht nur in der GT World Challenge zwei Titel und den prestigeträchtigen Sieg bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps abgeräumt, der 27-Jährige aus Breganzona hat am Wochenende mit Rang 5 beim Finale in Hockenheim auch den Titel im ADAC GT Masters gewonnen und damit nach seinen Langstreckenerfolgen auch eine der wichtigsten Sprintserien in Europa.

Marciello, den alle im Fahrerlager nur «Lello» nennen, ist ein Charakterkopf, der kein Blatt vor den Mund nimmt und unverblümt seine Meinung sagt. Das zeigte sich auch im Nationenwechsel vor Saisonbeginn: Fuhr er bisher für Italien, startet er nun mit Schweizer Lizenz. «Meine Familie stammt aus Italien und ich fühle mich eigentlich als Italiener. Die italienische Motorsport Föderation hat mir viel Unterstützung zugesagt, doch nichts ist passiert. Ich brauche keinen Support, aber wenn man etwas verspricht, muss man das auch halten. Da ich in der Schweiz wohne, war es dann nur logisch, unter Schweizer Flagge anzutreten.»

Den Traum von der Formel 1 hat er längst abgehakt. Bei Ferrari (und Sauber) stand er einst mit einem Fuss in der Türe. Doch 2015 wurde die Mitgliedschaft in der Ferrari Driver Academy nicht mehr verlängert. «Als Kind habe ich davon geträumt, eines Tages Formel-1-Rennfahrer zu sein. Aber mein Weg verlief in eine andere Richtung. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass ich im GT-Sport so viel Spass habe. Und in meinen wildesten Träumen hätte ich mir nie ausmalen können, dass ich 2022 so erfolgreich bin. Wir haben fast alles gewonnen. Aber es gibt immer noch ein paar Rennen, die uns fehlen…»

Was der frisch gebackene Champion in der nächsten Saison genau machen wird, weiss er noch nicht. Er geht aber davon aus, dass sie so aussieht wie in diesem Jahr. Inklusive eines weiteren Starts im ADAC GT Masters, um den Titel zu verteidigen. Sicher ist nur: «Ich werde auch in Zukunft das tun, was ich in meiner Karriere schon immer getan habe: Ich will so viele Rennen wie möglich gewinnen», sagt «Lello».

Auto Sport Schweiz gratuliert aber nicht nur Marciello zum Titel, auch die Team-Wertung ging in die Schweiz. Genauer gesagt nach Safenwil zu Emil Frey Racing! Und das auf Anhieb.

«Als wir nach Hockenheim kamen, wussten wir, dass es nicht leicht werden würde», sagt Technikchef Jürg Flach. «Wir hatten Punktegleichstand, wussten jedoch von der GTWC, dass wir ein gutes Auto haben. Alle unsere Fahrzeuge konnten eine gute Performance zeigen. Am Ende hatten alle drei Crews eine gute Ausgangsposition und wir sind gestern vor den anderen ins Ziel gekommen. Dadurch konnten wir das zweite Rennen mit sieben Punkten Vorsprung beginnen. Von da an mussten wir nur noch die Konkurrenz in Schach halten. Ich bin sehr glücklich über den Titel, denn es ist das erste Mal für Lamborghini, dass sie den Titel gewonnen haben und deshalb bin ich sehr, sehr stolz. Danke an das gesamte Team für diese hervorragende Leistung.»

EFR 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Emil Frey Racing sicherte sich in Hockenheim die Teamwertung © ADAC

Permalink

21.10.2022 Yannick Mettler/Dexter Müller: «Es wird ein hochkarätiges GT-Feld sein!»
Mueller Mettler 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Yannick Mettler/Dexter Müller vertreten die Schweiz bei den GT-Rennen

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 6: Yannick Mettler (32) und Dexter Müller (34), GT-Cup/GT Sprint.

Yannick Mettler (32) und Dexter Müller (34) sind in Le Castellet die Schweizer Aushängeschilder im GT-Sport. Mettler wird beide Disziplinen absolvieren: den Sprint und das Cup-Rennen. Müller nur den Cup-Wettbewerb. Die beiden bestreiten 2022 auf einem Mercedes AMG GT3 von SPS automotive das GT Open. Der Krienser Yannick Mettler, der einst in der deutschen Formel 3 fuhr, zählt seit Jahren zu den besten Langstreckenpiloten der Schweiz. Der Zürcher Dexter Müller hat 2019 im Rennsport an der Seite von Mettler im Michelin Le Mans Cup debütiert.

Was erhoffst ihr euch von eurer Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Yannick Mettler/Dexter Müller: Da der Event noch relativ neu ist, sind wir sehr gespannt, was uns erwartet. Wir erhoffen uns natürlich ein gutes Resultat, aber auch, dass wir mit unseren Landes-Genossen einen tollen und vielseitigen Event erleben dürfen.

Was bedeutet es euch, dass ihr die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten dürft?
Die Disziplin GT hat innerhalb der FIA Motorsport Games seit Beginn eine besondere Bedeutung. Wir sind daher natürlich sehr stolz, die Schweiz in dieser Disziplin vertreten zu dürfen.

Habt ihr euch schon schlau gemacht, wer eure Gegner sind?
Ein bisschen, ja. So wie es bisher aussieht, scheint es ein sehr hochkaratiges Pro/Am Fahrerfeld zu werden. Wieviele Autos am Ende am Start sein werden, wissen wir derzeit aber noch nicht.

Wie seid ihr auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Unser Team SPS performance setzt auch ein Auto für Deutschland ein und war daher schon länger mit dem Veranstalter in Kontakt. Nach unserem dritten Podium am Red Bull Ring kam dann der Hinweis, dass wir eventuell für die Schweiz starten könnten.

Wie bereitet ihr euch auf die FIA Motorsport Games vor?
Wir waren bereits zwei Tage testen, um uns an die Pirelli-Reifen zu gewöhnen, die bei der Veranstaltung gefahren werden. Ansonsten sollten wir nach der aktuellen GT Open Saison eigentlich gut in Schuss sein!

Mettler Mueller Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Mettler/Müller fahren einen Mercedes AMG GT3 vom Team SPS automotive

Permalink

20.10.2022 Thomas Schmid: «Es ist eine Ehre, die Schweiz zu vertreten!»
Schmid 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Thomas Schmid ist als E-Racer für die Schweiz in Le Castellet

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 5: Thomas Schmid (27), E-sports.

Eine bereits in Rom vor drei Jahren hart umstrittene Klasse ist die E-Sports-Kategorie. In dieser fährt der St.Galler Thomas Schmid. Schmid ist amtierende Schweizer Simracing-Meister, hat aber auch Erfahrung im «real racing». Der Ostschweizer war 2018 Junioren-Champion in der Schweizer Rallye- und der Schweizer Berg-Meisterschaft. Ausserdem zählt er in der Formula Student zu den besten Fahrern seines Fachs.

Was erhoffst du dir von deiner Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Thomas Schmid:
Ich habe keine grossen Erwartungen und werde einfach mein Bestes geben. Leider bin ich auf Assetto Corsa Competizione kein grosser Spezialist und kenne da nicht alle Tricks und Kniffe, um auf dieser Simulation richtig schnell zu sein. Deshalb werde ich einfach schauen, was rausspringt und auch versuchen das Event zu geniessen.

Was bedeutet es dir, dass du die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darfst?
Das macht einem schon stolz und ist eine grosse Ehre, die Schweiz vertreten zu dürfen. Ich freue mich darauf!

Hast du dich schon schlau gemacht, wer deine Gegner sind?
Nein, ehrlich gesagt habe ich noch keinen Plan, gegen wen ich antreten muss. Nasenbohrer werden es sicherlich nicht sein.

Wie bist du auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Durch die Swiss Simracing Series, da der Gewinner ja anschliessend die Schweiz vertreten darf. Das war natürlich noch eine kleine Extramotivation in der letzten Saison.

Wie bereitest du dich auf die FIA Motorsport Games vor?
Ich trainiere einfach so gut es geht und werde vor allem auf die Konstanz achten. Leider bin ich bis jetzt noch nicht gross dazugekommen ausgiebig zu trainieren. Da habe ich noch Nachholbedarf.

Schmid valais 2018 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Schmid hat auch Erfahrung im Real Racing. 2018 wurde er u.a. Schweizer Rallye-Juniorenmeister © Kaufmann

Permalink

20.10.2022 Kart-SM 2023: Kategorien bleiben unverändert
Kart SM Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft umfasst 2023 dieselben Kategorien wie in diesem Jahr © Eichenberger

Die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft bleibt, was die Kategorien betrifft, 2023 unverändert. Das heisst: Die neue Kategorie OK-N wird vorläufig (noch) nicht aufgenommen.

Das WMSC der FIA hat diesen Sommer die Einführung einer neuen Kart-Kategorie namens OK-N, ab der Saison 2023 und mit nationaler Ausrichtung, genehmigt. Basierend auf den aktuellen OK-Motoren soll die neue Kategorie in vielen Ländern erschwinglich werden. Die Kategorie richtet sich an Fahrer ab 15 Jahren. Die Leistung der Motoren liegt zwischen den bereits existierenden Kategorien OK-Senior und der IAME X30.

Die neue Kategorie ist für Länder gedacht, in welchen aktuell keine nationalen Meisterschaften ausgetragen werden. Somit ist die Schweiz nicht direkt angesprochen.

Das Komitee Karting hat die Einführung der Kategorie OK-N in der Schweizer Kart-Meisterschaft trotzdem geprüft, ist sich aber einig, dass die neue Kategorie für die Saison 2023 noch nicht aufgenommen wird. Man möchte den Verlauf in den Nachbarländern verfolgen und Erfahrungsberichte abwarten. Eine Einführung der Kategorie OK-N ist also für zukünftige Jahre nicht ausgeschlossen. Für die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2023 werden die bestehenden Kategorien zugelassen: Super Mini, OK Junior, IAME X30 Challenge Switzerland, OK Senior und KZ2.

Permalink

19.10.2022 Gabriel Lusquiños: «Für mich ist das ein Glücksfall!»
Lusquinos 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Grossvater von Gabriel Lusquiños stammt aus Bremgarten (AG)

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 4: Gabriel Lusquiños (28), TCR.

Bei den Tourenwagen, in der Kategorie TCR, setzt die Schweiz auf Seat-Cupra-Pilot Gabriel Müller Agrelo Luisquiños. Der brasilianisch-schweizerische Doppelbürger kam in Rio de Janeiro zur Welt und bestreitet in diesem Jahr die südamerikanische TCR-Meisterschaft. Müllers Eltern stammen aus Spanien (Vater) und der Schweiz (Mutter). Wie Epifanio und Cabanelas hat auch er seine Sporen im Kartsport abverdient.

Was erhoffst du dir von deiner Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Gabriel Lusquiños: Zunächst einmal ist es eine grosse Ehre, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen, und ich hoffe, dass ich das Beste daraus machen kann. Ich denke, dass jedes Ergebnis das Ergebnis harter Arbeit ist.

Was bedeutet es dir, dass du die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darfst?
Ich bin sehr dankbar. Auch wenn ich in Brasilien lebe, hat die Schweiz in meinem Leben immer eine grosse Rolle gespielt: von meiner Ausbildung in einer Schweizer Schule über die Kultur bis hin zu meinen Familienreisen in die Schweiz. Es wird mir eine Ehre sein, die Schweiz zu vertreten. Und ich denke dabei oft an meinen Grossvater, der aus Bremgarten (AG) stammt und dann nach Brasilien auswanderte.

Hast du dich schon schlau gemacht, wer deine Gegner sind?
Ja, das habe ich. Und wir werden ein starkes Starterfeld bei dieser Veranstaltung haben. Ich denke, dass die Liste der Namen noch weiter wachsen wird, aber es ist schön zu sehen, dass Fahrer aus allen Ecken der Welt bereits bestätigt sind. Gegen einige von ihnen bin ich bereits Rennen gefahren.

Wie bist du auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Ich hatte schon bei der ersten Ausgabe der FIA Motorsport Games Freunde, die dort Rennen fuhren. Ich glaube, alle waren gespannt auf das Comeback der Veranstaltung in diesem Jahr, und ich muss gestehen, dass die Möglichkeit, die Schweiz bei der diesjährigen Ausgabe zu vertreten, ein Glücksfall für mich ist.

Wie bereitest du dich auf die FIA Motorsport Games vor?
Ich habe bereits vor meiner Ankunft in Frankreich viele Stunden im Simulator verbracht. Diese Woche habe ich in Paul Ricard die Gelegenheit gehabt, das Auto von Volcano Motorsport zu testen. Da ich gerade meine reguläre Saison in der TCR-Südamerika-Meisterschaft beendet habe, hat sich meine übliche Vorbereitung nicht sehr verändert. Ich bin bereit und heiss auf das Rennen.

Lusquinos Livery 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der TCR-Cupra von Lusquiños in den Schweizer Farben

Permalink

18.10.2022 Dario Cabanelas: «Ich erhoffe mir hinterher mehr Aufmerksamkeit!»
Cabanelas 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Cabanelas vertritt die Schweiz als F4-Fahrer bei den FIA Motorsport Games

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 3: Dario Cabanelas (16), Formel 4.

In der Kategorie Formel 4 wird die Schweiz von Dario Cabanelas vertreten. Der Nachwuchsrennfahrer aus Pully im Kanton Waadt war 2020 Dritter bei den OK Junioren in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. 2021 wechselte Cabanelas in den Automobilrennsport und belegte in der französischen Formel-4-Meisterschaft den achten Rang. Auch in diesem Jahr fuhr der Westschweizer in Frankreich Formel 4. Zwei Mal stand er in dieser Saison auf dem Podium. In der Endabrechnung wurde er Neunter.

Was erhoffst du dir von deiner Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Dario Cabanelas: In erster Linie gehe ich hin, um zu gewinnen. Ausserdem hoffe ich, dass ich nach diesem Rennen mehr Aufmerksamkeit bekomme.

Was bedeutet es dir, dass du die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darfst?
Es macht mich sehr stolz, als Schweizer an einem solchen Anlass teilzunehmen und unsere Flagge in der ganzen Welt zu zeigen.

Hast du dich schon schlau gemacht, wer deine Gegner sind?
Ja, ich kenne einige. Und die, die ich noch nicht kenne, habe ich mir angeschaut, um zu wissen, wie sie bisher abgeschnitten haben. Ich freue mich aber auch auf die anderen Fahrer, die noch nicht bestätigt sind.

Wie bist du auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Ich habe erst dieses Jahr von diesem Anlass erfahren. Durch Mund-zu-Mund-Propaganda und durch das Internet.

Wie bereitest du dich auf die FIA Motorsport Games vor?
Ich bin schon auf dem Circuit Paul Ricard gefahren. Ich habe Onboard-Aufnahmen und meine Daten, ich bin also gut vorbereitet. Die einzige Unbekannte ist das Auto. Bei den FIA Motorsport Games fahren wir ein Formel-4-Auto von KCMG. In der französischen Meisterschaft haben wir ein Mygale-Chassis. Aber ich werde mich sicher rasch daran gewöhnen. Ausserdem kenne ich ja die Pirelli-Reifen gut. Natürlich achte ich auch darauf, körperlich und mental gut vorbereitet zu sein, um an diesem Wochenende mein Bestes zu geben.

Cabanelas 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die letzten zwei Jahre ist Cabanelas in Frankreich Formel 4 gefahren

Permalink

17.10.2022 Rallye du Valais: Zweiter Heimsieg für Coppens
Valais2022 coppens Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Mike Coppens/Christophe Roux auf dem Weg zum ihrem zweiten RIV-Sieg © Cornevaux

Die 62. Rallye du Valais war an Spannung kaum zu überbieten. Am Ende setzte sich Vorjahresmeister Mike Coppens erfolgreich durch und feierte verdient seinen zweiten Heimsieg.

Ganz so knapp wie 2021 war der Ausgang der 62. Ausgabe der Rallye International du Valais nicht. Vor einem Jahr trennten den Sieger Mike Coppens nur 4,4 Sekunden vom Zweitplatzierten Michaël Burri. Diesmal – die Reihenfolge war dieselbe – waren es 16 Sekunden. Dennoch war die traditionsreiche Rallye in den Walliser Bergen an Spannung kaum zu überbieten. Allein am ersten Tag wechselte die Führung vier Mal zwischen vier verschiedenen Fahrern. Am Ende des Tages lag Jonathan Michellod 0,5 Sekunden vor dem WRC-erprobten Freddy Loix!

Am zweiten Tag ging es im ähnlichen Stil weiter, wobei nach einem kurzen Führungsintermezzo von Burri (auf Hyundai i20) Lokalmatador Michellod (auf Skoda Fabia) das Zepter ab der achten WP übernahm. Als Führender ging der junge Walliser mit Beifahrer Stéphane Fellay in die letzte Prüfung von La Crêta nach Mâche. Nach einem Kilometer touchierte er eine Betonbegrenzung. Das Ergebnis war ein kaputter Reifen. Statt den ersten Heimsieg zu feiern, rutschte Michellod auf den vierten Schlussrang insgesamt und den zweiten in der Schweizer Meisterschaftswertung ab.

«So etwas kann passieren», sagt Michellod. «Aber es ist natürlich sehr, sehr ärgerlich. Trotzdem haben wir gezeigt, dass wir vorne mithalten können. Unterm Strich war es eine gute Rallye. Leider hat das Resultat am Ende nicht gestimmt.» Ein kleiner Trost für Michellod ist der zweite Schlussrang in der Rallye-SM 2022. Dort hat er sich mit 157:154 Punkten knapp gegen Coppens durchgesetzt.

Michellod Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Michellod verpasste seinen ersten Heimsieg knapp © Eichenberger

Für Coppens spielte der zweite oder dritte Meisterschaftsrang schon vor der Rallye keine Rolle. «Das ist mir egal», meint der 43-Jährige Skoda-Pilot aus Verbier. «Es zählt nur der Titel. Und den konnten wir nicht verteidigen.» Der zweite Sieg bei seiner Heimrallye sicherte sich Coppens mit Bravour. «Am ersten Tag hatten wir noch ein paar Problemchen», sagt der Vorjahresmeister, der diesmal auf die Navigationskünste von Christophe Roux vertraute. «Aber die sind nicht der Rede wert. Wir haben bis zum Schluss angegriffen und uns am Ende unseren zweiten Sieg bei der RIV nach 2021 gesichert.»

Neben Coppens standen am Samstagabend im neuen Servicepark in Saillon Burri (als Zweiter) und Loix (als Dritter) auf dem Podium. Weil Burri mit französischer Lizenz fährt und Loix als belgischer Gastfahrer keine Punkt für die SM-Wertung erhalten, sicherte sich Jonathan Hirschi hinter Coppens und Michellod den dritten Rang im Schweizer Klassement. Hirschi lag am ersten Tag nach zwei Prüfungen noch vorne, fiel dann aber durch zwei Reifenschäden zwischenzeitlich auf Rang 29 ab. Die Aufholjagd des bereits als Meister 2022 feststehenden Neuenburger kam in der sechsten WP durch einen weiteren Plattfuss noch einmal ins Stocken. Im Ziel lag Hirschi 4:24 min hinter Sieger Coppens. Aber immerhin noch 1:16 min vor Sergio Pinto, der einmal mehr in seiner Alpine A110 RGT «Best of the Rest» war.

Hirschi Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi fuhr in der dritten WP vorne links auf der Felge © Eichenberger

Längst entschieden war vor der Rallye du Valais die Junior-Meisterschaft. Für den neuen Champion Guillaume Girolamo (25) war das aber kein Grund, den rechten Fuss zu lupfen. Der Walliser fuhr in elf der zwölf Prüfungen Bestzeit und gewann seine Klasse souverän vor Yoan Löeffler. Gleichzeitig sicherte sich Girolamo nicht nur den Sieg in der Clio Trophy Swiss – vor Löeffler und Cédric Moulin – er fing im Finale auch noch den bis dato Führenden Ismaël Vuistiner ab, der in WP8 nach einem Unfall aufgeben musste.

Viel Unterhaltung bot auch das Dutzend Akteure in der Michelin Trophée Alps 2WD. Nach dem ersten Tag führte Michaël Droz mit Beifahrerin Sarah Lattion. Doch Aurélien Devanthéry/Gaël Delasoie liessen nicht locker und jagten den Leadern in der vorletzten WP die Führung ab. Platz 3 ging an Nicolas Lattion. Den Titel sicherte sich der Franzose Emeric Rey. In der Open-Klasse stand Sergio Pinto schon vor dem Finale im Wallis als Meister fest.

Girolamo Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Guillaume Girolamo: Junior-Meister und Clio-Trophy-Swiss-Sieger © Cornevaux

Unerwartet spannend war auch die Entscheidung im Schweizer Rallye-Pokal. Philippe Broussoux lag vor der RIV mit 26 Vorsprung komfortabel in Führung. Eine defekte Antriebswelle in WP2 warf den Waadtländer Renault-Clio-Piloten aber ans Ende des Feldes zurück. Weil aber Verfolger Alexandre Cruz kurz darauf verunfallte, fuhr Broussoux den Titel dennoch nach Hause. Der Sieg ging an Laurent Bérard auf einem Honda Civic. Platz 2 in der Meisterschaft sicherte sich Claude Aebi (Renault Clio). Dritter wurde Laurent Rossi (Peugeot 206).

Richtig Nerven aufreibend war das Finale für die TeilnehmerInnen des historischen Rallye-Championnats. Zwar lag Altmeister Florian Gonon mit seinem Ford Escort von der ersten bis zur letzten Prüfung vorne, doch um den VHC-Titel zu holen, durfte aus Sicht von Gonon der bis dato Führende Eddy Bérard nicht Zweiter werden. Der BMW-M3-Pilot liess sich aber nicht aus der Ruhe bringen und beendete die 5. Ausgabe der «RIV historique» auf eben diesem zweiten Rang. Damit setzte er sich in der Endabrechnung mit 141:140 Punkten gegen Gonon durch. Platz 3 ging an Vorjahresmeister Guy Trolliet auf Porsche 911.

Weitere Informationen zur Rallye du Valais gibt es unter www.riv.ch

Berard Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Um einen Zähler besser: VHC-Champion Eddy Bérard © Kaufmann

Permalink

17.10.2022 Elia Epifanio: «Wir waren extra in Le Castellet, um zu trainieren!»
Epifanio 04 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Elia Epifanio reist gestärkt zu den FIA Motorsport Games...

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 2: Elia Epifanio (13), Karting Sprint jr.

Elia Epifanio ist bei den FIA Motorsport Games unser Vertreter in der Disziplin Kart Sprint Junior. Epifanio stammt aus Würenlos (AG) und hat in diesem Jahr die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft bei den OK Junioren bestritten. In einem sehr engen und hart umkämpften Finale war Epifanio (Spitzname «Puppolo») der neuen Meisterin Chiara Bättig knapp unterlegen. Wie schon im Vorjahr bei den Super Minis belegte Elia am Ende den zweiten Schlussrang.

Was erhoffst du dir von deiner Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Elia Epifanio: Ich hoffe, dass ich ein gutes Ergebnis nach Hause fahren kann. Natürlich bin ich gespannt auf den ganzen Anlass, da es sich auf Grund der vielen verschiedenen Disziplinen um etwas Einmaliges handelt und ich sehr viele Piloten kennenlernen werde.

Was bedeutet es dir, dass du die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darfst?
Es macht mich sehr stolz, umso mehr, weil ich der einzige Schweizer Vertreter in der Kategorie Kart bin.

Hast du dich schon schlau gemacht, wer deine Gegner sind?
Das ist immer das Erste, was ich vor einem Rennen mache. Und bei gewöhnlichen Rennen gibt es auch immer eine Entrylist, die veröffentlich wird. Bei den FIA Motorsport Games ist es im Vorfeld nicht so einfach, herauszufinden, gegen wen man fährt. Aber über Social Media habe ich schon von einigen Teilnehmern gehört. Und einige davon kenne ich bereits von anderen Rennen.

Wie bist du auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Ich bin über motorsport.ch darauf aufmerksam geworden, als meine Mutter mir den Bericht gezeigt hat. Es hat sich für mich sofort spannend angehört und ich wollte unbedingt teilnehmen.

Wie bereitest du dich auf die FIA Motorsport Games vor?
Ich bin am vergangenen Samstag mit meiner Familie direkt nach dem Finallauf der Schweizer Kartmeisterschaft nach Marseille gereist, um die Piste in Le Castellet kennenzulernen. Die Strecke gefällt mir sehr gut, ich habe mich umgehend wohl gefühlt. Es waren auch andere Fahrer, welche in meiner Kategorie starten, am Trainieren. Das war gut. Denn so konnte ich mich direkt mit ihnen messen.

Epifanio 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Epifanio zählt zu den grossen Schweizer Nachwuchshoffnungen © Eichenberger

Permalink

13.10.2022 Nicolas Maunoir: «Ich will eine Goldmedaille gewinnen!»
Maunoir 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Nicolas Maunoir vertritt die Schweiz bei den FIA Games in der Kategorie Drifting

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Wir stellen Ihnen in den nächsten Tagen die Schweizer Delegation vor. Teil 1: Nicolas Maunoir (32), Drifting.

2019 hat Yves Meyer die Schweiz in Rom noch bei den Drift-Wettbewerben vertreten. Diesmal ist der Drift-Spezialist aus der Innerschweiz als Coach dabei. Dafür wird in Le Castellet Nicolas Maunoir mit seinem Nissan S15 auf Medaillenjagd gehen. Maunoir gehört wie Meyer zu den besten Driftern der Schweiz – nur trat der Genfer längere Zeit nicht mehr gross in Erscheinung. 2017 war er Gesamtdritter der Drift Kings of Europe Series.

Was erhoffst du dir von deiner Teilnahme bei den FIA Motorsport Games?
Nicolas Maunoir: Mein Ziel ist es, für die Schweiz eine Goldmedaille zu gewinnen.

Was bedeutet es dir, dass du die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darfst?
Es ist eine Ehre für mich, dass ich die Schweiz bei den FIA Motorsport Games vertreten darf. Und ich freue ich sehr darauf. Es ist schon ein paar Jahre her (2017/2018), da hatte ich die Gelegenheit, vor Schweizer Publikum zwei Drift-Wettbewerbe zu gewinnen. Daran erinnere ich mich immer wieder gerne zurück. Und es ist sicher auch ein Grund, warum ich bei den FIA Motorsport Games mitmache.

Hast du dich schon schlau gemacht, wer deine Gegner sind?
Ja, wenn ich die Liste der eingeschriebenen Teilnehmer durchgehe, so entdecke ich einige Fahrer, gegen die ich schon angetreten bin.

Wie bist du auf die FIA Motorsport Games aufmerksam geworden?
Es ist ein grosses und bekanntes Motorsport-Event. Ausserdem hat mein Freund Dmitriy Illyuk aus der Ukraine die letzte Ausgabe in Rom 2019 gewonnen.

Wie bereitest du dich auf die FIA Motorsport Games vor?
Leider konnte ich in diesem Jahr keine anderen Drift-Wettbewerbe bestreiten, aber ich konnte im Eventcenter Seelisberg trainieren. Wir haben gute Einstellungen am Auto vorgenommen und ich konnte mich mit einem der Teilnehmer der FIA Motorsport Games 2022 und meinem Teamkollegen, der dieses Jahr bei den Formula Drifts fährt, messen.

Maunoir 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Maunoir fährt (oder besser gesagt: driftet) mit einem Nissan S15

Permalink

12.10.2022 Vorschau Rallye du Valais: Hirschi gegen die Einheimischen
Hirschi myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Hirschi hat die Rallye du Valais schon einmal gewonnen (2014) © myrally.ch

Die Schweizer Rallye-Meisterschaft geht am Wochenende (Freitag/Samstag) mit der 62. Ausgabe der Rallye du Valais zu Ende. Mit Jonathan Hirschi steht der Meister 2022 schon fest. An Spannung mangelt es trotzdem nicht.

Die Rallye du Valais schlägt am kommenden Wochenende (14./15. Oktober) eine neues Kapitel auf. Die 62. Ausgabe markiert einen «Neuanfang». Mit einer neuen Organisation, einem neuen Servicepark in Saillon-les-Bains, einem gestrafften Programm und einem spannenden Mix aus neuen und altbewährten Prüfungen wird die bekannteste Rallye in unserem Land ganz bestimmt für Furore sorgen. Auch wenn die Meisterschaft vor knapp zehn Tagen im Tessin bereits entschieden wurde, hat Jonathan Hirschi mit der Startnummer 1 für den frischgebackenen Schweizer Meister nur ein Ziel: Er will seine herausragende Saison mit einem weiteren Sieg krönen. «Ich freue mich sehr auf die RIV», sagt der Neuenburger. «Die Tatsache, dass wir den Titel bereits im Tessin gewinnen konnten, lässt uns etwas entspannter an die Sache herangehen. Aber wir wollen natürlich trotzdem unser Bestes geben. Und für meinen Walliser Beifahrer Michaël Volluz wäre ein Heimsieg natürlich besonders schön.»

Ein einfaches Unterfangen wird das für das VW-Polo-Duo Hirschi/Volluz nicht. Vorjahressieger Mike Coppens mit Co-Pilot Christophe Roux sowie Chablais-Gewinner Jonathan Michellod mit seinem Beifahrer Stéphane Fellay werden als Einheimische alles unternehmen, um Hirschi auf Walliser Boden zu schlagen. Ausserdem geht es bei beiden noch um den Vizetitel. Michellod hat vor dem Finale acht Punkte Vorsprung auf seinen Skoda-Markenkollegen aus Verbier. Beiden droht noch ein Streichresultat. Wobei Michellod einen sechsten Platz im Tessin (15 Punkte) und Coppens einen sechsten Platz bei der Rallye du Chablais (17 Punkte) als schlechtestes Ergebnis mit sich herumtragen. Die Rechnung ist deshalb relativ einfach: Kommt Michellod vor Coppens ins Ziel, ist er Vizemeister. Ist Coppens schneller, ist Michellod gut bedient, wenn er direkt hinter ihm ins Ziel kommt.

Coppens Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Vorjahressieger Mike Coppens fährt noch um den Vizetitel © Eichenberger

Dass wie bei der Rally del Ticino ein «Gaststarter» dazwischenfunkt, ist bei der RIV eher unwahrscheinlich. Zwar steht mit Michaël Burri der Vorjahreszweite in einem Hyundai i20 Rally2 am Start, der durchaus Chancen auf einen Platz ganz oben auf dem Podium hat. Doch Burri fährt unter französischer Flagge und ist daher für die Schweizer Meisterschaft nicht punkteberechtigt. Gleiches gilt für Freddy Loix. Der 51-jährige Belgier, der dieses Jahr schon an vier WM-Läufen teilgenommen und bei seiner letzten Teilnahme im Wallis 2008 auch gewonnen hat, fährt «ausser Konkurrenz».

Wieder am Start sind auch Cédric Althaus (Skoda Fabia) und Steeves Schneeberger (Ford Fiesta), der kürzlich bei der Rallye Régional du Pays de Montbéliard in Frankreich wegen eines Kupplungsdefekts knapp am Sieg vorbeigeschrammt ist.

Schon länger entschieden ist die Junior-SM. Da hat der Walliser Guillaume Girolamo den Titel seit der Rallye Mt.Blanc-Morzine in der Tasche. Um auch Meister in der Clio Trophy Swiss zu werden, muss der 25-Jährige aus Haute-Nendaz bei seiner Heimrallye noch kräftig angasen. Dort liegen nämlich Ismaël Vuistiner und Beifahrerin Florine Kummer nach vier von fünf Wettbewerben mit 103:93 Punkten in Führung. Für Girolamo wird es keine leichte Aufgabe werden. Kommt erschwerend dazu, dass er die neun Punkte, die er im Tessin einfuhr, während Vuistiner pausierte, aufgrund der Regel mit den Streichresultaten noch verlieren wird.

In der Michelin Trophée Alps 2WD wird die Titelvergabe auf ein rein französisches Duell zwischen Thomas Battaglia (63,2 Punkte) und Emeric Rey (54 Punkte) hinauslaufen. Mit den zwei Wallisern Aurélien Devanthéry und Nicolas Lathion stehen zwei Fahrer am Start, die den französischen Zweikampf jedoch erheblich stören könnten. Der Sieger in der Open-Wertung der Michelin Trophée Alps steht mit Sergio Pinto auf seiner Alpine A110 RGT bereits fest.

Pinto Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sergio Pinto steht als Sieger der Michelin Trophée Alps Open fest © Eichenberger

Im Schweizer Rallye-Pokal hält der Waadtländer Philippe Broussoux die besten Karten in den Händen. Sein Vorsprung auf die Verfolger Alexandre Cruz und Olivier Ramel (alle Renault Clio) beträgt 26 respektive 31 Punkte.

Spannend wird es auf jeden Fall in der historischen Klasse, der VHC. Dort führt Eddy Bérard auf BMW M3 mit 102 Zählern. Weil er bereits drei Ergebnisse in der laufenden Saison eingefahren hat, wird er ein Ergebnis streichen müssen. Das erhöht die Chancen seiner Verfolger, die bisher erst zwei Resultate vorzuweisen haben. Zu denen gehören Altmeister Florian Gonon (Ford Escort, 91 Punkte), Guy Trolliet (Porsche 911, 68 Punkte) und Erwin Keller (BMW M3, 62 Punkte). Bei maximal 49 zu vergebenen Punkten ersparen wir uns die Rechnerei und freuen uns ganz einfach auf einen tollen Vierkampf mit Autos aus vergangenen Rallye-Tagen.

Los geht die Rallye du Valais am Freitagmorgen um 8.50 Uhr mit der ersten von zwölf Prüfungen (Zielort Champex-Lac). Insgesamt müssen 173,94 (gewertete) Kilometer zurückgelegt werden.

Weitere Informationen zur Rallye du Valais gibt es auf der Internetseite www.riv.ch. Zeitplan und Startliste sind angehängt.

Termine Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022
9. April, Critérium Jurassien
3./4. Juni, Rallye du Chablais
24./25. Juni, Rally di Alba (I)
9./10. September, Rallye du Mont-Blanc Morzine (F)
30. September/1. Oktober, Rally del Ticino
14./15. Oktober, Rallye International du Valais

Keller Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch er kann noch VHC-Meister werden: Erwin Keller auf BMW M3 © Eichenberger

Permalink

10.10.2022 Eric Berguerand: Mit viel Anstrengung aufs Podium
Berguerand Action 02 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand fuhr in Wohlen für das Team Spirit-Karting.ch © Eichenberger

Der siebenmalige Schweizer Berg-Meister Eric Berguerand schlug sich als VIP-Fahrer beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft tapfer. Am Ende stand er sogar, wenn auch erschöpft, als Dritter auf dem Podium.

Eric Berguerand hat am Wochenende beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft als VIP-Fahrer bei Spirit-Karting.ch in der Kategorie KZ2 teilgenommen. Der siebenmalige Schweizer Berg-Meister hat sich dabei mehr als achtbar aus der Affäre gezogen. «Ich bin zuletzt 2005 im Kart gesessen», sagt Berguerand. «Da wieder in einen Rhythmus zu kommen, ist sehr, sehr schwierig.»

Doch Berguerand tat nicht nur sein Bestes, er wuchs sogar über sich hinaus. Nachdem er die beiden Vorläufe nach 5 respektive 13 Runden abgebrochen hatte, absolvierte er tapfer das Finale über 26 Runden. Am Ende resultierte ein dritter Platz, den Berguerand im Eifer des Gefechts zuerst gar nicht wahrgenommen hatte. «Nachdem ich in den Trainings am Freitag und am Samstagmorgen gemerkt hatte, wie anstrengend Kartfahren ist, hatte ich mir zum Ziel gesetzt, wenigstens das Finale von A bis Z zu bestreiten. Dass ich am Ende noch Dritter geworden bin, ist der Lohn für wirklich harte Arbeit.»

Borel Berguerand jr Berguerand sr Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand mit Mechaniker Tobias Borel und Vater Louis © Eichenberger

Klar hatte Berguerand im Finale von dem einen oder anderen Ausfall profitiert. Aber anders als in den beiden Vorläufen liess er sich im Finale nicht von der direkt vor ihm liegenden Konkurrenz abschütteln. Auf die schnellste Rundenzeit von Meister Sebastian Kraft fehlten Berguerand nur 0,182 Sekunden. «Mir ist es entgegengekommen, dass die Strecke feucht, teilweise sogar sehr nass war», meint Berguerand. «Dadurch waren die Schläge nicht ganz so wild. Aber anstrengend war es dennoch. Und es ist kein Vergleich zu den Bergrennen, die ich sonst bestreite.»

Der ehemalige Schweizer Kart-Meister Berguerand kann auf sein Abschneiden stolz sein. Sich den jungen Fahrern, die fast jedes Wochenende trainieren, so zu stellen, braucht eine Portion Mut. «Ich möchte Spirit-Karting.ch und Auto Sport Schweiz für diese Gelegenheit danken», sagt Berguerand. «Allen voran Ken Allemann, dem Teamchef, und meinem Mechaniker Tobias Borel. Es war eine tolle Erfahrung und es hat trotz den Schmerzen, die ich aushalten musste, sehr, sehr viel Spass gemacht! Aber jetzt muss ich mich zuerst einmal von den Strapazen erholen…»

Berguerand Borel Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Berguerand mit Mechaniker Borel bei der Suche nach dem richtigen Set-Up © Eichenberger

Permalink

10.10.2022 Wohlen: Spannung bis zum Schluss
OK Senior Mathur und KZ2 Kraft Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lyon Mathur (Meister OK Senior) und Sebastian Kraft (Meister KZ2) © Eichenberger

Am Samstag sind beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft in Wohlen in vier Klassen die Würfel gefallen. Die neuen Meister heissen Chiara Bättig, Kilian Streit, Lyon Mathur und Sebastian Kraft.

Dan Allemann war der einzige Fahrer, der es beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft entspannt angehen konnte. Der 10-Jährige aus dem Team Spirit-Karting.ch stand schon vor dem grossen Aufeinandertreffen bei seinem Heimrennen im Aargau als Meister bei den Super Minis fest. Für Allemann war es der erste SM-Titel. Und auch in den anderen vier Kategorien durften am Ende Fahrer jubeln, die zuvor noch nie SM-Meister waren. Aber alles der Reihe nach…

Beginnen wir bei der Kategorie OK Junior. Dort trennten Elia Epifanio (Exprit) und Chiara Bättig (KartBox.ch) gerade mal fünf Punkte vor dem Finale. Diesen Mini-Vorsprung vermochte Epifanio nach dem ersten Vorlauf dank Rang 2 (hinter Sieger Kevin Rabin) vor Bättig sogar noch um zwei Punkte auszubauen. Im zweiten Durchgang musste Epifanio dann aber zusehen, wie Bättig entfesselt zum Sieg fuhr. Allerdings währte die Freude über diesen Triumph nicht lange – bei Bättig genauso wie bei Epifanio, der im Nassen auf P4 zurückfiel, sowie beim Drittplatzierten Timéo Ruppen. Das Trio wurde wegen eines technischen Vergehens bei der Spurbreite disqualifiziert. Der Sieg ging erneut an Rabin. Und somit kam es im Finale zum grossen Showdown. Und dort kollidierten dann nach drei Runden die beiden Titelkontrahenten. Während Epifanio das Rennen aufgeben musste, konnte Bättig weiterfahren, ja sogar gewinnen. Nach der Zieldurchfahrt erhielt die junge Zürcherin noch eine Fünf-Sekunden-Strafe, weil ihr Spoiler nicht mehr den Regeln entsprach. So verlor sie zwar den Rennsieg (dieser ging an Timéo Ruppen), doch das kratzte die 12-Jährige nicht weiter. 17 Jahre nach Annika Lundin (2005 bei den Minis) steht in der Kart-SM wieder eine Kartfahrerin ganz oben. Platz 2 ging an den bitter enttäuschten Epifanio. Dritter wurde Rabin.

OK Junior Epifanio Baettig Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Epifanio sieht zu, wie Bättig zum Titel bei den Junioren fährt © Eichenberger

Nicht ganz so spannend war die Ausgangslage in der X30 Challenge Switzerland. Dort brauchte Leader Kilian Streit einen einzigen Punkt für seinen ersten SM-Titel. Den sicherte er sich mit einem soliden sechsten Platz im ersten Vorlauf (Sieger Alessio Strollo). Im zweiten Durchgang drehte Streit auf – mit Rang 2 hinter Nicolaj Sabo. Der zitterte nach dem Rennen wegen einer Fünf-Sekunden-Strafe (Spoiler) noch um seinen ersten Triumph in diesem Jahr. «Ich hatte aber Glück», meinte Sabo. «Mein Vorsprung auf Kilian betrug 5,2 Sekunden. Also blieben nach Abzug der Strafe noch zwei Zehntelsekunden übrig…» Im Finale liess «Stritu» dann nichts mehr anbrennen. Mit seinem neunten Laufsieg in diesem Jahr unterstrich der 20-Jährige aus Schüpfen im Kanton Bern seine Klasse. «Diesen Sieg im Finale wollte ich unbedingt», meinte Spirit-Fahrer Streit nach dem letzten Rennen und liess sich von Familie und Freunden feiern. Hinter Streit belegten Nicolas Mühlebach und Yan Rothen die Finalplätze 2 und 3. Wobei Rothen wegen einer doppelten Strafe (Spoiler und Verlassen des Korridors mit zwei Rädern) nachträglich noch hinter Sabo auf Rang 4 fiel. Den Vize-Titel hinter Streit sicherte sich Luca Luongo. Gesamtdritter wurde Kilian Boss.

X30 Muehlebach Streit Sabo Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das X30-Podium mit Mühlebach, Streit und Sabo © Eichenberger

Eine knappe Ausgangslage bot auch die Kategorie OK Senior. Nur zehn Punkte trennten Leader Lyon Mathur (Exprit) vom Vorjahresmeister Patrick Näscher (Kartteam Meier). Nach dem ersten Vorlauf (Mathur vor Näscher) und der Pole-Position für Mathur waren es schon 15 Punkte. Im zweiten Vorlauf im Nassen sah es nach der ersten Runde so aus, als käme Näscher nochmals zurück. In Führung liegend schoss er nach der ersten Runde über die Ziellinie. Doch danach wurde der Liechtensteiner sukzessive nach hinten durchgereicht. «Meine Reifen kamen im Vergleich zur Konkurrenz nie auf Temperatur», meinte der 27-Jährige aus Nendeln. «Vermutlich habe ich einen schlechten Satz erwischt. Denn im Finale mit neuen Regenreifen lief es mit Platz 3 plötzlich wieder sehr viel besser.» Gegen Mathur war in Wohlen aber aus Sicht von Näscher kein Kraut gewachsen. Der 16-jährige Sarmenstorfer holte sich verdient den Titel. Dieser Meinung war auch Näscher. «Lyon ist eine super Saison gefahren. Er hat den Titel verdient.» Auch für Mathur war es der erste SM-Titel. Der Siegesschrei nach dem Rennen hallt wohl noch immer zwischen Bahnlinie und dem Kart-Restaurant von Wohlen. Dass Mathur im zweiten und dritten Durchgang Gastfahrer Fabio Scherer den «Vortritt» gewährte, störte den neuen Meister nicht im Geringsten. «Fabio fuhr mit den Messer zwischen den Zähnen», meint Mathur. «Bei mir ging es um die Meisterschaft. Da wollte ich nichts riskieren.» Ein starkes Finale fuhr auch Mirco Gervasoni. Der älteste Fahrer im Feld (47) zeigte mit Rang 4 seine beste Saisonleistung. Den dritten Gesamtrang sicherte sich Jérôme Huber. Der Zürcher schied nach einem verkorksten Wochenende in Levier schon vor Wohlen aus der Entscheidung aus, bewies als bester Neuling wie Näscher aber sportliche Qualitäten: «Ich gratuliere Lyon zu Titel bei den Senioren. Er hat das stark gemacht und den Titel verdient gewonnen!»

OK Senior Start Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Näscher vor Mathur: Am Ende war die Reihenfolge umgekehrt © Eichenberger

Ähnlich kontrovers wie bei den OK Junioren verlief das Finale in der Kategorie KZ2. Bei den Schaltkarts hatte der Tessiner Ethan Frigomosca vor dem Finale sechs Punkte Vorsprung auf Sebastian Kraft. Der verkürzte vor dem ersten Lauf mit der Pole-Position und den dafür gewonnen zwei Extrapunkten schon einmal auf 228:232. Und mit dem Sieg im ersten Vorlauf ging er sogar in Führung. Allerdings nur, weil Frigomosca nach einer Kollision aufgeben musste. Im zweiten Durchgang setzte sich Frigomosca (2.) gegen Kraft (3.) durch. Der Sieg ging an Evan Vantaggiato. Vor dem Finale führte Kraft mit 263:259 Punkten. Doch den Taschenrechner konnte man schnell wieder versorgen. In der sechsten Kurve nach dem langen Rechtsknick entlang der Bahnlinie wollte Frigomosca einlenken, als ihn Mike Müller in einen Sandhügel bugsierte. Während für Frigomosca das Rennen und die Meisterschaft gelaufen war, zog Kraft (hinter Vantaggiato) einsam seine Runden. Bis zur vorletzten Runde. Dann bog der zweitplatzierte Kraft plötzlich in die Boxen ab. «Der Motor hat geklemmt», meinte Kraft, der als Fünfter noch gewertet wurde. «Dass ich den Titel dennoch geholt habe, freut mich natürlich. Aber Nerven aufreibend war es auf jeden Fall. Nicht nur für mich. Auch für meine Eltern.» Der für die Kollision mit Frigomosca verantwortliche Müller meinte hinterher: «Sebastian und Ethan haben sich auf dem Weg zur Kurve 6 Saures gegeben. Ich war bereits an Seb vorbei, als ich mir auch noch Ethan kaufen wollte. Ich habe auf der Innenbahn gebremst und dort war es leider sehr viel nasser. Deshalb bin ich geradeaus gerutscht.» Im ganzen Trubel ging der Finalsieg von Vantaggiato beinahe unter. Platz 2 ging an Kevin Wälti, Dritter wurde VIP-Fahrer Eric Berguerand, zu dessen Abschneiden später noch ein separates Bulletin erscheint.

Super Mini Corbi Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Matt Corbi gelang bei den Super Minis ein «Grand Slam» © Eichenberger

Bei den Jüngsten, den 8- bis 12-Jährigen stand wie eingangs erwähnt Dan Allemann bereits als Meister fest. Und das war für den Sohn von Teambesitzer Ken Allemann auch gut so. Denn Allemann zog in Wohlen über die ganze Saison gesehen sein schlechtes Wochenende bei den Super Minis ein. Im ersten Lauf kämpfte Allemann mit Matt Corbi noch um die Führung, als er wegen einem Plattfuss das Rennen aufgeben musste. Statt von weit vorne startete Allemann im zweiten Lauf von ganz hinten, fuhr in den beiden verbleibenden Rennen aber immerhin noch auf die Plätze 7 und 8. Ganz anders Corbi: Der 12-Jährige aus Bassecourt war in Wohlen eine Klasse für sich. Der Jurassier sicherte sich dank der Pole-Position, drei Rennsiegen und der schnellsten Runde im Finale das Punktemaximum von 75 Zählern. Seine Darbietung im Nassen war besonders beeindruckend. In den Läufen 2 und 3 siegte Corbi jeweils mit einem Vorsprung von mehr als 20 Sekunden. Corbi hat sich mit dieser Top-Leistung auch ganz klar den Vize-Titel hinter Allemann gesichert. Platz 3 in der Endabrechnung ging an Albert Tamm. Mit einem vierten und zwei zweiten Plätzen holte der Luganesi den abwesenden Orlando Rovelli in der Meisterschaft noch ein.

Auch der Swiss Historic Kart Cup bestritt in Wohlen sein Saisonfinale. Der Sieg ging diesmal an Ruedi Wunderlin. Den ersten Titel im SHKC darf sich Thomas Glauser (vor Francesco Doria und Hanspeter Weidlich) ans Revers heften. Mehr zum Swiss Historic Kart Cup folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf www.motorsport.ch/de/kartsport oder auf der Facebook-Seite www.facebook.com/SchweizerKartMeisterschaft

KZ2 Waelti Vantaggiato Berguerand Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Top 3 bei den Schaltkarts: Wälti, Vantaggiato und Berguerand © Eichenberger

Permalink

07.10.2022 Janine Wyssen: «Wir hatten viele Schutzengel»
Wyssen 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
«Es geht uns gut!», sagen Beat und Janine Wyssen © Archiv Wyssen

Vier Monate nach ihrem schweren Unfall bei der Rallye du Chablais sind Janine und Beat Wyssen wieder zurück im Alltag angekommen: «Wir sind froh, uns geht es sehr gut. Wir hatten viele Schutzengel!»

Vor vier Monaten verunglückten Beat und Janine Wyssen bei der Rallye du Chablais schwer. Auf der zweiten Prüfung kam das Vater-Tochter-Duo von der Strecke ab, kollidierte mit einem Brückengeländer und stürzte mit ihrem Abarth 124 Rally RGT in die Tiefe. Fahrer und Beifahrerin konnten nur unter grössten Anstrengungen der Sicherheitskräfte geborgen werden. «Das Auto ist ein Totalschaden», sagt Janine Wyssen, «auch wenn beide Türen noch funktionieren, hat man damals das Dach abtrennen müssen, um uns zu bergen.»

Beide, Vater und Tochter, sind inzwischen wieder zur «Normalität» zurückgekehrt. «Uns geht es sehr gut», sagt Janine Wyssen, die seit 2012 mehr als 25 Rallyes an der Seite ihres Vaters bestritten hat. «Wir sind beide wieder zurück in unserem Unternehmen und freuen uns, wieder arbeiten zu dürfen. Klar spüren wir, dass wir noch nicht 100% körperlich fit sind, aber es wird von Tag zu Tag besser. Wir hatten viele Schutzengel und sind sehr dankbar. Der Unfall hätte für uns beide viel schlimmere Folgen haben können.»

Beat Wyssen zog sich beim Unfall einen so genannten stabilen Wirbelbruch zu. Einen solchen lässt man heutzutage ohne Operation oder Corsage zusammenwachsen. Janine Wyssen erlitt einen unstabilen Wirbelbruch, welcher das Rückenmark beeinträchtigte. Bei ihr wurde ein künstlicher Wirbel eingesetzt und ein Teil der Wirbelsäule versteift. «Ich hatte zwei Operationen, welche gut verlaufen sind», sagt Janine Wyssen.

An den Unfall mag sich Janine Wyssen nur vage erinnern. Beide sind froh, dass sie mit dem Abarth 124 Rally RGT ein modernes Auto mit einer sehr stabilen Fahrgastzelle hatten. «Der Käfig hat uns gut geschützt», sagt Wyssen. «In einem anderen Fahrzeug ohne diese hohen Sicherheitsstandards wäre der Unfall möglicherweise anders ausgegangen.»

Ob die beiden je wieder in den Rennsport zurückkehren, ist zurzeit noch offen. Janine Wyssen sagt: «Das liegt in erster Linie an der Gesundheit sowie an anderen Faktoren. » Janine und Beat Wyssen sind sehr dankbar für alle beteiligten Helfer, das Rallye Team, die Familie und Freunde.

Wyssen Beat Rallye Chablais 2022 Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Wyssens in ihrem Abarth vor dem Unfall bei der Chablais © Eichenberger

Permalink

05.10.2022 Vorschau Kart-SM Wohlen: Wer wird Schweizer Meister?
OK Junior Epifanio Baettig Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Duell bei den Junioren: Epifanio (vorne) vs. Bättig (rechts) © Eichenberger

Am Samstag, 8. Oktober, findet in Wohlen das grosse Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft 2022 statt. 74 FahrerInnen sind am Start. Gesucht sind vier Schweizer MeisterInnen!

Dem grossen Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft am kommenden Samstag, 8. Oktober, in Wohlen steht nichts im Weg – ausser vielleicht ein Regenschauer am Samstagvormittag. In vier von fünf Kategorien wird der Meister oder die Meisterin gesucht. An Spannung mangelt es nicht. In drei Kategorien, bei den OK Junioren, den OK Senioren und bei den Schaltkarts, sind die Ausgangslagen besonders packend. Nur wenige Punkte trennen den Führenden vom Zweitplatzierten.

So liegen beispielsweise Elia Epifanio (13) und Chiara Bättig (12) bei den OK Junioren nur fünf Zähler auseinander. Jeder noch so kleine Fehler könnte in Wohlen matchentscheidend sein. Wenn einer der beiden einen «psychologischen» Vorteil hat, dann Epifanio. Der Exprit-Fahrer aus Würenlos, der die Schweiz Ende Oktober auch bei den FIA Motorsport Games in Le Castellet vertreten wird, hat bei den vergangenen Rennen in 7 Laghi und Levier jeweils das Punktemaximum von 75 Zählern geholt. Bättigs letzter Sieg in der SM liegt schon ein paar Monate zurück. Deshalb sagt die junge Zürcherin aus dem Team KartBox.ch auch: «Der Vorteil liegt klar bei Elia. Er hat nicht nur fünf Punkte Vorsprung, er ist auch ein sehr starker Gegner.» Ob der knappe Vorsprung reicht, werden wir am Samstag sehen. Epifanio meint: «Wir sind gut vorbereitet. Und unter normalen Umständen sollten wir das nach Hause fahren. Aber um den Titel zu holen, braucht es auch immer etwas Glück.» Dass ein dritter Fahrer, Kevin Rabin aus dem Team Spirit-Karting.ch, noch in den Titelkampf eingreifen kann, ist so gut wie auszuschliessen. Rabin hat 68 Punkte Rückstand auf Epifanio. Trotzdem kann der schnelle Waadtländer in Wohlen natürlich das berühmte Zünglein an der Waage spielen.

KZ2 Kraft Frigomosca Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das Duell in der KZ2 heisst Kraft gegen Frigomosca (r.) © Eichenberger

Auch in der KZ2 bei den Schaltkarts ist die Ausgangslage hochspannend. Nur sechs Punkte trennen Leader Ethan Frigomosca (21) von Verfolger Sebastian Kraft (17). Weil Frigomosca noch nie in Wohlen gefahren ist und beide dasselbe Material haben, ist dieser Zweikampf besonders mitreissend. «Ich glaube, das wird ein Duell bis zur letzten Kurve», sagt der Mann aus Locarno. «Leider bin ich nicht dazugekommen, in Wohlen zu testen, weil ich am vergangenen Wochenende in Lonato WSK gefahren bin.» Auch Kraft geht von einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus. «Ich versuche dieses Rennen wie jedes andere zu nehmen», meint der Berner. Dass Frigomosca einen Nachteil hat, weil er noch nie in Wohlen gefahren ist, glaubt Kraft nicht. «Er fährt neben der Schweizer Meisterschaft viele andere Rennen. An Erfahrung mangelt es ihm nicht.» Auch in der KZ2 ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Drittplatzierte Evan Vantaggiato noch um den Titel fährt, eher unwahrscheinlich. 44 Punkte liegt der Sieger von 7 Laghi hinter Frigomosca. Gespannt darf man auf das Abschneiden von Mike Müller sein. Der Berner zählt in der Schweiz zu den schnellsten Kartfahrern und hätte gerne schon in Levier das Feld aufgemischt, zog es aber vor, sein Comeback erst in Wohlen zu geben. Und dann ist da ja noch ein alter Bekannter: Eric Berguerand. Der siebenfache Schweizer Berg-Meister und ehemalige Schweizer Kart-Meister wird in Wohlen als VIP-Fahrer antreten (ASS berichtete). Wer den Walliser kennt, der weiss, dass er alles geben wird. «Ich komme mit meinem Bus», sagt Berguerand. «So kann ich mich zurückziehen. Denn ich glaube, dass ich als alter Mann (43) hin und wieder eine Pause brauche und mich hinlegen muss... Kartfahren ist von der physischen Belastung deutlich höher als das, was ich vom Bergrennsport gewohnt bin.»

OK Senior Mathur Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Leader bei den OK Senioren: Lyon Mathur © Eichenberger

Auch das Duell in der OK Senior wird die Zuschauer von den Sitzen reissen. In dieser Kategorie führt Lyon Mathur (16) vom Team Exprit mit zehn Punkten vor dem elf Jahre älteren Patrick Näscher aus dem Kartteam Meier. Gewinnt der Liechtensteiner Näscher wie zuletzt in Levier alle drei Rennläufe (und Mathur wird jeweils Zweiter), werden die Zusatzpunkte für Pole-Position (2) und schnellste Rennrunde im Finale (3) über die Vergabe des Titels entscheiden. «Ich hoffe, dass wir eine ähnliche Leistung abrufen können wie zuletzt in Levier», sagt Näscher. «Es wird aber auf jeden Fall sehr eng werden.» Davon geht auch Mathur aus. «Ich habe dieses Jahr gezeigt, wozu ich fähig bin. Und ich werde es auch dieses Mal zeigen. Ich habe mehr als zwölf Mal in Wohlen trainiert. Ich bin bereit für das Finale!» Wie in den beiden zuvor aufgeführten Kategorien wird es auch der Drittplatzierte bei den Senioren, Jérôme Huber, schwer haben, noch in die Entscheidung einzugreifen. Weil das letzte Wochenende in Levier für Huber von Pleiten, Pech und Pannen gezeichnet war, sind die 46 Punkte Rückstand für den Zürcher eine grosse Hypothek. Das Zünglein an der Waage in diesem Dreikampf könnte Fabio Scherer oder Enea Frey sein. Ersterer bestreitet das Finale in Wohlen zwischen seinen LMP2-Rennen in Road Atlanta (IMSA) und Portimão (ELMS), um im Rennrhythmus zu bleiben.

Super Mini Allemann Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jubelte schon in Levier: Super-Mini-Meister Dan Allemann © Eichenberger

Entschieden ist dafür die Meisterschaft bei den Super Minis. Spirit-Fahrer Dan Allemann (10) hat in Levier mit seinem elften Sieg im zwölften Rennen alles klar gemacht. Offen ist dafür noch der Kampf um Platz 2. Diesen werden in Wohlen Matt Corbi (187 Punkte), Orlando Rovelli (179) und Albert Tamm (156) unter sich ausmachen. Ob Dario Palazzolo (50 Punkte Rückstand auf den derzeit Drittplatzierten Rovelli) noch eine Chance aufs Gesamtpodium hat, wird sich zeigen. An Unterstützung wird es ihm nicht mangeln. Das Team Sportec, das den jungen Aargauer seit dieser Saison unterstützt, wird in Wohlen mit einem Porsche-GT3-Cup-Fahrzeug präsent sein. Allerdings, so betont Sportec-Sportchef Marcel Fässler, ist das Team nicht nur wegen Dario vor Ort. Sportec möchte den Piloten der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft einen alternativen Weg zum Formelsport aufzeigen.

Last but not least fällt am Samstag auch die Entscheidung in der X30 Challenge Switzerland. Spannende Rennen hat diese Kategorie im Laufe des Jahres schon zigfach geliefert. Für den Gesamtführenden Kilian Streit (20) aus dem Team Spirit-Karting.ch könnte der Traum vom Titel schon nach dem Qualifying in Erfüllung gehen. Streit braucht nämlich nur noch einen einzigen Zähler! «Es müsste wirklich viel schief gehen, dass ich keine Punkte hole», sagt Streit. «Und Luca Luongo, der einzige, der mir noch gefährlich werden kann, müsste dazu auch noch alles gewinnen.» Luongo hat seinen zweiten Platz noch nicht im Trockenen. Kilian Boss (33 Punkte Rückstand), Alessio Strollo (39), Michael Sauter (57), Florian Esteve (71), Nicolaj Sabo (72) und Nicolas Mühlebach (73) haben alle noch theoretische Chancen auf P2 oder zumindest auf P3.

X30 Challenge Luongo Streit Boss Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Das X30-Trio Luca Luongo, Kilian Streit und Kilian Boss © Eichenberger

Wie schon in Levier wird auch in Wohlen der Swiss Historic Kart Cup am Start stehen. Neun Teilnehmer haben sich für den dritten Lauf in der historischen Meisterschaft eingeschrieben (der erste fand im Rahmen der Kappelen Trophy statt). Die Besonderheit des SHKC besteht darin, dass nicht die schnellsten Runden für die Klassierung ausschlaggebend sind, sondern die Gleichmässigkeit über mehrere Runden.

Zur Strecke: Der Rundkurs von Wohlen ist mit 825 Metern der kürzeste im Kalender der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. Mit seinen zahlreichen Kurven bietet die Strecke kaum Ruhephasen und ist mit ihren Bodenwellen und den bescheidenen Auslaufzonen noch ein Relikt aus der «guten, alten Zeit». Eine besondere Herausforderung stellt in Wohlen der Grip dar. Die Strecke ist aufgrund der Sandhügel entlang der Piste oft sehr schmutzig.

Weitere Informationen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft finden Sie auf https://motorsport.ch/de/kartsport. Um Zeitnahme und Livetiming kümmert sich in Wohlen www.savoiechrono.com

Zeitplan
Samstag, 8. Oktober

08.00-09.10 Uhr, Offizielles Training
09.15-09.57 Uhr, Zeittraining à 6 Minuten pro Kategorie
10.05-11.53 Uhr, Rennen 1
11.53-13.00 Uhr, Mittagspause
13.00-14.48 Uhr, Rennen 2
15.00-17.13 Uhr, Finalläufe
ca. 18.00 Uhr, Siegerehrung alle Kategorien

Am Freitag steht freies Testen gemäss Zeitplan des Streckenbetreibers auf dem Programm (von 8-18 Uhr)

Wohlen Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Zuschauer werden in Wohlen spannende Rennen sehen © Eichenberger

Permalink

03.10.2022 Noch ein Titel für Marciello
Marciello Barcelona 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Raffaele Marciello (vorne links) sammelt 2022 fleissig Titel

Raffaele Marciello hat am Wochenende in der GT World Challenge einen weiteren Titel an Land gezogen. In den USA feierte Louis Delétraz zum Abschluss des IMSA Endurance Cup seinen zweiten Saisonsieg in der LMP2.

Es ist schon jetzt das Jahr des Raffaele Marciello. Der 27-Jährige aus Breganzona hat sich am Wochenende seinen zweiten internationalen Titel in diesem Jahr gesichert. Nach dem Gewinn der Gesamtwertung von Sprint- und Endurance-Cup in der GT World Challenge hat der Mercedes-Werksfahrer am Wochenende zum ersten Mal in seiner Karriere auch den Titel im Langstrecken-Wettbewerb gewonnen.

Dem Tessiner reichte beim Finale in Barcelona ein fünfter Platz – direkt hinter Audi-Werksfahrer Ricardo Feller, der das Podium ganz knapp verpasste und sich als bester Schweizer Fahrer mit Rang 4 hinter dem schnellsten Lamborghini von Emil Frey Racing begnügen musste. Auch auf den Plätzen 6 und 7 findet man Schweizer Piloten. Nico Müller beendete die Saison an der Seite von Motorradlegende Valentino Rossi als Sechster bei WRT, die Audi-Markenkollegen Patric Niederhauser und Lucas Légeret (Sieger beim Rennen von Hockenheim) wurden Siebte.

Wenn alles rund läuft, kann Marciello, der neben den beiden bereits gewonnen Titel auch schon bei den 24h von Spa triumphiert hat, noch einen weiteren grossen Pokal abstauben. Und zwar am 22./23. Oktober beim Finale des ADAC GT Masters in Hockenheim. Marciello geht dort mit einem Vorsprung von 42 Punkten ins Rennen.

Auch jenseits des Atlantiks jubelte ein Schweizer: Louis Delétraz gewann in der LMP2 das Petit Le Mans in Road Atlanta. Der Genfer bescherte mit diesem Triumph seinem Team Tower Motorsport und seinem Stallgefährten, dem Kanadier John Farano, den Titel. Hätte Delétraz das Rennen in Mid-Ohio bestritten (Überschneidung mit der ELMS in Imola), wäre er punktgleich mit Farano gewesen…

Für Fabio Scherer endete die IMSA-Saison mit dem undankbaren vierten Platz in der LMP2. Philip Ellis beendete das Rennen im Mercedes von Winward Racing auf dem 35. Platz (11. in der GTD-Klasse), nachdem er im Rennen aufgehalten wurde.

Louis Deletraz Road Atlanta 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Louis Delétraz (links) gewann das Petit Le Mans in der LMP2

Permalink

03.10.2022 Rally del Ticino: Gilardoni siegt, Hirschi ist Meister
Kevin Gilardoni Portrait Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Kevin Gilardoni gewann am Wochenende die Rally del Ticino © Eichenberger

Jonathan Hirschi hat mit einem dritten Platz bei der Rally del Ticino den Schweizer Rallye-Meistertitel 2022 vorzeitig gewonnen. Der Sieg im Tessin ging an Kevin Gilardoni vor Altmeister Grégoire Hotz.

An Spannung hat es bei der 24. Ausgabe der Rally del Ticino nicht gefehlt. Nicht nur, weil zwischen Platz 1 und Platz 7 gerade mal 1:13 min lagen. Mit Sieger Kevin Gilardoni und Altmeister Grégoire Hotz, der Rang 2 belegte, mischten zwei Fahrer die Top 3 der Schweizer Meisterschaft gehörig auf.

Noch mehr als die Plätze 1 und 2 bei der «Ticino» gibt aber der vorzeitige Titelgewinn von Jonathan Hirschi zu reden. Der Neuenburger VW-Polo-Pilot und sein Beifahrer Michaël Volluz kommen mit einem dritten SM-Rang auf 166 Punkte – bei noch einer ausstehenden Veranstaltung, der Rallye du Valais. Würde Hirschi dort leer ausgehen, würde er auf seinen 166 Punkten sitzen bleiben. Sein direkter Verfolger Jonathan Michellod könnte ihn mit einem Sieg bei der RIV einholen. Der Walliser käme auf 179 Zähler. Doch weil es ein Streichresultat gibt, würde Michellod die 15 Punkte, die er im Tessin als Sechster in der SM-Wertung holte, wieder verlieren und hätte so maximal 164 Punkte. Michellod würden im Idealfall also immer noch zwei Punkte fehlen.

Jonathan Hirschi Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die neuen Schweizer Meister: Jonathan Hirschi/Michaël Volluz © Eichenberger

Gleiches gilt für Vorjahres-Champion Mike Coppens. Der Drittplatzierte der Schweizer Meisterschaft hat nach der Rally del Ticino 129 Punkte auf seinem Konto. Würde er wie im Vorjahr die RIV gewinnen, käme er auf 171 Zähler. Coppens würde in diesem Fall sein schlechtes Ergebnis (Rallye du Chablais) gestrichen und käme maximal auf 154 Zähler. Auch er kann Hirschi also nicht mehr einholen.

«Ich freue mich sehr über diesen SM-Titel», sagt Hirschi nach seinem ersten Titelgewinn. «Ich war mir selber nicht sicher, ob es gereicht hat. Aber es ist schön zu wissen, dass man die Meisterschaft im Sack hat.» Hirschi ist im Tessin nicht mit letztem Risiko gefahren. «Ich bin nicht volle Attacke gefahren. Ausserdem hatte ich in der Triple Isone zu weiche Reifen aufgezogen. Das haben wir dann für die vierte Prüfung am selben Ort korrigiert. Und es lief besser. Gegen Ende der Rallye habe ich versucht, meinen Vorsprung auf die direkten Verfolger zu verwalten.»

Nach vorne fehlten Hirschi 25 Sekunden auf Hotz/Ravasi und 31 Sekunden auf Gilardoni. Letzterer ist italienischer Staatsbürger, lebt aber im Bündnerland und fährt mit einer Schweizer Lizenz. Und noch wichtiger: Im Tessin war der 30-jährige Gilardoni der Schnellste. Der Skoda-Fahrer mit Co-Pilotion Chiara Giardelli lag von der ersten Prüfung an in Führung und gab diese nur kurz (in SP4) an Hotz ab. Die Entscheidung fiel in der fünften Prüfung (Valcolla 2). «Dort war ich ein paar Sekunden langsamer als Kevin», meinte der 48-jährige Hotz, der sich über den Mittag noch über die zwischenzeitliche Leaderposition freute. «Es macht Spass, mit den Jungen zu kämpfen. Obwohl mich die Triple Isone mit mehr als 20 Kilometern schon an die physischen Grenzen gebracht hat.»

IMG 8312 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Altmeister Hotz (im Bild links) hat sich gegen die Jungen tapfer gewehrt © Eichenberger

Hinter Gilardoni, Hotz, Hirschi und Coppens sicherte sich Lokalmatador Ivan Ballinari den fünften SM-Rang. Der zweimalige Schweizer Rallye-Meister hat die «Ticino» zum «Vergnügen» bestritten. Dass er Michellod um 3,1 Sekunden auf den sechsten Rang verdrängte, hat die Meisterschaft vorzeitig entschieden. «Das war nun bereits die zweite Rallye hintereinander, in der wir sehr gut vorbereitet das Tempo von Hirschi hätten mitgehen können», sagt Michellod. «Aber es gab wieder ein technisches Problem. In der fünften WP ging ein Radlager kaputt und ich hatte Schwierigkeiten, die Bremsen richtig zu dosieren. Das hat mich viel Zeit und auch den einen oder anderen Rang gekostet.»

Die Top 8 bei der Rallye del Ticino komplettierten Franco Bernadazzi (Skoda Fabia) und Sergio Pinto auf seiner im Heckbereich leicht lädierten Alpine A110 GTR. Keine SM-Punkte gab es natürlich für den italienischen Gaststarter Gianluca Luchi, der in der Gesamtwertung noch vor Hirschi als Dritter ins Ziel kam.

Der Sieg bei den Junioren und in der Renault Clio Trophy Swiss ging nach dem Ausfall von dem bereits als Meister feststehenden Guillaume Girolamo in WP6 konkurrenzlos an Yoann Loeffler (Renault Clio Rally5).

Mehr über die Rally del Ticino finden Sie im Internet unter www.rallyticino.com

Und so geht es weiter:
13.-15. Oktober, Rallye International du Valais

Sergio Pinto Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sergio Pinto und seine leicht lädierte Alpine A110 RGT © Eichenberger

Permalink

29.09.2022 Diese Fahrer vertreten die Schweiz bei den FIA Motorsport Games
FIA Motorsport Games Gruppenfoto Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Schweizer Delegation bei den FIA Motorsport Games: Dario Cabanelas (F4), Gabriel Lusquiños (TCR), Nicolas Maunoir (Drift), Elia Epifanio (Karting), Yannick Mettler (GT), Dexter Müller (GT) und Thomas Schmid (Esports)

Vom 26.-30. Oktober finden in Le Castellet (F) die FIA Motorsport Games statt. Auch die Schweiz stellt eine Delegation. Am Start sind sieben Fahrer in sieben verschiedenen Disziplinen.

In etwas weniger als einem Monat, am 26. Oktober 2022, findet in Marseille die Eröffnungszeremonie zu den FIA Motorsport Games statt. Auch die Schweiz wird an diesem Tag mit einer Delegation auflaufen. Sieben Fahrer haben sich in sieben verschiedenen Disziplinen eingeschrieben. Wir stellen Ihnen die Teilnehmer vor; angefangen mit dem Jüngsten:

Elia Epifanio (13) ist bei den FIA Motorsport Games unser Vertreter in der Disziplin Kart Sprint Junior. Epifanio stammt aus Würenlos (AG) und bestreitet in diesem Jahr die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft bei den OK Junioren. Vor dem Finale in Wohlen am 8. Oktober liegt Epifanio in der Gesamtwertung in Führung. Im Vorjahr belegte Elia bei den Super Minis den zweiten Schlussrang.

In der Kategorie Formel 4 wird die Schweiz von Dario Cabanelas (16) vertreten. Der Nachwuchsrennfahrer aus Pully im Kanton Waadt war 2020 Dritter bei den OK Junioren in der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft. 2021 wechselte Cabanelas in den Automobilrennsport und belegte in der französischen Formel-4-Meisterschaft den achten Rang. Auch in diesem Jahr fährt der Westschweizer in Frankreich Formel 4. Zwei Mal stand er in dieser Saison bereits auf dem Podium.

Bei den Tourenwagen, in der Kategorie TCR, setzt die Schweiz auf Seat-Cupra-Pilot Gabriel Müller Agrelo Luisquiños (28). Der brasilianisch-schweizerische Doppelbürger kam in Rio de Janeiro zur Welt und bestreitet in diesem Jahr die südamerikanische TCR-Meisterschaft. Müllers Eltern stammen aus Spanien (Vater) und der Schweiz (Mutter). Wie Epifanio und Cabanelas hat auch er seine Sporen im Kartsport abverdient.

Yannick Mettler (32) und Dexter Müller (34) sind in Le Castellet die Schweizer Aushängeschilder im GT-Sport. Mettler wird beide Disziplinen absolvieren: den Sprint und das Cup-Rennen. Müller nur den Cup-Wettbewerb. Die beiden bestreiten 2022 auf einem Mercedes AMG GT3 von SPS automotive das GT Open. Der Krienser Yannick Mettler, der einst in der deutschen Formel 3 fuhr, zählt seit Jahren zu den besten Langstreckenpiloten der Schweiz. Der Zürcher Dexter Müller hat 2019 im Rennsport an der Seite von Mettler im Michelin Le Mans Cup debütiert.

2019 hat Yves Meyer die Schweiz in Rom noch bei den Drift-Wettbewerben vertreten. Diesmal ist der Drift-Spezialist aus der Innerschweiz als Coach dabei. Dafür wird in Le Castellet Nicolas Maunoir (32) mit seinem Nissan S15 auf Medaillenjagd gehen. Maunoir gehört wie Meyer zu den besten Driftern der Schweiz – nur trat der Genfer längere Zeit nicht mehr gross in Erscheinung. 2017 war er Gesamtdritter der Drift Kings of Europe Series.

Eine bereits in Rom vor drei Jahren hart umstrittene Klasse ist die E-Sports-Kategorie. In dieser fährt der St.Galler Thomas Schmid (27). Schmid ist amtierende Schweizer Simracing-Meister, hat aber auch Erfahrung im «real racing». Der Ostschweizer war 2018 Junioren-Champion in der Schweizer Rallye- und der Schweizer Berg-Meisterschaft. Ausserdem zählt er in der Formula Student zu den besten Fahrern seines Fachs.

Die FIA Motorsport Games werden 2022 zum zweiten Mal ausgetragen. Die Erstaustragung fand 2019 in Rom statt. Damals mit sechs verschiedenen Disziplinen. In der Zukunft sollen die FIA Motorsport Games jeweils im Abstand von zwei Jahren durchgeführt werden.

Weitere Informationen zu den FIA Motorsport Games finden Sie unter www.fiamotorsportgames.com. Wir vom Verband Auto Sport Schweiz werden Sie regelmässig über das Geschehen vor, während und nach den Wettbewerben informieren.

Motorsport Games 2022 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die zweiten FIA Motorsport Games finden in Le Castellet (F) statt

Permalink

28.09.2022 Vorschau Rally del Ticino: Starke Konkurrenz für Hirschi & Co.
Hirschi myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi peilt im Tessin einen Hattrick an © myrally.ch

Am kommenden Freitag/Samstag findet im Tessin der fünfte Lauf zur diesjährigen Schweizer Rallye-Meisterschaft statt. Am Start ist nahezu alles, was in der Schweiz Rang und Namen hat.

Die Schweizer Rallye-Meisterschaft geht in die entscheidende Phase. Am Freitag beginnt mit der Rally del Ticino (über 80,22 Kilometer) der fünfte und vorletzte Lauf. 35 Punkte kann der Sieger bei der 24. Ausgabe absahnen. Weitere 42 gibt es dann beim Finale, der Rallye International du Valais vom 13.-15. Oktober.

Für den Gesamtleader Jonathan Hirschi ist die Rally del Ticino Neuland. Allerdings scheint das den Neuenburger nicht weiter zu stören. Hirschi zählte auch bei den Läufen in Alba und am Mt.Blanc zu den Rookies. Trotzdem sicherte er sich dort souverän den Sieg. Im Tessin peilt der Fahrer des VW Polo GTI aus dem Team Sarrazin Motorsport den dritten Triumph in Folge an. Ein Hattrick würde ihn im Gesamtklassement auf 176 Punkte bringen.

Dass Hirschi schon im Tessin vorzeitig Meister wird, ist denkbar, aber unwahrscheinlich. Voraussetzung dafür wären zwei Nuller der beiden Skoda-Fahrer Jonathan Michellod und Mike Coppens, der im Tessin Gaetan Lathion als Beifahrer neben sich hat. Würden die Verfolger tatsächlich leer ausgehen, würde Hirschi sogar ein dritter Platz im Tessin reichen. Doch solche Rechenspiele interessieren weder Hirschi, noch die beiden Walliser Kontrahenten. «Mein Ziel ist es, ein gute Rallye zu fahren, rasch in den Rhythmus zu kommen und möglichst viele Punkte zu holen», meint der Tabellenführer, der auch im Tessin auf die Navigationskünste von Michaël Volluz vertraut.

Ballinari Haenggi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Lokalmatador Ivan Ballinari hat schon zwei Mal gewonnen © Hänggi

Während Hirschi also zum ersten Mal im Tessin fährt, schauen Michellod (fünf Teilnahmen) und Coppens (vier Starts) auf ziemlich viel Erfahrung im Tessin zurück. Ob ihnen diese allerdings viel bringen wird, darf bezweifelt werden. Der Meisterschaftslauf im Tessin macht seiner Bezeichnung «New Rally del Ticino» alle Ehre. Neu sind u.a. die Super-Spez «Chico d’Oro» am Freitagabend und die «Penz», die am Samstag ausgetragen wird (WP 2 und 7). Auch die SP4 (Isone triple) und die SP5 (Isone double) wurden so noch nie als Super Spez gefahren.

Einer, der den Top 3 der Schweizer Rallye-Meisterschaft die Suppe versalzen könnte, ist Ivan Ballinari. Der Lokalmatador hat die SM-Wertung seiner Heimrallye 2017 sowie 2018 gewonnen. Mit Beifahrer Marco Menchini wird er auf Skoda Fabia Rally2 mit der #1 die Rallye eröffnen. «Für uns steht bei der Heimrallye das Vergnügen im Vordergrund», sagt Ballinari. «Druck verspüre ich keinen. Wir sehen die Rallye in erster Linie als Vorbereitung auf die Rallye Terra Sarda in Italien.»

Zwei Siege im Tessin hat auch Grégoire Hotz auf seinem Konto. Die liegen allerdings schon etwas weiter zurück. Der achtfache Schweizer Rallye-Meister gewann 2008 und 2009. Am Wochenende greift er mit Beifahrer Pietro Ravasi in einem Skoda Fabia Rally2 an. Dass es der Altmeister aus dem Kanton Neuenburg immer noch drauf hat, hat er dieses Jahr schon zwei Mal bewiesen. Bei den nicht zur Schweizer Meisterschaft zählenden Rallyes «Pays du Gier» in Frankreich und «Valle Intelvi» in Italien sicherte sich Hotz jeweils den Gesamtsieg.

Hotz Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ein Bild von 2019: Grégoire Hotz auf Skoda Fabia © Kaufmann

Mehr als ein Auge sollte man auch auf Kim Daldini und Kevin Gilardoni (beide auf Skoda Fabia Rally2) werfen. Letzterer ist zwar italienischer Staatsbürger, wohnt aber in der Schweiz und fährt mit Schweizer Lizenz. 2016, 2017 und 2018 hat er (unter italienischer Flagge) bei der Ticino gewonnen. Im Vorjahr verpasste er das Podium um läppische 4,2 Sekunden.

In der Junior-Wertung wird es bei der Ticino erneut zum Zweikampf zwischen Guillaume Girolamo und Yoann Loeffler (beide Renault Clio Rally5) kommen, wobei Girolamo den Titel bereits im Sack hat.

Einen neuen Führenden wird es voraussichtlich nach der «Ticino» auch in der Gesamtwertung der Michelin Trophy Alps geben. Der Leader Emeric Rey aus Frankreich fehlt im Tessin. Deshalb dürften Sergio Pinto (in der Open-Klasse) und/oder Reys Landsmann Thomas Battaglia (2WD) am Führenden vorbeiziehen.

Nur gerade drei Fahrzeuge zählt die historische Klasse VHC, wobei Jean Romain Cretegny auf einem Ford Escort der einzige Schweizer am Start ist.

Los geht die Rally del Ticino am Freitagabend um ca. 21 Uhr mit einer 3,4 Kilometer langen Super Spez in Chiasso. Die erste richtige Prüfung erfolgt am Samstagmorgen ab 9 Uhr. Um ca. 18.30 Uhr sollten alle Teilnehmer wieder im Servicepark in Mendrisio sein.

Weitere Informationen zur Rally del Ticino gibt es auf der Internetseite www.rallyticino.com. Zeitplan und Startliste sind angehängt.

Termine Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022
9. April, Critérium Jurassien
3./4. Juni, Rallye du Chablais
24./25. Juni, Rally di Alba (I)
9./10. September, Rallye du Mont-Blanc Morzine (F)
30. September/1. Oktober, Rally del Ticino

14./15. Oktober, Rallye International du Valais

Gilardoni Archives Gilardoni Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Auch er kommt für den Sieg in Frage: Kevin Gilardoni © Archiv Gilardoni

Permalink

27.09.2022 Schweizer Berg-Meister Berguerand bestreitet Kart-Finale in Wohlen
Eric Berguerand Karting Lyss 2022 rk photography ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Er kann es immer noch: Berguerand im April 2022 in Lyss © rk-photography.ch

Der siebenmalige Schweizer Berg-Meister Eric Berguerand wird beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft vom 8. Oktober in der Kategorie KZ2, bei den Schaltkarts, antreten.

Sieben Mal hat Eric Berguerand die Schweizer Berg-Meisterschaft bei den Rennwagen bereits gewonnen. Seinen vorerst letzten Titel machte der Fahrer des Lola FA99 vor zehn Tagen beim Bergrennen am Gurnigel klar. Wie es sich für Berguerand gehört: in neuer Rekordzeit!

Dass der 43-jährige Walliser eine Racer durch und durch ist, hat er schon mehrfach bewiesen. Nun stellt er sich einer neuen Herausforderung. Am 8. Oktober beim Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft wird Berguerand in der Kategorie KZ2 (Schaltkarts) als VIP-Fahrer antreten. Unterstützt wird Berguerand dabei vom Team Spirit Racing. «Wohlen ist das Finale und das einzige Rennen zur autobau Schweizer Kart-Meisterschaft auf Schweizer Boden», so Teamchef Ken Allemann. «Deshalb wollten wir etwas Spezielles organisieren. Dass Eric zugesagt hat, freut uns sehr. Er ist eine Ikone in der Schweizer Motorsport-Szene; ein Held bei den Bergrennen. Und das seit Jahren. Ich bin sehr gespannt, wie er sich im KZ2 schlägt. Wir werden versuchen, ihm das Maximum an Unterstützung zu bieten!»

Berguerand Allemann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand und Ken Allemann... © rk-photography.ch

Für Berguerand ist die Rückkehr ins Kart ebenfalls etwas Besonderes. «Ich glaube, das letzte Rennen zur Schweizer Meisterschaft habe ich 2005 bestritten. Seither bin ich nicht mehr sehr oft gefahren. Aber die Gelegenheit, mit Spirit Racing anzutreten, wollte ich mir nicht entgehen lassen. Ich kenne Ken noch von früher. Und ich habe ihn immer für seine ausserordentlichen Leistungen bewundert.»

Berguerand hat wie viele andere Rennfahrer seine Karriere im Kart begonnen. 1990 hat er die ersten Gehversuche gemacht. Im Rahmen des Championnat du Valais gewann er bereits nach zwei Jahren die Kategorie Open. Nach drei Vize-Meistertiteln 1996, 1999 und 2000 sicherte er sich 2001 den Schweizer Meistertitel in der Kategorie A.

Eric Berguerand Ken Allemann Podium Archives Berguerand Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
...kennen sich noch bestens aus gemeinsamen Karttagen (Berguerand links, Allemann rechts) © Archiv Berguerand

Dass es Berguerand im Kart noch immer drauf hat, hat er anfangs April beim Season-Kickoff von Auto Sport Schweiz in Lyss unter Beweis gestellt. Bei schwierigen Bedingungen stellte er die zweitschnellste Zeit auf… Man darf also gespannt sein, welche Zeiten «Bergus» in Wohlen in den Asphalt stanzt. Für die KZ2-Titelkandidaten Ethan Frigomosca und Sebastian Kraft ist Berguerands Anwesenheit sicher eine zusätzliche Herausforderung.

Eine ausführliche Vorschau auf das Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft folgt nächste Woche.

Eric berguerand Gurnigel 2022 rk photography ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Für gewöhnlich fährt Berguerand einen Lola FA99 am Berg © rk-photography.ch

Permalink

26.09.2022 Porsche Sports Cup Suisse: Titelentscheidung vertagt
Burkard Ferati Aeberhard Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Gregor Burkard, Jasin Ferati und Gesamtleader Jürg Aeberhard © Porsche

Beim fünften Rennwochenende des Porsche Sports Cup Suisse in Mugello teilten sich Gregor Burkard und Jasin Ferati die Lorbeeren. Damit ist die Meisterschaftsentscheidung im GT3-Cup vertagt.

Wechselhaftes Wetter mit einem Reifenpoker, zahlreiche Positionskämpfe und eine spannende Aufholjagd haben das Sprintrennen des GT3 Cup in Mugello geprägt. Als Profiteur ging Gregor Burkard hervor: Auf noch nasser Fahrbahn hatte er für seinen rund 515 PS starken Porsche 911 GT3 Cup profillose Slicks aufziehen lassen. Von Platz 4 gestartet, kehrte er aus dem ersten Umlauf als Zweiter zurück. Die Führung konnte zunächst Ernst Keller übernehmen, der auf Regenreifen gesetzt hatte. In Runde 4 musste der GT3 Cup-Meister von 2018 auf abtrocknender Strecke jedoch Burkard passieren lassen. Der 34-Jährige aus dem Kanton Zug hatte im Ziel einen Vorsprung von fast vier Sekunden auf seinen Verfolger Jürg Aeberhard. Knapp 26 Sekunden dahinter sah Alexander Schwarzer das Ziel auf Rang 3 vor Jasin Ferati.

Im Endurance-Rennen drehte Ferati dann auf: Bei strömendem Regen und einsetzender Dunkelheit fuhr der Youngster mit dem 911 GT3 Cup als Gesamtsieger über die Ziellinie. Als Klassenzweite beendeten Ilario Introna und Simone Iaquinta die 31-Runden-Distanz – sie kamen von der drittletzten Startposition. Rang 3 in der GT3 Cup-Wertung sicherte sich Gregor Burkard, der auf den letzten Metern noch Jürg Aeberhard um 0,051 Sekunden abfangen konnte.

Im Sprintwettbewerb der Open GT-Gruppe hat sich Loïc Villiger den ersten Platz gesichert. Bei den Cayman GT4 Clubsport-Rennwagen war der Gewinner des Sprintrennens in der Klasse 10 für Fahrzeuge mit Manthey-Paket der Pseudonym-Fahrer Boga. In der Klasse 11 für 718 Cayman GT4 Clubsport ohne MR-Ausstattung durfte Jens Richter feiern. Als bestplatzierten Mittelmotor-Porsche fuhren Paolo Locatelli und Fabio Babini ihren 718 Cayman GT4 RS Clubsport im Endurance-Rennen auf den achten Gesamtplatz. Die Klasse 10 gewannen Patrick Hofmann und Alex Fontana, als Sieger der Klasse 11 ging Pierre Hirschi hervor. In der Porsche Drivers Competition hat Nicolas Garski in Mugello seinen Titel mit dem sechsten Laufsieg bereits vorzeitig verteidigt.

Das Finale de Porsche Sports Cup Suisse findet vom 27.-29. Oktober 2022 in Misano statt.

PSCS Mugello 202214512 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Bedingungen beim Endurance-Rennen waren abenteuerlich... © Porsche

Permalink

26.09.2022 Weekend-Report 18/2022
Raffaele Marciello Sachsenring 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Raffaele Marciello braucht noch einen dritten Platz zum Titel

Die beiden Schweizer Louis Delétraz und Raffaele Marciello haben am Wochenende einen grossen Schritt in Richtung Titelgewinn in der ELMS respektive dem ADAC GT Masters gemacht.

Zwei Schweizer stehen in zwei international renommierten Meisterschaften vor dem Titel: Louis Delétraz in der European Le Mans Series und Raffaele Marciello im ADAC GT Masters. Delétraz hätte den Sack schon am Sonntag zumachen können. Der Genfer hätte dafür beim vorletzten Lauf der ELMS in Spa-Francorchamps Zweiter werden müssen. Doch ausgerechnet Fabio Scherer verhinderte den vorzeitigen Triumph von Delétraz, dem mit Platz 3 zwei Punkte zum vorzeitigen Titelgewinn fehlten. Diese sollte er unter normalen Umständen beim Saisonfinale in Portimão am 16. Oktober aber locker einfahren.

Für Scherer war der zweite Platz in Spa der bisher grösste Erfolg in der ELMS. Der Engelberger fuhr nach einem Dreher im Qualifying von ganz hinten los und übergab seinen Oreca-LMP2 nach drei Stints in Führung liegend. Die Mannschaft von Cool Racing, die im ersten Renndrittel vorne lag, beendete das Rennen auf Platz 5.

Fabio Scherer Race Spa 04 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Fabio Scherer wurde bei der ELMS in Spa Zweiter

Zurück zu Marciello: Der gebürtige Zürcher mit Wohnsitz Tessin hat beim ADAC GT Masters mit zwei zweiten Plätzen ebenfalls einen grossen Schritt in Richtung Titel gemacht. Marciello hat als alleiniger Tabellenführer vor dem Finale in Hockenheim am 22./23. Oktober 42 Punkte Vorsprung auf das Duo Engelhart/Güven. Beim letzten Rennen gibt es maximal noch 56 Punkte zu holen. Ein dritter Platz in einem der beiden Rennen würde Marciello reichen, um die Thronfolge von Vorjahresmeister Riccardo Feller anzutreten.

Stichwort Feller: Der Aargauer fehlte am Sachsenring wegen einer Terminüberschneidung mit der DTM. Allerdings war für den ABT-Piloten der Ausflug zum Red Bull Ring keine Reise wert. Feller beendete das vorletzte Rennen in Europas beliebtester Tourenwagenserie auf den Rängen 15 und 22 (jeweils vor Rolf Ineichen). Nico Müller kämpfte mit harten Bandagen und musste sich nach einigen harten Auseinandersetzungen mit den Rängen 6 und 7 zufrieden geben. Das Finale in Hockenheim verspricht Hochspannung. Theoretisch haben noch zehn Fahrer Chancen auf den Titel – darunter auch Müller (mit 37 Punkten Rückstand auf Leader Sheldon van der Linde).

Sein bisher bestes Ergebnis im Porsche Carrera Cup erzielte am Wochenende Alexander Fach. Der 20-jährige Schwyzer belegte beim Rennen am Sachsenring Platz 8 im ersten Lauf und war damit drittschnellster Rookie. Überhaupt lief es dem Team Fach Auto Tech am Sachsenring sehr gut. Der Brite Lorcan Hanafin startete nicht nur das erste Mal aus Reihe 1, er schaffte mit Rang 3 auch erstmals den Sprung aufs Podium.

Eine Erfolgsmeldung gibt es auch vom GT Open in Monza. Dort stand Alain Valente im ersten Rennen als Zweiter auf dem Podium (Erster in der ProAm). Das Duo Yannick Mettler/Dexter Müller verpasste die Top 3 im zweiten Durchgang als Viertplatzierte knapp, lag aber wie Valente am Vortag in der ProAm ganz vorne.

Fach Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Alexander Fach beim Rennen zum Porsche Carrera Cup am Sachsenring

Permalink

23.09.2022 Magazin 03/2022 ist erschienen
Magazin 03 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Demnächst in Ihrem Briefkasten: das neue Magazin von Auto Sport Schweiz

Heute Freitag, 23. September, geht das Magazin 03/2022 von Auto Sport Schweiz auf die Post. Wir wünschen allen Lizenzierten viel Spass bei der Lektüre.

Vor 40 Jahren fand der letzte Grosse Preis der Schweiz statt. Um das Formel-1-Rennen abhalten zu können, wurde der Austragungsort kurzerhand nach Dijon (F) verlegt. Wir schauen für Sie zurück, wie ein Grand Prix damals organisiert wurde und klären auf, warum es bei diesem einen GP geblieben ist, obwohl der ACS einen Fünfjahresvertrag hatte…

Einer, der damals im Rahmenprogramm fuhr, war Jo Zeller. Den mehrfachen Schweizer Meister haben wir im Rahmen unserer Serie «Was macht eigentlich …?» in seinem Heimatort Oetwil (ZH) besucht.

Auf Besuch waren wir auch bei Patrick Bagnoud. Der Rallye-Pilot, der bei der Rallye du Chablais 2021 so schwer verunfallte, beschreibt seinen langen Weg zurück ins Leben. Eine Story, die unter die Haut geht…

Ausserdem beschäftigen wir uns in der aktuellen Ausgabe mit der Thematik E-Fuel und der Frage nach neuen Bergrennen. Zudem werfen wir einen Blick voraus auf ein superspannendes Finale der autobau Schweizer Kart-Meisterschaft, die am 8. Oktober in Wohlen gastiert.

Sie sehen: Es lohnt sich auch diesmal, das neue Magazin zu lesen. Viel Spass bei der Lektüre. Die nächste Nummer erscheint ca. am 9. Dezember.

Übrigens: Das Magazin von Auto Sport Schweiz ist auch für Nicht-Lizenzierte im Abo erhältlich. Der Inlandpreis beträgt CHF 25.-/Jahr (inkl. Porto), Interessenten aus dem Ausland bezahlen denselben Preis (plus Versandkosten). Weitere Infos gibt es unter info@motorsport.ch

Permalink

22.09.2022 Kuzhnini bei FIA Academy Trophy in den Punkterängen
Tiziano Kuzhnini Academy 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Tiziano Kuzhnini mit seinem Mechaniker bei der FIA Acaedmy

In der hart umkämpften FIA Academy Trophy hat sich mit Tiziano Kuzhnini ein Schweizer in die Punkteränge eintragen dürfen. Chiara Bättig, als zweite CH-Vertreterin, ging trotz starker Leistung leer aus.

Seit 2010 findet die FIA Karting Academy Trophy statt. Der Nachwuchswettbewerb wird mit einheitlichen Chassis (Exprit) und einheitlichen Motoren (Vortex) ausgetragen und besteht aus drei Rennen. 2022 fanden diese in Genk (B), Cremona (I) und Le Mans (F) statt. Der berühmteste Gewinner der FIA Karting Academy Trophy ist der heutige Ferrari-Pilot Charles Leclerc. Der Monegasse durfte sich 2011 in die Siegerliste eintragen.

Die Teilnahme an diesem Nachwuchswettbewerb war in diesem Jahr für die Jahrgänge 2008 bis 2010 offen. Voraussetzungen zur Teilnahme ist eine Int. G-Lizenz. Fahrerinnen und Fahrer, die in der Vergangenheit bereits unter den Top-15 in einer FIA-Meisterschaft (Juniorkategorie) oder unter den Top-15 im Gesamtklassement einer internationalen Kartmeisterschaft (Juniorkategorie) rangierten, können nicht an der FIA Karting Academy Trophy teilnehmen.

Chiara Baettig Academy 2022 02 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Chiara Bättig inmitten anderer Teilnehmer der FIA Academy Trophy

Die Schweiz wurde in diesem Jahr durch zwei Piloten vertreten, die 2021 noch bei den Super Minis gegeneinander angetreten sind: Chiara Bättig (12) und Tiziano Kuzhnini (13). Bättig hat in diesem Jahr schon Erfahrung bei den OK Junioren gesammelt. In der Schweizer Meisterschaft kann die junge Zürcherin beim Finale in Wohlen am 8. Oktober sogar noch den Titel holen. In der Academy verpasste sie die Punkteränge knapp. «Ich kam nur in Le Mans ins Ziel», meint Bättig. «In Genk wurde ich abgeschossen, in Cremona war das Chassis nach einem Crash vor dem Qualifying krumm.» Trotzdem ist Bättig mit dem Erreichten relativ zufrieden. In den Trainings liess die junge Dame aus Wettswil am Albis immer wieder mit guten Zeiten und Platzierungen in den Top 3 aufhorchen.

Für Kuzhnini waren nicht nur die Strecken neu, der Schweizer Super-Mini-Champion von 2021, der seit Kurzem die Sportschule in Kriens (LU) besucht, musste sich auch zuerst an sein neues Arbeitsgerät gewöhnen. «Ich fahre dieses Jahr in Italien X30», sagt Kuzhnini. «Der Umstieg auf das OK-Kart war nicht leicht. Aber nachdem wir vor dem Rennen in Le Mans nochmals testen gegangen waren, lief es hinterher ganz gut.»

Während Bättig in der Endabrechnung leer ausging, punktete Kuzhnini beim Finale an der Sarthe mit zwei hart erkämpften achten Plätzen und belegte so den 17. Schlussrang. Gemessen an den Erfahrungen, die das Schweizer Duo hatte, haben beide einen sehr soliden Job gemacht. Beide würden sofort wieder teilnehmen. «Ich würde mich freuen, wenn ich die Schweiz auch 2023 bei der FIA Academy vertreten darf», sagt Kuzhnini stellvertretend. «Ich weiss jetzt, was auf mich zukommt und kann mich so noch besser vorbereiten.»

Der Titel der diesjährigen FIA Karting Academy Trophy ging an den Franzosen Arthur Dorison.

Chiara Baettig Academy 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Chiara Bättig beim Finale der FIA Academy in Le Mans

Permalink

21.09.2022 E-Fuel: Es braucht keine spezielle Zulassung
E Fuel Jani Oberhallau Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Tests in Oberhallau haben gezeigt: Es geht auch mit E-Fuel © Cornevaux

Die «BZ» (Berner Zeitung) hat kürzlich in einem Artikel über den «Drop-in-Brennstoff», der in Oberhallau vorgestellt wurde, geschrieben, dieser brauche eine spezielle Zulassung. Das stimmt so nicht…

Beim Bergrennen in Oberhallau Ende August hat eine Gruppe von Motorsport-Enthusiasten rund um Horag-Chef Markus Hotz ihren Drop-in-Brennstoff vorgestellt. Mit Erfolg! Die Demofahrten von Marcel Fässler, Neel Jani und Benjamin Hotz verliefen – um im Rennjargon zu bleiben – wie geschmiert.

Noch ist von dem synthetischen Brennstoff, so wie er in Oberhallau in den Endurance-Fahrzeugen zum Einsatz kam, nur eine begrenzte Menge vorhanden. Das hält die Interessensgemeinschaft, zu der neben Markus Hotz auch Mario Ilien und Fredy Lienhard gehören, aber nicht davon ab, ihre Pläne weiter voranzutreiben. Auch Auto Sport Schweiz ist dem neuen Treibstoff sehr freundlich gesinnt. «Ich als NSK-Präsident würde es begrüssen, wenn der in Oberhallau gezeigte Brennstoff schon sehr bald in einer Serie oder einer Klasse innerhalb der Schweizer Berg-Meisterschaft zum Einsatz kommt», sagt Andreas Michel, seit 2006 Präsident der Nationalen Sportkommission.

Ein Artikel in der «BZ» hat in Bezug auf eine «baldige Einführung» nun für etwas Verunsicherung gesorgt. Im Artikel vom 8. September steht, dass der Biotreibstoff für den Rennbetrieb gegenwärtig noch nicht zugelassen sei – und man dafür zuerst das internationale Reglement anpassen müsse.

«Das stimmt so nicht», sagt Michel. «Auf internationaler Ebene werden die nachhaltigen Treibstoffe schon in diversen Rennserien angewendet. So fährt man die Sportwagenweltmeisterschaft mit Treibstoffen aus 100% erneuerbaren Energien. Im Tourenwagenweltcup sind es Treibstoffe zu 15% und selbst in der Formel 1 solche mit 10% «erneuerbarem» Anteil. National können wir diesen Treibstoff schon in der kommenden Saison einsetzen respektive erlauben. Und wir werden auch alles daran setzen, denn der synthetisch hergestellte Sprit erfüllt die Auflagen für normales Benzin und kann ohne grosse Modifikationen der Motoren in allen Fahrzeugen eingesetzt werden.»

Selbst Skeptiker konnten sich in Oberhallau davon überzeugen lassen: Der aus Bioabfällen und bis zu 80 Prozent CO2-neutrale Sprit hat nicht nur tadellos funktioniert, bei Performance und Sound konnte kein Unterschied festgestellt werden. «Der einzige Unterschied», so Testfahrer Neel Jani, «der Sprit riecht etwas anders…»

Michel BZ Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
NSK-Präsident Andreas Michel und der besagte Artikel in der «BZ»

Permalink

20.09.2022 Marciello übergreifend GT-Meister
Marciello Raffaele Valencia 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Raffaele Marciello kann 2022 noch mehr Titel holen

Raffaele Marciello hat am Wochenende den Titel in der GT World Challenge Sprint knapp verpasst. Dafür liegt der Tessiner meisterschaftsübergreifend uneinholbar an der Spitze.

Raffaele Marciello (27) zählt unbestritten zu den besten GT3-Fahrern der Welt. Daran ändert auch der verpasste Titel in der Sprintwertung der GT World Challenge nichts. Marciello hatte am Wochenende das Nachsehen, als es beim Finale im spanischen Valencia um die Meisterschaftskrone ging. Ein siebter Platz im ersten und ein dritter Platz im zweiten Rennen reichten nicht, um die Sprintwertung zu gewinnen. Dafür sicherte sich der Mercedes-Werksfahrer meisterschaftsübergreifend bereits die Fahrerkrone. Obwohl noch ein Rennen im Endurance-Cup aussteht, liegt Marciello in der Wertung von Sprint- und Endurance-Cup zusammen uneinholbar an der Spitze.

Seine bereits stattliche Pokalsammlung kann Marciello am Wochenende vom 30. September/1. Oktober weiter ausbauen. Dann steht in Barcelona das Finale der Endurance-Meisterschaft an. Auch diese Wertung führt Marciello an.

Und um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, könnte Marciello 2022 noch einen prestigeträchtigen Titel holen: im ADAC GT Masters. Dort liegt der ehemalige Ferrari- und Sauber-F1-Testfahrer ebenfalls an der Spitze. Zwei Rennen stehen noch auf dem Programm. Am kommenden Wochenende auf dem Sachsenring. Und am 22./23. Oktober dann noch das Finale in Hockenheim.

Gewinnt Marciello diese beiden Titel, stünde er 2022 als der grosse GT3-Meister da! Denn auch bei den 24 Stunden von Spa war «Lello» in diesem Jahr bereits erfolgreich.

Marciello Raffaele Valencia 2022 01 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Marciello und Mercedes AMG – eine starke Seilschaft

Permalink

20.09.2022 Christoph Rohr: «Man muss aufhören, wenn es am schönsten ist!»
Christoph Beat Rohr Gaechter Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Wie der Vater so der Sohn: Christoph und Beat Rohr © Gächter

Nach mehr als 40 Jahren Rennsport verabschiedete sich Christoph Rohr (62) am Gurnigel standesgemäss mit einem Klassensieg. «Man muss dann aufhören, wenn es am schönsten ist», sagt der Berner.

Den richtigen Zeitpunkt zu wählen, um zurückzutreten, fällt manchem Sportler schwer. (Aktuelle) Beispiele gibt es genug. Christoph Rohr hat es geschafft. Der 62-Jährige aus Oberhofen am Thunersee ist beim Bergrennen am Gurnigel sein letztes Rennen gefahren. «Es heisst, man soll abtreten, wenn es am schönsten ist», sagt der Fahrer des giftgrünen Audi 50 MLP. «Das ist mir gelungen!»

Rohr schaut auf mehr als 40 Jahre Rennsport zurück. In dieser Zeit hat er so manchem Fahrzeug die Sporen gegeben. Angefangen hat er 1980 auf Opel Kadett C. «Schuld» daran war Max Langenegger. Der Berner hat Rohr zum Rennsport gebracht, obwohl Letzterer sagt: «I bi scho geng chli motorsportverruckt gsi!» Dass am Gurnigel beide, Langenegger und Rohr, nochmals gegeneinander fuhren, wenn auch in verschiedenen Klassen, passte perfekt zum Abschied.

Für Rohr war es alles andere als eine Selbstverständlichkeit, dass er sein Hobby überhaupt ausführen konnte. 2002 wurde bei ihm Bindehautkrebs diagnostiziert. Die Krankheit kostete ihn sein rechtes Auge. 2019 musste er auch am linken Auge einen Tumor entfernen. «Damals dachte ich nicht daran, je wieder Rennen fahren zu können», sagt Rohr. Zweieinhalb Jahre durfte er nicht einmal mehr Auto fahren. Im September 2021 dann die gute Nachricht: Das linke Auge hatte sich erholt. «Ich sehe damit wieder 100%.»

So stand auch der Entschluss fest, 2022 nochmals anzugreifen. Mit Erfolg! In Hemberg, La Roche, Anzère und Oberhallau belegte er jeweils Platz 2 in seiner Klasse. Am Gurnigel krönte er seine gute Leistung dann mit einem souveränen Klassensieg in der E1 bis 1400 cm3. «So schnell war ich noch nie am Gurnigel», freute sich Rohr zum Abschluss.

Der Schweizer Meisterschaft wird Rohr trotz seinem Abschied am Gurnigel erhalten bleiben. Mit Sohn Beat wird er auch 2023 bei jedem Rennen vor Ort sein. Halt nicht mehr aktiv, «aber dafür koche und putze ich». Als Mechaniker ist Rohr seinem Sohn keine grosse Hilfe. «Das war nie meine Stärke. Aber Beat braucht mich deswegen auch nicht. Er ist gelernter Mechatroniker. Es geht mehr darum, dass wir gemeinsam Zeit verbringen. Er ist immer mit mir zu den Rennen gekommen. Jetzt gehe ich mit ihm mit!»

Der guten, alten Zeit trauert Rohr nicht nach. Dennoch denkt er gerne an seine Anfänge in den Achtzigerjahren zurück. Damals sei vieles noch anderes gewesen. Auch die Kameradschaft. «Ich bin auch in der jüngeren Zeit gerne an die Rennen gegangen», sagt Rohr. «Aber dass man wie früher auch nach den Rennen noch Zeit hatte, das kommt heute kaum mehr vor.»

Auto Sport Schweiz wünscht Rohr alles Gute für die Zukunft! Und wer weiss: Vielleicht ist an dem berühmten Satz des rosaroten Panthers doch etwas Wahres dran: «Heute ist nicht alle Tage. Ich komm wieder, keine Frage!»

Christophe Rohr rk photography ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Christoph Rohr bei seinem letzten Rennen am Gurnigel © rk-photography.ch

Permalink

16.09.2022 Sawatzki: «Da geht noch mehr!»
Sawatzki Bruno Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bruno Sawatzki wurde in der Tourenwagen-Berg-SM Dritter © Kaufmann

Bruno Sawatzki hat am Gurnigel Platz 3 in der Schweizer Berg-Meisterschaft der Tourenwagen hinter Reto Meisel und Roger Schnellmann klar gemacht. Ein Erfolg, mit dem er selber nicht gerechnet hatte.

Mit Bruno Sawatzki hat zu Beginn der Schweizer Berg-Meisterschaftssaison 2022 niemand gerechnet. Nicht einmal er selber. Doch nach sechs Rennen, wovon Sawatzki vier absolvierte, steht der 51-Jährige aus Schaanwald im Fürstentum Liechtenstein als Meisterschaftsdritter fest. Nur Reto Meisel (135 Punkte) und Roger Schnellmann (105) haben mehr Zähler geholt als der Porsche-Fahrer aus der Interswiss bis 4000 cm3. Und das auf einem Auto, das er 2022 zum ersten Mal eingesetzt hatte!

Ein Unbekannter ist Sawatzki in der Schweizer Berg-Meisterschaft deswegen aber nicht. Im Gegenteil. Seit sechs Jahren fährt Sawatzki Porsche. Angefangen hat er 1994 mit einem BMW 325 mit LOC-Rennen. Seit 1999 fährt er NAT. «Zuerst fuhr ich einen Manta», erzählt Sawatzki. «Den legte ich im ersten Jahr in Oberhallau aufs Dach. Danach bin ich auf einen Ascona B umgestiegen.»

Die letzte Top-10-Platzierung in der Schweizer Berg-Meisterschaft der Tourenwagen stammt von 2017. Damals wurde Sawatzki auf einem Porsche 996 GT3 Cup Achter. Mit dem Umstieg auf das 460 PS starke Modell 991 GT3 Cup ist dem Mann aus dem «Ländle» nun der grosse Coup im Rahmen der SM gelungen. «Dieser dritte Platz freut mich sehr. Vor allem, weil ich selber nicht damit gerechnet habe», meint Sawatzki.

Viel hat der Geschäftsführer der Sawatec AG, einem Unternehmen, das auf Maschinenbau und Microchips spezialisiert ist, an seinem Porsche nicht verändert. «Die Stabis haben wir ersetzt. Und andere Reifen haben wir aufgezogen. Das Set-Up stammt aber von der Rundstrecke», so Sawatzki. Dass er hinter Meisel der beste Sauger ist, freut Sawatzki besonders. Und ein Ende der Fahnenstange sei mit dem 991er Cup-Porsche noch lange nicht in Sicht. «Da geht noch mehr», meint der Meisterschaftsdritte.

Sawatzkis grösster Gegner im Kampf um Platz 3 war kein Geringerer als Markenkollege Frédéric Neff. Die beiden verbindet ein freundschaftliches Verhältnis. «Wir haben Spass zusammen und stacheln uns an», meint Sawatzki. «Am Gurnigel hat mir Fréd sofort gratuliert.» Dass er den schnellen Jurassier, immerhin Schweizer Tourenwagen-Meister von 2017 und 2018, im Griff hatte, war nicht selbstverständlich. Sawatzki gibt aber offen zu, dass ihm Neffs Probleme zu Beginn der Saison den Weg zu Platz 3 etwas leichter gemacht haben. «Fréd ist bei den ersten beiden Rennen nach dem Trainingstagen wieder abgereist. Während es bei mir keine Probleme gab.»

Der grosse Mechaniker ist Sawatzki übrigens nicht. Den «Service» überlässt der Liechtensteiner einem alten Bekannten: Christoph Zwahlen. «Ich bin nicht der Schrauber», lacht Sawatzki. «Für gewöhnlich lange ich während der Saison nicht einmal den Ölmessstab an…»

Bruno Sawatzki Hemberg 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Bruno Sawatzki beim Bergrennen in Hemberg © Eichenberger

Permalink

14.09.2022 So knapp war es im Berg-Pokal
Berg Pokal 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Top 4 im Berg-Pokal 2022: Bürki (1.), Krebs (2.), Ochsner (3.) und Coquoz (4.), im Uhrzeigersinn © Cornevaux/Eichenberger/Kaufmann

Der Berg-Pokal, die Meisterschaft für hubraumschwächere Autos, war 2022 hart umkämpft. Vor allem im Kampf um Platz 3 war es so knapp, dass man sogar den Rechenschieber hervorholen musste.

Slalom-König Martin Bürki hat beim Finale der Schweizer Berg-Meisterschaft am Gurnigel seine vierte Krone im Berg-Pokal geholt. Der Titel war dem 54-Jährigen vom Thunersee schon vor dem Finale fast nicht mehr zu nehmen. Doch auch VW-Polo-Pilot Bürki brauchte zwei brauchbare Läufe, um auf Nummer sicher zu gehen. Das schaffte der Routinier locker. Und stand damit nach dem zweiten Wertungslauf als Meister fest.

Dahinter war die Sache alles andere als klar. Philipp Krebs musste, um Rang 2 an Land zu ziehen, im Renault Classic Cup gewinnen. Nach dem Motorschaden von Denis Wolf am Freitag war die Ausgangslage für den Berg-Pokal-Sieger von 2019 etwas einfacher geworden. Aber zurücklehnen konnte sich Krebs deshalb nicht. Dario Zutter und Stephan Zbinden machten es ihm nicht einfach. Nach drei Wertungsläufen aber hatte Krebs mit 2,47 Sekunden Vorsprung den zweiten Platz im Trockenen.

Über Platz 3 herrschte eine Zeit lang Ungewissheit. Im Ziel, am Gurnigelbad, wurden am Sonntagnachmittag schon Fotos der Top 3 gemacht. Mit Bürki als Meister, Krebs als Zweitplatzierter und dem Walliser Sébastien Coquoz auf Rang 3. Coquoz hatte wie Bürki und Krebs (nach Abzug von zwei Streichresultaten) das Punktemaximum. Soll heissen: 80 Zähler. Weil aber Bürki und Krebs die besseren Streichresultate hatten, lagen sie in der Endabrechnung vor ihm.

Juerg Ochsner Gurnigel 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jürg Ochsner wurde am Ende doch noch Dritter im Berg-Pokal © Eichenberger

Doch da war noch ein anderer mit vier Zwanzigern: Jürg Ochsner. Weil der Oberhallauer wie Coquoz auch bei zwei Rennen fehlte und somit identische Streichresultate hatte, musste der Rechenschieber hervorgeholt werden. Nun galt es die geschlagenen Gegner in jedem Rennen zu überprüfen. Und da hatte am Ende Ochsner (über die ganze Saison gesehen) knapp die Nase vorn.

Für Coquoz brach nach der Botschaft, dass es doch nicht zu Platz 3 reichte, keine Welt zusammen. «Schade, dass es nicht gereicht hat», meinte der Opel-Kadett-Fahrer. «Aber dann hole ich das halt im nächsten Jahr nach…»

Ohne Streichresultate hätte noch ein anderer Fahrer locker aufs Podium fahren können: Stephan Burri. Der in den Thurgau ausgewanderte Berner punktete bei allen sechs Rennen; zwei Mal mit der Maximalpunktzahl. Wobei er beim Bergrennen in Les Rangiers sogar Pokal-Sieger Bürki bezwang. In Anzère bekam er nur halbe Punkte, weil er in seiner Klasse zu wenig Gegner hatte. Unterm Strich blieb Burri am Ende Platz 5 hinter Coquoz, aber noch vor Denis Wolf, der den Pokal nach zwei Rennen gemeinsam mit Bürki noch anführte. An Spannung mangelte es wahrlich nicht!

Burri Stephan Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Stephan Burri (Fünfter) punktete in allen sechs Rennen © Eichenberger

Permalink

13.09.2022 Weekend-Report 17/2022
Sebastien Buemi Fuji 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sébastien Buemi (rechts) liegt in der WM wieder vorne

Viel war los – am vergangenen Wochenende! Nicht nur am Gurnigel, sondern auch international. Den grössten Erfolg feierte Sébastien Buemi beim 6-Stunden-Rennen der WEC im japanischen Fuji.

Eines steht jetzt schon fest: Das Finale der WEC in Bahrain am 12. November wird der Knüller! Beste Chancen auf den WM-Titel bei den Hypercars hat Sébastien Buemi. Der Mann aus Aigle (VD) hat nach seinem Sieg am Wochenende bei den 6 Stunden von Fuji mit seinen Toyota-Teamkollegen Brendon Hartley und Ryo Hirakawa die WM-Führung zurückerobert. Doch in trockenen Tüchern ist Buemis vierter WM-Titel noch lange nicht. Die Mannschaft des Toyota mit der #8 liegt punktgleich mit dem Alpine-Trio Negrão/Vaxivière/Lapierre an der Spitze. Um den Titel in Bahrain zu gewinnen, muss Buemi & Co. also vor der Alpine mit der #36 ins Ziel kommen.

Keine Chance mehr auf den Titel in der zweiten Liga, der LMP2, hat Louis Delétraz. Der Genfer, der in zwei Wochen in Spa seinen Titel in der ELMS erfolgreich verteidigen kann, liegt in der WEC nach einem sechsten Platz in Fuji auf dem fünften Zwischenrang.

Apropos Spa: Punkte, aber keine Podestplätze gab es für Nico Müller beim DTM-Gastspiel in Belgien: Und zwar als Sechster im ersten Lauf. Im zweiten Durchgang musste Müller im letzten Umlauf mit einem technischen Defekt aufgeben. Für Makenkollege Ricardo Feller endete das Wochenende auf den für ihn enttäuschenden Plätzen 18 und 13. Seinen ersten Punkt machte Rolf Ineichen (Lamborghini) – dank der schnellsten Rennrunde im zweiten Heat.

Cabanelas Dario 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Dario Cabanelas fuhr in der französischen Formel 4 aufs Podium

Zum Formelsport: Dort gab es aus Schweizer Sicht ebenfalls noch ein paar Podestplätze. Leider nicht für Grégoire Saucy. Der Jurassier beendete seine erste Saison in der FIA Formel 3 mit einem sechsten Platz in Monza. In der Endabrechnung belegte Saucy Rang 15. Erfolgreicher war am Wochenende Joshua Dufek. Bei den Rennen der Formula 3 Regional am Red Bull Ring stand der 17-Jährige aus Le Vaud zwei Mal auf dem Podium: am Samstag als Zweiter, am Sonntag als Dritter. Einen dritten Platz eroberte auch Dario Cabanelas. Der 16-Jährige aus Pully, der die Schweiz auch bei den FIA Motorsport Games in der Formel 4 vertreten wird, hat beim Rennen zur französischen Meisterschaft in Lédenon zum zweiten Mal als Dritter auf dem Podium gestanden

Zum Schluss noch zwei Top-10-Ergebnisse vom Nürburgring: Julien Apothéloz wurde beim 12h-Rennen auf der Nordschleife Siebter, Miklas Born (beide Mercedes AMG GT3) Zehnter.

Joshua Dufek 2022 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Joshua Dufek kommt in der F3 Regional immer besser in Fahrt

Permalink

12.09.2022 Gurnigel: Wieder, Berguerand wieder Rekordzeit
Berguerand Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand: Er ist und bleibt der König am Berg © Cornevaux

Eric Berguerand heisst der neue und alte Schweizer Berg-Meister bei den Rennsportwagen. Der Walliser stanzte auch beim Finale am Gurnigel eine neue Rekordzeit in den Asphalt.

Wo Eric Berguerand antritt, purzeln die Streckenrekorde. 2022 hat der 43-jährige Walliser bei allen Läufen zur Schweizer Berg-Meisterschaft, an denen er seinen schwarzen Lola FA99 von der Leine liess, den Tagessieg in einer neuen Bestzeit errungen. Auch am Gurnigel war der neu siebenmalige Schweizer Berg-Meister nicht zu stoppen. Den vor vier Jahren von ihm aufgestellten Streckenrekord unterbot «Bergus» um 32 Hundertstelsekunden. Seine neue Bestmarke auf der 3,734 km langen Piste von Dürrbach ins Gurnigelbad steht nun bei 1:39,49 min, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 135,1 km/h entspricht.

Dabei lief es Berguerand am Sonntag eigentlich gar nicht wunschgemäss. «Ich hatte Getriebeprobleme», meint der Garagist aus Charrat nach dem zweiten Durchgang. «Der dritte Gang wollte nicht mehr rein. Deshalb war die Zeit im zweiten Lauf auch nicht besonders gut.» Trotzdem reichte es zum Tagessieg. «Aber auf den dritten Heat verzichtete ich. Ich wollte nichts mehr riskieren.»

In der Addition der beiden Läufe liess sich Berguerand eine Zeit von 3:22,60 min notieren. Damit war er etwas mehr als eine Sekunde schneller als Robin Faustini, der sich mit einem starken zweiten Lauf (1:41,33 min) Platz 2 vor Lokalmatador Marcel Steiner sicherte. Letzterer hatte schon im ersten Lauf nach wenigen hundert Metern im ersten Waldstück an der Leitschiene angeschlagen. «Dabei ging die hintere Radaufhängung, die Kolben und ein paar Aero-Teile kaputt», so der Fahrer des LobArt-Honda. Dank einigen Unterbrechungen konnte Steiner und sein Team den Schaden bis zum zweiten Rennlauf beheben. Am Ende fehlten ihm als Dritter 31 Hundertstelsekunden auf Faustini. Auf die Meisterschaft hatten Steiners Probleme keine Auswirkung. Die Plätze 2 (Steiner) und 3 (Faustini) standen schon vor dem Rennen im Gantrischgebirge fest.

Steiner Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Steiner am Start: Kurz darauf touchierte er die Leitplanken © Eichenberger

Die Top 5 am Gurnigel wurden von Thomas Amweg (Lola T94/50) und Michel Zemp (Norma M20FC) komplettiert. Zweiliter-Pilot Zemp sicherte sich somit den vierten Schlussrang in der Schweizer Berg-Meisterschaft – vor Joël Grand, der nach dem Verkauf seines Osellas im Reynard 97D von Simon Hugentobler Platz genommen hatte. «Ich bin recht zufrieden mit meiner Zeit von 1:52,8 min», meinte der Walliser. «Aber es ist halt alles neu für mich. Ausserdem hatten wir am Samstag noch Kupplungsprobleme, sodass ich kaum trainieren konnte.»

Im Kampf um den Sieg bei den Zweiliter-Formelrennwagen setzte sich wie in Les Rangiers und Oberhallau Joël Burgermeister durch. Der Thurgauer Formel-4-Pilot verbesserte den Klassenrekord um eine Sekunde auf 1:48,97 min und war damit in der Addition der beiden schnellsten Läufe 1,4 Sekunden schneller als Rückkehrer Thomas Zürcher, der nach seiner Knie-OP erstmals wieder am Start gestanden hatte. Platz 3 sicherte sich – zwei Sekunden langsamer – Christian Balmer. «Leer» ging diesmal Philip Egli aus. Der Exil-Glarner war nach drei fast identischen Läufen einen Hauch schneller als Yves Hängärtner, der seinen GP3-Dallara erstmals am Berg einsetzte.

Schnellmann Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Roger Schnellmann erlitt wie in Les Rangiers einen Defekt © Eichenberger

Bei den Tourenwagen stand Reto Meisel bereits als Meister fest. Im Stil von Berguerand errang der Aaragauer im selbst gebauten Mercedes SLK 340 in dieser Saison am Gurnigel ebenfalls seinen fünften Gesamtsieg bei den geschlossenen Rennfahrzeugen, wobei er seine eigene Bestzeit von 2018 mit demselben Wagen um beinahe vier Sekunden auf fantastische 1:48,84 min verbesserte. Damit bestätigte Meisel seinen überlegenen Titelgewinn in der Schweizer Bergmeisterschaft der Tourenwagen auf eindrückliche Weise.

Zweitschnellster war Roger Schnellmann. Allerdings wusste der Lachener nicht, ob er sich nach dem zweiten Rennlauf über den zweiten Meisterschaftsrang freuen oder über einen neuerlichen Defekt ärgern sollte. «In Les Rangiers ist die Antriebswelle kaputt gegangen», sagt der Fahrer des monströsen Mitsubishi Evo 8. «Bei der Reparatur stellten wir fest, dass auch das Differenzial beschädigt war. Beides haben wir geflickt. Jetzt ist das Differenzial schon wieder defekt. Ich bin froh, dass ich im zweiten Lauf überhaupt ins Ziel gekommen bin.»

Buerki Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Der Sieger des Berg-Pokals 2022: Martin Bürki © Eichenberger

Rang 3 in der Tourenwagenendabrechnung sicherte sich Bruno Sawatzki vor Frédéric Neff. Die beiden Interswiss-Porsche-Piloten schenkten sich am Gurnigel nichts und lieferten sich einen offenen Schlagabtausch – mit dem besseren Ende für Sawatzki. Fast an die Zeiten der beiden IS-Porsches herangekommen wäre Martin Bürki im BMW E33. Der Fahrer aus der E1 bis 3000 cm3 fuhr zwei Mal Zeiten von 2:02 min.

Der andere Martin Bürki, der Slalom-König aus Uetendorf, konnte mit seiner Leistung ebenfalls zufrieden sein. Er setzte sich in der E1 bis 1600 cm3 nicht nur erfolgreich gegen Stephan Burri durch, er gewann auch souverän zum vierten Mal den Berg-Pokal. Platz 2 in der Meisterschaft für hubraumkleinere Fahrzeuge ging an Philipp Krebs, der parallel auch im Renault Classic Cup triumphierte und seinen Clio II nach 18 Jahren und 87 Podestplätzen in Rente schickte. «Man sagt zwar, dass Autos keine Seele haben», lacht Krebs, «aber als ich nach dem letzten Rennlauf ausgestiegen bin, hatte ich schon etwas feuchte Augen…»

Platz 3 im Bergpokal geht an Jürg Ochsner. Ochsner und Sébastien Coquoz haben in der Endabrechnung beide 80 Punkte und dieselben Streichresultate (zwei Mal nicht angetreten). Deshalb kommt als nächstes Kriterium die Anzahl der geschlagenen Gegner zum Zug. Und da hat Ochsner mit 64:60 die Nase knapp vorne. Der zu Beginn der Saison mit Bürki ex-aequo noch führende Denis Wolf musste am Gurnigel nach einem Motorschaden an seinem Renault Clio zuschauen.

Mehr über das Bergrennen am Gurnigel erfahren Sie unter www.gurnigelrennen.ch

Krebs Kaufmann Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philipp Krebs hatte im Ziel feuchte Augen © Kaufmann

Permalink

12.09.2022 Rallye Mont-Blanc Morzine: Hirschi baut Gesamtführung aus
Hirschi myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi feierte am Mt.Blanc seinen zweiten Saisonsieg © myrally.ch

Jonathan Hirschi bleibt auch nach der Sommerpause der Schweizer Rallye-Meisterschaft das Mass aller Dinge. Der Neuenburger gewann am Fusse des Mt.Blanc seine zweite Rallye 2022 und baut damit die Führung im Gesamtklassement aus.

Der Gesamtleader der Schweizer Rallye-Meisterschaft, Jonathan Hirschi, hat beim vierten Lauf zur diesjährigen Meisterschaft, der Rallye Mont-Blanc-Morzine, nichts anbrennen lassen. Der Neuenburger und sein Co-Pilot Michaël Volluz legten los wie die Feuerwehr und fuhren am ersten Tag auf allen Wertungsprüfungen jeweils Bestzeit unter allen Schweizer Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Auch am Samstag, dem zweiten Tag der Rallye, lag Hirschi in der ersten Etappe ganz vorne. Nur auf der 9. und 14. WP liess er der Konkurrenz kurz den Vortritt.

Mit seinem zweiten Saisonsieg (nach der Rally di Alba) baute der Fahrer des VW Polo GTI die Führung im Gesamtklassement aus. Nach vier von sechs gefahrenen Rallyes liegt der 36-Jährige aus Cernier mit 141 Punkten an der Spitze.

«Ich bin sehr zufrieden», meint Hirschi. «Die zweite Saisonhälfte mit einem Sieg zu beginnen, ist natürlich eine optimale Sache. Wir hatten ein paar kleine Probleme. Aber nichts, was uns wirklich davon abhalten konnte, vorne wegzufahren. Ich freue mich jetzt schon auf die beiden verbleibenden Rallyes.»

Michellod myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jo Michellod (P3) war mit dem Ausgang der Rallye unzufrieden © myrally.ch

Platz 2 unter den knapp 20 Schweizer Teilnehmern im Feld der modernen Rallyefahrzeuge ging an Mike Coppens und Beifahrer Christophe Roux. Der amtierende Meister lag im Ziel 1:13,3 min hinter Sieger Hirschi. Der Wechsel zurück auf einen Skoda Fabia zahlte sich für Coppens aus. Im Team Balbosca fühlt sich Coppens bestens aufgehoben. An Hirschi kam der Mann aus Verbier allerdings nicht heran. «Das Gute an dieser Rallye ist, dass ich keine Selbstzweifel mehr habe», sagt Coppens. «Ich habe bei den letzten Rallyes mit dem Citroën so viel übers Fahren sinniert, dass ich mir gesagt habe: Wenn das nicht besser wird, höre ich mit dem Rallyefahren auf.»

Für Jonathan Michellod und Co-Pilot Stéphane Fellay endete die Rallye auf Rang 3. Vor einem Jahr hätte der Walliser dieses Ergebnis noch mit Handkuss genommen. Doch die Erwartungen sind gestiegen. Michellod war mit Platz 3 und einem Rückstand von einer Minute auf Coppens enttäuscht. «Wir haben uns sehr gut auf diese Rallye vorbereitet», sagt der 28-jährige Skoda-Pilot. «Aber dann hatten wir zwei Reifenschäden, obwohl ich nirgendwo angehängt habe. Das ist sehr ärgerlich. Denn die Zeiten auf den anderen Wertungsprüfungen waren gut.»

In der Meisterschaft hat Michellod Platz 2 hinter Hirschi verteidigen können. Mit 122 Punkten hat er noch ein Polster von 14 Zählern auf Coppens. Nicht vergessen darf man aber, dass am Ende nur die fünf besten Ergebnisse zählen.

Pinto myrally ch Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Sergio Pinto in seiner Alpine A110 wurde Vierter © myrally.ch

Hinter den Top 3 belegte erwartungsgemäss Sergi Pinto in seiner Alpine A110 RGT den vierten Schlussrang. Rang 5 ging an Nicolas Lathion im Renault Clio Rally4. Sechster wurde Ismaël Vuistiner auf einem Clio Rally5 mit einem Rückstand von 3,5 Sekunden nach mehr als 180 gefahrenen Kilometern.

Bereits als Meister bei den Junioren steht Guillaume Girolamo fest. Der Walliser belegte im Gesamtklassement den siebten Rang und kann bei den beiden verbleibenden Rallyes im Tessin und im Wallis (Termine siehe unten) im Junior-Klassement nicht mehr eingeholt werden. Platz 2 bei den Junioren ging an Yoann Loeffler.

Den Sieg in der Clio Trophy Swiss verpasste Girolamo knapp. Im Ziel fehlten ihm 5,7 Sekunden auf Sieger Vuistiner. In der Michelin Trophy Alps sicherten sich die Franzosen Emeric Rey und Thomas Battaglia die Plätze 1 und 2. Dritter wurde Nicolas Lathion.

In der historischen Klasse fuhr Marc Vallicioni auf seinem BMW M30 E30 nicht nur zum Sieg in der Schweizer Wertung, der Mann aus Fully stand am Ende auch als Gesamtsieger fest. P2 im CH-Klassement der VHC ging an Guy Trolliet (Porsche 911 SC) vor Eddy Bérard (Ford Sierra RS Cosworth).

Der Gesamtsieg bei der hauptsächlich zur französischen Meisterschaft zählenden Rallye Mont-Blanc-Morzine sicherte sich Yoann Bonato auf einem Citroën C3 Rally2 vor Quentin Giordano (VW Polo GTI R5) und Hugo Margaillan (Citroën C3 Rally2).

Mehr über die Rallye Mt. Blanc Morzine finden Sie im Internet unter www.rallye-mont-blanc-morzine.com

Und so geht es weiter:
30. September-1. Oktober, Rally del Ticino
13.-15. Oktober, Rallye International du Valais

Girolamo Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Guillaume Girolamo steht bereits als Junior-Meister fest © Clio Trophy Swiss

Permalink

08.09.2022 Kart-Meisterfeier 2022 im Verkehrshaus Luzern
Pokale 2021 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Preisverleihung Kart findet am 6. November statt © Eichenberger

Am 6. November 2022 findet im Verkehrshaus Luzern die Preisverleihung zur diesjährigen autobau Schweizer Kart-Meisterschaft statt. Einladungen dazu werden nach dem 10. Oktober verschickt.

Am 8. Oktober entscheidet sich die autobau Schweizer Kart-Meisterschaft beim fünften und letzten Rennen auf der Kartbahn in Wohlen. Knapp einen Monat später, am Sonntag, 6. November 2022, findet die diesjährige Preisverleihung im Verkehrshaus Luzern statt.

Details zum Programm entnehmen Sie den Einladungen, die ab dem 10. Oktober verschickt werden. Der Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2022.

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und freuen uns schon jetzt auf das grosse Finale in Wohlen!

Verkehrshaus Luzern 03 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Die Preisübergabe findet im Verkehrshaus Luzern statt © Verkehrshaus

Permalink

07.09.2022 Vorschau Rallye Mont-Blanc Morzine: Hirschi, Michellod oder Coppens?
Michellod Haenggi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Michellod hat am meisten Erfahrung am Mt. Blanc © Hänggi

In der Schweizer Rallye-Meisterschaft beginnt am Wochenende die zweite Saisonhälfte mit der Rallye du Mont-Blanc Morzine (F). Im Mittelpunkt steht der Dreikampf zwischen Jonathan Hirschi (VW Polo GTI), Mike Coppens und Jonathan Michellod (beide Skoda Fabia).

Ausgeglichener könnte die Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022 nicht sein. Mike Coppens, Meister 2021, hat die erste Rallye im Jura gewonnen. Jonathan Michellod die zweite (Rallye du Chablais). Und Namensvetter Jonathan Hirschi die dritte im italienischen Alba. Am Wochenende geht dieser Dreikampf nun in die vierte Runde. Bei der Rallye Mont-Blanc Morzine in den französischen Alpen wird aller Voraussicht nach einer aus diesem Trio seinen zweiten Saisonsieg feiern dürfen. Ein klarer Favorit lässt sich nicht ausmachen. Zwar hält Hirschi als Leader der Schweizer Rallye-Meisterschaft die besten Karten in der Hand, der Neuenburger hat die Rallye, die in erster Linie zum französischen Championat zählt, aber noch nie bestritten.

«Es ist ein Bisschen wie bei der Rallye du Chablais», sagt Hirschi. «Auch bei der Rallye war ich zuvor noch nie am Start. Aber ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Prüfungen am Mont-Blanc. Einige davon sind sehr schnell und tückisch. Es wird auf jeden Fall nicht einfach werden, den Rhythmus zu finden.»

Coppens und Michellod haben die Rallye am Fusse des Mont-Blanc bereits im Vorjahr absolviert. Coppens wurde damals im Rahmen der Rallye-SM Zweiter hinter Sieger Sébastien Carron, Michellod Dritter. Als Einziger fährt Michellod die Rallye bereits zum dritten Mal. 2016 war der junge Walliser allerdings noch mit einem Renault Twingo unterwegs. Damals dachte der heute 28-Jährige aus dem Val de Bagnes noch nicht an den Schweizer Meistertitel. «Ich verschwende auch jetzt keine grossen Gedanken daran. Ich nehme es, wie es kommt. Wir haben erst die Hälfte der Saison hinter uns und es ist noch nichts entschieden. Der Weg bis zum Ziel, der Rallye International du Valais, ist noch weit.»

Michellod liegt im Zwischenklassement auf Platz 2, sieben Punkte hinter Hirschi. Noch ist also nichts verloren. Auch weil am Ende nur die fünf besten Ergebnisse (von sechs Rallyes) zählen. Die Ausgangslage für Coppens ist etwas prekärer. Der Vorjahresmeister hat nach dem Sieg bei Critérium weder bei der Rallye du Chablais, noch bei der Rally di Alba auf dem Podium gestanden. Bei der Rallye Mont-Blanc setzt er deshalb wieder auf einen Skoda Fabia. «Auf schnellen Teilstücken war ich mit dem Citroën sehr schnell», sagt Coppens. «In technischen Passagen aber machte ich mehr Fehler als mit dem Skoda. Ausserdem habe ich beim Fahren zu viel studiert. Das war nicht gut.»

Volluz Hirschi Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Jonathan Hirschi (Mitte) mit Co-Pilot Michael Volluz (links) © Eichenberger

Weil Ivan Ballinari, zuletzt bei der Celtic Rally Trophy am Start, auf einen Einsatz bei der Rallye Mont-Blanc Morzine verzichtet und Sébastien Carron ebenfalls nicht am Start ist, könnte je nach Verlauf der Rallye auch Sergio Pinto den Sprung aufs Schweizer Podest schaffen. Der 44-Jährige aus Le Châble (VS) ist einer von 13 Fahrern mit einer Alpine A110, aber der einzige mit Schweizer Pass. Alle anderen Teilnehmer aus der Klasse RGT stammen aus Frankreich.

Ebenfalls am Start ist Sascha Althaus. Der Jurassier hat nach seinem spektakulären Unfall bei der Rally di Alba seinen Renault Clio RS Line wieder mühsam aufgebaut. Bei der Rallye du Gap, an der u.a. auch Jonathan Hirschi teilgenommen hatte, gab er sein Comeback. «Wir wussten nicht genau, was nach diesem Unfall auf uns zukommt», meint Althaus. «Aber nach einigen schwierigen Kilometern kam der Spass automatisch wieder zurück.»

In der Clio Trophy Swiss wird es ebenfalls zu einem Dreikampf kommen – zwischen Ismaël Vuistiner, Guillaume Girolamo und Yoan Loeffler (alle auf Renault Clio Rally5). Die beiden Letzteren werden sich am Mont-Blanc auch um den Sieg in der Junioren-Meisterschaft duellieren. In der Michelin Trophy Alps 2WD heisst das Schweizer Aushängeschild Nicolas Lathion auf einem Renault Clio Rally4. Drei weitere Schweizer Paarungen stehen am Start.

Insgesamt nehmen an der Rallye Mont-Blanc Morzine 19 Schweizer im Feld der modernen Rallye-Fahrzeuge teil. In der historischen Klasse, der VHC, zählen Eddy Bérard und Marc Valliccioni zum engeren Favoritenkreis. Ein heisser Anwärter auf den Sieg ist aber auch Olivier Gillet, Schweizer Rallye-Meister von 2005, auf seinem Ford Escort RS1600. Und nicht vergessen darf man natürlich auch die Titelverteidiger Trolliet-Moulin auf ihrem Porsche 911. Nicht am Start ist der aktuell Führende der Schweizer VHC-Meisterschaft, Florian Gonon.

Los geht die Rallye Mont-Blanc Morzine am Freitag, 9. September, um 8.00 Uhr. Sieben Etappen stehe am ersten Tag auf dem Programm. Weitere sieben Wertungsprüfungen finden dann am Samstag, 10. September, statt. Das erste Fahrzeug wird um 8.34 Uhr auf die Reise geschickt. Insgesamt müssen 480,14 Kilometer zurückgelegt werden – davon 183,7 Kilometer auf Zeit.

Weitere Informationen zur Rallye Mont-Blanc Morzine gibt es auf der Internetseite www.rallye-mont-blanc-morzine.com

Termine Schweizer Rallye-Meisterschaft 2022
9. April, Critérium Jurassien
3./4. Juni, Rallye du Chablais
24./25. Juni, Rally di Alba (I)
9./10. September, Rallye du Mont-Blanc Morzine (F)
30. September/1. Oktober, Rally del Ticino
14./15. Oktober, Rallye International du Valais

Pinto Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Wenn einer aus den Top 3 patzt, könnte Sergio Pinto profitieren © Cornevaux

Permalink

07.09.2022 Vorschau Gurnigel: Berguerand braucht noch einen Punkt
Berguerand Eichenberger Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Eric Berguerand braucht am Gurnigel noch einen Punkt © Eichenberger

Es ist soweit! Am Wochenende treffen sich die Schweizer Bergrennfahrer zum grossen Finale am Gurnigel. Rein rechnerisch kann der neue, alte Meister eigentlich nur Eric Berguerand heissen.

Eric Berguerand braucht am kommenden Wochenende beim 51. Nationalen Bergrennen am Gurnigel noch einen Punkt! Dann steht er nach 2005 (damals noch Bergcup), 2013-2016 und 2019 zum siebten Mal als Schweizer Meister bei den Rennsportwagen fest. Vier Mal hat der 43-jährige Garagist aus Charrat (VS) in diesem Jahr bereits gewonnen – immer in Rekordzeit. So gesehen dürfte die Aufgabe für den Fahrer des pechschwarzen Lola FA99 lösbar sein. Doch wer Berguerand kennt, der weiss, dass er erst vom Titel spricht, wenn dieser in trockenen Tüchern ist.

Der einzig verbliebene Konkurrent im Kampf um den Schweizer Meistertitel heisst Marcel Steiner. Der Lokalmatador ist bei seinem Heimrennen zwar bis in die Haarspitzen motiviert, grosse Hoffnungen, dass er das Blatt noch wenden kann, hegt der Fahrer des LobArt-Honda aber keine mehr. «Wir waren Eric zuletzt in Oberhallau dicht auf den Fersen», sagt Steiner. «Aber die Charakteristik der Strecke am Gurnigel spricht mehr für ihn. Trotzdem freue ich mich natürlich auf diesen Showdown. Vor allem, weil es uns in den letzten Rennen immer besser gelaufen ist.»

Grand Archives Grand Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Joël Grand im Reynard F3000 von Simon Hugentobler © Archiv Grand

Zu den weiteren Podestanwärtern zählt Robin Faustini. Der junge Aargauer hat in dieser Saison seinen Ruf als «Mann der Zukunft» gefestigt. Der dritte Schlussrang im Gesamtklassement, das erklärte Ziel von Faustini, ist ihm bereits vor dem Finale am Gurnigel sicher. Neben dem Osella-Piloten stehen noch zwei weitere Fahrer am Start, die das Podium stürmen könnten: Thomas Amweg im Lola F3000, Gurnigel-Sieger von 2019, sowie Joël Grand, der erstmals im Reynard F3000 von Simon Hugentobler Platz nehmen wird. «Allerdings nur dann, wenn es trocken bleibt», so der schnelle Walliser. Nicht am Start ist Joël Volluz. Der zweite Osella-FA30-Fahrer verzichtet auf das Rennen am Gurnigel, soll aber 2023 wieder zurückkommen.

Bei den Tourenwagen ist auf Platz 1 alles klar. Reto Meisel im Mercedes SLK 340 steht nach Oberhallau als Meister fest. Und Roger Schnellmann im Mitsubishi Evo 8 sollte Platz 2 ebenfalls ins Trockene bringen, vorausgesetzt er kassiert am Gurnigel keinen Nuller. Dann könnten Bruno Sawatzki und Frédéric Neff mit ihren Porsche aus der Gruppe der InterSwiss-Spezialwagen dem Schwyzer den Podestrang noch abjagen. An Spannung mangelt es also nicht. Auch weil Sawatzki und Neff nur vier Punkte trennen.

Die Krone auf dem Silbertablett liegen hat auch Martin Bürki. Der Uetendorfer Slalom-König steht vor seinem vierten Titel im Berg-Pokal für hubraumkleinere Fahrzeuge. Einzig Titelverteidiger Philipp Krebs könnte ihm noch in die Quere kommen. Allerdings nur, wenn Bürki einen Nuller kassieren würde.

Buerki Haenggi Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Martin Bürki steht vor dem vierten Titel im Berg-Pokal © Hänggi

Entschieden ist auch bereits der Renault Classic Cup. Denis Wolf steht zum dritten Mal nach 2017 und 2018 als Meister fest. Platz 2 geht an Michael Schläpfer, Rang 3 aller Voraussicht nach an den oben genannten Krebs. Der wird am Gurnigel zum letzten Mal in seinem schwarzen Clio II am Start stehen. 2023 greift Krebs mit einem Clio der dritten Generation an.

Zur Strecke: Die kurvenreiche, mittelschnelle Bergrennstrecke am Gurnigel misst 3734 Meter und gilt als technisch anspruchsvoll. Seit 2018 hält Eric Berguerand den Streckenrekord beim Berner Traditionsrennen in 1:39,81 min (= 134,67 km/h). Das Rennen am Gurnigel geht auf 1910 zurück. Der erste Sieger, der Berner Edmond von Ernst, brauchte für die Strecke von Dürrbach zum Hotel Gurnigelbad 7,27 min. Ab 1920 wurde das Rennen in unregelmässigen Abständen durchgeführt. 1970 wurde «der Gurnigel» dann in den Kalender der Schweizer Meisterschaft aufgenommen und seither (bis auf die Corona-Jahre 2020 und 2021) Jahr für Jahr ausgetragen.

Zum Programm: Am Samstag stehen ab 7 Uhr bis ca. 17.30 Uhr drei Trainingsläufe für alle Kategorien auf dem Programm. Am Sonntagmorgen beginnt um die gleiche Zeit der erste Rennlauf. Das Klassement erfolgt nach Addition der zwei schnellsten Zeiten aus drei Läufen. Tickets sind am einfachsten und schnellsten im Vorverkauf über die Homepage zu beziehen.

Mehr über das Bergrennen am Gurnigel erfahren Sie unter www.gurnigelrennen.ch

Termine Schweizer Berg-Meisterschaft 2022
11./12. Juni, Hemberg
18./19. Juni, La Roche – La Berra
23./24. Juli, Ayent – Anzère
19.-21. August, St.Ursanne – Les Rangiers
27./28. August, Oberhallau
10./11. September, Gurnigel

Krebs Cornevaux Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Philipp Krebs fährt zum letzten Mal seinen Clio II © Cornevaux

Permalink

05.09.2022 Arosa ClassicCar: Tagessieg für Amweg
IMG 7839 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Arosa befand sich am Wochenende wieder im Rennmodus © Eichenberger

Die 18. Ausgabe der Arosa ClassicCar lockte am vergangenen Wochenende zahlreiche Oldtimer-Fans und Motorsportbegeisterte ins Schanfigg. Der Tagessieg ging zum sechsten Mal an Thomas Amweg.

Die alte Rekordzeit von 4:06,16 min bleibt bestehen. Bei der 18. Ausgabe der Arosa ClassicCar war eine Zeitenverbesserung am Sonntag zwar möglich, doch der verregnete Samstag machte den Teilnehmern, allen voran dem schnellsten Fahrer, Thomas Amweg, einen Strich durch die Rechnung. «Wir hätten mehr Fahrten bei Wetterbedingungen so wie am Sonntag gebraucht, um an die Rekordzeit heranzukommen», sagt der inzwischen sechsfache Tagessieger der ACC.

Amweg kam im dritten Lauf am Samstagmorgen in seinem Martini MK50 F2 immerhin auf 4:12,71 min, was einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 104 km/h entspricht. Die zweitschnellste Zeit liess sich Roger Moser notieren. Der Lokalmatador bewältigte die 7,3 Kilometer lange Strecke in einem fast baugleichen, mit identischem BMW-Motor angetriebenen Fahrzeug in 4:26,27 min. Nur unwesentlich langsamer war Vorjahressieger Florian Feustel. Der Deutsche brauchte in seinem Porsche 911 IROC RSR 4:27,48 min und liess damit Mirco Seiler (Lola T70) und René Aeberhardt (Opel Ascona 400 Rallye) hinter sich.

Impressionen Arosa Classic Car 2022 Petr Vecera 7 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Thomas Amweg feierte seinen sechsten Tagessieg © Arosa ClassicCar

Zum Erfolg des Anlasses trugen auch dieses Jahr wieder zahlreiche HelferInnen bei. Darunter auch 130 Streckenkommissare, die für die Sicherheit sorgten und teilweise von weit her (Nürburgring, Salzburg etc.) anreisten. Positive Rückmeldungen gab es auch für die Aufwertung des Startgeländes in Langwies – mit neu einer Grossleinwand, einem Speaker und einem Catering-Zelt.

Einen emotionalen Abschied gab es ebenfalls. Ueli Schneiter, 15 Jahre lang Rennleiter der ACC, tritt zurück. 2023 wird er von Alex Maag ersetzt. Der Thurgauer war die vergangenen zwei Jahre als Vize-rennleiter in Arosa aktiv und ist in der Szene u.a. als Rennleiter in Oberhallau und Frauenfeld bestens bekannt. Markus Markwalder, OK-Präsident, meint dazu: «Wir sind froh, konnten wir mit Alex Maag einen so kompetenten Rennleiter finden. Er kann nicht nur auf seine Erfahrung im Rennsportbereich zurückgreifen, sondern auch auf ein eingespieltes Team vor Ort. Gemeinsam packen wir auch die nächsten 15 Jahre an.»

Die 19. Arosa ClassicCar findet vom 31. August bis 3. September 2023 statt. Anmeldungen sind voraussichtlich ab Frühling 2023 möglich. Weitere Infos gibt es unter www.arosaclassiccar.ch

Impressionen Arosa Classic Car 2022 Petr Vecera 8 Motorsport Schweiz | Auto Sport Schweiz
Ueli Schneiter (Mitte) verabschiedete sich als Rennleiter © Arosa ClassicCar

Permalink

Gesellschafter

Mitglied von

Ausrüster